November 14, 20213 j Das sieht ganz schön mies aus. War der Wagen in einem Bach geparkt?Tiefgarage und danach eine Weile auf Schotter/grobem Kies. Ja, auf der Länge auf der Oberseite an einem weitgehend gerade Stück hab ich das auch noch nicht gesehen. Aber das Innenleben sah noch weit schlimmer aus. Ich frage mich schon seit langem, was die Fahrzeughersteller (egal welchen Fabrikats) ab Werk da anders machen als die Zubehörhersteller. Ich habe noch nie erlebt, dass ein Zubehörteil an das ursprünglich verbaute Original heranreicht.Jo. Beim Auspuff und auch bei den Batterien. Über die Auspuffgummis reden wir lieber gar nicht.
November 15, 20213 j Die üblichen Stellen wo die Anlagen immer als erstes durchrosten (unabhängig von Standard oder z.B. auch 3"-JT-Anlage): - Bogen oben über der Hinterachse am Verbindungsflansch - Bogen vor der Hinterachse, wo das Rohr vom Mitteltunnel nach links schwenkt und dann nach oben "abbiegt" - Schalldämpfer allgemein, gerne fällt mal das Endrohr ab oder das Rohr rostet am Flansch zum Eingang Schalldämpfer durch Gerade da, wo die Rohre Bögen haben bzw. Enden zusammen gesteckt sind, kommt ja vllt der relativ lange Überhang der YS3D zum Tragen: Wie oft ich schon in Berlin, aber auch anderswo, beim Rückwärtseinparken hohe Bordsteine berührte ! ! Die Kräfte gehen natürlich genau auf besagte Stellen.
November 15, 20213 j beim Bogen über der HA ist das Hauptproblem, dass das Material dort in der Fertigung beim Biegen am Außenradius deutlich dünner gezogen wird. Eine Beschichtung bekommt dabei vermutlich auch noch Mikrorisse und weniger Materialdicke ist eben schneller durch.
November 15, 20213 j Wo die Rohre Bögen haben - in der Regel kaltgeformt - ist das Material schon ab Werk geschwächt: dünner außen, dicker/gestaucht innen. Das Gefüge ist dort aber trotz äußerem Korrosionsschutz geschwächt. Edit sagt: Das hätte früher abgeschickt werden können...
November 16, 20213 j Ich bin da mal raus...weil ich sehe vor Sand keinen Strand mehr. ... Oder plaudern hier wir jetzt weiter über unsäglich schlechte Qualitäten...egel welcher Marken und Modelle? ... Meine Waschmaschiene hat nur unter 300 Taler gekostet und läuft seit 12 Jahren tadellos...aber das Waschergebniss ist nicht tadellos, weil sie 3 Jahre trocken stand. Finde ich nicht grade klasse, aber daran ist nicht die Maschine schuld. ... Heizung ist auch so ein Ding. Geht immer nur kaputt, wenn man sie in Betrieb bringt...wie ein Auto. Auto geht immer erst kaputt, wenn man es benutzen möchte. Kann 20 Jahre in der Garage stehen und nix passiert an dem Boliden...aber wenn man das Teil fahren möchte, geht nix. ... Und neu erworbene Teile haben 2 Jahre Gewährleistung. (nein, ich werde mich nicht auf Disskussionen einlassen) Das sollen die Käufer selber durchfechten und anschliessend erfahren, daß eventuell Teilehandel vor Ort auch vorhanden und besser ist. (nein. ich bin da nicht anestellt oder finanziell beteiligt!)... ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, Es gibt 3 reale Händler. Für Neuteile. ... Un zig ä-bai- Anbieter, wo man gucken muß. Meine Zeit kostet Geld oder Freizeit. Da musst Du selber schauen.
November 16, 20213 j Letztlich hat Eric alles geschrieben. Mit VA hat man sehr lange Ruhe, in Stahl, würde ich billigste Plörre kaufen und nach 3 Jahren?! neu machen, die teure Plörre hält für das 3 fache 1 Jahr länger. Ich könnte mit einem Endtopf OEM 2 jährig von einem dieser 3 Anbieter für einen 9-5 Aero aufwarten. Hat ja aber nur 265 Euro gekostet.
November 16, 20213 j Naja, in meinem Fall geht es ja darum, daß der Wagen in einer freien Werkstatt zur Erneuerung des kompletten Auspuffes war. Ich bekam ihn zurück mit dröhnendem und schepperndem Endtopf, was ich nicht akzeptieren kann, da ich aus beruflichen Gründen manchmal tagelang mit dem Auto unterwegs bin. Meine Reklamation wurde unwillig akzeptiert und das Geld für den (angeblichen Bosal) Endtopf (€ 210 incl UST) erstattet. Ich verlangte natürlich dem Wagen einen korrekten Topf zu verpassen, was die Werkstatt ablehnte - den scheppernden oder keinen!. Da sie den alten Auspuff bereits entsorgt hatte, stehe ich (nachdem ich für die vorderen beiden Teile plus Arbeit € 430 bezahlt habe) ohne Endtopf da. Also machte ich mich auf die Suche in dem "ach so bösen Netz" und warte jetzt auf die Lieferung eines "Asmet" Topfes von einem Onlineshop. Es ist also in diesem Fall genau anders herum, als von "Kater" beschrieben: die lokale Werkstatt verkaufte mir Schrott von ihrem lokalen Teilelieferanten - die Rechnung habe ich gesehen. Daraus entwickelten sich die weiteren Episoden. Wie sagte es ein berühmter TV Schrotthändler: wenn man sich nur lange genug mit einer Sache rumärgert, kommt zum Schluß meistens doch was Gutes dabei raus. Bearbeitet November 16, 20213 j von knuts
November 16, 20213 j an Alltags KFZ hab ich schon oft geschweißt u. so die Nutzungszeit viel verlängern können. An manchen Stellen ist es aber nur ein Behelf bis man den richtigen da hat. Bin froh, dass ich dies nicht nur aus Büchern gelesen habe, sondern auch Schweißen, Hartlöten + Verzinnung kann + entsprechende Geräte dafür in meiner kleinen Werkstatt habe. Schaue jetzt gerade nach einem MIG/MAG Gerät mit dem man mittels Fülldraht auch ohne Flasche kleine Arbeiten ausführen kann. Für Baustelleneinsatz sind wohl nicht so empfehlenswert- aber mein ESAB-Händler lässt mich Muster Arbeiten an seinen Geräten , die er dafür umstellt testen. Find ich super:top:
November 16, 20213 j Ich bekam ihn zurück mit dröhnendem und schepperndem Endtopf, was ich nicht akzeptieren kann, da ich aus beruflichen Gründen manchmal tagelang mit dem Auto unterwegs bin. Ich weiß zwar nichts über die Werkstatt und auch nicht über das eingebaute Teil. Aber ich kann dir sagen, dass die Werkstatt in einem solchen Fall verpflichtet wäre das Fahrzeug in den Ursprungszustand zu versetzen. Geht das nicht muss sie irgendeinen Kompromiss anbieten. Dass Du ohne Endtopf dastehst finde ich schon ein starkes Stück. Und was die Werkstätten und deren Ersatzteile anbelangt; die Kochen auch nur mit Wasser - warum soll ein von Trost gelieferter Bosal-Topf besser sein, als einer aus dem Netz? Scheppern und dröhnen sind - zumindest meiner Erfahrung nach - ohnehin meist Montagefehler und selten Ersatzteilfehler (Wärmeschutzblech, Abstände nicht richtig ausgemittelt und/oder nicht richtig abgedichtet bei der Montage). Vielleicht hatte ich mit meinen Ersatzteilen bisher auch einfach Glück.
November 16, 20213 j Aber ich kann dir sagen, dass die Werkstatt in einem solchen Fall verpflichtet wäre das Fahrzeug in den Ursprungszustand zu versetzen. Geht das nicht muss sie irgendeinen Kompromiss anbieten. Dass Du ohne Endtopf dastehst finde ich schon ein starkes Stück. Als ich begriff, daß dort Kundenbelange inzwischen als unwichtig erachtet werden und eine Abzocke läuft, habe ich kurzerhand das Erstattungsangebot (Rücknahme des Endtopfes) akzeptiert, bin den 1 Km von dieser Werkstatt nach Hause gefahren, habe mal eben den Endtopf abgebaut und diesen mit meinem schönen Fiat Tipo zu der "Werkstatt" (oder sagen wir Profitcenter) gebracht. Eine innere Stimme sagte mir - die kriegen meinen SAAB nicht mehr in die Finger - Recht hin, Recht her. Ok, ich fahre jährlich ca 100.000 Km. D.H. schonmal 10 Ölwechsel/Jahr. Dazu diverse andere Reparaturen an dem in die Jahre gekommenen Auto - da kommt es mal zu Unstimmigkeiten, ganz klar. Sobald da wieder ein Endtopf dran ist, ist die Welt für mich wieder in Ordnung (nach 2-3 Tagen:cool:) Bearbeitet November 16, 20213 j von knuts
November 16, 20213 j Mitglied Scheppern und dröhnen sind - zumindest meiner Erfahrung nach - ohnehin meist Montagefehler und selten Ersatzteilfehler (Wärmeschutzblech, Abstände nicht richtig ausgemittelt und/oder nicht richtig abgedichtet bei der Montage).Ja, da kann ich nur zustimmen. Ich hab zwar in meinem Leben noch nicht sooo viele Schalldämpfer gekauft wie sicher manche andere, aber es war in der Tat auch bei mir noch keiner dabei, der neu solche Probleme gemacht hat - dafür müssten ja schon in dem neuen Auspuff die inneren Bleche abgefallen gewesen sein, was man wiederum schon durch Schütteln des Teils feststellen können müsste? Daher gehe auch ich primär erst einmal von einem Montagefehler aus - was zusätzlch gegen die Werkstatt spräche. Aber bei der beschriebenen Reaktion auf die Reklamation würde der fehlende Servicegedanke dort alleine schon reichen, sie künftig zu meiden. Aber schön, dass du dich davon nicht so sehr beeindrucken lässt und das ziemlich gelassen sehen kannst.
November 16, 20213 j Als ich begriff, daß dort Kundenbelange inzwischen als unwichtig erachtet werden und eine Abzocke läuft, habe ich kurzerhand das Erstattungsangebot (Rücknahme des Endtopfes) akzeptiert, bin den 1 Km von dieser Werkstatt nach Hause gefahren, habe mal eben den Endtopf abgebaut und diesen mit meinem schönen Fiat Tipo zu der "Werkstatt" (oder sagen wir Profitcenter) gebracht. Eine innere Stimme sagte mir - die kriegen meinen SAAB nicht mehr in die Finger - Recht hin, Recht her. Ok, ich fahre jährlich ca 100.000 Km. D.H. schonmal 10 Ölwechsel/Jahr. Dazu diverse andere Reparaturen an dem in die Jahre gekommenen Auto - da kommt es mal zu Unstimmigkeiten, ganz klar. Sobald da wieder ein Endtopf dran ist, ist die Welt für mich wieder in Ordnung (nach 2-3 Tagen:cool:) Dann hoffe ich, dass Deine Welt bald wieder in Ordnung kommt :)
November 17, 20213 j Selbstverständlich gibt es auch neue Schalldämpfer, die innerlich nicht ordentlich verarbeitet wurden. Da ist von fehlenden Schweißpunkten bis fehlender Steinwolle quasi alles möglich. Gab es auch bei originalen Auspuffteilen und wird es auch immer wieder geben. In einem Schalldämpfer lag das gelochte Rohr lose drin und rappelte herum, weil überhaupt nicht verschweißt. Und in einem Topf haben wir eine Düse von einem Schweißgerät gefunden. Kann man sich vorstellen, was das Teil für ein Geklöter verursacht hat. ... Die Schalldämpfer, die heute noch zu bekommen sind, haben alle einen anderen Klang, weil innerlich anders aufgebaut. Durchlass etwas größer oder kleiner, etwas weniger Dämmwolle und schon röhrt der Pott anders. Aber das ist ja noch kein Mangel. ... Bisher war ich davon ausgegangen, daß der Schalldämpfer selbst im Netz gekauft wurde und auch selber eingebaut wurde. Wenn allerdings schlampig eingebaut wurde und die Anlage unter Spannung unter dem Auto hängt, muß man sich nicht über dröhnende Geräusche oder rappelnde Geräusche wundern. ... Es wird immer schwieriger, eine Werkstatt zu finden, die sich mit der Marke SAAB befassen möchten. Die Mechaniker, die sich damit auskennen sterben langsam aus und die Firmen wollen Geld verdienen und nicht unnötig Zeit vergeuden, wo sich ein Mechaniker in das Auto "hereinarbeiten" muß. Da wird der Focus in die Zukunft gelegt, und nicht auf die Oldies. E-Fahrzeuge haben keinen Auspuff. ... Ersatzteile beim Handel vor Ort kaufen hat den Vorteil, daß man bei Reklamationen den Verkäufer direkt am Schlips hat. Mehr nicht. Und über die Gewerbesteuier bleibt ein Teil des Geldes vor Ort in der Gemeinde. (was die Kommune vor Ort sicherlich stärkt und demnach auch persönlich ebenfalls Vorteile bringt.) Zumindest werden die bestehenden Arbeitsplätze in dem Laden erhalten, was ja auch nicht zu verachten ist. ... "ASMET" sagt mir z.B. überhaupt nix. Das muß also ein besonders gutes Teil sein, welches selten verkauft wird, weil zu teuer? Wird der Pott dann selber montiert?...oder brennt das Auto auf der Fahrt zur nächsten Werkstatt ab, weil die Abgase den Tank aufschmelzen? Wir werden davon hören, oder?
November 17, 20213 j "ASMET" sagt mir z.B. überhaupt nix. Das muß also ein besonders gutes Teil sein, welches selten verkauft wird, weil zu teuer? Wird der Pott dann selber montiert?...oder brennt das Auto auf der Fahrt zur nächsten Werkstatt ab, weil die Abgase den Tank aufschmelzen? Wir werden davon hören, oder? https://www.asmet-germany.de/ Knuts sorgt sicherlich dafür das auch diesem Saab die nächsten 100.000e Kilometer nichts passiert.
November 17, 20213 j [mention=9077]thadi05[/mention] Wenn die Auspuffanlagen genauso toll sind, wie die homepage...Gute Nacht, Marie. ... Hoffentlich wird das kein Reinfall...
November 17, 20213 j Am Ende kaufen die alle bei Großhändlern ein. Nach meiner Erfahrung ist örtlicher Handel fürn Fuß. Teuer, weniger flexibel, Reklamation meistens schwierig. Dafür aber noch deutlich teuerer. Da kauf ich lieber weiter selektiv online oder bei einem der Skan*.
November 17, 20213 j Mitglied Auf der Seite von https://www.asmet-germany.de/ komme ich auch nicht weiter, wenn ich in den Shop möchte...
November 17, 20213 j klar kann man das nachbessern. Es ist nicht aus der Bucht, ich frage mich nur wie das durch Aus- und Eingangskontrollen gehen kann? Und der Kunde bemerkt es, Versanddienstleister finden das sicher toll: Sicher hat da eine dusselige Maschine ihren Dienst quitiert, dem Knopfdrücker war es egal.
November 17, 20213 j Da ist der Schaden ja wenigstens von aussen gut zu erkennen, bei dem Prachtstück von [mention=585]bantansai[/mention] . Dasselbe gibt es aber auch innerlich. Wie ich weiter oben schon geschrieben habe, kenne ich etliche Exemplare, die nix taugten. Und das waren Schalldämpfer, die original von SAAB kamen!!! Aber über die Menge, die man so in 40 Jahren in den Händen hatte, liegen wir deutlich unter 1% Ausschuss-Ware.
November 17, 20213 j Es wird immer schwieriger, eine Werkstatt zu finden, die sich mit der Marke SAAB befassen möchten. Die Mechaniker, die sich damit auskennen sterben langsam aus und die Firmen wollen Geld verdienen und nicht unnötig Zeit vergeuden, wo sich ein Mechaniker in das Auto "hereinarbeiten" muß. Aber die YS3D Reihe als Sauger ist kein schwieriges Auto. Und dessen Auspuffanlage kann jeder Dorfschmied. Aber seit Jahren stelle ich fest, daß es immer wieder Werkstätten gibt, die bei dem Thema SAAB automatisch eine Art Hightechzuschlag rechnen. Auf der Seite von https://www.asmet-germany.de/ komme ich auch nicht weiter, wenn ich in den Shop möchte... Ist schon 1 sehr triste Seite. Warum diese Westfalen (oder Hessen?) das machen, wenn sie doch für 31 Marken arbeiten und 1 ausgewachsenen Roboterpark haben? Vllt ist der private Endkunde nicht ihre Zielrichtung, sondern der industrielle Großkunde. Oder VW hat sie schon so zugrunde gerichtet, daß nicht mehr geht . GLS sagt, das Teil ist an den Toren Berlins. Daher wissen wir bald, was dieses Teil (Trotzreaktion von mir) kann.
November 18, 20213 j Entgegen ihrer ursprüngliche Aussage, übernahm autodoc doch die Transportkosten für den Rücktransport des "Bosal" - "um mich als Kunden zu behalten". Soviel Kooperationsbereitschaft muß belohnt werden, deshalb bestellte ich den Ersatz, den Asmet, auch bei ihnen. Er paßt, ist gut verarbeitet und klingt gut. Die Form ist nicht gleich dem Original, dadurch ist er vllt minimal lauter als die flunderartige, originale Ausführung. Am Ende könnte das Rohr wohl etwas länger sein, mal sehen ob sich da ein Halbkreis aus Ruß bilden wird. Es endet ca 4 cm vor dem Karosserieende. PS: Ich meine, der Mittelschalldämpfer des 902 hätte an der Oberseite noch einen in eine Blechlasche eingeschobenen Gummi zum Unterboden der Karosse hin gehabt. Den Gummi, aber auch die Blechlasche dafür, suche ich hier am 9.31 vergeblich. Sparte SAAB da vllt etwas ein? Bearbeitet November 18, 20213 j von knuts
November 18, 20213 j Aufs Ende würde doch eine Blende passen, quasi als Verlängerung. (Ob das platzmäßig hinkommt, kann ich anhand des Fotos allerdings nicht erkennen)
November 18, 20213 j Die Länge passt eher zum 900II. Auf dem Original saß seinerzeit noch eine recht dekorative Edelstahl-Blende. Angepunktet.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.