17. November 20168 j Ich hab dazu hier irgendwo auch mal ein Foto rumgeistern sehen... aber wo? Nimm auf jeden Fall etwas dickere, stabile Binder. Nicht die Standard 2mm breiten (oder was die auch immer haben)
17. November 20168 j Laut KGB ist reparierte Altware langlebiger als Neuware. Ich würde es an deiner Stelle erst einmal mit Kabelbindern probieren. Das Neuteil scheint mit ähnlichen Qualitätsproblemen wie den Fahrwerksbuchsen zu kämpfen. Gibt es da nix vom Commander?
17. November 20168 j Autor Oder noch alte Originalware gebraucht auftreiben Besser als neue nichtoriginale? Noch nix Original Gebrauchtes gefunden...
17. November 20168 j Besser als neue nichtoriginale? Noch nix Original Gebrauchtes gefunden... Definitiv... Ist wie bei den Achsmanschetten...
17. November 20168 j Sagt mal, das ist doch nix anderes als ein Hartgummiblock, 2 Stahlbleche seitlich und Gewindebolzen durch, fertig. Könnte man sich doch selbst schnitzen, evtl. aus einem Aufhängungsgummi fürn Auspuff..... nur mal so am Rande. Ansonsten gibts ja Gummi am Block zu kaufen. Zur Not muss ein Eishockey-Puck herhalten. Die Idee gefällt mir richtig:top:
17. November 20168 j Sagt mal, das ist doch nix anderes als ein Hartgummiblock, 2 Stahlbleche seitlich und Gewindebolzen durch, fertig. Könnte man sich doch selbst schnitzen, evtl. aus einem Aufhängungsgummi fürn Auspuff..... nur mal so am Rande. Ansonsten gibts ja Gummi am Block zu kaufen. Zur Not muss ein Eishockey-Puck herhalten. Die Idee gefällt mir richtig:top: Nicht ganz. Das sind zwei Metallplatten mit je 2 Gewindestiften, die auf das Gummielement aufvulkanisiert wurden (beidseitig). Eine starre Verbindung (durchgehende Schrauben) würde mehr Vibrationen in den Innenraum bringen...funktionieren würde es natürlich dennoch..
17. November 20168 j Autor Sagt mal, das ist doch nix anderes als ein Hartgummiblock, 2 Stahlbleche seitlich und Gewindebolzen durch, fertig. Könnte man sich doch selbst schnitzen, evtl. aus einem Aufhängungsgummi fürn Auspuff..... nur mal so am Rande. Ansonsten gibts ja Gummi am Block zu kaufen. Zur Not muss ein Eishockey-Puck herhalten. Die Idee gefällt mir richtig:top: Wenn Du das mal machen solltest, bitte um Bericht.
17. November 20168 j Autor Definitiv... Ist wie bei den Achsmanschetten... Habe beide Achsmanschetten vorne gewechselt. Nicht Original sondern von der Marke Spidan, hoffe die sind gut...
17. November 20168 j Habe beide Achsmanschetten vorne gewechselt. Nicht Original sondern von der Marke Spidan, hoffe die sind gut... Nehm dir schon mal für längere Reisen Bremsenreiniger und Fahrradflickzeug mit. Damit kann man die Dinger auch flicken (schon gemacht). Hält ca. 3 Monate, dann ist der Flicken vom Fett durchgeweicht. Aber das Neopren kann man mit dem Vulkanisiermittel wunderbar flicken, falls alles gut fettfrei ist.
17. November 20168 j Wenn Du das mal machen solltest, bitte um Bericht. Zum Glück kein akute Baustelle. Der Gummi muss halt die richtige Härte haben. Denke, PU oder Puck könnte wirklich zu hart sein.
17. November 20168 j Ich hatte das Problem (bislang) nicht, kenne deswegen besagten Silentblock und seine Abmessungen/ Beschaffenheit nicht. Wären zwei solche Gummipuffer nicht als Alternative denkbar, die gibt es in vielen Größen: http://www.ebay.de/itm/Gummipuffer-6-200mm-M3-M20-Schwingungsdampfer-Silentblock-Gummi-Metall-Puffer-/261411047411?var=&hash=item3cdd5007f3:m:mY7COSXlSML_j82zsWdpaIA (Beispiel) Hat das schonmal jemand versucht?
17. November 20168 j Gibt es da nix vom Commander?Da man PU so schlecht vulkanisieren kann eher nicht. Da müsste man dann drei Blöcke stapeln um die beiden Winkel dazwischen einzuspannen. Wären zwei solche Gummipuffer nicht als Alternative denkbar, die gibt es in vielen Größen: http://www.ebay.de/itm/Gummipuffer-6-200mm-M3-M20-Schwingungsdampfer-Silentblock-Gummi-Metall-Puffer-/261411047411?var=&hash=item3cdd5007f3:m:mY7COSXlSML_j82zsWdpaIAUm den Querschnitt zu vergrößern kann man da auch eine im Durchmesser zu große Type wählen und parallel schmaler schleifen, darf nur nicht zu heiß werden. Denn im wesentlichen werden ja nur die Seitenbereiche auf Zug/Druck belastet, in der Mitte tut sich ja nichts solange die nicht vom Rand her einreißen. Gibt es für neue eigentlich mehrere Hersteller? Oder kommt von verschiedenen Lieferanten alles aus einer Quelle?
17. November 20168 j Nun glaubt das doch bitte mal, dass die Kabelbindermethode mehr als ausreichend ist. Es gibt momentan definitiv keine Alternative …
17. November 20168 j Mir ist das mal auf einer Überführungsfahrt passiert, da durfte ich einen 900 für einen Bekannten abholen und bringen, der mit defekter Kupplung inseriert war - dabei fehlten ihm da schon die ersten beiden linken Gänge, bis nach ein bisschen Rühren gar keiner mehr da war. - kurz vorher hatte ich selbst einen 900 gekauft, und der findige Vorbesitzer erwähnte Kabelbinder im Zusammenhang damit, und der war gar kein 900-Freak. Nachdem ich's beim Überführungsfahrzeug zusammengefummelt hatte, schaltete der jedenfalls so gut und sauber, als wäre da gar nix dran - also Funktions- oder Komfortverlust bei mir 0. Jedenfalls zur gewünschten Veranschaulichung zwei Fotos: Kaputt... http://www.saab-cars.de/attachments/dscn5241-jpg.91820/ Fixiert: http://www.saab-cars.de/attachments/dscn5243-jpg.91821/ Ich hab' dafür innen gut was ausgebaut, dann den Schaltststangengummi in der Spritzwand entfernt und von innen gearbeitet. Es meinte wer danach erstaunt zu mir, dass das von außen gut ginge... geht womöglich auch, ja. So hab' ich wenigstens drinnen auf dem SAAB-Teppich gelegen als draußen auf Schotter:willy:
17. November 20168 j Ausbau des Schalthebel ist keine Kunst! Rest ist dann schon fast gemacht. Wenn du den Schalthebel in der Hand hältst kannst du am Ende den Sporn durch raus oderr reindrehen justieren Dein Wort in Gottes Ohr... Grüßle Euer alter Gerd
18. November 20168 j Mir ist das mal auf einer Überführungsfahrt passiert, da durfte ich einen 900 für einen Bekannten abholen und bringen, der mit defekter Kupplung inseriert war - dabei fehlten ihm da schon die ersten beiden linken Gänge, bis nach ein bisschen Rühren gar keiner mehr da war. - kurz vorher hatte ich selbst einen 900 gekauft, und der findige Vorbesitzer erwähnte Kabelbinder im Zusammenhang damit, und der war gar kein 900-Freak. Nachdem ich's beim Überführungsfahrzeug zusammengefummelt hatte, schaltete der jedenfalls so gut und sauber, als wäre da gar nix dran - also Funktions- oder Komfortverlust bei mir 0. Jedenfalls zur gewünschten Veranschaulichung zwei Fotos: Kaputt... http://www.saab-cars.de/attachments/dscn5241-jpg.91820/ Fixiert: http://www.saab-cars.de/attachments/dscn5243-jpg.91821/ Ich hab' dafür innen gut was ausgebaut, dann den Schaltststangengummi in der Spritzwand entfernt und von innen gearbeitet. Es meinte wer danach erstaunt zu mir, dass das von außen gut ginge... geht womöglich auch, ja. So hab' ich wenigstens drinnen auf dem SAAB-Teppich gelegen als draußen auf Schotter:willy: Sehe nur ich da keine Bilder...?
18. November 20168 j Strudel hat halt seit Amerika sein Kontigent an (tollen) Bildern im Forum ausgeschöpft und wird nun ausgebremst ?
18. November 20168 j Strudel hat halt seit Amerika sein Kontigent an (tollen) Bildern im Forum ausgeschöpft und wird nun ausgebremst ? Oh, ein Kontingent? Dann sollte ich tatsächlich aufhören, Bilder von den dreckigen Defektstellen zu zeigen, die ich schon erlebt habe... wobei, hätte ich die nicht erlebt, wäre ich in den USA wohl auch nicht so weit gekommen. Hier nochmal der Bilderversuch - hatte sie letzte Nacht nur innerhalb des Forums kopiert. Nun abgespeichert und vom PC nochmal hochgeladen: Kaputt... Fixiert...
22. November 20168 j Nun glaubt das doch bitte mal, dass die Kabelbindermethode mehr als ausreichend ist. Es gibt momentan definitiv keine Alternative … Allerdings dürfte die vibartionsübertragende Wirkung der Kabelbindermethode etwas stärker sein, oder ? Grüßle Gerd
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.