Oktober 29, 20177 j Du meinst, wieviele rottige E36 ich im o.g. BMW-Service, aber auch bei einem Schrauberkumpel, schon gesehen habe? Habe ich nicht gezählt. Aber es geht (mir) doch auch gar nicht vorrangig um rein technische Belange. Es geht mir um den fehlenden Stil des E36 (wie E32 und E34, die ebenfalls alle weitaus markantere Nachfolger haben). Und selbst würde ich mir einen E36, ebenso wie z.B. einen 902, selbstverständlich nie ohne echte Not in's Haus holen. Warum sollte ich es auch, wenn ich sowohl Vorgänger wie auch Nachfolger für hübscher halte?! Ich greife nur überaus ungern zur '2. Wahl'. Und nochmal: Wenn der E36 ein sooo tolles Auto wäre, würden die BMW-Jünger nicht für E30 auf der einen und E46 auf der anderen Seite sehr (!) deutliche Aufschläge (vergleichbarer Zustand der jeweligen Fahrzeuge natürlich vorausgesetzt) akzeptierten. BMW kommt mir nicht nochmal in`s Haus - wenn ich mir die Ersatzteilpreise nebst Werkstattkosten so anschaue, gepaart mit: da geht gefühlt stäääändig was kaputt, ...... weil sie in der Woche in der Werkstatt parken, jedenfalls meine Erfahrung mit nem E38.Was den E38 angeht, weiß ich nur, dass hier um die Ecke der Vater einer ehemaligen Klassenkameradin sich 2001 einen damals fast neuen geholt hat, und diesen immer noch recht problemlos fährt. Das man bei einer älteren Gebrauchtgurke da natürich auch Pech haben und ein Werkstatt-Abo gleich mit kaufen kann, ist mit Pech sicher selbst beim 9k möglich (der sich da preislich an Teilen und Lohn sicher nicht viel nimmt). Ansonsten kann ich aus meiner BMW-Zeit mit E21, E30, E34 und Z1 eigentlich nicht wirklich viel meckern. Klar, die Karren waren damals natürlich noch längst nicht so alt, wie meine Karren heute. Aber an die 10 Jahre kamen mind 2 davon auch schon ran. Bearbeitet Oktober 29, 20177 j von René
Oktober 29, 20177 j Wenn der E36 ein sooo tolles Auto wäre, würden die BMW-Jünger nicht für E30 auf der einen und E46 auf der anderen Seite sehr (!) deutliche Aufschläge (vergleichbarer Zustand der jeweligen Fahrzeuge natürlich vorausgesetzt) akzeptierten. Das für einen e30 deutliche Aufschläge gezahlt werden ist doch völlig klar? Erfolgreichster Tourenwagen (viel Historie etc.), H- Kennzeichen und garantierter Wertzuwachs. Und wer zahlt beim e46 bitte deutliche Aufschläge? Außer beim M3 ist da nichts mit fetten Aufschlägen? Das ist einfach das neuere Auto, welches halt für den Alltag auch besser ist?! Wenns aber rein um den Fahrspaß geht ist der e36 besser M3 jetzt mal außen vor, wobei da der e36 auch kaum langsamer ist
Oktober 29, 20177 j Aha, es geht jetzt also nicht mehr um Rost, sondern darum, welche BMW Reihe nun die Beste ist.
Oktober 29, 20177 j Wenns aber rein um den Fahrspaß geht ist der e36 besser ...Das will ich nicht in Abrede stellen. Aber hübscher wird er dadurch auch nicht. Aha, es geht jetzt also nicht mehr um Rost, sondern darum, welche BMW Reihe nun die Beste ist.So lange, dass Rost ein Thema wurde, hatte ich meine BMWs nie. Außer meinen SAABs hatte ich ohnehin nie irgend ein Auto länger als schlimmstenfalls mal 2 Jahre.
Oktober 29, 20177 j Autor Vielleicht sollten wir den Fred umbenennen "Geschredderter Rostfred..." triffts doch ganz gut
Oktober 29, 20177 j Aha, es geht jetzt also nicht mehr um Rost, sondern darum, welche BMW Reihe nun die Beste ist. Rost wurde doch abgehakt? Der rostet nicht mehr als andere Autos aus der Bauzeit auch. Das war hier ein Extrembeispiel eines typisch verkommenden Alltagsautos ohne Pflege.
Oktober 29, 20177 j Für Claus Luthe war der E36 DER BMW schechthin ;-) Zum Rost: Ich denke schon, dass es da Abstufungen zwischen den einzelnen Marken gab und gibt, die Extrembeispiele wie oben gezeigt jetzt mal außen vor gelassen. Der E36 gehört bei diesem Thema sicher nicht zu den Musterknaben. Ein 902 scheint mir rostresistenter zu sein, zumindest hab ich da noch keine Exemplare mit durchgerosteten Türen oder nur noch in Fragmenten vorhandenen Radläufen gesehen. Am besten hat hier meiner Meinung nach Volvo vorgesorgt. 850, S/V70, S80, S60 - die geben da echt wenig Grund zur Klage.
Oktober 29, 20177 j Rost wurde doch abgehakt? Der rostet nicht mehr als andere Autos aus der Bauzeit auch. Das war hier ein Extrembeispiel eines typisch verkommenden Alltagsautos ohne Pflege. Hm, wenn du jetzt sagen würdest, dass BMW nicht mehr rosten als andere, OK. Aber was einzelne Modelle angeht gibt es schon deutliche Schwankungen. Damals habe ich bei gleich alten Mercedes. Und Volvo keinen nennenswerten Rost gesehen. Wenn ich mich dann aber an die recht neuen Mercedes der Kollegen erinnere, dann muss sich das da recht schnell recht drastisch gedreht haben. Heißt pauschale Aussagen über eine Marke sind nicht zielführend. Maximal hinsichtlich einzelner Modelle. Ab Sprinter hätte ich einen Ducato hinsichtlich sicher den Benz vorgezogen. Was sich im Wohnmobil.arkt dann ja auch wieder gespiegelt hat.
Oktober 29, 20177 j Sehr schön zusammen gefaßt, lieber Klaus. NaJa, was bitte ist am E36 'cool'? Das ist doch so ein typisches Zwischenmodell: Wer es kultig mag, nimmt den E30. Und wer es optisch gefällig mag, greift zum E46. Ein E36 ist nur über den Preis zu verkaufen, und liegt natürlich jeweils deutlich unterhalb seines Vorgängers wie auch Nachfolgers. Aber da man dadurch für 'nen guten Tausi schon halbwegs fahrbare Autos mit max 150T auf der Uhr und mind 1 Jahr HU bekommt, sind das natürlich ideale Fahranfänger- oder Winterautos. Und beim Stock-Car sieht man die Dinger auch von Jahr zu Jahr vermehrt. Ist auch gut so, denn an der Stelle schützt die zuvor oft und gern verheizten E30 millerweile ihr Preis. Klar, der geht mit seiner Motorisierung, wie die 18is, auch in Richtung 'Spaß-Renner'. Und die BMW 6-Ender waren natürlich immer eine Wonne, was die Laufruhe angeht. Hatte ich ('92-'94, direkt vor meinem ersten 9k) in meinem damaligen E30 320i ja auch. Ich habe noch einen E30. Aber der E36 hat trotzdem seine Berechtigung. Speziell als 323ti, mit M50 Ansaugbrücke und angepasster Software. Der fährt sich wie das berühmte Gokart. Und wer sich die Preisentwicklung, speziell bei den 328i Cabrios und Tourings, ansieht, der Preis geht nach oben. Aber grundsätzlich ist es richtig. Die E36 rosten auch. Aber auch mein 9-3-1 Cabrio hatte Rost an den hinteren oberen Federaufnahmen und meine 9-3-1 Limo hat (noch) Rost am hinteren Radlauf
Oktober 29, 20177 j Autor Mir ging es ja *eigentlich* darum zu zeigen, dass es sich durchaus lohnen kann einen 900 / 9000 mit ein paar Löchern zu retten, da es bei anderen Fahrzeugen auch gemacht wird, und deren Ausmaß teilweise viel schlimmer ist. Naja, fail, wurde nicht verstanden, auch gut.
Oktober 30, 20177 j Wenn wir das jetzt schon so einordnen wollen, würde ich mal sagen wollen, dass die späten 9k in der Liga der Wenigroster schon recht weit oben mitspielen, und die 900er keinesfalls schlechter als der Duchschnitt iher Altersgenossen sind. Daher kann ich Patrick hier zumindest bezüglich der 900er nur voll und ganz zustimmen. Beim 9k muss man halt je nach Umfang schon recht schnell schauen, ob man für den Preis der Schweißerei nicht einen (zumindest weitgehend) rostfreien Ersatz bekommt.
November 3, 20177 j E36 ist doch einfach nur indiskutabel. Gibt es eigentlich irgendein anderes BMW Modell welches dermaßen auf 0,5cm Bodenfreiheit tiefergelgt und dann mit Ultratiefbettfelgen bestückt wurde? Das ist doch DAS Paradebeispiel für eine Prollkarre. Den Wagen gibt es doch heute eigentlich nur noch in zwei Ausführungen: So wie gerade beschrieben oder als 1. Hand Rentnerfahrzeug mit Radkappen... Bearbeitet November 3, 20177 j von DSpecial
November 3, 20177 j Mir ging es ja *eigentlich* darum zu zeigen, dass es sich durchaus lohnen kann einen 900 / 9000 mit ein paar Löchern zu retten, da es bei anderen Fahrzeugen auch gemacht wird, und deren Ausmaß teilweise viel schlimmer ist. Naja, fail, wurde nicht verstanden, auch gut. Vor allem ist es doch so, dass der Aufbau der Karosserie so wenig komplex ist, dass eine Schweissung relativ einfach machbar ist. Selbst die berüchtigten AWT sind vergleichsweise einfach zu reparieren.
November 24, 20177 j Mir ging es ja *eigentlich* darum zu zeigen, dass es sich durchaus lohnen kann einen 900 / 9000 mit ein paar Löchern zu retten, da es bei anderen Fahrzeugen auch gemacht wird, und deren Ausmaß teilweise viel schlimmer ist. Naja, fail, wurde nicht verstanden, auch gut. Der 9000 hat doch - ausser die 1. Serie - wenig Probleme mit Rost. Auch in Stuttgart gammeln die Bleche schon nach 5 Jahren, in München scheint mir der Qualitätsanspruch seitens des Herstellers doch höher zu sein. Aber wie bei jeder Marke haben die Hersteller natürlich wenig Einfluss darauf, was mit den Autos geschieht wenn sie erst mal im Verkehr sind. Die Gruppe der Besitzer mit Bart oder Kopftuch scheint eher auf deutsche Hersteller fixiert zu sein als wie auf nordländische Marken. Was sich schliesslich auch die Versicherungsprämie und Wartungshäufigkeit bei Vertragswerkstätten widerspiegelt. Zumindest gemäss den Statistiken der Autohersteller und Versicherungen.
November 25, 20177 j https://www.auto-motor-und-sport.de/news/rost-test-saab-und-audi-weit-vorne-661899.html
Dezember 31, 20177 j Meine 900/I im Alltag waren irgendwann zu schade - und ich musste meine BMW Witze zurückziehen. Die fahren einfach super. Elektronik - genau, anfällig. Nach E61 M jetzt noch F31 und E91 im täglichen Betrieb. Sensationell. Null Rost. Ein würdiger Saab-Ersatz für jeden Tag, finde ich.
Dezember 31, 20177 j Von den genannten wäre der 61er klar meine Wahl. Aber: ... Elektronik - genau, anfällig. ... Ein würdiger Saab-Ersatz für jeden Tag, finde ich.Sei nicht sauer Olaf, aber diese beiden Aussagen bekomme ich nicht wirklich unter einen Hut. Einer der (vielen) Gründe, warum ich neben den Spaß-900ern als Familientransporter und Winterkiste nur 9k im Einsatz habe, ist der Tatsache geschuldet, dass die Dinger noch keinen CAN-Bus (ich meine wirklich in Verwendung, der Auslese- Programmieranschluss ist ja ein anderes Thema) und auch sonst bestenfalls recht triviale (z.B. ZV nachlöten) Elektronik-Probleme haben. Gerade mit Elektronik-Problemen ist man doch immer sofort auf möglichst 'dicke' Tester angewiesen, und oftmals bleibt so oder so nur ein (meist teurer) Teile-Tausch. Da wären mir dann ausgeschagene Traggelenke lieber.
Dezember 31, 20177 j René. Das stimmt alles. Aber natürlich habe ich für den e91 nen Tester. Damit kann man schöne Tachobilder im Stand zaubern und sogar sinnvolle Sachen machen. Flashen etc. . Aber Elektrik/Elektronik war immer mein Ding. Ich muss halt bei der Kopfdichtung passen. Die BMW sind für mich zum schnellen, entspannten Fahren. Sicher ankommen. Nicht zum Sammeln - wegen der Elektronik ! Heute im Regen eine lange Saab-Ausfahrt mit der Familie. Das ist natürlich unübertroffen . Guten Rutsch allen Ps: die E61 sind voller Kinderkrankheiten ... da gingen schon nach wenigen Jahren durchgehend Dinge kaputt ... die ahnste nicht. Mehr in den einschlägigen Foren ... stimmt leider alles was da steht ... bin 200 tkm mit einem wunderbaren carbonschwarzen 530d M gefahren Bearbeitet Dezember 31, 20177 j von HAGMAN
Dezember 31, 20177 j Aber Elektrik/Elektronik war immer mein Ding. Ich muss halt bei der Kopfdichtung passen.Habe den Kram ja mal (incl. Dipl) studiert. Aber ohne komplette Unterlagen und Schaltbilder (bzw. inzwischen meist eher den Quellcode) ist das eben alles Stochern im Nebel. Daher ist mir dann im Zweifel die ZKD lieber. Die BMW sind für mich zum schnellen, entspannten Fahren. Sicher ankommen. Nicht zum Sammeln ...Ja, genau den Job haben bei mir ja die 9k.
September 10, 20204 j Ich habe einen 97er Passat, der an der Motorhaubenkante rostet. Die Innenseite ist über die ganze Breite durchgehend rostig, und nun wandert der Rost nach außen. Ich wurde vom Rost nicht überrascht, bloß dachte ich nicht, den Wagen länger behalten zu wollen, weshalb ich da bis jetzt nichts unternommen habe. Da er nun doch noch bleibt und sonst weitgehend rostfrei ist, möchte ich den Rost außen entfernen und innen zumindest etwas gegen die weitere Ausbreitung tun. Wie würdet ihr das angehen, ausgehend von der Annahme, dass ich den Wagen noch zwei Jahre behalten will?
September 10, 20204 j Für nur 2 Jahre würd ich da gar nix machen... Es sein denn, du rechnest damit, dass das 2 gaaaanz lange Jahre werden... Wenn das wirklich von innen kommt, wirst du beim Entrosten da ein Loch haben. Ob du das mit Knetmetall schließt oder schweißen lässt, hängt wiederum von der Länge der 2 Jahre ab... Ansonsten wie üblich mechanisch entrosten so gut es geht, Rostumwandler/-konservierer drauf (die Innenkante ist sicher ein guter Fall für Owatrol), dann Rostschutzgrundierung (Brantho Korrux), von außen Grundieren und Beilackieren. Bearbeitet September 10, 20204 j von patapaya
September 10, 20204 j Der Rat kommt mir an sich sehr entgegen, da ich eigentlich keinen Aufwand betreiben will. Nun habe ich nach einigen Monaten des Ignorierens aber festgestellt, dass ich mit sichtbarem Rost an so exponierter Stelle doch nicht leben kann. Dieser sichtbare Rost lässt den an sich gepflegten Wagen in Richtung "heruntergekommen" kippen. Leider kann ich auch mit einem Hauben-Bra nicht leben, sonst wäre das Problem schon gelöst.
September 10, 20204 j Wie würdet ihr das angehen, ausgehend von der Annahme, dass ich den Wagen noch zwei Jahre behalten will? [ATTACH]185339[/ATTACH] [ATTACH]185340[/ATTACH] Finde ich sehr passend, lass das so.
September 10, 20204 j Austausch-Haube?! Sollte doch Massenware sein... Es sei denn alle haben dieses spezifische Problem.
September 10, 20204 j Der Rat kommt mir an sich sehr entgegen, da ich eigentlich keinen Aufwand betreiben will. Nun habe ich nach einigen Monaten des Ignorierens aber festgestellt, dass ich mit sichtbarem Rost an so exponierter Stelle doch nicht leben kann. Dieser sichtbare Rost lässt den an sich gepflegten Wagen in Richtung "heruntergekommen" kippen. Leider kann ich auch mit einem Hauben-Bra nicht leben, sonst wäre das Problem schon gelöst. Andere Haube vom Schrotti...in der Farbe gabs den Passat 3B doch en masse
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.