Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Dichtung muss über dem Plastikrahmen sein.
  • Antworten 81
  • Ansichten 6,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Dichtung muss über dem Plastikrahmen sein.

Warum eigentlich? Dieser Plastikrahmen ist derart scharfkantig dass man damit regelrecht tiefe Kratzer machen könnte ...

Warum eigentlich? Dieser Plastikrahmen ist derart scharfkantig dass man damit regelrecht tiefe Kratzer machen könnte ...

Vielleicht wegen des Dachdeckerprinzips.

Warum eigentlich? Dieser Plastikrahmen ist derart scharfkantig dass man damit regelrecht tiefe Kratzer machen könnte ...

Stimmt, daher bekommt der Scheibenrahmen bei mir an dieser Stelle eine Spezial Behandlung. Dennoch sind bisher alle 9000er, die noch keinen Wss Tausch bekommen haben, die ich kenne auch an der Stelle ohne Rost.

  • Moderator
Dachdeckerprinzips.
Na ja, zumindest während der Fahrt *könnte* das (geschwindigkeitsabhängig) ja aber auch für die Variante 1 sprechen... :rolleyes:

Wobei ich intuitiv auch für Variante 2 plädieren würde.

Warum eigentlich? Dieser Plastikrahmen ist derart scharfkantig dass man damit regelrecht tiefe Kratzer machen könnte ...

 

In der Realität gibt es aber kein Problem damit, die Dichtung fixiert das Plastikteil ja.

Na ja, zumindest während der Fahrt *könnte* das (geschwindigkeitsabhängig) ja aber auch für die Variante 1 sprechen... :rolleyes:

Wobei ich intuitiv auch für Variante 2 plädieren würde.

Da kommt während der Fahrt nichts dran, so schnell wie wir unterwegs sind. :biggrin:

  • Autor
ich kauf jetzt sonen Draht, mal gucken.

Draht war leider nix, oder ich habs falsch gemacht. :rolleyes: Allein der Durchstechbeitel ist gleich beim zweiten Anlauf gebrochen. Der Schneiddraht (wenn man den überhaupt so nennen darf, einfach nur nen rundes Stahlseil) ist mir mehrmals gerissen, bei grade mal 10cm Fortschritt... :redface:. Habs dann aufgegeben und die Säbelsäge angesetzt. Hat auch nur ein Sägeblatt gekostet, geht ja fast durch wie Butter, hätt ich nicht gedacht wie leicht das geht.

saab-9000-karosse_2.thumb.jpg.d947b00062c480e16e971e8379c62fd2.jpg

:biggrin:

Die Kinder freuen sich bestimmt ob des coolen Spielplatzes (den sie aber ja wohl nicht benutzen dürfen)... :biggrin:

 

Frau ist vermutlich nicht so extrem glücklich bei dem Anblick... :redface:

 

Und jetzt an eine Berufsschule spenden, die können den dann wieder auf die Straße bringen... :biggrin:

  • Autor

[mention=62]ralftorsten[/mention]

- ja

- ja

- ähm, nein. :rolleyes: Schrotthändler vom Dorf nebenan kommt die Tage mit ner Flex rum und viertelt ihn nochmal damit er ihn hier weg bekommt.

Hintergrund meiner Frage aus #50 ist folgender:

 

Der gebraucht erworbene Saab 9000 CS meines Vaters (der auf den Bildern schwarze Wagen) bekam dieses Jahr eine neue Windschutzscheibe aufgrund von Rissbildung quer über die Scheibe (ohne hörbare und erkennbare äußere Einwirkung).

 

Nach Ausbau der Scheibe durch eine gute freie Werkstatt kamen Durchlöcherungen des unteren Scheibenrahmens durch Rost zutage. Gemäß Werkstatt kann es nicht die Originalscheibe mehr gewesen sein, da sehr sehr viel Scheibenkleber rund um den Rahmen entfernt werden musste und die ganze Machart nicht besonders professionel war.

 

Der Meister der Werkstatt hat nun die Plastikabdeckung der Scheibenwischer über die untere Scheibendichtung gelegt, damit die Dichtung schön am Scheibenrahmen anliegt und kein Wasser drunter laufen kann und somit auch keine Rostbildung dadurch gefördert wird.

 

Problem: Es gibt nun sehr unangenehme Vibrationsgeräusche spätestens ab Tempo 110 km/h, bei entsprechenden Windverhältnissen kamen die Geräusche auch schon ab 70 km/h, weil das Endstück der Abdeckung vor allem vorne links so lose anliegt, dass es schon klappert, wenn man im Stand mit dem Finger drauftippt.

 

Meine Aussage, dass meines Wissens beim 9000 Rostschäden am unteren Rahmen noch nie durch die Plastikabdeckung unter der Dichtung verursacht worden sind, sondern immer nur durch nicht fachgerechten Ausbau der Scheibe mit entsprechenden Lackverletzungen, will er nicht so recht gelten lassen.

 

Der Vorschlag des Werkstattmeisters: Unter der Plastikabdeckung beidseitiges Klebeband vollflächig aufkleben und so auf die Fensterdichtung kleben, damit es nicht mehr vibriert und so weiterhin der neulackierte Rahmen keiner Rostgefahr ausgesetzt wird.

 

Nur, wie lange hält so was bei einem Auto, das ganzjährig eingesetzt wird?

 

turbo9000 hat es ja schon gesagt, dass er noch nie einen 9000-er mit Rostproblem dort gesehen hat, bei dem noch die Originalscheibe drin war. Aber hat jemand von Euch schon das Gegenteil erlebt? Rost am Scheibenrahmen trotz originaler Windschutzscheibe?

 

Ich würde am liebsten das Plastik unter der Dichtung wie bei meinem Saab 9000 CC (der auf den Bildern odoardograue Wagen) montieren, aber mein Vater ist den Argumenten des Meisters gegenüber recht aufgeschlossen.

 

Was würdet Ihr machen? Wie ab Werk montieren oder es mit doppelseitigem Klebeband versuchen?

 

[mention=196]turbo9000[/mention]: Welcher Spezialbehandlung unterziehst Du denn Deine 9000-er beim Scheibenaustausch? Kann ich die auch noch nachträglich durchführen?

  • Moderator
Und wenn du (oder dein Vater) schon der Plastekante und der Widerstandsfähigkeit der Neulackierung an der Stelle misstraust - ein Schutzband unter der Plasteabdeckung (und der daraufgelegten Scheibendichtung) ist dann keine Option, z.B. ein Streifen Steinschlagschutzfolie o.ä.?
...

 

Meine Aussage, ..., will er nicht so recht gelten lassen....

 

Seine Meinung darf er natürlich äussern, den Einbau soll er trotzdem dem Original entsprechend ausführen.

  • 4 Monate später...
Hätte jetzt dazu passend eine Frage: jetzt hat man also so einen Rahmen beiseite gelegt. Gesetzt den Fall, man will jetzt einen maroden Rahmen ersetzen, bei dem Teile einschweißen nicht mehr hilft. Wie genau würde man jetzt den Spenderrahmen einpassen? Unten ist vor allem interessant. Wo und wie schneidet und schweißt man da am besten? Oder wäre der Rahmen nur als Spender für Blechteile geeignet und ein kompletter Ersatz nicht ordentlich möglich? Gibt es vielleicht von Saab irgendwelche Zeichnungen, wie in diesem Bereich die Karosse gefertigt ist. Ist ja ziemlich komplex die Struktur dort... :redface:

Zeichnungen, Meßpunkte und Arbeitsanweisungen für Karosseriearbeiten, teilweise auch für den Windschutzscheibenrahmen, sind im WHB 8.1 für den 9000

(M85 - 95 - für den CS, es gibt das auch für den CC M 85 -93) enthalten.

Ich lese sowas mit Interesse, damit ich in etwa weiß, worum es geht , lasse das aber (demnächst beim Anni) besser den Saab - bzw. Karosseriebau - Fachmann machen.

Also ich hab damals bis zu dem Bereich wo die Haubenscharniere sitzen ausgepunktet, schien mir ein sinnvoller Anschlussbereich.

Kommt natürlich auch drauf an wie weit dein Rahmen "weg" ist... 100_4292.thumb.jpg.47e2f32dd41820b1216e0b5fbfba3b12.jpg

Grüße steini

Also ich hab damals bis zu dem Bereich wo die Haubenscharniere sitzen ausgepunktet, schien mir ein sinnvoller Anschlussbereich.

Kommt natürlich auch drauf an wie weit dein Rahmen "weg" ist... [ATTACH]157285[/ATTACH]

Grüße steini

So gehört das :top:

Also ich hab damals bis zu dem Bereich wo die Haubenscharniere sitzen ausgepunktet[ATTACH]157285[/ATTACH]

Grüße steini

 

Kann ich so bestätigen! :stupido2:

3694644D-BA17-4470-A9EF-B0A6214DCCD6.jpeg.3146711a16a1316851c1c1a349dbdbcd.jpeg

Ganz so viel ist nicht weg, aber gut, jetzt weiß ich wenigestens in der Theorie, was zu tun ist... :smile: Danke Euch allen!

Ja,

 

der Spenderrahmen ist da noch fast das kleinere Problem....:tongue:

  • 1 Monat später...
So, nun geht es an's Schweisspunkteaufbohren. Aber welche Grösse? Die Punkte selbst sind wohl 6 mm gross. Elegant fände ich nun, wenn ich auch nur diese aufbohren würde. Aber vermutlich war ja noch mehr Material flüssig. Also doch grösser, und wenn ja, wieviel? 8 mm scheint eine gängige Schweisspunktbohrergrösse zu sein... welche Grösse benutzen die Profis hier in dem Bereich?

Ich kenne es auch mit 8mm.

Und ich glaube, mich entsinnen zu können, dies auch mal von (m)einem Profi-Schweißer gehört zu haben.

Damals (in der Ausbildung zum Karosseriebauer) haben wir einen ganz normalen Bohrer genommen, ich meine 6,5er. Die Spitze wurde am Schleifstein dafür sehr flach geschliffen damit das drunterliegende Blech nicht zu sehr beschädigt wird.

Häufig „erwischt“ man damit nicht den gesamten Schweißpunkt weil das Ansetzen nicht so einfach ist. Für den letzten Rest der Verbindung kam dann der Karosseriemeißel zum Einsatz.

(...)

Aber vermutlich war ja noch mehr Material flüssig. Also doch grösser, und wenn ja, wieviel?

(...)

Mehr als die sichtbare Linse wird beim Widerstandspunktschweißen eigentlich nicht flüssig.

Da hier ja das rausgetrennte Teil wiederverwendet werden soll müssen später die Löcher auch wieder zugeschweißt werden. Das bitte bei der Wahl der Bohrergröße berücksichtigen.

Mehr als die sichtbare Linse wird beim Widerstandspunktschweißen eigentlich nicht flüssig.

 

Ach nein? Interessant.

 

Dahier ja das rausgetrennte Teil wiederverwendet werden soll müssen später die Löcher auch wieder zugeschweißt werden. Das bitte bei der Wahl der Bohrergröße berücksichtigen.

 

Genau deswegen frage ich, damit die Löcher so klein wie möglich sein können.. :smile:. Danke, Deine Antwort hat mir sehr geholfen, ich versuche es also erstmal mit einem kleineren Bohrer und taste mich langsam an die optimale Größe heran.

Bearbeitet von ralftorsten

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.