Veröffentlicht Januar 2, 20196 j Hallo Leute, ich habe mal ein paar etwas außergewöhnliche Fragen an die Experten hier. Würde im Winter gerne einen 901 Turbo kaufen und umbauen. Jetzt meine Fragen, wie sieht es mit Erfahrungen zu extremer Tieferlegung aus ? Habe die Suchfunktion hier schon gequält sowie Google. Bin aber auf nichts tieferes als max 40mm gestoßen. Dabei geht es um die Freigängigkeit drehender Teile ohne größere Bearbeitung von Rahmenteilen. Desweiteren suche ich Fotos der Achsen bzw Federn Vorne wie Hinten um abschätzen zu können ob ich ein Luftfahrwerk entwickeln kann. Welche sind die kürzesten Stoßdämpfer auf dem Markt ? Wie sieht es aus mit Alternativen zum Panhardstarb ? Sowas wie ein Wattgestänge z.B. Welche Felgenbreiten und größen fährt man so auf einem 901 ? Freue mich auch einfach über Fotos von flachen 901ern :) Ach so, ich bin gelernter KFZ Meister und mir über die gesetzlichen Bestimmungen zu diesem Thema bewusst, deswegen bitte ich von Ratschlägen dahingehend abzusehen. Beste Grüße Lukas
Januar 2, 20196 j Hallo Lukas, so wie ich mich erinnern kann sind hier Fragen in diese Richtung schon öfters gestellt worden. Ich glaube der Fragende hat meist keine zu 100% zufrieden stellende Antwort erhalten. Auf der einen Seite scheint der klassische 900 nicht unbedingt das geeignetste Fahrzeug für so ein vorhaben zu sein, und auf der anderen Seite vermute ich, dass es hier viele Leute gibt die den Saab 900 am schönsten im Originalzustand finden. In wie weit diese beiden Aussagen in Verbindung stehen kann ich leider nicht sagen. Allerdings heißt das glaube ich nicht, dass da nichts geht, schließlich läßt sich alles umbauen. In wie weit sich der Aufwand dann lohnt muss jeder für sich selbst entscheiden. Aber da Du ja vom Fach bist, kannst Du ja mal richtig in die Vollen gehen. Alten Schlachtsaab mit einigermaßen Substanz besorgen. Dann noch den passenden Motor, mit dem TÜV sprechen, usw. usw. Über ein paar dokumentarische Bilder an der Stelle würde ich mich sehr freuen. Aber such mal nach dem User Saab Commander. Der hat das original zumindest schon so abgeändert das man es auf den ersten Blick auch sieht. Vielleicht spricht Dich so etwas in der Richtung schon an? Danke & Gruß Daniel
Januar 2, 20196 j Aaalso: der 901 fährt sich (wir reden hier von Straße, nicht von Rennstrecke mit Slicks etc.!) am besten mit einem sauber eingestellten Serien-Fahrwerk und ohne Tieferlegung o.ä. mit 15" Felgen und 195er Bereifung. Nix "aber"... sieht unspektukalär aus, ist es auch. Das Ding ist jedoch so grandios konzipiert, dass man um einen 3er Slalom-Kreise fährt. Soweit dazu. Wichtig ist allerdings, die richtige Feder-Dämpferabstimmung zu finden. Da kann Gasparatos o.a. mit Erfahrung und Bezugsquellen sicherlich hilfreich sein. Aber: nix tiefer, nix härter... eher am Fahrprofil üben... Ende. Danke.
Januar 2, 20196 j Ich finde den Lesjöfors-Tieferlegungssatz schon ziemlich an der Grenze von der Tieferlegung. Fährt sich ganz gut, hat aber schon leichte Einschränkungen, da man dabei schon ans Limit mit den Einstellmöglichkeiten kommt und z.B. mit mehr negativem Sturz leben muß als man brauchen kann. Fahrdynamisch in Kombination mit Bilstein B6 und Diff-Sperre schon eine ziemliche Fahrmaschine. Das Saab-Original-Sportfahrwerk soll noch einen Tucken besser sein. Und wie KGB schon sagt kann man auch mit dem Serienfahrwerk fahrtechnisch kaum noch was steigern, wenn man es richtig macht. Wenn es nur um Optik geht, tja...
Januar 2, 20196 j Autor Danke schon mal für die Antworten ! Ich glaube ich muss meinen ersten Post etwas ergänzen. Ich will das Fahrwerk nicht für Performance umbauen sondern für Showzwecke, das ist nicht mein erster extremer Umbau ! So als kleines Beispiel :)
Januar 2, 20196 j ....such mal nach saab neo brothers aus england oder komm im fruehsommer dieses jahres nach trollhaettan in schweden zum saab museums festival, meisst ist da eine gruppe da mit extremsten alten 900ern... viell. bringts auch was ueber den saab turbo club of sweden zu suchen....... in deutschland gibts glaub nur noch die youngtimer trophy rennwagen vom hamburger gasperados............
Januar 2, 20196 j OK, Du willst die Kiste nur per Kran vom Trailer auf das Kiesbett, und von dort wieder rauf heben. Gut, dann geht sicher noch einiges. Für die Straße hingegen sehe ich meine Semmel als die Grenze dessen an, was noch Spaß macht. http://www.16s.de/Main/meine/Semmel/img/16050501.JPG http://www.16s.de/Main/meine/Semmel/img/16050504.JPG Das sind die von Erik schon erwähnten Lesjöfors mit Sachs-Dämpfern und 205/45 auf 7,5J17 mit ET30. (sieht zumindest auf dem oberen Bild im übrigen weit höher aus, als es ist!) Und entgegen #4 behaupte ich mal, dass ein 900er mit 15er Felgen allein schon ob der hohen Flanke immer recht schwamming, und damit weit unter dem bleibt, was das Fahrwerk selbst eigentlich kann. Ein für die Straße meines Erachtens recht komfortorientierter Kompromiss sind meines Erachtens 2005/50 (oder meinethalben auch 195er) auf den Werks-6,5J16 vom 9k, zusammen mit originalen 16S-Federn. Alles andere, mit tieferen Federn und/oder 17ern wird dann schon, wie auch Erik schon sagte, halt zumindest als Alltagsfahrzeug grenzwertig. Nachtrag! Hier die Semmel nochmal aus anderer Perspektive, geklaut von Ralph aus #323 des 2018er IntSAAB-Freds: Bearbeitet Januar 11, 20196 j von René
Januar 3, 20196 j Moin [mention=12362]Lukee[/mention], willkommen im Forum. Ich kann wenig bis gar nichts zu deinen Fragen beitragen, finde es aber spannend, was du vor hast. Sicherlich wird so ein Umbau nicht jedermanns Geschmack vor allem auch hier im Forum sein, ich finde es aber toll, dass die Marke Saab so auch einem anderen Publikum zugänglich gemacht wird. Vor den handwerklichen Fähigkeiten, die solche Umbauten mit sich bringen, sollte man auf jeden Fall den Hut ziehen. Hier im Forum wirst du wahrscheinlich keinen finden, der tiefer runter gegangen ist, als es mit den Lesjöfors Federn möglich ist, da der Bauraum dann doch recht begrenzt ist und es mit der Alltagstauglichkeit sehr schnell am Ende ist. Der Tipp von uusikaupunki59 ist nicht schlecht. Die Schweden sind da schon ziemlich schmerzbefreit bei ihren Umbauten. Ich stöber heute Abend mal in meinem Fotoarchiv von letztem Jahr, ob ich zufällig ein paar Fotos finde, von entsprechenden Umbauten, die in Trollhättan auf dem Saab Festival standen. Fährt Nico denn noch Rennen?? Ja er fährt noch. Er war im Sommer zB wieder beim "Stadtparkrennen" in Hamburg sehr flott unterwegs.
Januar 3, 20196 j Und entgegen #4 behaupte ich mal, dass ein 900er mit 15er Felgen allein schon ob der hohen Flanke immer recht schwamming, und damit weit unter dem bleibt, was das Fahrwerk selbst eigentlich kann. Ein für die Straße recht komfortorientierter Kompromiss sind ... 205/50 (oder meinethalben auch 195er) auf den Werks-6,5J16 ... Das ist richtig. Die 16" mit 195/50 fahren sich beim CC mit passenden Federn und Dämpfern deutlich agiler als die 15". Aber das spielt bei der eingangs gestellten Frage ja keine Rolle. Ich gehe darüber hinaus auch davon aus, dass für so einen Umbau keine Eintragung erfolgen soll. Bearbeitet Januar 3, 20196 j von klaus
Januar 3, 20196 j Hallo Lukee, ich finde Dein Vorhaben spannend und hoffe, dass es Dir gelingt. Ich sehe es ebenso wie hansetroll, dass so die Marke Saab und im speziellen der 900‘er in ein „neues“ Licht gerückt wird/werden kann. Warum nicht. Hier im Forum wird es aber m.E. niemanden geben der auch nur ansatzweise die Kisten so weit runter geholt hat, wie Du es vor hast. Die Idee mal beim Turbo Club of Sweden nachzufragen ist gut und Google mal nach Saab Festival in Trollhättan. Bei Pinterest findet man auch schon so einiges an Bildmaterial. Halte uns auf dem Laufenden.
Januar 3, 20196 j OK, Du willst die Kiste nur per Kran vom Trailer auf das Kiesbett, und von dort wieder rauf heben. Gut, dann geht sicher noch einiges. Für die Straße hingegen sehe ich meine Semmel als die Grenze dessen an, was noch Spaß macht. http://www.16s.de/Main/meine/Semmel/img/16050501.JPG http://www.16s.de/Main/meine/Semmel/img/16050504.JPG Das sind die von Erik schon erwähnten Lesjöfors mit Sachs-Dämpfern und 215/45 auf 7,5J17 mit ET30. (sieht zumindest auf dem oberen Bild im übrigen weit höher aus, als es ist!) Und entgegen #4 behaupte ich mal, dass ein 900er mit 15er Felgen allein schon ob der hohen Flanke immer recht schwamming, und damit weit unter dem bleibt, was das Fahrwerk selbst eigentlich kann. Ein für die Straße meines Erachtens recht komfortorientierter Kompromiss sind meines Erachtens 2005/50 (oder meinethalben auch 195er) auf den Werks-6,5J16 vom 9k, zusammen mit originalen 16S-Federn. Alles andere, mit tieferen Federn und/oder 17ern wird dann schon, wie auch Erik schon sagte, halt zumindest als Alltagsfahrzeug grenzwertig. Nachtrag! Hier die Semmel nochmal aus anderer Perspektive, geklaut von Ralph aus #323 des 2018er IntSAAB-Freds: René, Klasse Bilder. Mag ich. Wenn sich „jüngere“ KFZ-Meister auch mal mit den Saab beschäftigen kann das nur gut sein. Ich spende gerne meine odoardograue (verrostete) 16S Karosse für Experimente. Der Wagen fährt sehr gut - und das Fahrwerk ist dabei irgendwann mal „tiefer“ gekommen. Das hat natürlich nichts mit AirRide zu tun. PS: Mein blauer DI-S ist fahrbar - aber auch nur mit den schmalen Radleisten. René, ich mag die runden Scheinwerfer. Hella 3000? Bearbeitet Januar 3, 20196 j von HAGMAN
Januar 3, 20196 j [ATTACH=full]155017[/ATTACH] Moin Klaus. Perfekt. Hast Du 195iger drauf ? Und die „normalen“ Radlauf-Leisten vom 16S? Das ist richtig. Die 16" mit 195/50 fahren sich beim CC mit passenden Federn und Dämpfern deutlich agiler als die 15". Aber das spielt bei der eingangs gestellten Frage ja keine Rolle. Ich gehe darüber hinaus auch davon aus, dass für so einen Umbau keine Eintragung erfolgen soll.
Januar 3, 20196 j Ja, Olaf, ich fahre 195/50 VR 16. Die Radlaufleisten sind die originalen von 91er TU16S, nur in bumpergrey lackiert.
Januar 3, 20196 j Autor WOW ! Ich muss sagen, bin echt erstaunt über eure Reaktionen zu meinem Vorhaben. Bis jetzt habe ich ausschließlich negative Erfahrungen mit Foren gemacht und habe auch hier mehrfach überlegt ob ich mich überhaupt anmelden soll, denn mit diesem positiven Feedback hätte ich nicht gerechnet :) Lieben dank an alle die hier geantwortet haben, bestärkt mich nur in der Entscheidung mal einen alten Schweden umzubauen !
Januar 3, 20196 j ...weil Du auch nach Fotos fragtest... https://www.leboncoin.fr/voitures/1481904914.htm/
Januar 3, 20196 j Ja, Olaf, ich fahre 195/50 VR 16. Die Radlaufleisten sind die originalen von 91er TU16S, nur in bumpergrey lackiert. [ATTACH=full]155022[/ATTACH] Das gefällt mir RICHTIG GUT.
Januar 3, 20196 j WOW ! Ich muss sagen, bin echt erstaunt über eure Reaktionen zu meinem Vorhaben. Bis jetzt habe ich ausschließlich negative Erfahrungen mit Foren gemacht und habe auch hier mehrfach überlegt ob ich mich überhaupt anmelden soll, denn mit diesem positiven Feedback hätte ich nicht gerechnet :) Lieben dank an alle die hier geantwortet haben, bestärkt mich nur in der Entscheidung mal einen alten Schweden umzubauen ! Dieses Forum ist tatsächlich anders - jedenfalls die meiste Zeit
Januar 3, 20196 j Danke schon mal für die Antworten ! Ich glaube ich muss meinen ersten Post etwas ergänzen. Ich will das Fahrwerk nicht für Performance umbauen sondern für Showzwecke, das ist nicht mein erster extremer Umbau ! So als kleines Beispiel :) [ATTACH=full]154999[/ATTACH] [ATTACH=full]155000[/ATTACH] Wäre dabei und gerne behilflich! Ich komme aus der Branche Tuningalarm und hatte auch die Idee zwecks Luftfahrwerk!
Januar 3, 20196 j Im Netz finden sich viele mehr oder weniger gelungene Beispiele für sehr tiefe Fahrwerke. Einfach mal "Saab 900 low" googlen
Januar 3, 20196 j Bei dem schwarzen sehen die Pellen ja geil aus und wirken schon wie 17‘er! Mega! Moment! Ist der mit Foto-Shop bearbeitet? Schaut euch mal die linke Seite des Reifen vorne und hinten an. Die helle Stelle ist bei beiden identisch. Der gelbe ist auf jeden Fall Fotogeshopt. Das Original ist das hier. Bearbeitet Januar 3, 20196 j von AeroCV
Januar 3, 20196 j Hallo Lukas, ich bekenne mich als Fan tiefer Saabs und bin lange Zeit mit dem auf dem Bild zu sehenden Saab gefahren. Im Gegensatz zu den meisten anderen üblicherweise tiefergelegten Fahrzeugen besitzt der Saab 901 für eine größere Tieferlegung sehr "undankbar" ausgeformte Radkästen. Das bedeutet, dass bei einer merklich über die üblichen 40 mm hinausgehenden Tieferlegung der Federweg arg beschränkt werden muss, damit nichts schleift. Bei meinem Saab fuhr ich Felgen in der Dimension 7,5x19 ET37 mit Reifen in der Größe 215-35-19, ohne Adapter bzw. Spurplatten. Die kürzeren Federn für die Tieferlegung hat die Fa. Federn-Rüter in Dortmund in Anlehnung an die Lesjeförs.Federn hergestellt. Es wurden Stoßdämpfer Bilstein B6 und vorn und hinten modifizierte Federwegbegrenzer verwendet. So wie auf dem Bild zu sehen, hat zwar an dem Auto nichts geschliffen aber im Grunde auch nichts mehr großartig gefedert.
Januar 3, 20196 j Bei dem schwarzen sehen die Pellen ja geil aus und wirken schon wie 17‘er! Mega! Moment! Ist der mit Foto-Shop bearbeitet? Klar, sonst wäen die 16" ja keine 18"+
Januar 3, 20196 j Klar, sonst wäen die 16" ja keine 18"+Kann sein, auf Instagram gibt es aber irgendwo welche mit nachgebauten 17“ Felgen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.