Veröffentlicht Januar 17, 20196 j H-Kennzeichen erteilt ... lang auf das Jubiläum gewartet. Mein erster „Oldtimer“.
Januar 17, 20196 j Lieber Olaf, herzlichen Glückwunsch aus Porta Westfalica. Steht bei meinem Sedan auch noch aus (EZ 4.1.89).
Januar 17, 20196 j H-Kennzeichen erteilt ... lang auf das Jubiläum gewartet. Mein erster „Oldtimer“. Mit oder ohne Kat?
Januar 17, 20196 j Autor :rolleyes:Klaus .... mit Euro 2 Kaltlaufregler der genau 1 Woche drin war .... weil er mich so genervt hat. Also ... ein deutscher 89iger 16S mit LH 2.4 und Kat. Habe erst eben den Thread „H-Kennzeichen“ gesehen ... sonst hätte ich hier nichts aufgemacht. Sorry. Da stand von einem von Euch noch mal die TOP 15 Liste der H-Zulassungen (Danke!). VW, Mercedes, Porsche, BMW .... und von vorne. Wie langweilig. Gut dass es die SAAB gibt:top:
Januar 17, 20196 j Schön! Glückwunsch . Aber sag mal, hast Du die Batterie am Scheibenwischer angeschlossen?
Januar 17, 20196 j Herzlichen Glückwunsch! Wann haben Autos eigentlich ihre Midlife-Crisis, wenn sie mit 30 schon zum alten Eisen zählen?
Januar 17, 20196 j Autor Schön! Glückwunsch . Aber sag mal, hast Du die Batterie am Scheibenwischer angeschlossen? Ich habe an meinen Wagen die Ctek Stecker .... abgesichert .... dann halten die Batterien, werden geladen ohne übermäßig zu Gasen.
Januar 18, 20196 j Herzlichen Glückwunsch! Wann haben Autos eigentlich ihre Midlife-Crisis, wenn sie mit 30 schon zum alten Eisen zählen? Ich würd' tatsächlich sagen (ohne den Witz nehmen zu wollen - den find' ich gut! ) so um die 20-25 Jahre in Deutschland zumeist, wenn sie am ehesten zwischen Verbrauch und Endverwertung stehen, preislich am unteren Ende angekommen sind, zumeist nur noch verbraucht werden. Danach geht's tendentiell wieder aufwärts, und alles nach 30 und mit H reift dann meist wieder. ;-) [mention=534]HAGMAN[/mention]: Weiter viel Freude damit! Schon interessant, dass "jetzt" auch schon die '89er ein H-Kennzeichen kriegen können - vor zwei Jahren war ich noch erstaunt, als die ersten Schrägschnauzer das H bekommen haben.
Januar 18, 20196 j Ich habe an meinen Wagen die Ctek Stecker .... abgesichert .... dann halten die Batterien, werden geladen ohne übermäßig zu Gasen.Hast Du den irgendwo da unten befestigt? Wie ist das dort mit dem Dreck? Bei meinen 900ern lümmeln die Stecker immer innen hinter dem rechten vorderen Blinker herum.
Januar 18, 20196 j Autor Hast Du den irgendwo da unten befestigt? Wie ist das dort mit dem Dreck? Bei meinen 900ern lümmeln die Stecker immer innen hinter dem rechten vorderen Blinker herum. Hallo René, habe an allen Wagen so ein Ctek Ding. Ich habe es außen Baumeln - dann kann die Haube ggf. geschlossen bleiben (während der Fahrt). Nach wie vor pendel ich zwischen Stromlos - Steuergeröte ggf. defekt und Stom - Brandgefahr. Die neueren Wagen sind am Strom (9-5, S4). Die alten 900 stromlos ... aber alle 2-3 Wochen mache ich bei allen Wagen mal die Batterie dran, Zündung an ... und meine beiden kleinen Kinder (2/4) bewegen alle elektrischen Knöpfe .... als Systemcheck. Davon haben dann alle was. Zitat repariert /René Bearbeitet Januar 18, 20196 j von René
Januar 18, 20196 j Autor Lieber Olaf, herzlichen Glückwunsch aus Porta Westfalica. Steht bei meinem Sedan auch noch aus (EZ 4.1.89). Jens ... dann mal los. Spätestens in Osna ....
Januar 18, 20196 j Autor Ich würd' tatsächlich sagen (ohne den Witz nehmen zu wollen - den find' ich gut! ) so um die 20-25 Jahre in Deutschland zumeist, wenn sie am ehesten zwischen Verbrauch und Endverwertung stehen, preislich am unteren Ende angekommen sind, zumeist nur noch verbraucht werden. Danach geht's tendentiell wieder aufwärts, und alles nach 30 und mit H reift dann meist wieder. ;-) [mention=534]HAGMAN[/mention]: Weiter viel Freude damit! Schon interessant, dass "jetzt" auch schon die '89er ein H-Kennzeichen kriegen können - vor zwei Jahren war ich noch erstaunt, als die ersten Schrägschnauzer das H bekommen haben. Stefan ... wir werden alt ... ich zumindest .... deshalb gibt es die Kennzeichen. Das mit der Autokrise würde ich auf 15-18 Jahre vorziehen, siehe die 9-5. Steuergeröte für 20 Euro, eine Felge ab 30. Das ist ja nicht normal ...
Januar 18, 20196 j Lieber Olaf, herzlichen Glückwunsch aus Porta Westfalica. Steht bei meinem Sedan auch noch aus (EZ 4.1.89). Mein Sedan ist "erst" am 31.07. diesen Jahres so weit...
Januar 18, 20196 j Schon interessant, dass "jetzt" auch schon die '89er ein H-Kennzeichen kriegen können - vor zwei Jahren war ich noch erstaunt, als die ersten Schrägschnauzer das H bekommen haben. Da dürfte meiner einer der ersten davon gewesen sein - EZ 04/87, H 06/17. Lieber [mention=534]HAGMAN[/mention], Gratulation zum H und willkommen im Club!
Januar 18, 20196 j Da dürfte meiner einer der ersten davon gewesen sein - EZ 04/87, H 06/17. Meiner ist ebenfalls nicht weit davon entfernt EZ 09/87, H01/18.
Januar 18, 20196 j Ich habe es außen Baumeln - dann kann die Haube ggf. geschlossen bleiben (während der Fahrt).Ja, ich muss vor dem Laden natürlich immer an die Haube ran, und danach auch. Aber die 900er sind bei mir in der Garage (im Gegensatz zu den 9k mit ihrer VSS) ohnehin nicht abgeschlossen. Und die (klar, auch CTec) bleiben halt sauber. Nach wie vor pendel ich zwischen Stromlos - Steuergeröte ggf. defekt und Stom - BrandgefahrDas mit den durch Stromlosigkeit defekten Steuergeräten kann ich nicht so ganz teilen. Du meinst zwar wahrscheinlich die Elko's, und deren 'Formatierung' bzw. 'Selbstheilung'. Doch da genau diese im Zweifel auf die Dauer auch wieder schädlich sein kann, falls der Elko dabei gast, verzichte ich darauf. Ich habe hier in kleinen Kistchen so viele Elko's auch den Achtzigern liegen, welche noch nie verbaut waren, und das Meßgerät ziemlich genau ihren Sollwert anzeigen lassen, dass ich die Ruhezeiten hier nicht wirklich als 'tödliches' Kriterium sehen kann. Auch bei den in den neueren Kisten verbauten PROMs bzw. (E)EPROMs sehe ich eigentlich auch keine Langzeitgefahr dafür, dass die Vielfüßler ihre BINs vergessen. Und alles andere (R, C, T) 'stirbt' wenn, dann ohnehin nur im Betrieb. Bei den CVs, welche 'eingetütet' überwintern, kommt die Batterie daher dazu raus. Und ansonsten halte ich die Kisten nur dauerhaft 'unter Saft' um sie halt jederzeit einsatzbereit zu haben.
Januar 18, 20196 j Autor René ... schau‘ mal ....https://www.google.com/amp/m.fr.de/leben/auto/instandsetzung-wie-haelt-man-eigentlich-digitale-oldtimer-in-schuss-a-315375.amp.html
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.