Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Der Schalter ist falsch herum eingebaut (unterseite nach oben)

 

Im Original ist der Schaltknopf von einem Vlies bedeckt bzw. eingebettet (zumindest in meinen Sitzen). Ist zwar nicht besonders dick, aber isoliert sicher ein wenig sowohl gegen die Körperwärme als auch zu den Heizdrähten hin. Wie weit die Heizdrähte weg sind, vermag ich nicht genau zu sagen, aber sicher nicht mehr als 10-15 mm maximal 20mm. (...) Der Sattler soll da einfach nochmal was drüber machen und die Heizdrähte so fixieren, dass da nicht einer beim Beziehen wieder unmittelbar am Schalter vorbei geht. oder sogar Berührung hat.

 

Vollste Zustimmung. Um das Original noch etwas zu tunen, kann man höchstens die Drähte an der Stelle, wo jetzt das Flies schon offen ist, großzügiger mit Panzertape ankleben (da ist ja jetzt nur ein bisschen drauf um den Sensor zu fixieren), dann den Sensor richtig positionieren, mit Fliesresten bedecken und dann noch einmal großzügig mit Panzertape drüber. Dann ist der Sensor etwas isoliert und dürfte dementsprechend später abschalten. Ich hab das bei mir so gemacht und mir hat die Wirkung dann auch ausgereicht. Man merkt halt jetzt, das man ne SH hat. Sie brennt dir aber auch nicht den Po weg ;)

(...)

 

Ich war heute bei meinen Sattler und habe meinen F-Sitz abgegeben und ihm das "Problem" geschildert. Er wird in der kommenden Woche die Sitzfläche noch mal aufmachen und ich darf ihm dabei über die "Schulter" schauen. :smile:

 

Das Foto aus #155 ist von ihm und ich habe ihm daran erklärt, dass die Leitungen weiter von dem Schalter weg müssen.

 

Wenn wir den Sitz in der kommenden Woche öffnen und den Schalter dann in die richtige Position (um-)drehen (ggf. lasse ich das auch so) und diesen etwas mit dem Flies gegen Körperwärme etc. isolieren und diesen und die Heizdrähte mit Panzerband fixieren, wie weit sollten wir eurer Meinung nach die Heizdrähte vom Schalter weglegen?

 

"Saab-wisher" hatte bereits bis zu max. 20 mm angegeben. Es darf auch nicht zu weit sein, damit es nicht zu heiß wird, das ist klar aber eben auch nicht zu nah. Hat jemand zufällig die Maße und/oder ein Bild von einem originalen Sitz, wie diese werksseitig ausgelegt wurden?

Ach so, wenn sie schon angeht - ich habs gerne warm am Po. :reddy: <- hätte nie gedacht, dass ich diesen Emoji mal verwende :biggrin:

Bearbeitet von AeroCV

  • Antworten 214
  • Ansichten 18,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Naja, das Polsteröffnen hättest Du auch selbst hinbekommen....:cool:

Das traue ich mir in der Tat nicht zu. Es soll ja wieder so werden, dass es mir gefällt.

 

Der Sattler meinte vorhin zu mir: „so einen gut erhaltenen und gepflegten 900‘er Sitz habe er noch nie gesehen“. :rolleyes:

Nun es gibt hier ja Beiträge, die das völlige Entfernen des Schaltknopfes zum Gegenstand haben. So schlimm kann es also nicht sein mit der Hitzeentwicklung. Allein die Körperwärme wird wohl dann irgendwann dafür sorgen, dass der Schalter auf "aus" geht.

 

Aber vielleicht hat jemand gerade einen Sitz offen und kann da mal nachsehen. Oder vielleicht hat jemand sogar eine neue Heizmatte rumliegen und kann das mal prüfen.

Bitteschön

Sitz.thumb.jpg.e3c8341546c1c86578c3dfa3cfc96098.jpg

Hat sich doch gelohnt dieses Thema ein bisschen zu verfolgen, ...

Meint Ihr also der Auto heated Seat lässt sich mit Dämmung zum Hintern hin feinjustieren?

 

Es wird ja immer wieder geschrieben, daß es nicht richtig warm werden soll oder unpassend schaltet. Das müsste ja durch späteres schalten regelbar sein. Also PTC dämmen?

Ganz einfach

https://www.ebay.de/itm/KSD301-Thermoschalter-Temperaturschalter-Schlieser-Offner-40-200-C-Thermostat/123721234124?_trkparms=ispr%3D1&hash=item1cce5c36cc:m:mlrWU3TvtBnjdubYnv-AXMQ&enc=AQAEAAACQBPxNw%2BVj6nta7CKEs3N0qVuIeNT1jEzXb646i6SOgkAyzXDLESGf5o%2BRxTh9VQw3IiBLSK2uHFHr%2Bh%2FO%2BGozg4tZGBdyH5ZmuBvBQFaIQguYOp43dRmxl7G1cc6kZibUuG3nRxOxmqZWda20BwrC%2FA83TFwMhPM1l6lUDga%2Fxlh9M5U1eCFOAJnfbdxS%2BfM7Af%2BimKBjckshxF2YPgP19BtC1r3U1IxpSSGHVr90LTnpeUVS8c%2FT3wkjyuocXHptLl1lKsUHzkOBN9AJOU67d%2BGDLNjeTDvZBS2Xv8u0IVQXirut7gbrloL%2FtyqmSPJRPhFvyOVtJb2A4CUBKYqcVkISXOxlNyrd0mL%2BFh%2Ftew6fTCNnnGlO0EwZ16BzQ%2FzbvlgEdxgXcOEEJYvxwQRU9i3n5XlAiRTw36MMKdnYRwvMbeGyxFZk%2F1Q4T%2BOKazW24F0U5vgg6EYeqqcYZ4YE%2FB%2BdGvkJW%2FBsK%2BPsKVyrFrUT00KkvWdKul9VLfjddS7JU4TSRCU86oZyalBp7juvhvlT6OE8a7L4MIMacKh7RgDVbaSmr3Ms0JF4893hPzZ7MTYHBeBRXx58J7rJ5EqdP3hYd5T7GBaEkU%2ButWgffrIE1VU5Ysqx1ks143PvQBdzH3G9BUb1kq62j%2BBaNsJACCjvSQ%2FEkE9Fp8R1gRWa%2FyfoER3Uzw83YQtIG2jIbchn1Nnab67vs3KqeTAjbgK2k380ViDYSut9HEVvkmZNtl%2FzQoBEDZxA%2B0CKBuG%2BrshTw%3D%3D&checksum=123721234124a67d5597306b428cbaf4c06921fe3a1a&enc=AQAEAAACQBPxNw%2BVj6nta7CKEs3N0qVuIeNT1jEzXb646i6SOgkAyzXDLESGf5o%2BRxTh9VQw3IiBLSK2uHFHr%2Bh%2FO%2BGozg4tZGBdyH5ZmuBvBQFaIQguYOp43dRmxl7G1cc6kZibUuG3nRxOxmqZWda20BwrC%2FA83TFwMhPM1l6lUDga%2Fxlh9M5U1eCFOAJnfbdxS%2BfM7Af%2BimKBjckshxF2YPgP19BtC1r3U1IxpSSGHVr90LTnpeUVS8c%2FT3wkjyuocXHptLl1lKsUHzkOBN9AJOU67d%2BGDLNjeTDvZBS2Xv8u0IVQXirut7gbrloL%2FtyqmSPJRPhFvyOVtJb2A4CUBKYqcVkISXOxlNyrd0mL%2BFh%2Ftew6fTCNnnGlO0EwZ16BzQ%2FzbvlgEdxgXcOEEJYvxwQRU9i3n5XlAiRTw36MMKdnYRwvMbeGyxFZk%2F1Q4T%2BOKazW24F0U5vgg6EYeqqcYZ4YE%2FB%2BdGvkJW%2FBsK%2BPsKVyrFrUT00KkvWdKul9VLfjddS7JU4TSRCU86oZyalBp7juvhvlT6OE8a7L4MIMacKh7RgDVbaSmr3Ms0JF4893hPzZ7MTYHBeBRXx58J7rJ5EqdP3hYd5T7GBaEkU%2ButWgffrIE1VU5Ysqx1ks143PvQBdzH3G9BUb1kq62j%2BBaNsJACCjvSQ%2FEkE9Fp8R1gRWa%2FyfoER3Uzw83YQtIG2jIbchn1Nnab67vs3KqeTAjbgK2k380ViDYSut9HEVvkmZNtl%2FzQoBEDZxA%2B0CKBuG%2BrshTw%3D%3D&checksum=123721234124a67d5597306b428cbaf4c06921fe3a1a

 

Einfach eine etwas höhere Temperatur wählen...

...

Es wird ja immer wieder geschrieben, daß es nicht richtig warm werden soll oder unpassend schaltet. Das müsste ja durch späteres schalten regelbar sein. Also PTC dämmen?

 

 

Oder einfach die Steckverbindungen am Schalter säubern.

Hat sich doch gelohnt dieses Thema ein bisschen zu verfolgen, ...

Meint Ihr also der Auto heated Seat lässt sich mit Dämmung zum Hintern hin feinjustieren?

 

Es wird ja immer wieder geschrieben, daß es nicht richtig warm werden soll oder unpassend schaltet. Das müsste ja durch späteres schalten regelbar sein. Also PTC dämmen?

Inwiefern hat es sich gelohnt? Hast Du deine Sitze schon wieder repariert bzw. umgerüstet?

 

Ich glaube ich hab es schon mal geschrieben: Bei der automatischen Sitzheizung (die ohne Regler im A-Brett) ist ein Temperaturschalter (ein/aus) im Sitz verbaut, das ist der berühmte Knopf, vermutlich ein Bimetallschalter. Im Gegensatz dazu ist bei der regelbaren Variante (Regler Im A-Brett) ein Temperaturfühler im beheizten Sitz verbaut, der dem Regler ein temperaturabhängigen Wiederstand liefert. Dieser Fühler ist ein NTC mit "negativem" Temperaturkoeffizient. Es ist also kein PTC verbaut, weder bei der einen noch der anderen Variante.

 

Eine der interessanten Fragen ist jedoch wie heiß der Sitz wird, wenn man den Schalter überbrücken würde, also wenn man die Heizung im Dauerbetrieb betreiben würde. Ich meine, die Heizleistung bei den Saabsitzen ist von Haus aus nicht so gigantisch, dass es da zu echten Problemen käme. [mention=196]turbo9000[/mention] hat das ja, wie er schreibt, schon mal gemacht und hat dabei wohl kein echtes Problem festgestellt. Den Vorschlag, einen Schalter mit höherer Schalttemperatur zu verbauen finde ich gut.

Och, die Sitze sind fertig. Die stehen brav in der Garage.

 

Aber wie Du weißt das Auto noch nicht. Da drängelt sich immer einer vor, …und deshalb habe ich noch keine Ux mit meinen Sitzen mit der automatischen Sitzheizung (die ohne Regler im A-Brett). Aber ich fand die Idee gut, diesen Schalter im Sitz zur Not mit Dämmung zu manipulieren, falls er zu früh aus geht.

 

Die Steckverbindungen sind natürlich gewartet. Hab sogar extra anstatt Kontakt 60 nun das Kontakt 61 im Einsatz für die ganzen Steckverbindungen.

 

Wenn mein Roter dann mal fertig ist und mich das stört, probiere ich dann erst das. Ansonsten mach ich einfach noch ne Carbon matte drüber und kann beides: "auto" und "heatet".

Ich war heute bei meinen Sattler und habe meinen F-Sitz abgegeben und ihm das "Problem" geschildert. Er wird in der kommenden Woche die Sitzfläche noch mal aufmachen und ich darf ihm dabei über die "Schulter" schauen. :smile:

 

Das Foto aus #155 ist von ihm und ich habe ihm daran erklärt, dass die Leitungen weiter von dem Schalter weg müssen.

 

Wenn wir den Sitz in der kommenden Woche öffnen und den Schalter dann in die richtige Position (um-)drehen (ggf. lasse ich das auch so) und diesen etwas mit dem Flies gegen Körperwärme etc. isolieren und diesen und die Heizdrähte mit Panzerband fixieren, wie weit sollten wir eurer Meinung nach die Heizdrähte vom Schalter weglegen?

 

"Saab-wisher" hatte bereits bis zu max. 20 mm angegeben. Es darf auch nicht zu weit sein, damit es nicht zu heiß wird, das ist klar aber eben auch nicht zu nah. Hat jemand zufällig die Maße und/oder ein Bild von einem originalen Sitz, wie diese werksseitig ausgelegt wurden?

Ach so, wenn sie schon angeht - ich habs gerne warm am Po. :reddy: <- hätte nie gedacht, dass ich diesen Emoji mal verwende :biggrin:

Also ich hab die Drähte mehr oder weniger in ihre Originale Position gebracht, allerdings mit Panzerband großzügig fixiert (nicht nur mit ne‘m kleinen Schnipsel. Das schirmt etwas ab. Dann halt das Flies wieder drüber und anschließend darauf noch einmal Panzerband.

 

Ich hab leider keine Fotos.

 

Was dir klar sein muss: die Originale SH liefert in etwas das, was du aus modernen Autos als Stufe 1 kennst. Wenn dir das zu wenig ist, rate ich entweder zur geschalteten Version, dem anderen Thermoschalter, den turbo9000 vorgeschlagen hat, oder halt ne Carbonmatte.

 

Bei letzterer musst du dann wohl auch andere Schalter verbauen (geht vielleicht aber auch mit Originalschalter-weiß ich leider nicht). Originalität geht halt flöten.

 

Wie immer also alles reine Geschmacksache.

Hat sich doch gelohnt dieses Thema ein bisschen zu verfolgen, ...

Meint Ihr also der Auto heated Seat lässt sich mit Dämmung zum Hintern hin feinjustieren?

 

Es wird ja immer wieder geschrieben, daß es nicht richtig warm werden soll oder unpassend schaltet. Das müsste ja durch späteres schalten regelbar sein. Also PTC dämmen?

Falls sich das auf meine Panzertape-Masche bezog: Ich würde das, was ich da mit dem Panzerband veranstaltet hab, nicht zu hoch hängen wollen. Ich wollte eigentlich nur den Heizdraht zum Schalter hin fixieren, damit der nicht verrutscht und den Thermoschalter unnötig früh abschalten lässt. Bei mir hat die Prozedur gereicht, um die Heizung wieder spürbar zu machen. Ich denke, sie entspricht jetzt wieder der originalen Leistung (ist aber auch ne neue Matte mit nachträglich eingeschliffenem Original-Thermoschalter).

 

Inwieweit es jetzt noch geholfen hat, dass ich vor und nach dem Schalter etwas dickeres Kabel auf etwa je bis zu 5cm Länge eingelötet hab, vermag ich nicht zu sagen.

 

Wenn man mehr will, würde ich persönlich eher zu dem von turbo9000 erwähnten, anderen Thermoschalter greifen, der später abschaltet. Lässt sich leicht einbauen und bringt bestimmt was. Experimente mit irgendwelcher Dämmung würde ich mir da sparen...

 

Wie man weiter oben lesen kann, hatte ich nach dem Tausch der Heizmatte im November das Gefühl, dass die neue nicht wirklich heizt. So hab ich praktisch wieder alles so gemacht, wie ich es vorher mit der alten geflickten Matte hatte und bin mit dem Ergebnis nun zufrieden.

Bearbeitet von JanH123

Mein Beitrag zur Sitzheizung, die Carbonmatten-Nachrüstung aus meinem 87iger Schlachter im Test.

Ich weiß nichts zum Fabrikat - aber vielleicht erspart dieser Beitrag Testarbeit bei ähnlichen Systemen :

 

1) Pro Seite 2 Taster

2) Eingang Dauerplus, Masse, Zündungsplus, Licht(plus)

3) Kontrolleuchten (Punkt rot 1/2/3) geben KEINEN Feedback über den tatsächlichen Anschluss der Carbonmatten - leuchten mit wie ohne Last gleich.

Wenn eine Matte ausfällt geht das andere Matte immer noch. Keine Serienschaltung wie im Original.

4) Stromverbrauch KALT wie in den Bildern - also nicht voller Strom bis Maximalwert erreicht ist (wie es beim originalen Saab mit Thermoschalter bzw. Thermosensor und Relaisschalter ist) sondern Reduktion des Heizstromes bei Position 1 und 2

5) wenn man bei richtig warmem Sitz von 3 auf 1 runterschaltet wird weitergeheizt, nur eben mit dem geringeren Strom

6) Stromaufnahme war etwas geringer nach Erwärmung :

3.5 vs. 4 Amp. in Stufe 3. 0.2 Amp Unterschied in Stufe 1.

 

Mein 8VT hat die Schlacht-Beifahrersitzpolsterung mit Carbonheizung bekommen aber werkseitig eine regelbare Sitzheizung. Mal sehen wie ich das kombiniere bzw. ergänze.

 

Notfalls eine Leerkappe auf den alten Schalterplatz ....

 

Muss noch herausfinden ob das 12 Volt Carbonmatten sind ... dann könnte ich über den originalen Saab Schalter regeln

97CADF16-FF30-4C17-88F6-3F0912264FF8.thumb.jpeg.bc86a0751081070214b80e32ee2b3eef.jpeg

9E8E2099-0C93-4A5E-A0BC-C7A85062AC69.thumb.jpeg.723594b3fd0e90f6f804cfd7fd8d1918.jpeg

3DDF2AC5-C082-40C5-86CB-29A5AF7381E5.thumb.jpeg.18fddf25e381b11b9aacc59531da4b0b.jpeg

6C97DA87-1F85-4D1E-8E5D-8BDDAEB422CD.thumb.jpeg.27c9e75fc6244ae0d0f6cef9555a0b6f.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

Das 87iger Contour Sitzkissen mit der durchgebrannten Heizung. Unten im Bild der NTC Sensor der regelbaren Sitzheizung, der vorne links in Fahrerrichtung steckte

DA9E0142-6956-4AFC-9A79-C2198DE51EB4.thumb.jpeg.8363e1901dc62fa447dfed691692ab37.jpeg

2806DD91-EB31-44ED-80E1-8467B56C11BC.thumb.jpeg.18b76c10818dc4b23272bce4a28de529.jpeg

FE0BDF6F-19CB-4BDD-B30F-24C6793EB341.thumb.jpeg.ac8db77e891684c099e1272f03184fe7.jpeg

116D73D5-6421-4F85-ADAA-77CA942F96E6.thumb.jpeg.779647a079d33d8777436218bf38e2d8.jpeg

6CAF9F04-25AB-4361-BAD4-E77A2BBB6907.thumb.jpeg.d2f428c6e226a2aae41c92f42e501de5.jpeg

DE12A2D2-326E-402F-BBE4-782B82798A7E.thumb.jpeg.69a5bd62018b5f11140e227ac57ca843.jpeg

  • 1 Jahr später...

Hallo Olaf,

hättest du noch zufällig ein Bild wie du die Carbonmatten zugeschnitten hast?

VG

Frank

Es müssen nur Öffnungen zum Durchstecken der Haken geschnitten werden.
  • Autor

Eine der interessanten Fragen ist jedoch wie heiß der Sitz wird, wenn man den Schalter überbrücken würde, also wenn man die Heizung im Dauerbetrieb betreiben würde. Ich meine, die Heizleistung bei den Saabsitzen ist von Haus aus nicht so gigantisch, dass es da zu echten Problemen käme. [mention=196]turbo9000[/mention] hat das ja, wie er schreibt, schon mal gemacht und hat dabei wohl kein echtes Problem festgestellt. Den Vorschlag, einen Schalter mit höherer Schalttemperatur zu verbauen finde ich gut.

Also bei mir hat sich mal der Schalter verbschiedet und die Sitzheizung ließ sich nicht mehr ausschalten. Ich musste auf einem Rastplatz anhalten und die Sicherung ziehen da es mir den Hintern weggebruzzelt hatte. Ich empfand das als unangenehm heiß.

Hallo Klaus,

Ja stimmt, das ist auch zu beachten. Mir geht es um die Überbrückung der Querrinne in der Mitte und auch der bogelförmigen Rinne zu dem Bereich der Oberschenkelauflage vorn.

(Ach ja, wichtig, es geht um die Kontursitze)

 

Viele Grüsse

Frank

.

Eine der interessanten Fragen ist jedoch wie heiß der Sitz wird, wenn man den Schalter überbrücken würde, also wenn man die Heizung im Dauerbetrieb betreiben würde. Ich meine, die Heizleistung bei den Saabsitzen ist von Haus aus nicht so gigantisch, dass es da zu echten Problemen käme. [mention=196]turbo9000[/mention] hat das ja, wie er schreibt, schon mal gemacht und hat dabei wohl kein echtes Problem festgestellt. Den Vorschlag, einen Schalter mit höherer Schalttemperatur zu verbauen finde ich gut.

Ist individuelle Geschmackssache.

 

Meine Freundin hat die mal über 3 Stunden BAB angelassen:tongue:...mir war das irgendwann zu warm. Aber kann man ja dann abschalten....

 

Ich finde die Lösung auf jeden Fall deutlich besser, als die mit dem Thermoschalter. Ich habe in den 900ern, die die Automatische SH haben das auf Schalter umgerüstet.

Hallo Klaus,

Ja stimmt, das ist auch zu beachten. Mir geht es um die Überbrückung der Querrinne in der Mitte und auch der bogelförmigen Rinne zu dem Bereich der Oberschenkelauflage vorn.

(Ach ja, wichtig, es geht um die Kontursitze)

 

Viele Grüsse

Frank

 

 

Die Matten werden etwas in die Kontur eingedrückt verklebt und nicht geschnitten.

  • 4 Wochen später...

Wollen nur mal kurz hier noch mal rückmelden wie der Einbau bei mir nun geworden ist.

An der Lehnenmatte musste ich nur zwei kleine Ecken abschneiden. Beim Sitzkissen hat es sich nicht gelohnt die Heizung bis vorn auf die Beinauflage weiter laufen zu lassen. Sie war zu kurz. Den Schalter hab ich vorn unten am Sitz platziert.

Hier hab ich Bilder:

https://www.saab-cars.de/threads/mein-saab-900-reparatur-thread.73353/page-7#post-1531034

 

VG

Frank

  • 1 Jahr später...

Hallo;)

 

Ich werde meinem 91er CV bald vollelektrische Sitze einbauen. Spender ist ein CV mit Pamir-Ausstattung. Müsste dann MY92-94 sein.

 

Ich habe die alten Bezüge noch nicht vom Spender runter.

 

Weiß jemand, ob es bei diesen späten MY evtl. stets regelbare SH gab? Evtl. bei US-Modellen? Oder ist das eine Wundertüte, und ich bzw. mein Sattler müssen einfach abwarten, was zum Vorschein tritt.

 

Da ich bei meinen alten Sitzen, bei welchen nix mehr heizungstechnisch funktioniert, noch nie SH vermisst habe, ist diese OP eher der Originalität geschuldet. Hätte sogar noch eine Blende und regelbare Schaltet. Aber ob ich zusätzliche Schalter brauche? Eher ungern. Die sanfte Wärme der Automatik würde mir wohl reichen.

 

Ach ja, gibts aktuelle Erfahrungen mit Lieferanten von Carbonmatten?

 

LG Uli

9193977C-AF64-4FC2-9D79-28A8F5AC6A8E.thumb.jpeg.87bc92820457d60494f732c94cf0609b.jpeg

Seit 89 gibt es im 900 keine regelbare Sitzheizung in EU, da Leuchtweitenregulierung vorgeschrieben war und sich so kein Platz mehr für den Sitzheizheizungsschalter fand (!). US-Modelle haben witerhin regelbare Sitzheizung
Seit 89 gibt es im 900 keine regelbare Sitzheizung in EU, da Leuchtweitenregulierung vorgeschrieben war und sich so kein Platz mehr für den Sitzheizheizungsschalter fand (!). US-Modelle haben witerhin regelbare Sitzheizung

Hmm,

Mein Sedan hat regelbare SH Fahrerseite und Leuchtweirenregulierung. Ist meines Wissens Deutsche Erstauslieferung...MY90

Bei Vollausstattung (also inklusive Klima) gab es wirklich keinen Platz mehr für den Regler. Mein 92er (ohne Klima) hat den Regler. Der Temperaturschalter läßt in der Sitzfläche erfühlen. Er ist rund und nach meiner Erinnerung in etwa so groß wie eine 1-Euromünze.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.