Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Forum,

gestern Abend haben wir in der Werkstatt gesessen und bei einem defekten Kühlergrill die Haltelaschen angeschweißt. Dabei konnte ich ein paar Bilder vom Vorgehen machen. Vielleicht inspiriert es euch ja dazu, es auch mal zu versuchen statt Bleche einzunieten.

Hier also der Grill, seines Zeichens ein Steiligrill. 900 Steili und Schrägversion sowie 9000er sind alle aus ABS Kunsstoff. Bei den einschlägigen Onlineshops kann man Schweißstäbe und Platten beziehen.

bfc748c4269c2a5cc710302cadfc204e.jpg

Mit Dremel wird der Halter und der Grill im zu schweißenden Bereich von Lack befreit und begradigt.

0a99eb138bce0fba6b6b0509f9841747.jpg0ae12456ee2e4be23cf76eb7d94c26c3.jpg3f7d82cd8e33e57abc68203ff43fdc5a.jpg

Vor dem Schweißen müssen die zu schweißenden Nähte leicht V-förmig ausgefräst werden. Der Schweißstab füllt dabei die Naht aus. So kann man auch kleinere Spalte mit Material ausfüllen.

42cbee1c66a2e357207eadd1ad64c0f5.jpg

Dann die Schweißpistole warm laufen lassen und den Schweißstab einbringen

dcdcbb97b3e8ecb98c45c9361531e65e.jpg

Anschließend habe ich die Nähte mit Dremel grob geglättet.

 

An einem anderen Grill bin ich noch einen Schritt weiter. Hier ist auch schon nach dem Dremels geschliffen.

2fe0415af48758efc648531e4c8744ec.jpg f4a1477a12016aff62bd8b027d6e570c.jpg

Man kann auf den Bildern auch gut sehen, wie weit der Lack abgetragen werden muss bzw. bei der Reparatur beschädigt wird. Es ist in jedem Fall nicht bis in den sichtbaren Bereich, sodass ein partielles Ausbessern des Lackes denkbar ist.

Traut euch also einfach mal ran. Etwas Zeit braucht es schon (vermutlich ähnlich viel wie die Blechlösung) aber ich mag das Ergebnis lieber.

Sirko

 

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Saubere Naht! (Daumen hoch)
Feine Sache, Hut ab! :top::top::top:

Sieht gut aus, was ich allerdings gerne wüsste: Was sind die Vorteil beim schweißen im Gegensatz zum kleben? Ich kenne mich da nicht wirklich aus. Mit kleben meine ich jetzt nicht irgendwelche Baumarktkleber sondern Spezialprodukte für Kunststoffe im Automobilbereich, z.B.: https://eshop.wuerth.de/2K-Kunststoffreparatur-Klebstoff-REPLAST-REPSYS-KST-KLEBESET/5964089301.sku/de/DE/EUR/

Letzteres ist wohl zumindest teurer

Was mich interessieren würde, ist das Equipment, das man braucht...

Bei einem Frontspoiler eines Saab 9000 wären auch ein paar Sachen zu schweißen. Ich habe seinerzeit im Netz gesucht und war dann eher abgeschreckt, weil die entsprechenden Schweißpistolen eher teuer und für die verschiedensten Kunststoffe passende "Schweißdrähte" erforderlich gewesen wären.

  • Autor

Ich arbeite mit einer 1500W Heißluftpistole. So eine:

https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre=https%3A%2F%2Fwww.ebay.de%2Fulk%2Fitm%2F382851624947

Für mein Airflowkit habe ich mir zunächst einen Probiersatz Schweißstangen gekauft. Das ist praktisch, wenn man nicht weiß, welches Thermoplast man vor sich hat. An unauffälligen Stellen hab ich dann zunächst versucht, was aufzuschweißen.

Als ich wusste, dass ich ABS brauche, habe ich noch etwa 30€ für Schweißstäbe rund, dreieckig und eine ABS Platte sowie Bewährungsmatte aus Edelstahl ausgegeben. Alles zusammen also grob 100€.

Zur Vorbearbeitung der Kunststoffteile benutze ich einen Dremel mit Wolfram Carbidfräser in Tropfenform. Damit kann man fast alles machen. Diese Sachen hätte ich aber schon.

Reicht dir diese Info oder willst du mehr wissen?

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Hallo Forum,

gestern Abend haben wir in der Werkstatt gesessen und bei einem defekten Kühlergrill die Haltelaschen angeschweißt. Dabei konnte ich ein paar Bilder vom Vorgehen machen. Vielleicht inspiriert es euch ja dazu, es auch mal zu versuchen statt Bleche einzunieten.

Hier also der Grill, seines Zeichens ein Steiligrill. 900 Steili und Schrägversion sowie 9000er sind alle aus ABS Kunsstoff. Bei den einschlägigen Onlineshops kann man Schweißstäbe und Platten beziehen.

bfc748c4269c2a5cc710302cadfc204e.jpg

Mit Dremel wird der Halter und der Grill im zu schweißenden Bereich von Lack befreit und begradigt.

0a99eb138bce0fba6b6b0509f9841747.jpg0ae12456ee2e4be23cf76eb7d94c26c3.jpg3f7d82cd8e33e57abc68203ff43fdc5a.jpg

Vor dem Schweißen müssen die zu schweißenden Nähte leicht V-förmig ausgefräst werden. Der Schweißstab füllt dabei die Naht aus. So kann man auch kleinere Spalte mit Material ausfüllen.

42cbee1c66a2e357207eadd1ad64c0f5.jpg

Dann die Schweißpistole warm laufen lassen und den Schweißstab einbringen

dcdcbb97b3e8ecb98c45c9361531e65e.jpg

Anschließend habe ich die Nähte mit Dremel grob geglättet.

 

An einem anderen Grill bin ich noch einen Schritt weiter. Hier ist auch schon nach dem Dremels geschliffen.

2fe0415af48758efc648531e4c8744ec.jpg f4a1477a12016aff62bd8b027d6e570c.jpg

Man kann auf den Bildern auch gut sehen, wie weit der Lack abgetragen werden muss bzw. bei der Reparatur beschädigt wird. Es ist in jedem Fall nicht bis in den sichtbaren Bereich, sodass ein partielles Ausbessern des Lackes denkbar ist.

Traut euch also einfach mal ran. Etwas Zeit braucht es schon (vermutlich ähnlich viel wie die Blechlösung) aber ich mag das Ergebnis

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

 

Prima Ergebnis. Danke !

Wer nicht mit Hitze arbeiten wil, dem kann ich die Methode mit Technovit (Hufkleber) empfehlen, bei Motorradverkleidungen selbst schon ausprobiert! Sehr einfach zu verarbeiten und hält absolut bombenfest!

 

Hier eine anschauliche Anleitung aus einem anderen Forum:

https://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?t=1913

:cool:Für mich kommt‘s mit den echt guten Tips

zu spät. Beim nächsten Grill. Hatte einen Grill mir sehr guter Aussenfläche - aber ALLE drei Halteecken abgebrochen. Metallwinkel - grob.

Habe ein Kunststoffnetz genommen, thermoplastisch. Solange die Haube zu ist .... ist sowieso immer alles ok :rolleyes:. Ich warte auf die neuen Gerhardi-Grills oder die plötzlich auftauchenden, 150 Grills aus einer Nachlassgeschichte. :redface:

CAC64472-FB06-4BB5-92D6-5FC2E0B3DC44.thumb.jpeg.345bc1fe598baaf65e8a2854203832cd.jpeg

0B72EDCB-29AE-4A35-8194-D171249C8AA1.thumb.jpeg.4ce2abc7006a742ea90bbc8b1519ef5f.jpeg

EEB799DD-80F7-4927-A635-7868089D6C22.thumb.jpeg.655bb556e43e2b2b081938db4ad8dd34.jpeg

Und einmal einen kleinen Alubügel gebogen. Das fehlte nur der Mittelhaken. Sehr unauffällig geworden. Aber Eure Methode ist am Besten.

C46104BF-9523-4464-8A70-C6761739B037.thumb.jpeg.0e85a39f7ad27e86c34d75048036be46.jpeg

FAF77EDD-3166-4841-A437-43D8296F23BC.thumb.jpeg.6226d97b240df0dc9e05451233870dc2.jpeg

Hauptsache man weis sich zu helfen- jeder nach seinen Möglichkeiten u. jeder nach seinen Fähigkeiten hat mal einer geschrieben.:biggrin:

Die Klebeausführung wurde wohl bei einem südländischen Autoverkäufer gesehen als man hinter die tolle fast neuwertige Haut des KFZ schaute?

Wenn es hält und so super verarbeit wurde gefällt mir das Kleben sehr. Die soliden Aluwinkel wären meine 2. Wahl.

Deine Idee finde ich als 1. Lösung auch super, O...... . Ist eben ein mal 1. Hilfe, die viele nicht leisten können. Deine innovative Kunststoffgaze- Lösung mit Chromanbindung würde sicher den internationalen Dokumentabesuchern super gefallen. Gebrauchsmusterschutz schon überlegt? Die Gäste aus dem fernen Osten hätten ein neues Fotomotiv- die knipsen immer so toll......

Ich sehe hier abgebrochene Halteecken an toll glänzenden Chromgrills. Bei mir ist es umgekehrt: alle Halteecken noch dran, dafür die Chromschicht nicht mehr so schick...:frown:
Ich sehe hier abgebrochene Halteecken an toll glänzenden Chromgrills. Bei mir ist es umgekehrt: alle Halteecken noch dran, dafür die Chromschicht nicht mehr so schick...:frown:

Weißt was, glaube ich, passiert ist ? Ich habe immer gerne mit dem FluidFilm herumgeschmiert. Ich könnte mir einbilden, dass es alle 3 Haltebügel so angeweicht hat, dass alle 3 auf einmal ab waren. Es war mir erst nicht aufgefallen. Bilder - lügen .... das Licht der Neonröhren in der Halle schmeichelt ... das merke ich immer wieder !

Ich arbeite mit einer 1500W Heißluftpistole. So eine:

https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre=https://www.ebay.de/ulk/itm/382851624947

 

So, meine Heißluftpistole ist heute angekommen. Bin schon gespannt, ob sich der Spoiler damit retten lässt... Aber zuerst werde ich mich einmal an ein paar Probeschweißungen wagen.

Nochmals vielen Dank an [mention=9887]totoking[/mention] für den Tipp!

Tolles Ergebnis! :top:

Bin kein Freund des Einnietens. Der Grill bricht zu schnell und dann ist nix gewonnen.

Ich habe mir damals die Sache einfach gemacht: Zwei-Komponenten-Knet-Kleber von Pattex verwendet. Härtet recht schnell aus, läßt sich schleifen, bohren etc.

Hält bis Heute super.

Die Autodoktoren haben letztens Schweißnaht aus der Flasche vorgeführt.
Die Autodoktoren haben letztens Schweißnaht aus der Flasche vorgeführt.
Jo, auch die Kommentare zu dem Wunderzeug gelesen?
Jo, auch die Kommentare zu dem Wunderzeug gelesen?

Kryptische Antwort....:tongue:

 

Erleuchte uns doch mal mit den Kommentaren.:smile:

Ja, tut es, aber es steckt wohl wenige ein Wunderkleber dahinter als eine eher teuer abgepackte Lösung. Kann man also selber günstiger lösen.

 

Und ich finde das Schweißen mit artgleichem (Zusatz-)Werkstoff sowieso besser. Wie das wohl kommt :-)

  • 2 Jahre später...

Ich habe auch noch ein paar vorher/ nachher Fotos von einer Reparatur von [mention=9887]totoking[/mention]. Vor kurzem habe ich mir auch einen 901 zugelegt bei dem zwei der drei Halterungen des Grills gebrochen waren - die dritte war schon angebrochen, dies kam aber erst beim Transport ans Licht. Durch diesen Thread bin ich dann mit Sirko ins Gespräch gekommen und er hat mir in echt kurzer Zeit einen reparierten Grill zukommen lassen. Falls es also bei jemanden vorkommen (was ja keine Seltenheit zu sein scheint :P) ist er der richtige Ansprechpartner.

Aber lasst euch selber von den Fotos überzeugen.

 

Danke nochmal [mention=9887]totoking[/mention] ! :hello:

 

Vorher: https://drive.google.com/drive/folders/1uGfrQHjKk5GntivsCocVwvaozXLCRwQf?usp=sharing

Nachher: https://drive.google.com/drive/folders/19XLQX4Rzj9Jp7ZWg4Yv7Ne6JOKuD6twL?usp=sharing

  • Autor
Danke für die Rückmeldung und dein Lob Dazu vielleicht noch die zusätzliche Info, dass zwei der drei Laschen bei deinem Grill neu angefertigt sind, da sie entweder nicht mehr vorhanden oder in viele Brösel zerlegt waren. Wenn da Interesse besteht, wie man eine neue Lasche inklusive Knick bauen kann, kann ich das gern nochmal bei der nächsten Lasche dokumentieren.

Habe gestern auch meinen Grill repariert und sehe heute hier dieses Thema.

Das ist ja Mal ein Zufall.

 

Also kleben konnte man bei mir nichts mehr. Die Laschen waren total zerbröselt. Aber die Methode, einen neuen Kunststoffwinkel einzuschweißen kannte ich noch gar nicht. Gefällt mir.

 

Ich habe den Grill jetzt mit einem dünnen Alu Winkel versehen.

So sieht es bei mir aus.

20210502_124808.thumb.jpg.f7695aa1295f92d6f4bfe4ce1add2d7d.jpg

20210502_124814.thumb.jpg.0654708ae764428034a526101de6e0e0.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.