Mai 24, 20214 j Geduld ist wichtig um den Hitzeeintrag möglichst gering zu halten. Ein Hitzeblocker kann dabei hilfreich sein. Ich klebe auch schon mal ein paar dicke Magnete dran, wo es die Oberflächen zulassen. Unabhängig davon gehts eben langsam und nahtlos voran, Schweisspunkt für Schweisspunkt
Juni 11, 20232 j Frage an die Wissenden: wie wäre hier in groben Schritten eine funktionell-fachgerechte Reparatur vorzunehmen? Der Schweller ist bis zur Sicke rostig, aber nur im hintersten Bereich durch. Bis wohin würdet ihr raustrennen? Welche Blechstärken verwendet man im Bereich des Schwellers? 0,8mm? Welche Tipps könnt ihr für Reparaturschweißungen in diesem Bereich aus der Erfahrung heraus geben, zB was Belüftungsöffnungen betrifft, aber auch Konservierung von Schweißnaht und Blech?
Juni 11, 20232 j Moderator Das ganze hintere Ende muss neu, mindestens bis zur "Sicke" (die wahrscheinlich keine Sicke, sondern eine Naht ist?!), je nach Befund auch weiter. Und der Kotflügel muss ab, wenn es ordentlich gemacht werden soll. Blechstärke deutlich jenseits von 1 mm. Sicher gibt es auch darunter weitere Lagen und Verstärkungen - die müssen dann einzeln schichtweise wieder aufgebaut und bei der Gelegenheit jeweils mit Primer/Rostschutzdrundierung konserviert werden, bevor die nächste Schicht rekonstruiert wird. Optimal aus korrosionsprophylaktischer Sicht wäre Widerstandspunktschweißen - das steht meist aber nur in professionellen Karosseriebaubetrieben zur Verfügung. Die ist hier aber der Frage nach offenbar nicht avisiert, so dass man damit leben muss, dass beim Lochpunktschweißen größere Stellen anschließend am besten mit Fett geschützt werden müssen. Die Frage nach Wasserablauf an der Stelle ist berechtigt - wie das hier original gelöst war, kann ich nicht wirklich erkennen - könnte aber so etwa ausgesehen haben: Entweder sieht man an der Kante des Schwellers (wieder) solche eingedrückte Abläufe vor, oder du bohrst tatsächlich welche an der tiefsten Stelle, die dann auch für die Konservierung genutzt werden können - das muss man sich sicher am Objekt ansehen und entscheiden. Und für die Öffnungen musst du dann gewährleisten, dass sie immer durchgängig bleiben, insbesondere auch nicht durch (zu) viel Konservierungswachs/-fett zugesetzt werden!
Juni 12, 20232 j Richtig erkannt, hier geht es eher um zeitwertgerechte Reparatur, die sich aber trotzdem von allzu großem Pfusch abheben soll. Vielleicht probiere ich das erstmals selbst. Blechstärke jenseits von 1mm, ok, das ist gut zu wissen - hätte ich sonst zu gering dimensioniert gekauft. Das Auto steht dank massiver Niveaudämpfer und Starrachse mit Blattfedern immer in Keilform da, vielleicht hat man deshalb im hinteren Bereich auf eine Ablauföffnung verzichtet. Auf der Innenseite der Schweller habe ich weiter vorne aber kleine Gitter gefunden, die allerdings völlig verklebt sind, vermutlich durch Wachs/Konservierung - genau wie du geschrieben hast.
Juni 12, 20232 j Moderator Das Teil zu formen dürfte bei den unterschiedlichen auslaufenden Wölbungen zumal in der nötigen Blechstärke aber schon nicht ganz einfach sein, wenn's halbwegs original und hübsch werden soll. Ich weiß ja nicht, um was für ein Fabrikat es sich handelt - ein Reparaturblech für die Stelle gibt es nicht? Das wäre meine bevorzugte Wahl für die Arbeit bei der Form.
Juni 12, 20232 j Das ist ein Chrysler Grand Voyager aus 2004. Ich finde Reparaturbleche für die Bereiche unter der vorderen Tür und unter der Schiebetür. Je nach Anbieter schauen die auch ganz anders aus. Für das Schwellerende finde ich leider nichts. Wäre mir aber natürlich viel lieber. https://www.ebay.de/itm/266233925568?hash=item3dfcc74fc0:g:e2QAAOSwzAxkR55G&amdata=enc:AQAIAAABAJNMzuUbmYVNugvrbizyCpcJdPTeYF34VbcIpfs05mzuB8XwbSCd8OUr0jccgDo+J+eURblcqWqr1inRQUlDJC55Dzp0iMjc5R3n40nVfzDLiFOLoWG967Q7INsz3sHH5gLgIqfN6TBvvwPvpI9QAP5PDziaWPt28EzDpIzAbghKRS4AMiK1xBrC2mO60ulZjLY5NyaOkp10j51tdSF0FApZIvUGNkAyP2HpPALi0R8uI5ZhCXH4opRypzqyFqObVh9/Bk+PpyTgERWdiwXSmhQ+ieiIHBl/PlOZcVM+ofiExHAKC/FZO9E5+VJtvGvJBbtw7gu776XbXoBeUwBi9uE=|tkp:Bk9SR8qZnPKVYg Edit: beim ersten Link dürfte es sich um den Einstieg vorne handeln.
Juni 12, 20232 j Das Teil zu formen dürfte bei den unterschiedlichen auslaufenden Wölbungen zumal in der nötigen Blechstärke aber schon nicht ganz einfach sein, wenn's halbwegs original und hübsch werden soll. ... Jedenfalls keine Arbeit für einen Erstversuch... Für ein solches Massenmodell sollte es doch Ersatzbleche geben...notfals aus USA-Land.
Juni 12, 20232 j Normalerweise (wie definiert sich nochmal „Normalität? ) besteht so ein Schweller aus 3 oder mehr Teilen. Patapaya hat ja schon von „weiteren Lagen“ gesprochen. (Innen- und Außenschweller (rot/ grün), Beplankung (gelb), und im Bild gibt es noch eine Zusatzverstärkung (blau, hab grade nix anderes zur Hand)) Innen-/Außenschweller sind als tragende Teile dick. Da liegt man mit Blechstärken oberhalb 1,x mm sicher richtig, bei moderneren Fahrzeuge wird da auch gern mal hoch- und höchstfester Stahl eingesetzt. Spätestens dann ist sowieso Feierabend mit Garagenreparaturen. Die Beplankung, als sichtbares Teil ist, ist aus dünnerem Material (heute so plus/minus 0,7mm) damit man die optischen Anforderungen abformen kann. Sitzt bei dem betroffenen Bereich noch eine Verkleidung drüber? Das sieht alles so unvollständig aus. Denn die Form, auch aus leicht verformbarem Blech, nachzudengeln ist schon was für Fortgeschrittene. Aber das für die Steifigkeit Interessante wird sich erst zeigen wenn Du das äußere Blech mal rausgetrennt hast …
Juni 12, 20232 j Moin Wissende, unter https://www.saab-cars.de/threads/9-5-wieder-aufbauen.82378/ habe ich ja schon ein paar Zeilen zu meinem neuen Projekt geschrieben. In den letzten Tagen ist dort nichts mehr passiert, weil ich mit den SAAB-Freunden Erftkreis ein sehr schönes Treffen über das lange Wochenende in der Nähe von Frankfurt erleben durfte. Aber nun soll es zunächst mit dem Schweißen weitergehen. Deswegen stelle ich diese Frage auch in diesem Thread und nicht in meinem oben bezeichneten. Der 9-5 soll ja angeblich zu 95% verzinkt sein, auch wenn ich das anhand der gefundenen Korrosion kaum glauben kann. OK, 100 Zink-Atome pro mm² sind ja auch eine Verzinkung, das ist möglicherweise die sparsame GM-Art, so etwas zu machen ;-) Nun zur Frage: Wenn ich die Rostschäden mittels CSD-Scheibe bis zum blanken Metall beseitigt und Restrost mittels Kovermi gewandelt habe, reicht es dann, wenn ich das dann blanke Blech mit Zinkfarbe einsprühe und ein auch beidseitig mit Zinkfarbe beschichtetes Blech darüber per MAG-Schweißen hefte? Danach wird der ganze Spaß noch mit Brantho-Korrux und mit Owatrol beschichtet, und dann wird dort in regelmäßigen Zeitabständen gefluidfilmt.
Juni 12, 20232 j Moderator ...reicht es dann, wenn ich das dann blanke Blech mit Zinkfarbe einsprühe und ein auch beidseitig mit Zinkfarbe beschichtetes Blech darüber per MAG-Schweißen hefte? Danach wird der ganze Spaß noch mit Brantho-Korrux und mit Owatrol beschichtet, und dann wird dort in regelmäßigen Zeitabständen gefluidfilmt.Die Wahl der Grundierung dürfte dabei mehr Glaubenssache sein, und die Reihenfolge von Owatrol und BK sollte umgekehrt sein, ansonsten dürfte es kaum besser gehen. Mit Owatrol würde ich aber nur versuchen, die entstehenden Dopplungen so gut wie möglich zu versiegeln, wenn man noch ankommt und in dem Bereich anschließend nicht mehr schweißen muss, ansonsten hat es bei so einem Vorgehen keinen Anwendungsgrund. Fett hinterher in die Hohlräume und Dopplungen dürfte IMHO mit das Entscheidende für langfristen Erfolg sein. Bearbeitet Juni 12, 20232 j von patapaya
Juni 12, 20232 j (...) Der 9-5 soll ja angeblich zu 95% verzinkt sein, auch wenn ich das anhand der gefundenen Korrosion kaum glauben kann. OK, 100 Zink-Atome pro mm² sind ja auch eine Verzinkung, das ist möglicherweise die sparsame GM-Art, so etwas zu machen ;-) Nun zur Frage: Wenn ich die Rostschäden mittels CSD-Scheibe bis zum blanken Metall beseitigt und Restrost mittels Kovermi gewandelt habe, reicht es dann, wenn ich das dann blanke Blech mit Zinkfarbe einsprühe und ein auch beidseitig mit Zinkfarbe beschichtetes Blech darüber per MAG-Schweißen hefte? (...) „Verzinkt“ heißt im Automobilbau das als Rohmaterial beschichtete Bleche verwendet werden. Beim Umformen kann die Schicht verkratzt werden und die Beschnittkanten sind eh unbeschichtet. Das ist nicht so schlimm wie es sich anhört, das Zink „opfert“ sich auch über eine gewisse Entfernung. Aber nach 20 Jahren ist es einfach auch irgendwann vorbei wenn diese Beschädigungen nicht zusätzlich geschützt wurden. Schleifen und Schweißen von Zink ist nicht so lecker, wenn`s geht mache es draußen. Und als Minimalschutz wäre eine Schutzmaske nicht übertrieben. Die gibt es ja mittlerweile ja aus irgendwelchen Gründen überall auf den Grabbeltisch … An den Stellen wo wirklich geschweißt wird ist Schweißprimer statt Zinkspray wohl sinnvoller. Der verbrennt an den Schweißpunkten zwar auch, aber kleinflächiger.
Juni 13, 20232 j Die Maske ist bei allen Karosseriearbeiten dieser Art Pflicht, egal ob mit verzinken oder unverzinken Blechen.
Juni 13, 20232 j Danke euch beiden für den Hinweis zu den möglichen gesundheitlichen Problemen. Der Vater von meinem Jugendfreund war Schweißer und ist am Lungenkrebs gestorben. Leider hat er auch noch stark geraucht. Auf seinem Sterbebett im Stadtlohner Krankenhaus Ende der 70er Jahre sagte er "Ich bereue jede einzelne Zigarette, die ich in meinem Leben geraucht habe". Dass auch das Schweißen zum Krebs führen kann, war damals noch nicht allgemein so bekannt, obwohl die Fachkreise Bescheid wussten.
Juni 26, 20232 j Nur ganz kurz: Ich habe euren Rat beherzigt und werde den Schweller meines Voyagers nicht zu meinem Schweißer-/Blechbearbeiter-Erstlingswerk machen.
Juni 27, 20232 j Hat denn jemand schon damit Erfahrungen sammeln können? https://www.temu.com/de-en/1-set-4600w-220v-15-handheld-arc-welder-household-electric-welder-fully-automatic-smart-welder-with-toolbox-welding-mask-steel-brush-g-601099515922154.html Die Schweißnaht sieht für mich (als Laien) das ganz ansprechend aus. Ich meine: zum Auspuff zusammenlöppeln, dürfte es doch reichen? Und mit knapp unter 100€ scheint es mir ein fairer Preis zu sein.
Juni 29, 20232 j Hat denn jemand schon damit Erfahrungen sammeln können? https://www.temu.com/de-en/1-set-4600w-220v-15-handheld-arc-welder-household-electric-welder-fully-automatic-smart-welder-with-toolbox-welding-mask-steel-brush-g-601099515922154.html Die Schweißnaht sieht für mich (als Laien) das ganz ansprechend aus. Ich meine: zum Auspuff zusammenlöppeln, dürfte es doch reichen? Und mit knapp unter 100€ scheint es mir ein fairer Preis zu sein. Das Ding sieht aus wie ein Elektrodenschweißgerät aus ´nem US-Teleshopping-Kanal. Und Elektrodenschweißen ist nix für dünne Bleche. Hast Du mal drauf geachtet wie schnell die Elektrode in dem Video wegbrutzelt? Die gibt es bestimmt auch günstig bei dieser Verkaufsplattform … Lidl wird da tatsächlich die bessere Anlaufstelle sein.
Juni 29, 20232 j Lidl wird da tatsächlich die bessere Anlaufstelle sein.Wobei besser (oder ich würde ja eher noch dazu greifen) immer noch nicht meine Empfehlung wäre. Für sein Geld scheint das Gerät ganz gut zu sein. Bei den ganzen günstigen MIG/MAG Geräten ist immer das Problem der Ersatzteile. Schlauchpaket samt Brenner ist kein Problem, Rollen meist auch nicht. Aber Elektronik wird es bei solchen Batch-Verkäufen schwierig. Da ist man bei Stahlwerk, Weldinger, ... aufwärts besser dran. EWM, Fronius, ESAB & Co sind dann eine andere Preisklasse.
Juni 29, 20232 j Hat denn jemand schon damit Erfahrungen sammeln können? https://www.temu.com/de-en/1-set-4600w-220v-15-handheld-arc-welder-household-electric-welder-fully-automatic-smart-welder-with-toolbox-welding-mask-steel-brush-g-601099515922154.html Die Schweißnaht sieht für mich (als Laien) das ganz ansprechend aus. Ich meine: zum Auspuff zusammenlöppeln, dürfte es doch reichen? Und mit knapp unter 100€ scheint es mir ein fairer Preis zu sein. Ich würde nach einem gebrauchten Schutzgasgerät schauen. Auch wenn es sperrig ist, aber ein Trafogerät ist nahezu unkaputtbar, und als "Anfänger" oder nur Gelegenheitsschweisser kann ich z.B. alte Geräte von Kercomet empfehlen. Gibt´s in 230V und 380V Ausführung, wobei man die 380 auf 230 umklemmen kann. Diese Geräte wurde seinerzeit auf Dünnblechschweissen ausgelegt und haben eine Synergiesteuerung", sprich nur ein Stufenschalter für die Stärke des zu schweissenden Materials, und das Gerät ist voreingestellt bzgl. Strom und Drahtvorschub - und das passt :-). Habe 2 Geräte davon, und die schweissen Autoblech super, und auch auch stärkeres Material ohne Auffälligkeiten. Damit bekomme sogar ich das hin. Die Geräte haben ein Standard-Schlauchpaketanschluss, so dass man sich auch ein gutes, flexibles Schlauchpaket dazu kaufen kann, und los geht´s. Und weil die Dinger so alt sind, und keiner den Hersteller kennt, gibt´s die Teilweise für € 150,- in Kleinanzeigen (nicht ebay)
Juni 30, 20232 j 4,6kW ist mehr, als deine Steckdose kann. ok...ist ein Argument Wobei ich hier (im Haus) auch durchaus Kraftstrom anliegen habe. Das Ding sieht aus wie ein Elektrodenschweißgerät aus ´nem US-Teleshopping-Kanal. Und Elektrodenschweißen ist nix für dünne Bleche. Hast Du mal drauf geachtet wie schnell die Elektrode in dem Video wegbrutzelt? Ja das hab ich gesehen. Da braucht man wohl einige , um ne 20 cm Naht hin zu bekommen. Anderseits: hier im Video bruzelt ein absoluter Laie zum ersten mal mit dem Ding. Sieht ganz ansehnlich aus. Interessant sind die Kommentare dazu. Einige User haben auch so ein Ding und sind sehr zufrieden damit. Dennoch vielen Dank für die anderen Tipps. So ein Lidl Gerät...kann man sich das antun? Wie gesagt: es geht nur um`s Gelegenheitsschweißen. Mal nen Auspuff oder so.
Juni 30, 20232 j Für die üblichen Dünnblecharbeiten an Kfz (inkl. Auspuff) ist so ein Elektrodenschweißgerät völlig ungeeignet. Dann ist ein günstiges Fülldraht- oder Schutzgas-Schweißgerät der bessere Invest.
Juni 30, 20232 j ok...ist ein Argument Wobei ich hier (im Haus) auch durchaus Kraftstrom anliegen habe.Ja ne. Das zeigt mal wieder, das diese Bezeichnung nur umgangssprachlich auf dem Bau taugt, aber sonst nix. Was soll denn Kraftstrom deiner Meinung nach sein? Es gibt Drehstrom (oder 3-Phasen Wechselstrom). Sagt aber nichts über die die Stromstärke aus. Ich kann dir auch Drehstrom mit 230V und 550W bieten. Und die CEE Steckdosen mit dem roten Deckel (=400V Außenleiterspannung) gibt es in 16A, 32A, 63A und 128A. Was dir hier aber alles nichts nützt, da das Teil mit einem Schuko-Stecker kommt, der nur für 16A zugelassen ist (Ja, nicht für Dauerlast, aber bei der ED, die diese Geräte können reicht das). Du bräuchtest also eine einphasige 230V, 20A Steckdose . Ja das hab ich gesehen. Da braucht man wohl einige , um ne 20 cm Naht hin zu bekommen.Naja, wenn man solche Profile so schweißt, dann geht das durchaus. Spielt selber Badabstützung, führt genug Wärme ab, so dass keine Löcher entstehen. , dass das Innenleben von so einem Teil zeigt. Und auch im Handbuch eine ED von nur 15%. So ein Lidl Gerät...kann man sich das antun? Wie gesagt: es geht nur um`s Gelegenheitsschweißen. Mal nen Auspuff oder so.Tja, gute Frage. - Fülldraht hat den Vorteil, dass du keine Gasflasche brauchst - Lidl hat immerhin eine passable eigene QS damit ihnen dass nicht auf die eigenen Füße, sprich den eigenen Ruf fällt. - Umtausch/Reklamation sollte damit auch kein Problem sein - Kannst ja mal bei rein schauen - deutlich günstiger als ein vergleichbar gutes MIG/MAG Gerät. Wenn man Neugeräte vergleicht. Ich habe selber keine Erfahrung mit Fülldraht ohne Gas. Fülldraht hatten wir ständig auf den Maschinen, aber mit Schutzgas. Die Füllung diente der Legierungsbeeinflussung der Schmelze.
Juni 30, 20232 j Moderator Meiner Meinung nach sollte man zuerst mit sich klar werden, was man vorhat. Will man ernsthaft mt dem Schweißen beginnen, sollte man gleich ein MIG/MAG kaufen - brauchbare Angebote auch für den Heimgebrauch scheint es reichlich zu geben, von abgelegten professionelleren Geräten bis zu den neuen kleinen Invertern, die für den Zweck auch erschwinglich sind. Da würde ich nicht mit einem Fülldrahtgerät anfangen, weil der Preisunterschied nicht so riesig ist, dass das lohnt, und ich denke, dass man dann doch bald mehr will und dann nochmal eine Ausgabe tätigt... Oder man will wirklich nur einmal ein Stück zusammenbraten und dafür nur minimales Geld ausgeben...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.