Januar 5, 20214 j Ich versuchs nochmal mit einem Kombi. Hoffe er kommt nicht nur bei mir gefälliger rüber.
Januar 5, 20214 j Ich versuchs nochmal mit einem Kombi. Hoffe er kommt nicht nur bei mir gefälliger rüber. [ATTACH=full]191476[/ATTACH]
Januar 5, 20214 j Sieht gut aus - aber mir hätte ein etwas kürzerer 3-türiger Kombi ohne Reling noch besser gefallen. ovloV hats mit dem ES gut getroffen.
Januar 5, 20214 j Sieht gut aus - aber mir hätte ein etwas kürzerer 3-türiger Kombi ohne Reling noch besser gefallen. ovloV hats mit dem ES gut getroffen. [ATTACH=full]191477[/ATTACH] Bearbeitet Januar 5, 20214 j von ortmanus
Januar 5, 20214 j Ich versuchs nochmal mit einem Kombi. Hoffe er kommt nicht nur bei mir gefälliger rüber. [ATTACH=full]191476[/ATTACH]
Januar 5, 20214 j Autor Frohes neues an Alle! damit die Frühaufsteher an Dreikönige auch schon was zu Lesen haben hier den internen Planungsstand von 1988. Es deckt 9000 und 900 ab. (Nicht weniger interessant zum 9000). Auflösung der Diskusionsfrage ab Mitte Seite 3. Es wäre interessant zu wissen wie weit die Umsetzung noch gekommen ist. Viel zum 900 wurde in der bisherigen Diskussion schon diskutiert, aber im Plan waren auch vor allem Karrosserieänderungen die keiner auf seiner Wunsch- oder ‚effektiven Modernisierungs’liste aufgeführt hat. Wird sicherlich wieder Diskusionen zur Motivation dieser Änderungen führen. Meiner Meinung nach hätte man dann gleich etwas mehr richtung Kombi gehen können. Schönen Feiertag – an die für die es Zutrifft. Gruss, GeertSAAB PP 880411-comp2.pdf
Januar 5, 20214 j [ATTACH=full]191478[/ATTACH] Ja, da hätte ich in Versuchung kommen können, einen Neuwagen zu kaufen Individuelles und eigenständiges Design, unverwechselbar, die Linien stimmen und passen zur Funktionalität, der wär's gewesen! Ach wie schade dass heutige Designer so wenig Mut haben oder sich nicht durchsetzen können. Bearbeitet Januar 5, 20214 j von nitromethan
Januar 5, 20214 j Jetzt muß ich nur noch schwedisch lernen. Aber das Wort "växelspaksmuff" gefällt mir jetzt schon ... Dankeschön
Januar 5, 20214 j Mein Schwedisch ist zwar nicht so dolle, aber von den Planungen wurde ja auch etliches umgesetzt. Zumindest, was den 9000 betrifft. Und was den 900 angeht, haben wir ja alle schon angesagt, daß die Investitionen bei dem alten Modell zu hoch geworden wären. Zumal ja schon ein neues Modell ins Haus stand.
Januar 5, 20214 j Schalthebelbalg. Der wurde irgendwann aus Leder, incl. Schaltknauf. ................................ Das es die Überlegungen gab, im ollen 900 auch die Motor-Versionen vom 9000 einzusetzen, waren mir schon bekannt. Also für mich keine Überraschung. Ist aber an der Neigung des Motors gescheitert. Hätte nicht gepasst...und für eine neue Konstruktion waren die Mittel nicht vorhanden. Aber das es auch Überlegungen gab, das Dashboard zu modifizieren und die Fahrzeugfront, was ja nun wirklich aufwändig geworden wäre, finde ich wiederum sehr interessant. Die Designer und Techniker machten sich also noch wirklich einen Kopf über ein Face-Lift, obwohl es schon klar war, daß es ein neues Modell geben wird. Man wollte bei SAAB unbedingt einen 6-Zylinder haben, um gegen BMW und DB anstinken zu können. Und das ging nur mit dem neuen Modell, denn im 900-I war dies nicht machbar...und der Klotz im 9000 ist ja, etwas später, komplett durchgefallen. SAAB-Fahrer wollten ihn nicht...und Fremdgänger war der Motor zu laut und rauh. Darum wurden nur 100 Fahrzeuge mit dem 3.0 im 9000 in Deutschland zugelassen. Diesel...war bei SAAB eigentlich nie ein Thema. Das änderte sich erst unter GM. Und heute sind wir sogar gerne dazu bereit zu sagen: Ich habe nie einen Diesel gefahren...aus Überzeugung. .................. Für mich ist das Papier keine Überraschung. ..eher eine Bestätigung der bisherigen Diskussion. Und diese Diskussion war bisher sehr amüsant, lehrreich und unterhaltsam. Ich habe mich um über 30 Jahre zurück versetzt und selber "nochmals" über die einzelnen Modelljahre nachgedacht. Ein paar User werden nun sagen...dafür diesen riesen Aufriss...über alte Modelle, die nun als jüngstes Modelljahr kurz vorm H-Kennzeichen stehen. Und Klamotten, die nie im 900-I verwirklicht wurden. ICH...finde diesen Thread total klasse!!! Und bedanke mich hiermit persönlich mit großem Applaus beim ET [mention=71]Geert[/mention] Bearbeitet Januar 6, 20214 j von der41kater
Januar 6, 20214 j Leder war Option. Sei froh, daß man Leder überhaupt bestellen konnte!!! Mein 900tu16S hatte auch nur Velours...aber Kat und Tuningkit und Sport-Auspuff, um die angesagten 175PS statt 160 PS zu haben. Und das war 1989 wichtiger, wie Leder am Hintern. Aber der Schalthebel war aus Leder...und der Knauf. Dazu das Lenkrad, ebenfalls Leder. Haptik war gegeben...Sitz-Komfort ebenfalls...wozu dann auch noch Sitze aus Leder??? Da rutscht man doch nur in schnellen Kurven im Sessel hin und her. Darum bekamen die S-Modelle die Wildleder-Inlets, um die Schenkel zu bremsen. .................. Es gibt zig 900-I, die anschliessend mit Leder aus den 9000ern bezogen wurden. Ganz ehrlich: meistens richtig grottig. Was so angeboten wird, da kriege ich Augenkrebs. Kann man machen, muß man nicht. Jedem Tierchen sein Pläsierchen. Ich persönlich werde niemals einen total verbastelten 900 kaufen. Den sollen sich die User mit ins Grab nehmen.
Januar 6, 20214 j Mein Beitrag "Leder war Option" bezog sich auf Schaltknauf (und Schaltmanschette). Leder fürs Lenkrad ebenso Option. Sitze natürlich auch. Bearbeitet Januar 6, 20214 j von erik
Januar 6, 20214 j Die Materialen von Innenausstattungen zu ändern ist ja nicht unbedingt eine revolutionäre Modifikation.
Januar 6, 20214 j Frohes neues an Alle! damit die Frühaufsteher an Dreikönige auch schon was zu Lesen haben hier den internen Planungsstand von 1988. Es deckt 9000 und 900 ab. (Nicht weniger interessant zum 9000). Auflösung der Diskusionsfrage ab Mitte Seite 3. Es wäre interessant zu wissen wie weit die Umsetzung noch gekommen ist. Viel zum 900 wurde in der bisherigen Diskussion schon diskutiert, aber im Plan waren auch vor allem Karrosserieänderungen die keiner auf seiner Wunsch- oder ‚effektiven Modernisierungs’liste aufgeführt hat. Wird sicherlich wieder Diskusionen zur Motivation dieser Änderungen führen. Meiner Meinung nach hätte man dann gleich etwas mehr richtung Kombi gehen können. Schönen Feiertag – an die für die es Zutrifft. Gruss, Geert Gibbet dat auch übersetzt? Ich kann ja viele Sprachen, aber nicht Troll....
Januar 6, 20214 j Frohes neues an Alle! damit die Frühaufsteher an Dreikönige auch schon was zu Lesen haben hier den internen Planungsstand von 1988. Es deckt 9000 und 900 ab. (Nicht weniger interessant zum 9000). Auflösung der Diskusionsfrage ab Mitte Seite 3. Es wäre interessant zu wissen wie weit die Umsetzung noch gekommen ist. Viel zum 900 wurde in der bisherigen Diskussion schon diskutiert, aber im Plan waren auch vor allem Karrosserieänderungen die keiner auf seiner Wunsch- oder ‚effektiven Modernisierungs’liste aufgeführt hat. Wird sicherlich wieder Diskusionen zur Motivation dieser Änderungen führen. Meiner Meinung nach hätte man dann gleich etwas mehr richtung Kombi gehen können. Schönen Feiertag – an die für die es Zutrifft. Gruss, Geert Danke Geert ! Ich habe versucht das Meiste zu verstehen. Der persönliche Verteiler über Vornamen in einem vertraulichen Dokumentes - da ist skandinavisch üblich, ja ? Mag‘ ich wohl ....
Januar 6, 20214 j DI und ein B212 T16 im 900 sind eine nette Planung gewesen. Ebenso ein B242 für den 9000. Danke Geert für Einstellung des Dokuments!
Januar 6, 20214 j Besser passende Rücklichter hatte ich auf meiner Liste Aber das wohl nicht mal das Geld da war, um das Interieur zu modernisieren oder dem CC hinten Klappfenster zu spendieren, überrascht mich jetzt schon... (Wenn meine phantasievolle Übersetzung aus dem mir an sich unbekannten Schwedisch stimmt...)
Januar 6, 20214 j Es gibt einen Vergleich in der ams über zwei Ausgaben, wo der 900turbo regelrecht zerrissen wurde. Das Fazit des Tests habe ich hier mal gepostet. Zudem wurden die Automatikversionen des 900 immer als die harmonischeren empfohlen. [ATTACH=full]191215[/ATTACH] Zur allgemeinen Meinung über Testzeitschriften kann ich hier auch etwas beitragen, allerdings nicht beim Thema Auto, sondern beim Thema Lautsprecher. Ich habe mir Mitte der 80er Jahre für mein Physikstudium ein paar Mark bei der Firma hifisound in Münster dazuverdient und bin da naturgemäß mit vielen Selbstbauvorschlägen in Berührung gekommen. Dort wurden echt supergute Sachen selber entwickelt, aber auch fremdentwickelte Bausätze verkauft. Einer dieser fremdentwickelten Bausätze war die Pentamyd von Dynaudio. Die Dinger gingen weg wie warme Semmeln, nachdem sie in der stereoplay getestet und für gut befunden worden waren. Dabei klangen sie wie Müll im Vergleich zu anderen von hifisound selbstentwickelten Systemen, die erheblich preiswerter waren. Völlig bumsiger Bass, was man schon anhand der Thiele-Small-Parameter theoretisch erwarten konnte, wurde durch die Praxis noch übertroffen. Damals schon war ich mir ziemlich sicher, dass der Test nicht objektiv durchgeführt worden war, anders war das Ergebnis nicht zu erklären. Aber sie verkauften sich dadurch eben sehr gut. Heute liest man immer wieder von aufgelösten Membranen bei den Dingern, mit der Entschuldigung, die Dinger seien ja jetzt auch schon über 30 Jahre alt. Meine seinerzeit bei hifisound gekauften Focal 10 N 501 sind noch heute wie im Neuzustand, sowohl was die Beschaffenheit als auch die seinerzeit angegebenen Thiele-Small-Parameter angeht. Und die haben in den Jahren oft Musik recht druckvoll wiedergeben müssen mit einer Bassabstimmung im 82,2 L großen Bassreflex-Gehäuse, das auf 32 Hz (!) abgestimmt ist. Aber die meisten Verbraucher lassen sich leider durch geschicktes Marketing immer wieder davon überzeugen, lieber Schrott als die wirklich guten Sachen zu kaufen. Wie sonst ist zu erklären, dass noch heute so viele Leute MS-Windows benutzen. Schon Anfang der 90er gab es weitaus bessere Alternativen. Aber eben dafür auch nur weitaus schlechteren Vertrieb.
Januar 6, 20214 j Autor Hier weil nachgefragt eine Übersetzung auf Deutsch (ist für mich auch eine Fremdsprache): Weiteres: Es wurde prinzipell entschieden 2 Fahrzeuglinien, 900 und 9000 weiter zu entwickeln In dem Rahmen wird ein Prototyp gebaut um den 900 weiter zu entwickeln nach unterer Liste, mit dem Ziel der Einführung zu MJ 92 - Flushed (Geklebte?) Windschutzscheibe (Modern anliegend ohne sichtbarem Gummi – geht das auch ohne Kleben?). Weiter vorn im Dokument steht das wahrscheinlich das Gleiche für die Heckklappe kommt. - Neue Türrahmen und Dichtungen - Geänderte Aeropanele - Öffnungsbare (Versenkbare) hintere Seitenscheiben 2 & 3türer - Neuer Heckspoiler 3 & 5t incl Aero, Lackiert mit Gummilipe. Entscheidung offen ob gleiches für 2 & 4 t. - Neue Heckleuchten (Bessere Passform) - Neue Schlösser Heckklappen - Neue Türpanele, Öffner und Armstützen in den Türen - 9000 Sitze - Neuer Instrumententräger (9000 Logic, Beleuchtung etc.) - Neues Lenkrad - Geteilt umlegbare Rückbank - Kniebrett im velour finish Es geht klar hervor das der Plan war noch bis zum Ende der 90er den og900 zu bauen. Also -entgegen was Einige hier scheinbar noch annehmen- es im Frühling 1988 noch keinerlei Absichten bestanden ein komplett neues Modell zu starten. Im Dokument steht der 212 T16 auch geplant für 92. Kombiniert mit neue Aeropanele sieht es für mich aus dass in 92 ein Neuer T16S mit DI anstand. So ein frisches Spitzenmodell zieht auch wieder die Andere mit hoch. Eine erhebliche Erhöhung des Komforts (Geräusch ist nun mal sehr wichtig) zum Rechtfertigen des (notwendigen) Preises war notwendig um mit der neuen Konkurrenz (W124 etc) mit zu halten. Vor allem in D auf der AB. Deshalb auch wohl die Scheiben und Dichtungsänderungen. Ein Heck im 9000CS Stil hätte gut werden können. Aber braucht man wirklich in einem Coupé versenkbare Seitenscheiben hinten? (Da Sitzt doch selten jemand). Wenn vorne rahmenlos wie im 126er SEC, ja bitte! Die Befindlichen elektrisch an zu steuern wäre mein Wunsch gewesen.
Januar 6, 20214 j Hier weil nachgefragt eine Übersetzung auf Deutsch (ist für mich auch eine Fremdsprache): Weiteres: Es wurde prinzipell entschieden 2 Fahrzeuglinien, 900 und 9000 weiter zu entwickeln In dem Rahmen wird ein Prototyp gebaut um den 900 weiter zu entwickeln nach unterer Liste, mit dem Ziel der Einführung zu MJ 92 - Flushed (Geklebte?) Windschutzscheibe (Modern anliegend ohne sichtbarem Gummi – geht das auch ohne Kleben?). Weiter vorn im Dokument steht das wahrscheinlich das Gleiche für die Heckklappe kommt. - Neue Türrahmen und Dichtungen - Geänderte Aeropanele - Öffnungsbare (Versenkbare) hintere Seitenscheiben 2 & 3türer - Neuer Heckspoiler 3 & 5t incl Aero, Lackiert mit Gummilipe. Entscheidung offen ob gleiches für 2 & 4 t. - Neue Heckleuchten (Bessere Passform) - Neue Schlösser Heckklappen - Neue Türpanele, Öffner und Armstützen in den Türen - 9000 Sitze - Neuer Instrumententräger (9000 Logic, Beleuchtung etc.) - Neues Lenkrad - Geteilt umlegbare Rückbank - Kniebrett im velour finish Es geht klar hervor das der Plan war noch bis zum Ende der 90er den og900 zu bauen. Also -entgegen was Einige hier scheinbar noch annehmen- es im Frühling 1988 noch keinerlei Absichten bestanden ein komplett neues Modell zu starten. Im Dokument steht der 212 T16 auch geplant für 92. Kombiniert mit neue Aeropanele sieht es für mich aus dass in 92 ein Neuer T16S mit DI anstand. So ein frisches Spitzenmodell zieht auch wieder die Andere mit hoch. Eine erhebliche Erhöhung des Komforts (Geräusch ist nun mal sehr wichtig) zum Rechtfertigen des (notwendigen) Preises war notwendig um mit der neuen Konkurrenz (W124 etc) mit zu halten. Vor allem in D auf der AB. Deshalb auch wohl die Scheiben und Dichtungsänderungen. Ein Heck im 9000CS Stil hätte gut werden können. Aber braucht man wirklich in einem Coupé versenkbare Seitenscheiben hinten? (Da Sitzt doch selten jemand). Wenn vorne rahmenlos wie im 126er SEC, ja bitte! Die Befindlichen elektrisch an zu steuern wäre mein Wunsch gewesen. Das ist doch einiges...bei genauerer kostenseitigen Betrachtung dieses Positionspapieres wird dann die Erkenntnis gewachsen seit das es doch besser ist die 902 Entwicklung vorzuziehen. Ich meine wenn der W124 schon als direkter Mitbewerber für den 900er gesehen wurde oder hab ich das jetzt falsch verstanden? Danke für die Übersetzung:top: Viele Grüße Frank
Januar 6, 20214 j Hier weil nachgefragt eine Übersetzung auf Deutsch (ist für mich auch eine Fremdsprache): Weiteres: Es wurde prinzipell entschieden 2 Fahrzeuglinien, 900 und 9000 weiter zu entwickeln In dem Rahmen wird ein Prototyp gebaut um den 900 weiter zu entwickeln nach unterer Liste, mit dem Ziel der Einführung zu MJ 92 - Flushed (Geklebte?) Windschutzscheibe (Modern anliegend ohne sichtbarem Gummi – geht das auch ohne Kleben?). Weiter vorn im Dokument steht das wahrscheinlich das Gleiche für die Heckklappe kommt. - Neue Türrahmen und Dichtungen - Geänderte Aeropanele - Öffnungsbare (Versenkbare) hintere Seitenscheiben 2 & 3türer - Neuer Heckspoiler 3 & 5t incl Aero, Lackiert mit Gummilipe. Entscheidung offen ob gleiches für 2 & 4 t. - Neue Heckleuchten (Bessere Passform) - Neue Schlösser Heckklappen - Neue Türpanele, Öffner und Armstützen in den Türen - 9000 Sitze - Neuer Instrumententräger (9000 Logic, Beleuchtung etc.) - Neues Lenkrad - Geteilt umlegbare Rückbank - Kniebrett im velour finish Es geht klar hervor das der Plan war noch bis zum Ende der 90er den og900 zu bauen. Also -entgegen was Einige hier scheinbar noch annehmen- es im Frühling 1988 noch keinerlei Absichten bestanden ein komplett neues Modell zu starten. Im Dokument steht der 212 T16 auch geplant für 92. Kombiniert mit neue Aeropanele sieht es für mich aus dass in 92 ein Neuer T16S mit DI anstand. So ein frisches Spitzenmodell zieht auch wieder die Andere mit hoch. Eine erhebliche Erhöhung des Komforts (Geräusch ist nun mal sehr wichtig) zum Rechtfertigen des (notwendigen) Preises war notwendig um mit der neuen Konkurrenz (W124 etc) mit zu halten. Vor allem in D auf der AB. Deshalb auch wohl die Scheiben und Dichtungsänderungen. Ein Heck im 9000CS Stil hätte gut werden können. Aber braucht man wirklich in einem Coupé versenkbare Seitenscheiben hinten? (Da Sitzt doch selten jemand). Wenn vorne rahmenlos wie im 126er SEC, ja bitte! Die Befindlichen elektrisch an zu steuern wäre mein Wunsch gewesen. Danke für die Übersetzung & die Mühe !! Olaf Ps: ich meine mich an Bilder eines Saab 900/I mit automatischer Klimasteuerung zu erinnern - australische Version (!?). Im gleichen Zuge elektrische Stellmotoren für die hinteren Fenster im CC. Meine Kinder finden die Lösung übrigens super - und ein Urlaubsauto (Citroën C4) hatte unlängst auch so ein eine Lösung. Also - es kommt alles wieder ! Bearbeitet Januar 6, 20214 j von HAGMAN
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.