Dezember 5, 20213 j Autor dann probiere doch mal bei dir wieviel Umdrehungen von links nach rechts zusammenkommen. Bei mir waren es genau 3,5. Wäre doch mal interessant?
Dezember 6, 20213 j Danke. Welches wäre denn das Originale? 85 war das 4-Speichen beim 900i original. Dein Kühlergrill ist vom 83er, die Motorhaube mit Emblem scheint original, war ab 85 so.
Dezember 6, 20213 j Das Bild hast Du gesehen. Steht da B201? H stand für high compression, weil die und anderes zum B-Motor geändert wurde. Natürlich hat der B201 auch die höhere Verdichtung es ist aber nicht der H-Motor. Wie ich vermutet habe, schreiben wir aneinander vorbei. Es geht um die alte Frage: Ist jeder B201 Motor ein H-Motor, aber nicht jeder H-Motor ein B201 Motor? Bzw. ist es gerechtfertigt, daß man dem B201 eine eigene Baureihe zuweist, wie es Saab (auch in den eigenen Broschüren) mit dem B-Motor und H-Motor gemacht hat, aber eben nicht mit dem B201 (dessen Bezeichnung eben nur in der Werkstattliteratur ab MY XY benutzt wurde, aber nicht im Marketing/Außenkommunikation) ? Du kennst dieses Thema ja auch. Am Ende des Themas habe ich dort ja auch ein kurzes statement von hft zitiert, der in der Tat technisch zwischen H-Motor und B201 Motor (technisch) unterscheidet. Entscheidend ist, daß dies hier für das MY 85 schon ein (weiterentwickelter) B201 ist (wenn noch original), und das ist auch für die Teilesuche relevant. Das hatte ich auch so geschrieben. [mention=8945]Cinebird[/mention] : in diesem anderen Thema habe ich eben gesehen, daß Du auch einen MY 83 Saab 900 EMS hast. Kannst Du etwas zu der Historie sagen? Ist das (auch?) ein Schweden-Import? Ich habe nochmals am WE meine Preislisten/Broschüren für NL, D, A und "international markets" aus Anfang der 80er durchgesehen, und in keiner taucht ab MY 1982 mehr die Bezeichnung EMS auf. Ggf. kann grundsätzlich jemand mit Verbindungen nach Schweden mal dort nachfragen, wie lange es dort das EMS-Modell gab (auch in der Literatur) und was dessen Charakteristika waren (Stichwort Lenkung). Könnte eine Wissenslücke zu diesen Modellen schließen. Bearbeitet Dezember 6, 20213 j von ST 2
Dezember 6, 20213 j Hallo! Woher hast Du die Information mit dem H für High Compression steht? Mein Wissensstand ist der gleich wie der von [mention=3013]ST 2[/mention] . Über die Unterschiede von H- Motor und B 201 kann man ( wie auch im oben schon verlinkten thread ) lange diskutieren. Aber dass ein H- Motor ein B-Motor mit höhere Kompression wäre, höre ich das erste Mal. B-Motor: Verteiler über Hilfswelle und Wasserpumpe im Block H-Motor / B201 Motor: Verteiler vorne auf der Nockenwelle, externe Wasserpumpe
Dezember 6, 20213 j Das Bild macht das (lose) Schiebestück ("teleskopisch zusammenschiebbar" ) im oberen Teil der Lenksäule leider nicht deutlich.
Dezember 6, 20213 j Das Bild macht das (lose) Schiebestück ("teleskopisch zusammenschiebbar" ) im oberen Teil der Lenksäule leider nicht deutlich. Meine Motivation war, [mention=9086]thurau77[/mention] den Aufbau mit den beiden Kreuzgelenken zu verdeutlichen.
Dezember 6, 20213 j Hallo! Woher hast Du die Information mit dem H für High Compression steht? Mein Wissensstand ist der gleich wie der von [mention=3013]ST 2[/mention] . Über die Unterschiede von H- Motor und B 201 kann man ( wie auch im oben schon verlinkten thread ) lange diskutieren. Aber dass ein H- Motor ein B-Motor mit höhere Kompression wäre, höre ich das erste Mal. Das hat auch keiner geschrieben. Aber jetzt halte ich mich hier mit dieser H nicht H Diskussion raus. Mein Hinweis galt nur dem Threadersteller wenn es tatsächlich ein H also B20 ist das man bei der Ersatzteilsuche etwas genauer hinschauen muss…
Dezember 6, 20213 j Autor mmh, jetzt weiß ich zumindest, woher das Längsspiel (sind auch fast 3cm) in der Lenksäule herrührt: das Rundrohr, was bis hoch zum Lenkrad geht, ist auf einem 6-eck oder 8-eck Rohr verschiebbar (siehe Fotos, einmal rausgeschoben (nur das Eckrohr zu sehen, dann hineingeschoben). Ist da evtl. irgend etwas, was klemmen soll nicht mehr da? EDIT: wenn ich die obige Zeichnung richtig verstehe, wird die Lenkstange quasi auf voller Länge durch den nicht deformierten Blechkorb hergestellt. erst wenn der durch einen Aufprallunfall deformiert wird, rückt die Lenksäule nach. Da mein Korb aber nicht deformiert ist, kann es sein, dass entweder eine zu lange Lenksäule oder ein zu kurzer Blechkorb verbaut ist. Und da all das ich mir nicht wirklich vorstellen kann: liegt es evtl. doch am Lenkrad? Und leider beim Lösen des Kniebretts ist mir der vergegammelte und oxidierte Kabelstrang links zwischen Kotflügel und Stehwand ins Auge gefallen. Das ist desaströs. Was sind das für Verbindungen?
Dezember 6, 20213 j Moderator Und leider beim Lösen des Kniebretts ist mir der vergegammelte und oxidierte Kabelstrang links zwischen Kotflügel und Stehwand ins Auge gefallen. Das ist desaströs.Wie gut, dass du bei der Überführung den Feuerlöscher nicht gebraucht hast - den du nicht mitgenommen hattest...
Dezember 6, 20213 j Hallo Ja, ich habe einen 83er EMS, seinerzeit selbst aus Schweden geholt (dort gekauft und per LKW bringen lassen). Ich habe im Rahmen der §21-Abnahme 9107/310 eintragen lassen (habe ich so vorgeschlagen). Ich habe noch den "echten" H-Motor, wie ich durch HFT im hier schon verlinkten Fred erfahren habe. Also grüner Block mit Single-Belt für LiMa und WaPu und Anlasser unterm Krümmer. Außen silber, innen blau und mit dem von Klaus gezeigten (Turbo?)Lenkrad. Laut Verkäufer ist das Auto 100% wie ausgeliefert. Es geistern hier im Forum auch einige Fotos umher. Ich habe eine Servolenkung, die mir auch sehr direkt vorkommt (kann aber nicht A/B vergleichen, mein anderer 900 ist fast vollständig zerlegt), ich kann heut abend mal "am Rad drehen" und zählen. Ist denn bekannt, wieviele Umdrehungen die Standardlenkung kann? Das Kabel ist übel, aber in den Baujahr erwartet.
Dezember 6, 20213 j Autor Ja, Standard soll 4,2 Umdrehungen vin Anschlag zu Anschlag sein (Lt. Werkstatt-Handbuch "Lenkung")
Dezember 6, 20213 j Ja, Standard soll 4,2 Umdrehungen vin Anschlag zu Anschlag sein (Lt. Werkstatt-Handbuch "Lenkung") Schau doch bitte nochmal nach (ich kann grad nicht selbst, da mein entsprechendes Handbuch ca. 50km entfernt liegt). Die von dir in #13 zitierten Daten für die Lenkung beziehen sich meiner Ansicht nach auf das manuelle Lenkgetriebe. Die Servolenkung sollte separat aufgeführt sein und hat so aus dem Kopf 3,2 Umdrehungen von Anschlag zu Anschlag.
Dezember 6, 20213 j Autor Ichhabe mir gerade die vergammelten Kabel nochmal angesehen. Der Strang kommt aus dem Sicherungskasten unteren raus und geht zwischen Kotflügel, Stehwand und Tür wieder raus (rechte Seite ähnlich). Von den 4 Steckern ist nur einer verbunden mit einem mehradrigen Kabel, was in die Fahrertür führt. Ich kenne das von anderen Autos, da kann das elektrischer spiegel, sein, Fensterheber, ZV. Also alles, was mein Exemplar nicht hat. Oder nicht hatte!? Kann es sein, das seinerzeit bei Saab schon Kabelbäume standardisiert verlegt worden, ganz egal, ob das Fahrzeug damit ausgeliefert wurde oder nicht?
Dezember 6, 20213 j Autor Schau doch bitte nochmal nach Habe ich. Du hast recht. Das sind Daten fürs mechanische Lenkgetriebe. Für Servo ist immer 3,6 Umdrehungen.
Dezember 6, 20213 j Und leider beim Lösen des Kniebretts ist mir der vergegammelte und oxidierte Kabelstrang links zwischen Kotflügel und Stehwand ins Auge gefallen. Das ist desaströs. Was sind das für Verbindungen? Für die ZV
Dezember 6, 20213 j mmh, jetzt weiß ich zumindest, woher das Längsspiel (sind auch fast 3cm) in der Lenksäule herrührt: das Rundrohr, was bis hoch zum Lenkrad geht, ist auf einem 6-eck oder 8-eck Rohr verschiebbar (siehe Fotos, einmal rausgeschoben (nur das Eckrohr zu sehen, dann hineingeschoben). Ist da evtl. irgend etwas, was klemmen soll nicht mehr da? ... Eben (siehe oben)
Dezember 6, 20213 j Autor Morgen geht es auf die Bühne. Bin mal gespannt. Gibt es eigentlich eine Art Heritage-Datenbank für den 900er? Ich kenne sowas von Triumph, da kann man nach ganz genau erfahren, wie sein Fahrzeug ursprünglich vom Ban gelaufen ist. Das mit der Lenkung irritiert mich. Ich wäre sehr dankbar, wenn mich jemand schlau macht, bevor er morgen in die Werkstatt geht.
Dezember 7, 20213 j Ich stehe auf dem Schlauch? Es ist einfach der Hinweis auf das zu lose Schiebestück/Teleskop in der oberen Lenksäule. Wahrscheinlich wurde daran in der Vergangenheit zu intensiv herumgebastelt. Notfalls lässt sich dafür wie bereits geschrieben Ersatz finden. Bearbeitet Dezember 7, 20213 j von klaus
Dezember 7, 20213 j Autor Danke. D.h. reparieren geht nicht? Ich finde den Hinweis mit dem zu findenden Ersatz nicht. Meinst Du, eine neue Lenksäule von der Lenkradaufnahme bis zum ersten Kreuzgelenk (vom Lenkrad aus gesehen)?
Dezember 7, 20213 j Neu wirst Du sie schwerlich finden, aber gut gebraucht und dann -wie ebenfalls schon geschrieben- ggf. mit neuen Lagern oben und unten versehen. Aber baue das Ding doch erstmal aus : Obere Schraube des Kreuzgelenks raus und die 4 Schrauben zum Querträger (die 4 Unterlagen nicht verlieren!) unf schaue es Dir genauer an, neue Lager brachst Du dafür sicher auch.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.