Oktober 6, 2024Ockt 6 Ja, so hatte ich das früher am TuCab auch schon mal gemacht. Aber insbesondere meine rechte Schulter mag die Arbeit da unten aktuell nicht so wirklich, was mich dann doch den im WHB beschriebenen Weg wählen ließ.
Dezember 2, 2024Dez 2 passt wohl auch zum Thema: hab mal nach dem Kurbeldichtring für den 9-5 Bj. 2003 gesucht. Als ich die Kupplung wechselte aber nichts gefunden u. nun mal nach den Angaben auf dem alten geschaut. Könnte ja für viele auch von Interesse sein, oder gibt es eine Liste wo man die benötigten Angaben finden kann? Hier nun mal eine Info: - der ist wohl bei allen Saab der Gleiche auf der Kupplungsseite- jedenfalls Linksdrall hier der von ELRING: Radialwellendichtung Wellendichtring, Kurbelwelle Art.-Nr. 750.476 Außendurchmesser: 108 mm Bauart ring: ASW Drallart: Linksdrall Höhe: 11 mm Innendurchmesser: 88 mm Material: FPM (Fluor-Kautschuk) Staubschutz: mit Staubschutzlippe. Ich habe kürzlich rund um den Ölpumpentausch von hft gelesen, dass die Elringsimmerringe auf dem hinteren Ende der KW nix taugen. Mein Elring Simmerring kupplungsseitig ist nun nach etwa 2 Jahren undicht. War das Pech oder ist auch hier von Elring abzuraten? Gibt's ggfs. ne erprobte Alternative? Danke und Grüße allerseits! Torben
Dezember 3, 2024Dez 3 Die Simmeringe von CORTECO (Freudenberg) sind diesbezgl. unauffälliger. Toll, dann habe ich Hoffnung
Dezember 3, 2024Dez 3 Ich habe kürzlich rund um den Ölpumpentausch von hft gelesen, dass die Elringsimmerringe auf dem hinteren Ende der KW nix taugen. Mein Elring Simmerring kupplungsseitig ist nun nach etwa 2 Jahren undicht. War das Pech oder ist auch hier von Elring abzuraten? Gibt's ggfs. ne erprobte Alternative? Danke und Grüße allerseits! Torben kupplungsseitig (hinten ! ) sind die Elring Wellendichtringe (bisher ) unauffällig, jedenfalls bei mir
Dezember 3, 2024Dez 3 Danke, das ist vermutlich die statistisch am besten unterfütterte Information ;-) Mal gucken, womit ich es diesmal probiere...
Dezember 3, 2024Dez 3 Letztlich ist natürlich auch der (kupplungsseitige) Zustand der Kurbelwelle entscheidend. Bei entsprechendem Verschleiss an deren Oberfläche kann man versuchen, beim Einpressen die Position des neuen Dichtrings etwas zu ändern.
Dezember 8, 2024Dez 8 So, die Baustelle ist freigelegt. Bin nicht so wirklich sicher, wo nun eigentlich das Leck ist. Ich sehe zu wenige Beispiele, um Erfahrungswerte zu haben ;-) Getriebeseitig steht so ein bisschen Öl am und um den Simmering, darunter sieht es aber recht sauber aus... Motorseitig ist es deutlich öliger, zumal das abtropfende Öl nicht nach Getriebeöl roch und schwarz war. Schwungrad ist weitgehend trocken, auch die Kupplung nicht verölt, wie ich es schon mal hatte... Trotzdem scheint es mir so, dass am Kurbelwellensimmering außen ein wenig Öl steht... Schwungradschrauben waren ziemlich ölig beim Rausdrehen - hatte ich mit Hylomar eingedreht (hat das vielleicht nicht so richtig abgedichtet?) Was tun? Beide Simmeringe (nochmal) neu, Schwungradschrauben wieder mit Hylomar und das beste hoffen? Freue mich über Tipps und Hinweise Danke und Grüße! Torben
Dezember 8, 2024Dez 8 Täuscht das auf dem Bild, oder sitzt der Ring linksseitig etwas tiefer im Geäuse als rechts?
Dezember 8, 2024Dez 8 hatte wohl etwas Glück. Mein Saabhändler hatte mir vom Rep.-Satz Dichtungen für das Ausrücklager empfohlen ein neues komplett zu wählen. den Simmering der Kurbelwelle hatte ich schon ausgewählt. Beides dicht. Ausrücklager ist ja nicht so leicht zu beurteilen- hatte Glück, alles ok.Dort würde ich auch nochmal genau prüfen. Den Kurbelwellendichtring könntes ja auch etwas beschädigt haben beim Einsetzen. ich hatte wegen der Motorraumrevision ja alles ausgebaut u. so die Möglichkeit den Simmering sehr gleichmäßig einzupressen. so wie es auf den Bilder aussieht geht das ja schwerer, wenn man kein besonderes Werkzeug wie eine Werkstatt hat. Prüfe auch noch mal wie du es ausgeführt hast- das gleiche soll ja nicht erneut eintreten. Möchtest ja alles erfolgreich fertigstellen.
Dezember 8, 2024Dez 8 Mitglied Täuscht das auf dem Bild, oder sitzt der Ring linksseitig etwas tiefer im Geäuse als rechts? Ich kann das nicht wirklich erkennen auf den Fotos - mit dem Finger darüber fahren ist wohl die beste Methode, das zu beurteilen. Sollte das wirklich der Fall sein, muss das unbedingt korrigiert werden. Als ich mich mit meiner Motorrevision beschäftigte, stieß ich auf Einbauhinweise (von Elring? Reinz?), in denen genau dieser Fall erwähnt und beschrieben wurde, wie durch den Schräglauf an der Dichtlippe ein regelrechter Pumpeffekt nach außen entsteht. Möglicherweise hülfe in dem Fall ja noch ein einfaches Nachsetzen des Ringes, denn wenn ich das richtig rausgelesen habe, ist der ja noch nicht so lange drin.
Dezember 9, 2024Dez 9 Wobei nicht das Gehäuse maßgebend ist sondern die Lauffläche auf der Seite bzw. dem Schwungscheibenflansch. Ja, sollte identisch sein. Sollte.
Dezember 9, 2024Dez 9 der Dichtring ist deutlich schief, ein undichter Ring hinterlässt unten Laufspuren, die sehe ich nicht (bei sauberem Öl oft schwer, mit dem Finger drübergehen musst Du selbs ) Hylomar ist völlig ungeeignet, es braucht dünnflüssiges anaerobes Dichtmittel , Schraubensicherung eben.
Dezember 9, 2024Dez 9 Ja, ihr habt recht. Der Ring sitzt schief Ist jetzt ca. 9.000 km drin. Das Öl ist etwa 5.000 km alt, Laufspuren sehe ich auch nicht wirklich... Ich denke mal, raus und neu ist trotzdem sinnvoller als gerade setzen, auch wenn ich nicht mal sicher bin, dass der Ölverlust von dort ist. Dann den getriebeseitigen auch noch mal erneuern und Schraubensicherung verwenden Bin echt irritiert davon, wie die Ölspuren aussehen - im Grunde recht sauber hinterm Schwungrad und trotzdem recht massiver Ölverlust mit Abtropfen. Ist ansonsten die Dichtung zwischen Motor und Getriebe verdächtig? Das wäre ja noch weniger spaßig Danke für Eure Tipps!
Dezember 10, 2024Dez 10 Der schräg sitzende KW-Simmering scheint doch eindeutig der Schuldige zu sein. Evt. lässt er sich ein Neuer noch etwas tiefer einpressen.
Dezember 10, 2024Dez 10 Am besten geht das halt mit dem Spezialwerkzeug von Saab (oder gleichwertigem Nachbau). Sonst sitzt das Ding irgendwie immer schief wenn man ihn "von Hand" einsetzt ohne Hilfsmittel/Führung. Also bei dem hinter der Schwungscheibe.
Dezember 10, 2024Dez 10 Am besten geht das halt mit dem Spezialwerkzeug von Saab (oder gleichwertigem Nachbau). Sonst sitzt das Ding irgendwie immer schief wenn man ihn "von Hand" einsetzt ohne Hilfsmittel/Führung. Also bei dem hinter der Schwungscheibe. kann man so allgemein nicht sagen, Begabungen sind nicht gleichmäßig verteilt :-) :-)
Dezember 10, 2024Dez 10 Ich zum Beispiel bin so begabt, dass ich den Wellendichtring trotz Spezialwerkzeug schief eingebaut habe...
Dezember 11, 2024Dez 11 Ich zum Beispiel bin so begabt, dass ich den Wellendichtring trotz Spezialwerkzeug schief eingebaut habe... ..mit dieser Erkenntnis wäre die Methode der Wahl wohl deligieren.....:-) :-)
Dezember 12, 2024Dez 12 habe den Dichtring mittels Schwungscheibenplatte gleichmäßig mit den Schrauben eingepresst. Dann die Platte entfernt eine passende 2mm Dichtungspappe m. Innen-D etwas größer wie Kurbelwelle hinterlegt u. Schrauben wieder gleichmäßig bis Anschlag angezogen. So ist der Simmering gerade an seinem Platz u. berührt auch die Platte nicht da ja die Distanzdichtungspappe nicht dort blieb. Die wurde ja herausgenommen bevor die Schwungscheibe endgültig befestigt wurde. Wenn man kein Spezialwerkzeug hat muss man halt eigene Ideen haben- aber hat bei mir gut geklappt.
Dezember 14, 2024Dez 14 ..mit dieser Erkenntnis wäre die Methode der Wahl wohl deligieren.....:-) :-) Bin es natürlich trotzdem selbst angegangen ;-) Erste Erkenntnis: Beim Corteco KWS liegt die Dichtlippe viel tiefer. Ansonsten ist der Ring nach Einbau auch hier unterschiedlich tief im Gehäuse. Habe das Werkzeug zweimal um je ein Drittel umgesetzt, falls es nich ganz gerade sein sollte. Trotzdem mit dem Ergebnis, wie auf den Bildern zu erahnen. Ich würde mal davon ausgehen, dass der Ring nun zumindest gerade auf der Kurbelwelle sitzt, was ich für besser halte, als gerade zum Gehäuse und schief auf der Kurbelwelle... Freue mich über Bestärkung oder Widerspruch... Danke und schönen Abend allerseits!
Dezember 14, 2024Dez 14 Das sieht mir nach einem WDR ohne Staublippe aus. Dort sollte aber einer mit verbaut werden.
Dezember 14, 2024Dez 14 Ich würde mal davon ausgehen, dass der Ring nun zumindest gerade auf der Kurbelwelle sitzt, was ich für besser halte, als gerade zum Gehäuse und schief auf der Kurbelwelle... Ja, die Bewegung ist ja zwischen KW und Dichtring. Das Gehäuse ist da nur Statist. Aber ist die Dichtlippe wirklich weiter drin als bei dem in #59? Oder ist die eigentliche Dichtlippe am der gleichen Stelle und es fehlt nur wie von [mention=3976]RobertS[/mention] angemerkt eine zusätzliche Staublippe? Müsstest du mit dem alten vergleichen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.