Zum Inhalt springen

Einspritzdüsen - Leiste - Undichtigkeit ?

Empfohlene Antworten

  • Moderator
Ja, die Erfahrung hab ich "früher", als ich es noch nicht besser wusste :redface:, auch schon gemacht - musste aber noch nie Leitungen mit Bögen neu verlegen. Ich würde es wohl im Wasserbad mit ansteigender Remperatur versuchen.
  • Antworten 67
  • Ansichten 4,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich befürchte, unter 100 Grad wird das schwierig werden mit bleibender Verformung.

Die 95 grad kommen beim KFZ ja schließlich vor und da soll’s stabil bleiben.

Irgendwo hatte ich einen Kringel Schlauch vom 9k.

Wenn ich Zeit habe und den finde, werde ich mal mit 120 Grad heißer Luft starten.

Für das Verformen von PA12 wird hier von einer deutlich höheren Temperatur gesprochen:

https://community.dieselschrauber.org/download.php?id=8376

 

Hier geht es zwar um faserverstärkte Rohre, aber sie reden auch von mehr als 200°C.

https://www.alformet.com/de/blogs/biegen

Interessant finde ich das Ummanteln mit Silikonschlauch vor dem Biegen. Um das innen zu bewerkstelligen dürfte der Innendurchmesser bei Spritleitungen aber etwas zu dünn sein …

  • Moderator

Das bestätigt zumindest die Erfahrung, dass der nutzbare Temperaturbereich wirklich sehr eng ist (<20 °C).

Als Biegehilfe kann man auch hier sicher eine passende Stahlspirale (Feder) verwenden.

Körperwarm

Kochendes Wasser

 

Lappen drin tränken und damit die PA Leitung einwickeln und 1 Minute lassen. Dann geht es relativ einfach. Aber ein Klemmwerkzeug braucht man dennoch.

  • Moderator

Sprichst du jetzt von Biegen oder vom Eintreiben eines Anschlussstückes?

Das Eckventil auf dem Foto in #45 habe ich jedenfalls kalt (allerdings bei sommerlichen Temperaturen) eingedrückt.

Sprichst du jetzt von Biegen oder vom Eintreiben eines Anschlussstückes?

Das Eckventil auf dem Foto in #45 habe ich jedenfalls kalt (allerdings bei sommerlichen Temperaturen) eingedrückt.

Eindrücken....

 

Fürs biegen reichen knapp 100°C nicht

  • 7 Monate später...

Hi, hat jemand mal die ET Nummer der Dichtungen vom Benzinschlauch am Verteilrohr für mich?

Finde leider in meinen Unterlagen nichts. Und bei Schwedenteile nur für die neueren...

 

Danke :-)

Wenn du die Druckleitung meinst, dann Kupferscheiben mit 4443883 für MJ 94 - 98. Scheint die gleiche wie am Kraftstofffilter zu sein.

4443883.thumb.JPG.6670accb0822dd5a620f9dc9d56937b6.JPG

Sind das reine Cu-Scheiben? Bilde mir ein, dass da diese Kombi-Dichtringe mit Gummieinlage ran gehören.

Du hast Recht René. Das ist ein Metalldichtring mit Gummi innen. Wenn man nach der Nummer sucht und sich die Bilder anschaut ist es eindeutig.

 

Hoffe das bei mir dann nicht ein reiner Kupferring verbaut wurde. Der Anschluss der Druckleitung wurde vor Jahren mal von einer Werkstatt geöffnet wegen Messung des Kraftstsoffdrucks. Und von außen sehe ich bei mir Kupfer und nicht das gelblich verzinkte auf den Bildern.

Das hält auch mit Kupfer- oder Alu-Dichtring dicht. Die Original-Dichtung ist halt so eine mit zusätzlich Gummidichtlippe. Kann man alle 3 verwenden und wird dicht.
Ja, Metall mit Dichtring. Die vom Benzinfilter waren zu groß.

Ja, Metall mit Dichtring. Die vom Benzinfilter waren zu groß.

Es geht um das Auto in deiner Signatur, also MJ 1998? Dann wäre das komisch wenn der zu groß ist. Laut EPC Auszug den ich angehängt hatte sind es die gleichen. Oder hast den größeren der beiden Ringe verglichen? Die beiden Ringe am Filter sind unterschiedlich groß.

Das hält auch mit Kupfer- oder Alu-Dichtring dicht. Die Original-Dichtung ist halt so eine mit zusätzlich Gummidichtlippe. Kann man alle 3 verwenden und wird dicht.

Kupfer würde ich nicht verwenden. Ich vermute mal die Einspritzleiste ist aus Alu. Das gibt Kontaktkorrosion mit Kupfer. Also lieber die Alu-Dichtringe oder Usit-Dichtringe verwenden.

Ja klar, die Usit sind da ab Werk verbaut, und das wäre die beste und zu bevorzugende Lösung, keine Frage.

Wenn es darum geht, das erstmal schnell abzudichten und man hat nur Kupfer oder Alu da, dann geht das temporär auch. Das wird auch nach ein paar Jahren nicht gleich ein großes Leck geben wegen der Kontakkorrosion.

 

Einspritzleiste beim 9000 kenne ich jetzt nicht persönlich. Am 901 ist die aus verzinktem Stahl soweit ich weiß.

Es geht um das Auto in deiner Signatur, also MJ 1998? Dann wäre das komisch wenn der zu groß ist. Laut EPC Auszug den ich angehängt hatte sind es die gleichen. Oder hast den größeren der beiden Ringe verglichen? Die beiden Ringe am Filter sind unterschiedlich groß.

Ah, das wäre möglich. Dann habe ich einen Falschen bestellt.

Einspritzleiste beim 9000 kenne ich jetzt nicht persönlich.

Kanntest Du aber sicher mal.

Ist Edelstahl.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.