Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Auch eine respektable Leistung...ich glaube in den USA gabs schon einen mit 1mio. Meilen auf der Uhr.

Die hat der im Link auch.

 

"He quickly switches the display to reveal that the Model S has traveled 1,609,344 kilometers."

  • Antworten 816
  • Ansichten 47,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Die hat der im Link auch.

 

"He quickly switches the display to reveal that the Model S has traveled 1,609,344 kilometers."

 

Schon erstaunlich was so ein Tesla schaffen kann.

Wenn man bedenkt, das die quasi bei Null angefangen haben Autos zu bauen die durchaus konkurrenzfähig sind.

(...), IONIQ 6 (...)

Den habe ich eben auf der Autobahn zum ersten Mal live gesehen.

Und ich muß sagen, Geschmäcker sind verschieden … :eek:

Das Design ist doch sehr asiatisch. Hoffentlich fährt er wenigstens gut.

  • Autor

Das Design ist doch sehr asiatisch. Hoffentlich fährt er wenigstens gut.

Was ist denn heutzutage asiatisches Design, oder schwedisches/skandinavisches?

Mit einer etwas anderen C-Säule hat der ioniq 6 so ziemlich das identische Heck wie der 9-3 der niemals produziert wurde siehe #48

Gestern in Guangdong in einem Kaufhaus 5 Autoausstellungsräume besichtigt. Lauter Marken, die ich auf dem deutschen Markt noch nicht gesehen habe (z.B. Lync&Co) Alles vom PKW über SUV bis zum Kleinbus ähnlich V-Klasse. Elektrische Reichweiten zwischen 400 und 600 km. Und die Preise bis max. 35.000 Euro für einen 7-Sitzer mit weiss belederten Ruhesesseln im Fond. Fazit: Unsere Autofirmen können einpacken. Die haben die Energiewende verpennt und tragen durch fehlende Zukunftsorientierung zum Untergang des deutschen Automobilstandorts bei.
Wir haben uns im Juni '22 einen Zoe zugelegt - auch ein vorkonfigurierten, da uns damals mitgeteilt worden ist, dass es fast 1 1/2 Jahre dauern würde bis er bei uns wäre. Die Intention war ein kleines Auto, welches uns gut von A nach B auf die Arbeit bringt (täglich 60km) Nach einem Jahr und 17.000km sind wir immer noch sehr zufrieden mit dem "kleinen". Was mich erstaunt hat ist der Verbrauch - bei meiner Fahrweise (Überland, im hügeligen Oberschwaben) ist im Sommer eine Reichweite von 350km drin, ohne unter die 20% Marke zu rutschen. Im Winter mit Heizung sind es dann noch circa 270km. Wir werden ihn weiter fahren, da wir ihn bei der Arbeit laden können und wir nicht mehr brauchen - im Gegensatz zu unserem Benziner (Astra J, Verbrauch um die 7l/100km) ist der Zoe deutlich günstiger im Unterhalt.

Der Zustand der Batterie liegt noch bei 98% laut Renault Autohaus

[ATTACH=full]228633[/ATTACH]

Wir sind auch absolut begeistert von unseren ZOEs

Was ist denn heutzutage asiatisches Design, oder schwedisches/skandinavisches?

Genau, Design ist doch eine Frage des individuellen Geschmacks...Da muss man drüberstehen. Sonst schwimmt man im Massengeschmacksfluss mit. Kann man natürlich - wenn man möchte...Mein Ding ist es nicht - ich möchte auch nicht das typische, in D und EU beliebte Design haben. Mit dem Prius IV-Design ist es so, dass in D damit kaum einer was anfangen kann. Ich finde es spacig. Den Ioniq 6 auch. Das Tesla-Design beispielsweise mag mich nach wie vor nicht wirklich begeistern und langweilt mich eher, weil sich die Modelle insgesamt sehr ähnlich sehen.

Schau mal, wieviele Nationalitäten in der jeweiligen Designabteilung der Autohersteller vertreten sind. Wenn dann irgendein Purist z.B. "nur italienisches Design" haben will, aber der Designchef Ami ist oder was auch immer, was soll das? Bei Fiat hatte man aus Kostengründen die Superdesigner Pininfarina, Bertone und Giugiaro nicht mehr haben wollen. Die haben aber auch jede Menge Aufträge aus aller Welt angenommen. So konnte u.U. ein Kia "italienischer" aussehen als ein entsprechender Fiat.
Und der Ioniq 6 ist nebenbei ja auch von keinem Unbekannten ohne Geschichte und Erfahrungen entworfen worden...Allerdings muss ich sagen, dass mir da z.B. eines der von Donckerwolke in den letzten Jahren entworfenen Modelle, der Hyundai Kona, überhaupt nicht gefällt! Der Ioniq 6 jedoch wiederum viel mehr.
Beim Murcielago und Gallardo gab es lichtere Momente, auch die Seats sind ganz nett, aber dann wirds etwas unbeholfen.

Diesen Tesla hab ich eben auf der Autobahn überholt. Er hat hinten Aufkleber die auf die 1 Mio. Meilen/ 1,6 Mio Kilometer hinweisen.

 

Was ist denn heutzutage asiatisches Design,(...)

Für mich? Von allem etwas, und dann noch was obendrauf.

 

Einen Abschluß, der den Namen „Fließheck“ wohl verdient. Und dann zwei Abrisskanten.

Für die dritte Bremsleuchte nicht ein Leuchtband von links nach rechts, sondern gleich zwei (der Wagen hatte kein Licht an).

Und nachdem alle Linien dynamisch nach hinten fließen besteht der hintere Stoßfänger optisch aus Rechtecken.

 

Aber der Wagen ist nicht für mich entworfen. Wenn er seine Verkaufszahlen erreicht haben die Macher ja alles richtig gemacht.

Wohnwagen? Kannst du mal berichten inwiefern der Stromverbrauch dann steigt?

Den Test hatte Automobil auf VOX letzten Sonntag gezeigt. Fahrradträger oder Wohnwagen an einem Kombi/SUV, elektrisch Volvo und einen Verbrenner zum Vergleich. Je nach Strecke, Landstraße und Autobahn wurden getestet, stieg der Verbrauch ungefähr auf das 2,5-fache. Bei beiden. Keine Ahnung ob man die Sendung noch irgendwo im Netz sehen kann.

Ich habe seit Mitte Juni ein Tesla Model Y SR als Firmenwagen. Ist mein erstes Elektroauto, daher war ich eher skeptischer, sowohl gegenüber E-Autos an sich, als auch der Marke Tesla im Speziellen.

Erfahrungen bisher:

 

Verbrauch über fast 3000km im Mittel bei 15,7kWh, wobei ich das Auto ganz normal fahre, wie auch jeden Verbrenner. Auf der Autobahn meist zwischen 130 und 140, zwischendurch auch mal 150. Klima ist ausnahmslos immer an, kein Windschattenfahren oder Reichweitenschleichen. Reale Reichweite in dieser Jahreszeit wohl knapp über 400km, aber das reizt man in der Form ja kaum einmal aus.

 

Die Fahrleistungen sind auch beim SR bereits mehr als ausreichend.

 

Das Bedienkonzept ist gewöhnungsbedürftig, steuert man doch 99% aller Funktionen über das (von mir) ungeliebte Tablet, aber...es funktioniert alles problemlos und so, wie es soll, also schnell, flüssig und ohne Fehlfunktionen.

 

Laden ist - vor allem am Tesla Supercharger - unschlagbar. Meist ist man nach 15 Minuten wieder auf der Straße. Wenn man etwas mehr Zeit hat, geht es auch auf 100% relativ schnell, obwohl die Ladekurve auf den letzten Prozent schon deutlich abfällt.

 

Ansonsten kann der Tesla alles ziemlich gut. Verarbeitung ist sehr ok, aber sicher noch immer nicht top. Und die Federung ist hart.

Bearbeitet von saaboesterreich

  • 2 Wochen später...

Während ich in Gaydon auf dem Intsaab war, wurde unser erster elektrischer Firmenwagen angeliefert. Bin dann also auch "dabei". Nach gesamt 10 Tagen und ca. 2.500km im 900 in GB und F bin ich nun ganz offen und neugierig eine Woche V0lv0 gefahren. Fazit: Der ist schon beeindruckend (leise und flott).

 

Aus der offiziellen Homepage des Herstellers: XC40 Recharge Twin Motor, 300 kW (408 PS), 4,9s Beschleunigung (0-100 km/h), Stromverbrauch kombiniert (17,6 kWh/100 km), elektrische Reichweite: kombiniert 538-504 km, Werte gem. kombiniertem WLTP.Testzyklus.

 

In der Umrechnung bedeuten 18 kWh/100 km übrigens ca. 3,2 bis 3,5 Liter Treibstoff/ 100 km! :top:

Dass er auf 180km/h begrenzt ist, stört mich überhaupt nicht. Am Wochenende geht´s damit nach Freiburg. Da muss er über Nacht an Strom dran. Na und? Noch zeigt er eine max. Reichweite im Display von ca. 450km an. Das wird aber auch an den Spielchen mit der Leistung jetzt am Anfang liegen. :biggrin:

 

Mal sehen, wie das mit dem Laden im Alltag wird. Eine Wallbox ist bestellt, aber noch nicht montiert. Für den alltäglichen Betrieb ist das sicher ausreichend. Tanken zuhause, ist eigentlich nicht schlecht. Echte längere Strecken schätze ich für uns auf sagen wir mal 12 im Jahr. Ja das muss man planen und längere Pause machen.

 

Noch find ich´s gut, immerhin haben wir für den XC40 nach 4 Jahren unsere E-Klasse Kombi abgegeben. Die konnte mit dem großen Tank 1.200km, ...

 

Grüße aeroflott

Ich habe seit Mitte Juni ein Tesla Model Y SR als Firmenwagen. Ist mein erstes Elektroauto, daher war ich eher skeptischer, sowohl gegenüber E-Autos an sich, als auch der Marke Tesla im Speziellen.

Erfahrungen bisher:

 

Verbrauch über fast 3000km im Mittel bei 15,7kWh, wobei ich das Auto ganz normal fahre, wie auch jeden Verbrenner. Auf der Autobahn meist zwischen 130 und 140, zwischendurch auch mal 150. Klima ist ausnahmslos immer an, kein Windschattenfahren oder Reichweitenschleichen. Reale Reichweite in dieser Jahreszeit wohl knapp über 400km, aber das reizt man in der Form ja kaum einmal aus.

 

Die Fahrleistungen sind auch beim SR bereits mehr als ausreichend.

 

Das Bedienkonzept ist gewöhnungsbedürftig, steuert man doch 99% aller Funktionen über das (von mir) ungeliebte Tablet, aber...es funktioniert alles problemlos und so, wie es soll, also schnell, flüssig und ohne Fehlfunktionen.

 

Laden ist - vor allem am Tesla Supercharger - unschlagbar. Meist ist man nach 15 Minuten wieder auf der Straße. Wenn man etwas mehr Zeit hat, geht es auch auf 100% relativ schnell, obwohl die Ladekurve auf den letzten Prozent schon deutlich abfällt.

 

Ansonsten kann der Tesla alles ziemlich gut. Verarbeitung ist sehr ok, aber sicher noch immer nicht top. Und die Federung ist hart.

 

 

Kann ich nur bestätigen, habe das Model 3 SR blind und ohne Probefahrt gekauft.. nicht mal in einem gesessen.

Fahren ist ein echter Genuss, fast schon chillig.. aber wenn man möchte kannst du nahezu jeden Verbrenner an der Ampel stehen lassen.

Verbrauchswert aktuell von Februar 23 bis August 23 : 15,4 kW/h :)

Verarbeitung völlig akzeptabel.. nichts was es bei anderen Herstellern nicht auch geben würde.

Fahrwerk ist meiner Meinung nach .. naja.. nicht akzeptabel. Wurde mit Eibach Federn verbessert. Fährt nun wie er ab Werk fahren sollte.

 

Dann der Preis: Aktuel einfach nicht zu schlagen.

 

Aber ja, die Chinesen holen auf und kommen mit riesen Schritten !

Was genau bewirken die Federn? Ist damit auch eine Tieferlegung verbunden? Welche Reifendimension fährst du?
  • Autor

Dann der Preis: Aktuel einfach nicht zu schlagen.

Aber nur als Barzahlungspreis, die Leasingraten sind unterirdisch.

Auch dieses Jahr sind wir wieder vom Ammersee nach Grado in Norditalien gefahren. Die knapp 550 Kilometer haben dieses Mal recht lange gedauert, weil in Österreich überall Horrorstau war. Das Bordnavi wollte besonders schlau sein und hat uns von der Autobahn runtergeleitet. Die Tiroler Polizei sieht das aber ganz anders und schickt alle mit deutschem Kennzeichen wieder zurück auf die Autobahn. asdf

 

An der Autobahn selbst leider keinerlei infrastrukturelle Fortschritte, viel zu wenig Schnelllader. Das Auto hat uns schon mittels Livedaten angezeigt, daß an der gewünschten Säule nichts frei ist, also sind wir in ein Industriegebiet in Spittal an der Drau gefahren und haben in einer Viertelstunde von 15% auf 80% geladen. Das Auto macht nach einigen OTA-Updates jetzt auch eine autonome Ladeplanung (wie Tesla).

 

Wir sind nach wie vor hochzufrieden. Alles klappt komplett ohne Streß, voll alltagstauglich.

 

IMG_3787.jpeg.84bce90dab1d1458e6fa03f3ce86d081.jpeg

Was genau bewirken die Federn? Ist damit auch eine Tieferlegung verbunden? Welche Reifendimension fährst du?

Ja eine Tieferlegung mit Eibach Federn 25mm.. aber auch ein viel besseres Fahrverhalten. Die original Federn sind einfach viel zu lang.. und können nicht arbeiten.

Rad Reifen ist die Standartvariante: 18 Zoll mit 235 45

 

Fahrwerksfedern 3Y (autoteile-zimmermann.de)

Da gibt es aber viele Videos zu. Ideal wäre ein KW 3 .. aber das ist mir zu teuer :)

Ich müsste mal ein Model 3 probefahren. Im Y empfinde ich die Federung/Dämpfung einfach als zu hart. Der Aufbau ist eigentlich permanent in Bewegung, außer auf ganz neu asphaltierten Fahrbahnen. Serienbereifung beim Y sind 255er 19 Zoll. Mit den optionalen 21ern will ich mir den gar nicht vorstellen. Vielleicht liegt mein Fokus aber auch zu sehr auf Komfort.
Das KW 3 als Upgrade bei TM3/TMY um überhaupt erstmal klassenüblichen Komfort und allgemeine Alltagstauglichkeit aber auch der Leistung angemessene Fahrdynamik sicherzustellen sollte drinne sein bei dem Preisnachlass zuletzt...

Ich bin seit gut einem Jahr mit einem I3s unterwegs und sehr zufrieden. Mein Frau meinte nachdem ich sie mal damit fahren lies: Ich will auch sowas. Nun hat sie einen I3. Das Saab Cabrio kommt leider viel zu selten zum Einsatz - ist aber ach irgendwie dem Wetter geschuldet - bei 35 ° macht Cabriofahren keinen spaß mehr. Der Jaguar Kombi steh sich die Reifen eckig, und wird nur noch bewegt, wenn's auf Langstrecke geht, oder die Gartenabfälle zum Wertstoffhof mit dem Anhänger gebracht werden sollen - leider gibt's für den I3 aktuell keine Anhängerkupplung...

Geladen werden unser e-Mobile aktuell zuhause mit dem Überschuss aus der PV Anlage.

Weg mit dem Jaguar und AHK ans Cabrio ist keine Option für euch? Für so einen "kleinen" Hänger reicht das doch locker...
Gestern das Leading-Angebot für ein ByD Atto 3 bekommen. Wir wohl der Nachfolger unseres Renault ZOE. Und wenn ich ab Herbst genug Geld übrig habevwird es auch noch einen ByD Han als Firmenauto geben

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.