Zum Inhalt springen

Unwissender erbittet Rat vor Cabrio-Kauf

Empfohlene Antworten

Hallo,

 

eingangs eine kurze Vorstellung: Komme aus MĂŒnchen und bin zeitlebens immer eher italophil unterwegs, was Autos betrifft (auch sonst :smile:). Zumeist mit Alfas, aber auch Exoten von Lancia, Fiat oder Maserati fanden schon den Weg zu mir. Die einzige Schweden-Erfahrung bildete mal ein XC 90 V8, welcher der Familie ein paar Jahre treu und problemlos diente (der war - gebraucht gekauft - mit Bildschirmen in den KopfstĂŒtzen und DVD bestĂŒckt, was auf langen Autofahrten in den Urlaub eine große Freude fĂŒr die damals noch kleinen Kinder gewesen ist).

 

Das klassische 900 Cabrio hat mir immer schon sehr gut gefallen, jetzt geht es aber um etwas Neueres fĂŒr den Sohn als erstes Auto. Ich weiß, die Reaktionen darauf fallen im Freundeskreis eher verhalten aus, was ich fĂŒr ein geeignetes FahranfĂ€nger-Auto halte (Großeltern: „FrĂŒher sind wir jeden Tag 50 KM mit dem Fahrrad zur Schule gefahren und wenn Auto, dann tut es auch ein Opel Corsa Stufenheck aus 1985 fĂŒr 500,- Euro!!"), aber ich bin selbst mit 18 und einem Cabrio in meine motorisierte Zeit gestartet und habe daran ganz wunderbare Erinnerungen – etwas Ă€hnliches möchte ich meinem Sohn auch schenken (tatsĂ€chlich fĂŒr mich wichtig: Im Vordergrund steht nicht das Schenken eines Autos als Fortbewegungsmittel, sondern das Schenken des Erlebens, mit den Kumpels ĂŒber den Brenner oder an einem lauen Sommerabend mit einem sĂŒĂŸen MĂ€del offen an einen See zu fahren :smile:)

 

Konkret: Was haltet Ihr aus der Ferne von diesem Angebot: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=385555131&c=Cabrio&dam=false&fr=2002%3A&ft=PETROL&isSearchRequest=true&ml=%3A150000&ms=21800%3B%3B%3B&od=up&ref=srp&refId=e019b908-849f-e15e-cbdc-9075c3456f9b&s=Car&sb=p&searchId=e019b908-849f-e15e-cbdc-9075c3456f9b&vc=Car

 

Ich habe mich schon etwas durch das Forum gearbeitet und gelesen, dass die 9-3 gerne massive Rostprobleme haben, was auf den ersten Blick nicht ohne weiteres erkennbar ist. Da wĂ€re man mit einem Auto aus Italien vermutlich auf der sicheren Seite. Das Auto wird - da die Schule etwas weiter weg ist und mit ÖPNV sehr schlecht erreichbar - ganzjĂ€hrig genutzt werden, sodass sich vermutlich eine grĂŒndliche Rostvorsorge empfehlen wĂŒrde.

 

Was ist von dem 2.0 mit 175 PS zu halten? Mir wÀre ja eine niedrigere PS-Klasse lieber, aber so riesig ist die Auswahl ja doch nicht und zudem ist mein Sohn ein sehr besonnener und verantwortungsvoller Charakter (Leistungssportler).

Bei Autos aus Italien sollte man sich nicht mehr in Sicherheit wiegen, was den KM-Stand betrifft, als bei deutschen Autos - vorsichtig formuliert. Also werde ich da mal versuchen, mehr Unterlagen/Belege zu bekommen.

Worauf ist sonst bei dem Modell zu achten?

Wonach sollte ich den HĂ€ndler fragen, bevor ich nach Rom fliege? Als Zeichen meiner Unbedarftheit: Die Benziner von Saab haben Steuerkette und keinen Zahnriemen, richtig? Sind die Steuerketten auffĂ€llig dafĂŒr, dass sie sich mit der Zeit lĂ€ngen?

Welches sind die grĂ¶ĂŸten Schwachstellen? Welche Sollbruchstelle geht am meisten ins Geld, wenn etwas kaputt geht?

 

Und noch eine wichtige Frage: Laut Berichten aus der Zeit gelten die Autos als sehr sicher, was Chrashtests und Sicherheitsfeatures betrifft - ist das korrekt? Und gibt es diesbezĂŒglich eigentlich Unterschiede zwischen 900 und 9-3 (ESP etc.)?

 

Danke Euch schon mal fĂŒrs Lesen und wenn jemand Tipps fĂŒr mich hat, freue ich mich sehr!

 

LG, Casey

Willkommen hier im Forum:smile:

 

Ich habe ja ein italienisches CV der ersten Generation. Das bringt zumindest bei dem ĂŒber 30 Jahre alten Wagen den von der bereits erwĂ€hnten Vorteil (wenig Rost) aber auch Nachteile (gerissenes Armaturenbrett und beanspruchtes, von der Sonne angegriffenes Leder, vor allem auf den Vordersitzen) mit sich. Ich kann dir leider zu den Schwachstellen, z.B. bei den Motoren und dem Verdeck keine genaueren Infos geben - das werden aber andere hier sicher tun können


 

Ich mag den 932 als CV inzwischen rein optisch betrachtet auch ganz gerne - die Front- und Seitenansicht finde ich eigentlich recht gelungen. Das Heck missfÀllt mir allerdings ziemlich.

 

Toll, wenn man so ein Fahrzeug als erstes Auto bekommen soll. Wow! Ich fuhr einen (sicher auch ganz coolen, aber recht ausgenudelten) Strichachter fĂŒr 300 DM als Erstwagen
Unser Nachbar hatte zwei 932 CV hintereinander. Desöfteren standen die Cabrios auch ĂŒber Nacht offen an der Straße - kam auch schon mal bei Regen vor:rolleyes: Der Nachbar hat dann aufgrund der seiner Ansicht nach steigenden Preise bei diesem Saab-Modell den Wechsel zu einem A5 Cabrio vollzogen, was aber deutlich teurer gewesen sein dĂŒrfte. Aber natĂŒrlich auch deutlich moderner in der Ausstattung usw. Glaube, er war aber mit dem Saab immer ganz glĂŒcklich.

 

Ich glaube, ich wĂŒrde aber nicht nach Rom/I fliegen wegen solch einem Wagen. Gibt es hier doch auch einige. Ja, ich weiß - der Rost. Aber fĂŒr ein 7000€ Auto sich eine Reise, Verkaufsverhandlungen in und das ÜberfĂŒhren aus einem fremden Land anzutun. WĂ€re mir im VerhĂ€ltnis zu viel Aufwand. Aber das darf ja jeder selbst entscheiden:wink: Ich wĂŒnsche dir viel gute RatschlĂ€ge und Erfolg!

Bearbeitet von Neun100

Dito ! Hattu denn die allgemeine Saab-Gebraucht-Beratung hier schon angeklickt ?

https://saab-cars.de/threads/kaufberatung-saab-900-i-cabrio.83889/

bzw.

https://saab-cars.de/threads/kaufberatung-saab-900-i-900-ii-9-3i-9000-9-5i-9-3ii.68974/

 

(Hatte neben 50 Jahren Saabs, daneben auch 35 Jahre Alfa Bertone und Spider)

Hallo,

 

eingangs eine kurze Vorstellung: Komme aus MĂŒnchen und bin zeitlebens immer eher italophil unterwegs, was Autos betrifft (auch sonst :smile:). Zumeist mit Alfas, aber auch Exoten von Lancia, Fiat oder Maserati fanden schon den Weg zu mir. Die einzige Schweden-Erfahrung bildete mal ein XC 90 V8, welcher der Familie ein paar Jahre treu und problemlos diente (der war - gebraucht gekauft - mit Bildschirmen in den KopfstĂŒtzen und DVD bestĂŒckt, was auf langen Autofahrten in den Urlaub eine große Freude fĂŒr die damals noch kleinen Kinder gewesen ist).

 

Das klassische 900 Cabrio hat mir immer schon sehr gut gefallen, jetzt geht es aber um etwas Neueres fĂŒr den Sohn als erstes Auto. Ich weiß, die Reaktionen darauf fallen im Freundeskreis eher verhalten aus, was ich fĂŒr ein geeignetes FahranfĂ€nger-Auto halte (Großeltern: „FrĂŒher sind wir jeden Tag 50 KM mit dem Fahrrad zur Schule gefahren und wenn Auto, dann tut es auch ein Opel Corsa Stufenheck aus 1985 fĂŒr 500,- Euro!!"), aber ich bin selbst mit 18 und einem Cabrio in meine motorisierte Zeit gestartet und habe daran ganz wunderbare Erinnerungen – etwas Ă€hnliches möchte ich meinem Sohn auch schenken (tatsĂ€chlich fĂŒr mich wichtig: Im Vordergrund steht nicht das Schenken eines Autos als Fortbewegungsmittel, sondern das Schenken des Erlebens, mit den Kumpels ĂŒber den Brenner oder an einem lauen Sommerabend mit einem sĂŒĂŸen MĂ€del offen an einen See zu fahren :smile:)

 

Konkret: Was haltet Ihr aus der Ferne von diesem Angebot: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=385555131&c=Cabrio&dam=false&fr=2002:&ft=PETROL&isSearchRequest=true&ml=:150000&ms=21800;;;&od=up&ref=srp&refId=e019b908-849f-e15e-cbdc-9075c3456f9b&s=Car&sb=p&searchId=e019b908-849f-e15e-cbdc-9075c3456f9b&vc=Car

 

Ich habe mich schon etwas durch das Forum gearbeitet und gelesen, dass die 9-3 gerne massive Rostprobleme haben, was auf den ersten Blick nicht ohne weiteres erkennbar ist. Da wĂ€re man mit einem Auto aus Italien vermutlich auf der sicheren Seite. Das Auto wird - da die Schule etwas weiter weg ist und mit ÖPNV sehr schlecht erreichbar - ganzjĂ€hrig genutzt werden, sodass sich vermutlich eine grĂŒndliche Rostvorsorge empfehlen wĂŒrde.

 

Was ist von dem 2.0 mit 175 PS zu halten? Mir wÀre ja eine niedrigere PS-Klasse lieber, aber so riesig ist die Auswahl ja doch nicht und zudem ist mein Sohn ein sehr besonnener und verantwortungsvoller Charakter (Leistungssportler).

Bei Autos aus Italien sollte man sich nicht mehr in Sicherheit wiegen, was den KM-Stand betrifft, als bei deutschen Autos - vorsichtig formuliert. Also werde ich da mal versuchen, mehr Unterlagen/Belege zu bekommen.

Worauf ist sonst bei dem Modell zu achten?

Wonach sollte ich den HĂ€ndler fragen, bevor ich nach Rom fliege? Als Zeichen meiner Unbedarftheit: Die Benziner von Saab haben Steuerkette und keinen Zahnriemen, richtig? Sind die Steuerketten auffĂ€llig dafĂŒr, dass sie sich mit der Zeit lĂ€ngen?

Welches sind die grĂ¶ĂŸten Schwachstellen? Welche Sollbruchstelle geht am meisten ins Geld, wenn etwas kaputt geht?

 

Und noch eine wichtige Frage: Laut Berichten aus der Zeit gelten die Autos als sehr sicher, was Chrashtests und Sicherheitsfeatures betrifft - ist das korrekt? Und gibt es diesbezĂŒglich eigentlich Unterschiede zwischen 900 und 9-3 (ESP etc.)?

 

Danke Euch schon mal fĂŒrs Lesen und wenn jemand Tipps fĂŒr mich hat, freue ich mich sehr!

 

LG, Casey

Vorweg: GrĂŒĂŸe aus Pasing.

 

Warum du einen 9-3 meinst aus Italien importieren zu mĂŒssen, erschließt sich mir nicht. Die ModalitĂ€ten zur Einfuhr sind nicht ganz ohne. Was allerdings tatsĂ€chlich Sinn macht, ist, nicht unbedingt einen Wagen aus dem Alpenraum zu kaufen. Anschauen lohnt natĂŒrlich trotzdem, wenn der VerkĂ€ufer versichern kann, den Unterboden zu kennen und auch inspizieren zu lassen. Ansonsten schließe ich mich natĂŒrlich unserem Troll13 an.

Mittlerweile gehe ich so weit zu sagen: Kaufe kein Auto, dass du nicht grĂŒndlichst von unten gesehen hast, und lasse es bedingungslos stehen, wenn da auch nur der geringste Zweifel an der Substanz besteht (es sei denn, du hast einen begnadeten Schweißer mit Langeweile an der Hand)! Frisch unterbodenkonserviert und ohne ausfĂŒhrliche Bilddokumentation zuvor durchgefĂŒhrter Schweiß- u./o. Konservierungsarbeiten? Niemals kaufen, so gut das auch aussehen mag - Ă€ußerlich...!

Dann lieber ein paar Technikmacken oder Dellen in den TĂŒren in Kauf nehmen!

Wo (sehr sehr!) genau hinzusehen ist, findest du in der schon erwÀhnten Kaufberatung - Stichwort z.B. Hinterachsaufnahme/Federauflage, Federbeine.

Ansonsten kann ich deine BeweggrĂŒnde fĂŒrs Cabrio gut nachvollziehen und drĂŒcke dir die Daumen fĂŒr den Kauf.

  • Autor

Ganz herzlichen Dank fĂŒr die freundliche Aufnahme :proud:

 

Die Kaufberatung habe ich gelesen, bin dann aber ĂŒber „Prinzipiell ist Rost beim 9-3 ein Unbekanntes Thema. Lediglich beim Cabrio sollte man beim Kauf die Dichtung des Verdeckdeckels bei Seite biegen und einen Blick drunter werfen" etwas gestolpert, weil ich da im Forum schon andere Meinungen gelesen habe.

 

Ihr seid - so mein Eindruck - nicht gĂ€nzlich ĂŒberzeugt, dass meine Rom-Idee wirklich klug ist... Weil ich ein Auto - zumindest von den Daten her - so Ă€hnlich (auch zu dem Preis) in Deutschland ebenso finden sollte?

Habt Ihr da vielleicht einen konkreten Tipp, wo gerade ein vergleichbares Angebot zu finden ist?

 

Da ich es ebenso wie Ihr einschÀtze, dass gravierende RostschÀden am schmerzlichsten wÀren, lockt mich so ein Italiener...

 

Aber es stimmt, der leichtestes Weg ist so ein Import natĂŒrlich nicht. Einmal habe ich ein Auto in Italien gekauft und selbst ĂŒberfĂŒhrt, das ging damals noch problemlos mit roten Nummernschildern eines Werkstattkumpels (war ein Maserati Quattroporte IV, gezeichnet von dem gestern leider verstorbenen, legendĂ€ren Designer Marcello Gandini).

Nicht ahnend, dass sich das Ausfuhrprozedere komplett verschĂ€rft hatte, kaufte ich ein paar Jahre spĂ€ter ein schönes Lancia Beta Coupe - um dann festzustellen, dass sich die ÜberfĂŒhrung auf eigener Achse eigentlich gar nicht mehr darstellen lĂ€sst (damals dann RĂŒcktritt vom Kauf).

 

Also mĂŒsste das 9-3 Cabrio aus Rom wohl ĂŒber eine Spedition gebracht werden, wenn der HĂ€ndler kein Ausfuhrkennzeichen organisiert (ist i.d.r. mit einer einjĂ€hrigen, sehr teuren Versicherung verbunden).

So ein Trip ins schöne Rom wĂ€re fĂŒr mich grundsĂ€tzlich kein Opfer, wenn ich nicht gerade schlecht Zeit dafĂŒr hĂ€tte :smile:. Und ein Blindkauf...naja, ich glaube immer an das Gute im Menschen, aber das wĂ€re mir dann doch ein etwas zu großes Risiko.

 

Freue mich ĂŒber weitere EinschĂ€tzungen und Rat!

 

LG, Casey

 

P.S. Um schon mal vorbereitet zu sein: Welche Werkstatt im Großraum MĂŒnchen empfehlt Ihr?

Die Kaufberatung habe ich gelesen, bin dann aber ĂŒber „Prinzipiell ist Rost beim 9-3 ein Unbekanntes Thema.

Oh, die mĂŒssen wir wohl mal ĂŒberarbeiten?! :redface: Ich dachte, das Thema Rost wĂ€re dort schon behandelt - hab aber lange nicht mehr reingesehen.

 

Wegen einer Werkstatt kannst du mal in unsere Werkstattliste in der Knowledgebase schauen.

Eben mal kurz rein geschaut in die Kaufberatung. Das Thema Rost wird dort nur sehr unzureichend fĂŒr die YS3D behandelt. Da mĂŒĂŸte man mal ĂŒberarbeiten... :redface:
Tja, inzwischen ist eben auch die 2. Generation der 9-3 in das Alter gekommen, wo nur anschauen hilft. Und das dĂŒrfte hier das Problem sein. NatĂŒrlich kann das ein top Wagen sein.

Ich finde Italien auch etwas aufwendig. Die Zeiten, wo man ein Auto kommod mit Kurzzeitkennzeichen ĂŒberfĂŒhren konnte, sind leider vorbei. Ich denke, bei einem, im Kaufland hĂ€ufig vorhandenen Oldie mag sich Import noch lohnen. Bei einem 9.3 zweifle ich.

Zumal die Auswahl bei Ebay Kleinanzeigen ja nicht ganz schlecht ist:

https://www.kleinanzeigen.de/s-autos/preis::10000/saab-9.3-cabrio/k0c216+autos.ez_i:2005%2C

 

Was ist mit dem:

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=386064915

Klar, ein wenig teurer, aber zum Preis des Italieners kommt ja auch noch was dazu.

 

Dieser hat Àhnliche Werte wie der Italiener, okay, ist ein Diesel, also NoGo:

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9-3-1-9-tid-vector-cabriolet-aut-leder-xenon/2502298168-216-3390

 

Viel Erfolg.

GrĂŒĂŸe

Ralf

Eben mal kurz rein geschaut in die Kaufberatung. Das Thema Rost wird dort nur sehr unzureichend fĂŒr die YS3D behandelt. Da mĂŒĂŸte man mal ĂŒberarbeiten... :redface:

Danke, dass du dich gerade bereiterklĂ€rt hast, das zu ĂŒbernehmen...! :five: :rolleyes::tongue:

  • 4 Wochen spĂ€ter...
  • Autor

Guten Morgen liebe Community,

 

bin Euch noch die Auflösung schuldig: Geworden ist es jetzt doch kein Saab, sondern ein ganz profanes Mini Cabrio der ersten Serie. Verschiedene GrĂŒnde haben den Ausschlag gegeben: Die Parkplatzsituation an der Schule spricht fĂŒr kompaktere Maße, in der Einstiegsmotorisierung liegt man leistungsmĂ€ĂŸig viel niedriger und letztlich auch, dass wir wissen, dass ihm so ein Mini sehr gut gefĂ€llt - beim 9-3 hĂ€tten wir das nur spekulieren können.

 

Aber auch durch Eure sehr freundliche Aufnahme - vielen Dank dafĂŒr! - habe ich selbst Blut geleckt :smile:

Als ich jetzt nach dem Winter meinen Spider V6 (916) aus der Garage geholt habe, stellte sich zum ersten Mal kein „Homecoming-Feeling" wie in vielen Jahren zuvor ein... eigentlich mag ich den Wagen sehr und er fĂ€hrt sich auch schön.

Aber durch den „fehlenden Funken" setzten so Gedanken ein: Was gibt es eigentlich fĂŒr Alternativen? Und, könnte ich mit einem viersitzigen Cabrio den Einsatzzweck nicht erweitern (den Spider fahre ich nur auf dem Weg ins BĂŒro und auf ein paar Landstraßen zu Treffen mit dem einen oder anderen Kumpel)...vor allem auf unseren regelmĂ€ĂŸigen Urlaubsfahrten nach Italien, wo wir jetzt bald (wenn unser Großer eigene PlĂ€ne hat) nur noch zu dritt unterwegs wĂ€ren?

 

Problem ist, dass fĂŒr mich ein Cabrio schon eher ein Zweisitzer ist, weil ich die Viersitzer formal oft schwierig finde. Da unser Familienkombi ein Mercedes W212 ist, der klaglos seit vielen Jahren seinen Dienst tut, fiel mir der A207 der Serie ein...nicht schlecht, aber am Ende doch deutlich zu betulich. Ein Maserati GranCabrio schaut gut aus, ist aber zu groß fĂŒr die Garage, wenig sozialvertrĂ€glich und ist sowohl in Einkauf als auch Unterhalt in anderen Preis-SphĂ€ren unterwegs.

 

Und dann habe ich mal geschaut, was Saab denn da zu bieten hat, wenn es nicht um ein Einstiegsmodell fĂŒr einen FahranfĂ€nger geht...

So einen handgeschalteten 2,8 wie diesen https://www.autoscout24.de/angebote/saab-9-3-9-3-cabrio-2-8-v6-turbo-aero-benzin-schwarz-f306b1e3-6196-4f66-b41a-52d98bbb12b8?sort=price&desc=0&lastSeenGuidPresent=true&cldtidx=5&position=5&search_id=9sppkhll4k&source_otp=t10&ap_tier=t10&source=listpage_search-results&order_bucket=unknown (schon wieder ein 🇼đŸ‡č) fĂ€nd ich schon reizvoll, aber dann las ich in Euerm Forum von der Steuerkettenproblematik. Und dass ein 2.0 die bessere Wahl ist und sich (gerade mit moderatem Tuning) leistungsmĂ€ĂŸig nicht verstecken muss hinter dem diffizileren 2.8.

Also, ich werde die Augen offen halten und mich weiterhin in Euerm sehr netten Forum tummeln :smile:

 

Viele GrĂŒĂŸe, Casey

profanes Mini Cabrio

ach soo profan find ich den garnicht :smile:

Classic-Mini-Cabrio-Convertible-01-750x500.jpg.2d9a32b41b97b8945aba9e06c354d860.jpg

.....

So einen handgeschalteten 2,8 wie diesen https://www.autoscout24.de/angebote/saab-9-3-9-3-cabrio-2-8-v6-turbo-aero-benzin-schwarz-f306b1e3-6196-4f66-b41a-52d98bbb12b8?sort=price&desc=0&lastSeenGuidPresent=true&cldtidx=5&position=5&search_id=9sppkhll4k&source_otp=t10&ap_tier=t10&source=listpage_search-results&order_bucket=unknown (schon wieder ein 🇼đŸ‡č) fĂ€nd ich schon reizvoll, aber dann las ich in Euerm Forum von der Steuerkettenproblematik. Und dass ein 2.0 die bessere Wahl ist und sich (gerade mit moderatem Tuning) leistungsmĂ€ĂŸig nicht verstecken muss hinter dem diffizileren 2.8.

Moin, auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum.

Zum 2,8er: Ich bin so ein Teil Anfang 2020 mal probegefahren, um es eventuell zu erwerben. Irgendwo in der Kaufberatung hier im Forum hatte ich damals auch was dazu geschrieben, finde es aber nicht auf die Schnelle. Mein Fazit damals war, dass mich das Auto trotz besserer Daten auf dem Papier gegenĂŒber dem Original-SAAB-Motor kaum begeistern konnte. Der Preis fĂŒr die EZ 2006 damals lag bei 6990 €, die Laufleistung bei unter 192 Mm, also eigentlich ein SchnĂ€ppchen. Na ja, und zur baujahrabhĂ€ngigen Steuerkettenproblematik hast du ja selber schon was gefunden. Dazu kommt, dass diese Motoren (von Holden in Australien geliefert) noch seltener in D sind als die Original-SAAB-Motoren und es schwierig sein dĂŒrfte, hier eine gute Werkstatt zu finden, die sich mit dem Motor auskennt. Möglicherweise gibt es allerdings OPEL-WerkstĂ€tten, die den noch kennen, denn die waren IMHO auch in OPELs verbaut, aber das mĂŒsste man vor Kauf genau eruieren. Ach ja, noch was: mir wurde damals hier im Forum noch gesagt, dass der Motor im kleinen Motorraum des 9-3er schnell thermische Probleme bekommen könnte. Aber: choose your poison ;-)

 

Problem ist, dass fĂŒr mich ein Cabrio schon eher ein Zweisitzer ist, ......................

Jeder wie er will, ich persönlich mag es garnicht, wenn ich im Cabrio auf den RĂŒcksitzen Platz nehmen muß, weil es keine vorderen Sitze gibt.

Ach mit dem Saab ist man auch ernsthaft zu viert unterwegs, wenn die RĂŒckbĂ€nkler keine 1,85 m 150 kg Gestalten sind.

 

Wir sind seit mehr als 4 Jahren Saab Cabrio Italia Fans, Hamburg-Toskana mit 2 Erwachsenen, 2 Kindern 16/12 und kleinem Hund kein Problem. Nur packen muss man können
.

 

Und leistungsmĂ€ssig kann ein 2.0 Turbo schon Richtung 2.8 Stock entwickelt werden, meiner jedenfalls. Aber Hand aufs Herz - meiner ist jetzt 18 Jahre alt, da Reise und genieße ich viel lieber.

 

Gleich wieder Sehnsucht, Ausblick aufs Saab Heck und Elba


IMG_2972.thumb.jpeg.3e4289e225b6121c8bb0b093acf68c47.jpeg

Der 2.0T kann deutlich mehr als der 2.8.

Der V6 ist relativ trÀge und lÀuft thermisch einfach an der Kotzgrenze.

Der 4 Zylinder hat da viel grĂ¶ĂŸere Reserven...ich wĂŒrd behaupten, das man den auch auf 500+PS standhaft bringen kann.

  • Autor

Danke fĂŒr den Input! Dann sollte ich tatsĂ€chlich nur den 2.0 in Betracht ziehen.

 

Was halten denn die Experten von diesem hier https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=389698779&lang=de&utm_source=DirectMail&utm_medium=textlink&utm_campaign=Recommend_DES&vc=Car ? Bis auf die desaströsen Aufkleber am Heck (die fĂŒr mich als Gladbach-Fan ein Nicht-Kaufgrund darstellen :smile:) macht der doch keinen schlechten Eindruck.

Was sollte ich alles erfragen, wenn ich Kontakt zum KĂ€ufer aufnehme?

 

Wie nachgefragt sind denn die Autos generell und wie wĂŒrdet Ihr das Preisniveau fĂŒr ein gepflegtes 9-3 2.0t Cabrio einschĂ€tzen? Was mich wundert: Dieser hier https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=376261616&lang=de&utm_source=DirectMail&utm_medium=textlink&utm_campaign=Recommend_DES&vc=Car ist vergleichbar von den Eckdaten, wird aber schon seit ĂŒber einem halben Jahr angeboten. Klar, kann am Auto liegen. Oder aber an der Nachfrage.

 

Macht es eigentlich qualitativ einen Unterschied, ob bspw. Bj 2003, 2005 oder 2008? Oder sind das nur die marginalen Design-Modifikationen, welche die Serien unterscheiden?

Der 2.0T kann deutlich mehr als der 2.8.

Der V6 ist relativ trÀge und lÀuft thermisch einfach an der Kotzgrenze.

Der 4 Zylinder hat da viel grĂ¶ĂŸere Reserven...ich wĂŒrd behaupten, das man den auch auf 500+PS standhaft bringen kann.

Der 2.8 kann thermisch relativ einfach stabilisiert werden. Und hat Leistungstechnisch definitiv die grĂ¶ĂŸeren Reserven.

 

Den B207 auf 500 🐎 zu bringen geht richtig ins Geld und ist vor allem im Motorraum nicht mehr unauffĂ€llig realisierbar.

Selbst 400 PS sind auffĂ€llig da du einen anderen KrĂŒmmer benötigst.

Der erste hat kein Aero Kit und Halogen Scheinwerfer.

 

Der zweite hat das Aero Kit, Xenon und die Maptun Anlage drunter.

Finde ich im Prinzip interessanter.

 

Kommt halt drauf an was du haben möchtest und wie der tatsÀchliche Zustand vor Ort ist.

 

2003 hat Feinheiten die es ab 2004 nicht mehr gab. Ab 2006 sind 209 PS Varianten vorĂŒbergehend keine Aero mehr.

Ab 2007 das Innenraum- Facelift und ab 2008 das Außen- Facelift.

Ab 2010 sind die 209 PS wieder Aero's.

Elektrotechnisch immer mit einem Facelift etwas anders.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich spÀter registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem GerÀt gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.