Veröffentlicht März 17, 20241 j Kollegen, beim 900S, Softturbo MJ 92 meines Sohnes ist die Kopfdichtung durchasdf. Für eine erste Feststellung des Schadens muss also der Kopf runter. Es gibt im Netz verschiedene Vorgehensweisen zum Abgasstrang. Einige bauen im Auto alles auseinander, andere nehmen den Kopf mit Krümmer und Turbo ab und vermeiden damit das Rumgewürge an festsitzenden Stehbolzen im Fahrzeug. Daher bitte ich um Ratschläge, wie man am besten vorgehen soll: Turbo einzeln ausbauen und ZyKo mit Krümmer abnehmen ZyKo mit Krümmer und Turbo gemeinsam rausheben (auch wenns schwerer zu heben ist) Turbo ausbauen, dann Krümmer abbauen und dann den Kopf? (vermutlich gibt es noch mehr Varianten....) Was ist eine ratsame Vorgehensweise? Und gibt es noch was, was eine typische Herausforderung ist auf die ich achten sollte? Mein letzter ZyKo war in einem 9000T, da ist die Einbaulage ja anders. Damals hatte ich das Problem, dass ich einige Verschraubungen am Turbo nicht lösen konnte und den dann im Fahrzeug gelassen habe (ging einigermaßen bei dem Wagen) Vielen Dank
März 17, 20241 j Turbolader würde ich auf jeden Fall getrennt ausbauen. Sonst riskiert man beim Abheben (wirklich schwer) sich da war zu verkratzen... Ich rate auch den Ansaugkrümmer abzubauen. Abgaskrümmer kann man - wenn man will - dran lassen und später abbauen. Würde da auf jeden Fall die Stehbolzen erneuern.
März 17, 20241 j Autor Vielen Dank! Ok, also Turbolader erst mal "separat" ausbauen - kommt man da an die Verschraubungen überall gut ran oder gibt es besondere Kniffe? Motorhaube nehme ich natürlich ab, damit ich da anständig hantieren kann. Und klar, Ansaugkrümmer kommt ab!
März 17, 20241 j auf die Idee den Turbolader auszubauen um den Kopf abzunehemen bin ich ja noch nie gekommen.......Turbo bleibt im Auto, Krümmer bleibt am Kopf, meint das Abgassammelrohr. Ansaugkrümmer , komplette Strom - und Kraftstoffleitungen bleiben im Auto.
März 17, 20241 j Ölrücklaufleitung vom Turbolader unten am Block abschrauben, Auspuffflansch ab, die Schrauben an der Motorstütze unter dem Turbolader rausschrauben und dann raus mit dem Kram wie von HFT beschrieben. Ist kein Hexenwerk
März 17, 20241 j Autor ok - ich sehe schon, es führen wohl mehrere Wege nach Rom. Ich arbeite mich mal Stück für Stück am Abgasstrang ab, versuch erst mal mit Turbo drin lassen, ggf. geht der dann auch raus. Mal sehen, wie sich die Verschraubungen verhalten.
März 17, 20241 j Ölrücklaufleitung vom Turbolader unten am Block abschrauben, ... Ist am Block nur gesteckt ( und mit O-Ring abgedichtet.) Aber wenn der Lader drin bleibt, bleibt der Rücklauf auch dran.
März 17, 20241 j Und nicht vergessen den Antrieb zu unterstützen damit er nicht absackt wenn die Motorlagerstütze gelöst ist. Ich lasse den Lader immer drinnen, wozu soll der auch raus?
März 18, 20241 j Autor Vielen Dank für die Ratschläge! Also versuch ich mal, den Krümmer vom Turbo zu trennen und dann den Kopf mit Krümmer rauszubekommen. Wenn das nicht geht (man muss den Kopf ja etwas neigen, um den um die Kettenführung herumzubugsieren, dann muss halt mehr ab... Und [mention=3976]RobertS[/mention] : ja, verstanden! Ich muss mal sehen, wie ich den Motor später abfange, wir müssen den Wagen vermutlich bewegen, wenn der Kopf ab ist (und dann muss der Wagenheber weg). Ich schau mal, ob ich den Block irgendwo anders aufhängen bzw unterstützen kann.
März 18, 20241 j Also versuch ich mal, den Krümmer vom Turbo zu trennen ... Das sind einfach nur 4 Schrauben. Notfalls hilft Gewalt. Wenn die Dinger abreißen, müssen nachher halt neue rein. Spielt ja, im Gegensatz zu einem abgerissenen Stehbolzen, keine Rolle,
März 20, 20241 j Autor So, ich kann kurz Vollzug melden. Habe die vier Bolzen zwischen Krümmer und Turbo gelöst bekommen. Außerdem habe ich noch das Verbindungsstück zwischen Turbo und Auspuff gelöst (da wo die Lambda Sonde) drin ist und das Auspuffrohr etwas abgesenkt. Wäre vielleicht nicht nötig gewesen, gab aber doch noch mal mehr Bewegungsspielraum für den Krümmer beim Abnehmen des Kopfes. Soweit ging der Kopf ab. Leider sind zwei Kolben verbrannt. Verdammt. Jetzt muss der Motor raus und dann geschaut werden, ob der Motor noch revidiert werden kann oder Ersatz her muss.... Eine Frage an die Wissenden: Das ist ein Softturbo. Ist der Motorblock identisch zu anderen Turbos oder Saugern? Ich habe mich nie mit einer Revision beschäftigen müssen und fange jetzt an, mich einzulesen und zu checken, ob es Ersatzteile gibt. Kolben sind verfügbar, aber erst mal muss das zum Motorenmann... Danke
März 20, 20241 j Moin, soweit es mir bekannt ist, ist der Motor bei LPT und FPT identisch aufgebaut. Beim FPT sind lediglich ein paar zusätzliche Sachen verbaut, siehe z.B. https://www.forum-auto.de/information/saab-900-umbau-von-softturbo-auf-vollturbo#overlay-context=information/saab-technik-tipps Nachtrag: dass zwei Kolben verbrannt sind, könnte daran liegen, dass das Auto als LPT möglicherweise nur mit Benzin ROZ 95 gefahren wurde, und das auch ab und zu mal stramm. Das steht zwar in der Betriebsanleitung, dass das so geht, aber SAAB hat nach diversen Schäden an dem Motor ein Bulletin herausgegeben, bei dem die Empfehlung auf 98 ROZ hochgesetzt wurde. Das Problem ist die fehlende APC-Regelung. Mit APC-Regelung tritt Klopfen nicht auf, da kannst du sogar das alte 91 ROZ fahren. Aber ohne APC merkt das Steuergerät nicht, dass der Motor gerade durch Klopfen zerstört wird. Und falls jemand vorher sogar den Ladedruck noch etwas höher eingestellt hat, ist das sowieso ohne APC tödlich für den Motor. Bearbeitet März 20, 20241 j von jfp
März 20, 20241 j Die "Unterschiede" vom LPT und FPT sind seit Langem auch hier im Forum zu finden: https://saab-cars.de/threads/umbau-900s-lpt-141-ps-auf-900-turbo-16-ab-160-ps.21810/ Und [mention=9520]cabfreak[/mention] Woher stammen die neuen Kolben?
März 20, 20241 j Autor Danke für die Links und die Hinweise. Das mit dem APC könnte natürlich gut sein! Der Wagen fuhr mit 95 Oktan. Mist!!! Kolben Ich hatte gestern - nach dem Ausbau - recht erschöpft und noch niedergeschlagen eine Schnellsuche nach Kolben gemacht. Skandix führt da welche. Heute habe ich bei einem Niederländer auch einen überholten Motorblock gefunden (Saabonderdelen). Nun, das gibt zumindest etwas Hoffnung. Ansonsten muss ich jetzt Motorenkunde betreiben. Für mich ist schon mal nicht einfach zu sehen, worin sich die Teile (Block, Kurbelwelle, Kolben und Zylinderkopf) zwischen den Saugern und Turbos unterscheiden. Ich finde in E-Teil Katalogen (Esaab-Parts) überall eher gleiche Nummern. Das kann ja nicht sein, die Verdichtung ist ja anders, also entweder Kopf oder Kurbelwelle oder Pleuel... ich studier mal weiter... und bereite mich für den Motorausbau vor:hmpf: Ach, noch eine Frage: Wo kann ich den Motor anheben wenn der Kopf schon ab ist? Oder schraube ich den Kopf für die Demontage erst mal wieder drauf?? Danke Euch Allen.
März 20, 20241 j https://www.anschlagmittel-shop.de/ringschraube-hochwertig-mirs?preselectedOptions=1&204=168&gad_source=1&gclid=CjwKCAjwkuqvBhAQEiwA65XxQDF0fCRpxMgaBqVnQsRdfqH-H648Z00vhRyGt_4BlsxLIVLRBPO_mxoCyrAQAvD_BwE 2Stk M12 statt Zylinderkopfschrauben eindrehen
März 20, 20241 j Autor Jo - danke für die Bestätigung. Ich hatte mir schon angeschaut, was ich in die Löcher reinschrauben könnte - die Ösen sollten halten:smile:
März 21, 20241 j Mit APC-Regelung tritt Klopfen nicht auf, da kannst du sogar das alte 91 ROZ fahren. Aber ohne APC merkt das Steuergerät nicht, dass der Motor gerade durch Klopfen zerstört wird. Sorry, aber das kann ich insoweit nicht nachvollziehen, als dass das APC den LD auch nicht weiter als bis zum GLD herunter ziehen kann. Und dieser liegt beim TU16 meines Wissens ebenso bei 0,4 bar wie der LD des LPT. Und anderswo, z.B. bei Einspritzung und ZZP, kann das APC doch auch nicht eingreifen, ist ja keine Trionic.
März 21, 20241 j Moin René, meine "Weisheit" habe ich aus "Form und Funktion" von 1993. Anbei ein Scan von Seite 16. APC würde auch merken, wenn das Klopfen wegen eines falschen ZZPs auftreten würde und, soweit ich das korrekt memoriere, diesen verschieben. Die Einspritzung sollte unabhängig davon ja immer so erfolgen, dass λ möglichst genau bei 1,000 steht. Das sollte aber das Steuergerät regeln, das hat natürlich mit dem APC nix zu tun. Bearbeitet März 21, 20241 j von jfp
März 21, 20241 j Sorry, aber das kann ich insoweit nicht nachvollziehen, als dass das APC den LD auch nicht weiter als bis zum GLD herunter ziehen kann. Und dieser liegt beim TU16 meines Wissens ebenso bei 0,4 bar wie der LD des LPT. Und anderswo, z.B. bei Einspritzung und ZZP, kann das APC doch auch nicht eingreifen, ist ja keine Trionic. GLD 0,4 bar beim Softturbo GLD 0,35 bar beim Vollturbo
März 21, 20241 j Stimmt wohl, aber wenn beim Softi gleich 2 Kolben beschädigt wurden wird der Ladedruck mit Sicherheit nicht im Werkseitig eingestellten Bereich gewesen sein. So nach dem Motto: Ich weiß wie man Dein Auto schneller macht...... Einfach mal am Ladedruck schrauben. Und dann Knallgas ! Der frühere Softi meiner Tochter ist seinerzeit mit Normalbenzin befeuert worden, über 60000 ohne Schaden, und das auch nicht langsam.
März 21, 20241 j Falschluft oder falscher Zündzeitpunkt/defekte Zündverstellung sind wahrscheinlicher. Ein unbekanntes Auto mit Vollgas in den Motortod zu jagen finde ich überflüssig und zeugt von fehlendem Gespür für Technik.
März 21, 20241 j Wir waren früher auch keine Heiligen, in Jugendzeiten hab ich auch so manchen Motor hingerichtet, ich musste auch schmerzlich und teuer feststellen das Opel Motoren alles andere als Vollgasfest waren. Rekord B 1900 und danach Rekord Sprint habe ich neue Motoren spendiert. Mein Vater, selbst auch KFZ Meister riet mir zu einem 6 Zyl. Aber auch der Commodore A GSE hielt erst, als ich ihm einen Ölkühler ( aus einem überzähligen Nachrüstsatz für die 99 Turbo ) eingepflanzt hatte. Forschung ist halt Teuer....... Bearbeitet März 21, 20241 j von stadro
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.