Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

....

Spekulationen über richtig oder falsche Auslegung des Lagers bei der damaligen Entwicklung sind hier nicht zielführend.

Zumal das kein wirklicher Schwachpunkt ist, mein alter 900 hat weit über 400tkm gemacht und nie etwas am Getriebe gehabt...

 

Ist korrekt. Aber davon lebt ein Forum.

Hattest du dich nicht mal vor Jahren hier "abgemeldet", weil u.A. eigentlich immer die selben Dinge besprochen werden und kaum etwas Neues dazu kommt? Dabei darf man den sozialen Aspekt nicht außer Acht lassen.

  • Antworten 76
  • Ansichten 3,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Ist korrekt. Aber davon lebt ein Forum.

Hattest du dich nicht mal vor Jahren hier "abgemeldet", weil u.A. eigentlich immer die selben Dinge besprochen werden und kaum etwas Neues dazu kommt? Dabei darf man den sozialen Aspekt nicht außer Acht lassen.

Die korrekten Antworten auf meine Fragen habe ich noch nicht bekommen...

 

Und das Abmelden ist völlig OT und hatte ganz andere Gründe

Die korrekten Antworten auf meine Fragen habe ich noch nicht bekommen...

Ging es nicht in der Hauptsache nur noch um die Einbaurichtung? Was habe ich ggf. überlesen?

Zumindest meiner laienhaften Sichtweise nach geht die Einbaurichtung aus dem oberen Teil des Bildes in #50 hervor, wo man die schrägen Rollen recht gut sehen kann.

  • Autor

Es geht um den Ring der zum Lager gehört.

Das Lager selber weiß ich wie rum.

Und die Genaue Bezeichnung des seegeringes.

Und ob der Stumpf so wirklich unbrauchbar ist.

5 Male zu lesen wie rum das Lager eingebaut ist ( was ich bereits weiß) und dass man sich den Seegering selber ausmessen kann (gibt es da unterschiedliche Stärken, Dicken ecc) hilft nicht.

Ich möchte das einmal richtig machen und sicher sein dass alles stimmt .

Und nicht auf Verdacht zusammen frickeln und wieder ein Problem haben.

Nachdem du es nicht machen willst, habe ich es Nachgemessen. Der Wellensicherungsring ist ein Normteil in Standardausführung: A35 DIN471.

Der Ring von dem Du sprichst ist ein Anlaufring für die Rolle am Aussendurchmesser. Wie Du siehst war er ursprünglich nicht vorgesehen.

Ob er verbaut werden muss hängt leider wieder an der Frage zur Lagervorspannung.

Mit einer solchen braucht man den garnicht.

Aber vielleicht hat Saab da mal was geändert.

Die abgesetzte Seite zeigt üblicherweise zur Rolle hin.

Den Ring kann ich tatsächlich auf der Zeichnung in #50 nicht erkennen. Einen Hinweis auf Demontage des Rings vor Einbau finde ich im WHB aber auch nicht. Mitgeliefert ist der aber, wie an den Fotos zu sehen. Da ist der schnell mal mit eingebaut.

Das hat nichts mit dem WHB zu tun, das ist Lagerspezifisch. Deshalb taucht er nicht auf.

Der Ring ist Teil des Lagers.

  • Autor

Das hat nichts mit dem WHB zu tun, das ist Lagerspezifisch. Deshalb taucht er nicht auf.

Der Ring ist Teil des Lagers.

Hilft mir nicht,

Die eindeutige Position des Ringes wurde hier nicht geklärt.

Dass der zu dem Lager gehört war mir seit dem Ausbau bekannt...

Es gibt doch bloß zwei Möglichkeiten.

Die habe ich auf eine eingegrenzt.

Andernfalls eben Bilder zu der Fragestellung einstellen falls es immernoch nicht klar ist, würde ich vorschlagen.

Für die zielführende Antwort muss man sich eben auch ein wenig bemühen.

Ein Masch-Ing hat Dir den Sicherungsring rausgesucht, was ich beruflich mache halte ich unter dem Teppich, HFT ließt mit und bekommt Pickel, und Du kannst den Ring nicht zusammenstecken um zu beurteilen ob das Lager richtig läuft.

Für den ersten Punkt Deiner ToDo Liste die Du dem Forum aufgeladen hast gibt es Messgeräte. Durchmesser Lagerinnendurchmesser mit dem Durchmesser der Welle vergleichen.

Messuhr zum Rundlauf ansetzen.

Falls das Deine Fähigkeiten übersteigt empfehle ich einfach eine Fachkundige Werkstatt aufzusuchen.

Als gut gemeinten Vorschlag.

Gruß

  • Autor
Hat sich erledigt

Hat sich erledigt

Klar, da war ein neues Lager fällig! Für alle die es noch interessiert habe ich ein paar Bildchen gemacht.

Lager_Primaerkettenrad_Eingang_2_k.thumb.jpg.87875c4b57cb4e2634ceeebfe793b2c4.jpgLager_Primaerkettenrad_Eingang_1_k.thumb.jpg.270a441898661948d5e8fa256856be7c.jpgLager_Primaerkettenrad_Eingang_3_k.thumb.jpg.32112096d6662e3da50a3fd64fcc5193.jpgLager_Primaerkettenrad_Eingang_4_k.thumb.jpg.791e0ce4660c68ecbcd8eb41a5e6df31.jpg

Der Ring gehört zum Lager und ist mit dem Innenring verbunden, aber beweglich. Und wenn der davon getrennt ist ist das Lager kaputt.

  • Autor

Gibt ed die noch neu?

Wo?

Es scheint einiges auf eine nicht gut durchgeführte vorausgegangene Reparatur hinzuweisen. Irgendetwas muß da mal vorgefallen sein (siehe Schleifspuren am Gehäuse).

Weshalb sich nach der Erstreparatur der Sicherungsring aus der Nut bewegt hat, bleibt ein wenig rätselhaft. Normalerwiese ertragen die immense axiale Belastungen. Ggf. ist er nicht richtig aufgesetzt worden (bei dessen Montage scheint es sich ja eh eher um einen chirugischen Eingriff zu handeln) oder aber man hat einen Ring mit falschen Abmessungen montiert (die Größe sieht auf dem Bild etwas komisch aus - ich kann mich aber natürlich auch täuschen). Wenn Du den alten Ring mit dem neuen vergleichst, bist Du vielleicht etwas schlauer und kannst ruhiger schlafen.

 

Und ja: Kegelrollenlager sind grundsätzlich kritisch zu sehen - erst recht, wenn sie nicht gut eingestellt oder zumindest vorgespannt sind,

Gibt ed die noch neu?

Wo?

Gehst du zu deinem Kugellagerhändler und der schaut anhand der Nummern wo er es bekommt, oder z. B. hier: https://www.123kugellager.de/kugellager-gehauselager/zylinderrollenlager/kegelrollenlager/u298-90011-timken

oder ekugellager.de anfragen

oder nach Kugellagershop suchen

oder selbst mal suchen statt es andere für dich machen zu lassen.

[mention=3976]RobertS[/mention]

Danke für die Fotos.

Jedoch wären die Seegerringe erneuerungswürdig, neu sind die nicht so weit geöffnet.

und ja- der Ring ist fest mit dem Käfig verbunden und würde sich nur durch Entfernung der Kegelrollen demontieren lassen. Also hat sich die Frage mit der Entfernung des Ringes auch erledigt.

Diagnose "Lager kaputt" würde ich bestätigen. Warum auch immer kaputt.

240726PrimarSeegerring.thumb.jpg.9f413eb4cfb3dff8a21170aaca30cbe2.jpg

[mention=3976]RobertS[/mention]

 

und ja- der Ring ist fest mit dem Käfig verbunden und würde sich nur durch Entfernung der Kegelrollen demontieren lassen. Also hat sich die Frage mit der Entfernung des Ringes auch erledigt.

 

Gibt es je nach Lagerhersteller am Aussenring auch zweiteilig zum aufstecken.

Falls am Innenring der Bund los gebrochen ist, klar Lager kaputt.

 

Haben hier eigentlich zwei Leute das gleiche Problem :confused:

Kein Problem.

Ich stelle die Informationen Dank des Originalteils zur Verfügung, falls es jemand wissen möchte.

Und ich lerne immer gern dazu.

Wenn Du mich mit dieser Frage meintest.

[mention=14047]9001983[/mention]: diese würde ich sowieso erneuern, und der Aussenring ist ein J65 DIN 472, damit niemand messen muss. M. M. hat das Lager einfach zu viel Querkraft abbekommen sodass es den Anlaufring abgesprengt hat.

 

Und noch die Infos aus dem Seeger-Katalog:

A35: Tragfähigkeit des Ringes (FR) 30,8kN und der Nut (FN) 17,8kN

J65: Tragfähigkeit des Ringes (FR) 121,0kN und der Nut (FN) 51,8kN

Da muss heftig was schief gelaufen oder passiert sein, wobei der Nutwert beim A35 wiederum wegen des Alugusses reduziert werden muss. Mir ist sowas bei über 1Mio km mit meinen 900ern nicht passiert, selbst als es den Lagersitz rausgebrochen (Kettenriss!) hat blieb der Seegerring drauf.

Gibt es je nach Lagerhersteller am Aussenring auch zweiteilig zum aufstecken.

Falls am Innenring der Bund los gebrochen ist, klar Lager kaputt.

 

Haben hier eigentlich zwei Leute das gleiche Problem :confused:

Nö, ich will nur helfen und gebe meine unmaßgebliche Meinung dazu ab. Habe einfach ein zerlegtes Getriebe im Keller liegen und da kann ich eben schnell an die Teile dran.:biggrin: Das wird demnächst aber wieder zusammengebaut, man weiß ja nie.

  • Autor

 

oder selbst mal suchen statt es andere für dich machen zu lassen.

Danke,

Nach 10 Jahren Moderator Tätigkeit hier und beantworten von tausenden Fragen wie "welchen Dichtring für die Ölablassschraube soll ich nehmen und wo finde ich die"

Dachte ich dass ein Frage nach einem Getriebe Kugel (Walzen) Lager legitim sei.

Demnächst frage ich nicht mehr.

 

Thread kann von mir aus gelöscht werden.

Getriebe kommt in den Schrott, ich habe für mich genug Reserve..

 

 

Hat sich alles erledigt

Getriebe kommt in den Schrott, ich habe für mich genug Reserve..

Schade, falls es anstonsten ok ist.:frown:

  • Mitglied

Demnächst frage ich nicht mehr.

Schade.

Auch wenn es an der einen oder anderen Stelle Missstimmung gab, die wie meist einfach auf einem Missverständnis beruhte, ist das doch ein sehr interessanter Thread mit hilfreichen, fundierten Informationen geworden, und wenn ich dein Problem richtig verstanden habe, ist es doch hier gelöst worden.

Ich hab ihn mir jedenfalls frür den Fall der Fälle abgespeichert.

Also schlaf nochmal drüber! :smile:

Tja nachvollziehbar das in solchen Themen immer mal wieder Spannung drin ist, aber wenn wir auch nicht mehr beitragen können weil es aus der Ferne nicht so klar ist muss der Kommentar zur Besseren Bebilderung akzeptiert werden.

Ständig aneinander vorbei zu reden macht eben keinem Spaß.

 

Ich würde einfach ein Neues Lager mit den beschriebenen Sicherungsringen montieren und den Wellenstumpf nur mal grob vermessen, ob nicht zu viel Spiel ist…

 

Perfektionismus endet mit der Verfügbarkeit verlässlicher Ersatzteile.

 

Wenn Du ein besseres Getriebe hast auch gut.

 

Gruß

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.