Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi,

 

Nachdem zwei Bremsleitungen rosten, werden bald neue Leitungen fällig und wollte gleich einen ganzen Satz kaufen.

 

Im Netz gefunden hätte ich da nur diese hier:

 

https://rostdoc.de/Bremsleitungssatz-6-teilig-Saab-9000-MK-II-Bj-1992-1995-mit-ABS

 

Hier steht aber "bis 1995" - mein 9000er ist aber 02/1996! - Was hat sich da geändert, passt es trotzdem?

Und ich habe einen CDE - gibt es da einen Unterschied zum CS/CC mit den Längen z.B.? - Steht nichts dazu.

 

Alternativ gibt es folgendes Angebot:

 

https://stahlflex-bremsleitungen.de/produkt/kfz-stahlflex-leitungen/kfz-stahlflex-bremsleitungen/saab-9000-2-0-16-turbo-cd-108-kw-147-ps-1992-1998/

 

Auf dieser Seite hat der CS Bremsleitungssatz eine andere Bestellnummer als der CD/CDE Satz....

 

Heißt "ABE" dass sie auch für Österreich zugelassen sind?

 

Grüße,

 

Günther

Deine Alternative ist keine, denn die Stahlflexschläuche ersetzen die Gummischläuche, nicht die eigentlichen Bremsleitungen unterm Auto.

Bei dem ersten Angebot hast du schon gesehen, dass du die selbst biegen musst?

Der Grund, warum dieses Angebot nur bis '95 geht könnte im geänderten ABS im folgenden Modelljahr begründet sein. Aber ob das so stimmt, darüber dürfen sich die Kenner hier auslassen.

  • Autor

>Deine Alternative ist keine, denn die Stahlflexschläuche ersetzen die Gummischläuche, nicht die eigentlichen Bremsleitungen unterm Auto.

Ach ja, natürlich! asdf

>Bei dem ersten Angebot hast du schon gesehen, dass du die selbst biegen musst?

Ja, das kann ein Freund von mir! - Nur bördeln kann er nicht.

Zum Biegen braucht es wenig mehr als passendes Werkzeug für ein paar wenige EUR.

Ob die o.g. Kunifer-Leitungen allerdings in Ö zugelassen sind entzieht sich meiner Kenntnis.

 

Der Ersatz der Gummischläuche durch Stahlflex ist -wie regelmässig geschrieben- empfehlenswert.

Auch das Bördelwerkzeug gibt es für ganz wenig Geld. Kunifer ist m.E. nicht zulässig, lässt sich aber deutlich besser verarbeiten und rostet nicht. Muss man dann eben dunkelgrün anpinseln oder mit Unterbodenschutz behandeln.

Das Biegen und Bördeln von Stahlleitungen ist mit etwas Übung keine wirkliche Herausforderung.

Kunifer habe ich mangels Zulassung noch nicht verwendet.

Kunifer gibt es mittlerweile schon länger mit Zulassung.

 

Die Bördelwerkzeuge "für ganz wenig Geld" kann man als Briefbeschwerer verwenden oder beim Schrotthandel den finanziellen Verlust reduzieren.

Muss man dann eben dunkelgrün anpinseln oder mit Unterbodenschutz behandeln.

Auch das wird vom Prüfer normalerweise nicht akzeptiert. Konservierung ja - aber transparent, so kenne ich das.

Die Bördelwerkzeuge "für ganz wenig Geld" kann man als Briefbeschwerer verwenden oder beim Schrotthandel den finanziellen Verlust reduzieren.

Für den gelegentlichen und v.a. den "mobilen" Einsatz unterm Auto habe ich mit dem KS TOOLS 122.1215 gute Erfahungen gemacht,

der Preis liegt bei 50-60 EUR.

[HEADING=3][/HEADING]

Das fällt aber schon nicht mehr unter die Kategorie "ganz wenig Geld". Zu letzteren zähle ich die Standard-China-Sets die man für 20€ bekommt und die nicht tauglich sind, eine betriebssichere Bremsleitung zu bördeln (erst recht nicht in Stahlleitung).

 

Ich habe auch ein KS-Tools Set, aber etwas teuerer im Koffer. 122.1290

Für den gelegentlichen und v.a. den "mobilen" Einsatz unterm Auto habe ich mit dem KS TOOLS 122.1215 gute Erfahungen gemacht,

der Preis liegt bei 50-60 EUR.

Kann ich für das baugleiche von Vigor genau so bestätigen.

Ob es dauerhaftem Werkstatteinsatz gewachsen wäre, kann ich nicht beurteilen - aber zwei Autos hat es bei mir bereits problemlos mitgemacht.

Sein Vorteil liegt gerade darin, dass man damit auch direkt am Auto auch bei sehr wenig Platz noch gut arbeiten kann.

Ich habe auch ein KS-Tools Set, aber etwas teuerer im Koffer. 122.1290

Das 122.1290 (für ca. 200 EUR) habe ich auch, schon allein wegen der zusätzlichen Bördel-Werkzeuge, es ersetzte vor ein paar Jahren mein uraltes und reichlich mitgenommes Hazet-Set.

 

Das o.g. "Kleine" ist bei Reparaturen direkt am Wagen (=Ersatz eines Teilbereiches) aber sehr nützlich und für die 4,75mm-Leitungen der Saabs ausreichend. Ich fands vgl.weise preisgünstig.

EDIT: patapaya war schneller

:redface:

Hmm, ich hab dss BGS 6683, welches problemlos auch Stahl schafft. In meiner Erinnerung hatte das mal 30-40€ gekostet, jetzt deutlich teurer.

Hmm, ich hab dss BGS 6683, welches problemlos auch Stahl schafft. In meiner Erinnerung hatte das mal 30-40€ gekostet, jetzt deutlich teurer.

Das scheint das gleiche zu sein wie das von Klaus benannte KS-Tools 122.1215.

 

Gut, ich wollte nur vermeiden, daß jemand bei der Aussage "Bremsenbördelgerät für ganz kleines Geld" so einen aus "hochfestem Chinesium" hergestellten Billigsatz für 16€ kauft. Das sind die billigsten, und mit denen bekommt man fast gar nichts hin, vor allem nichts, was sicher ist.

  • Autor

Also jetzt hab ich die Info, dass Kupfer- und Kunifer Bremsleitungen seit ca. 1 Jahr in Österreich verboten sind!

 

Bitte um einen Tipp, wo fertig gebördelte Bremsleitungen für den Saab 9000 erhältlich sind!

 

Nur wenn es keine Quelle gibt, dann muss ich eben bördeln lassen.

  • Autor

Alles klar, danke! - Jetzt müsste ich nur mehr die richtige Länge wissen.

 

Die rostige Leitung ist eine der beiden die im Motorraum an der Spritzwand mittig entlang und dann nach hinten führen.

 

Sind das die Nr. 7 und 8 laut EPC (4778668 und 4778676) oder die 9 und 10 (4649851 und 4649869) ?

Man muss auch nicht alle Leitungen in den orignalen Längen nachfertigen. Diese wurden im Werk meist zuerst montiert, bevor andere Teile dvor angebaut wurden, die nun den Zugriff erschweren. Auch die Verbindung mit entsprechenden Doppelmuffen ist sachgerecht.

So z.B. am Fremdmodell:

1742159948886.png.cbf851aeaadcf63e51de154281502e9b.png

Die Leitungen sind vorn am Unterboden geteilt.

7/8 sind die vorderen, 9/10 die hinteren. Dazwischen die Verschraubungen.

Bearbeitet von eisensturm

... Auch die Verbindung mit entsprechenden Doppelmuffen ist sachgerecht...

 

Vom Prüfer hieß es mal, dass je Leitung nur eine Zwischenverschraubung zulässig ist, hier also keine zusätzliche verbaut werden dürfte. Theoretisch...

Mehr hab ich bisher auch nicht gebraucht. Es hilft z.B. schon, wenn man mit der Leitung vom HBZ an der Spritzwand entlang nicht mit dem ganzen langen Ende bis zur HA daran hantieren muss.

nun mal das von mir verwendete Bördelgerät:

NE00726 bei Autodoc gekauft- kostet knapp 13 EUR. alles ohne "vergoldung" habe erst an Resten getestet wie es am besten gehandhabt wird. Die Leitungen habe ich beim Händler im Nachbarort gekauft (Baunatal). Brauch das Werkzeug ja nicht ständig um damit beruflich tätig zu sein. Mein Enkel, der bei Porsche arbeitet ist zwar anderes gewöhnt, aber schaut was ich mit "Billig-Werkzeug" auch schaffe.

manches baue ich auch selber, wie z. Beispiel den Federspannerumbau für meinen 900 wo es nichts für mich gab. Nur Werkzeug für Vollprofis

Mein Saab Händler hätte mir sein ja gern geliehen, aber er hatte es nicht nach einem Leihvorgang zurück bekommen! Er hat nun auch keins mehr

Jetzt müsste ich nur mehr die richtige Länge wissen.

 

Die rostige Leitung ist eine der beiden die im Motorraum an der Spritzwand mittig entlang und dann nach hinten führen.

 

Sind das die Nr. 7 und 8 laut EPC (4778668 und 4778676) oder die 9 und 10 (4649851 und 4649869) ?

Die beiden die im Motorraum an der Spritzwand mittig entlang und dann nach hinten führen sind die 7 und 8 im EPC.

Ich hatte mal nach Kunifer-Leitungen recherchiert und bei Quick Brake gab es Angaben zu den längen aller 6 Leitungen hier.

Die Längen sind die Zahlen in den Dateinamen im angehängten Bild. Das ist jeweils von Bördel zu Bördel, nachgemessen an einer Leitung die ich hier habe. Ob die Längen am Fahrzeug passen, konnte ich noch nicht prüfen.

 

Hatte mir alle 6 bestellt, aber teilweise Kupferleitungen oder Kunifer ohne den ABE-Aufdruck bekommen, auch bei Nachbestellung über andere Händler. Zudem ist unklar, was die Endung A oder E bedeutet. Quick Brake antwortete auf Anfragen nicht. Habe jetzt eine 10m Rolle Quick Brake Kunifer hier liegen und werde selber bördeln, allerdings nicht mit den üblichen verzinkten Stahlverschraubungen, das macht keinen Sinn bei Kunifer-Leitungen, die ja "ewig" halten sollen.

BremsleitungLngen.PNG.f71ee1836948fdd834d70421e88997aa.PNG

Da bei mir meistens nur die letzten Stellen der Bremsleitung kurz vor dem Übergang auf die Gummileitung gerostet sind, habe ich eine andere Lösung ohne eigenes Bördeln gefunden, die auch unser Tüv akzeptiert hat.

 

Ich hatte noch einen alten Satz fertiger Bremsleitung hier liegen von einem Wagen, den es schon lange nicht mehr gibt. Wegwerfen war keine Option. Alternativ kann man sich auch schon fertig gebördelte Leitungen mit der passenden Verschraubung in den unterschiedlichsten Längen kaufen.

 

Dann wurde der beschädigte Teil der alten Leitung mit einem Rohrschneider abgetrennt und von der neuen Leitung die passende Länge vom gebördelten Ende her abgemessen, nach Vorlage des alten Stücks nachgebogen und passend auf Länge abgeschnitten.

 

Um dann die beiden Rohre sauber zu verbinden, nutze ich diese SCHNELL-VERBINDER für BREMSLEITUNG BINDER 4.75 mm 3/16" ohne BÖRDELN. Siehe auch #18 von @patapaya

Klappt wunderbar und ich war schon mehrfach damit beim TÜV ohne Gemecker!

 

https://www.ebay.de/itm/405587191691?_skw=quwetschverbinder+bremsleitung&itmmeta=01JPKT87AVF1GPVHNSGA2555B8&hash=item5e6ee1678b:g:QjwAAOSw-zNnwB4U&itmprp=enc:AQAKAAABAFkggFvd1GGDu0w3yXCmi1fz6Vaj9rqe6f4cNWOy2GREssobSjc9rV2s7X2fCcxLNPVKlGoVAoJ0NL3T37jvGf/HRcdJLbi4n+cCcYAMupeeZeXFVzb8O+cpPLIdZhUPGZS64WxGdoqIhdc07j3dAn28ysRx4BhinIllkaXVuiFl6qhorcy+BCsJsFmm6obLqliqYh8UzIL80Eka5v+Iqjiv5f7qMr7F6hL0rRCTUOF3r/rCiXhrRtjai/TFrvteyn2FzH9uuq+82dRMVWYBqg7I80P0q5a83muBVVDXV48CtUQuj4my4Dbz83xiT8VoJVMW9dwL794sStAdWpvfhAM=|tkp:Bk9SR8L2oPq0ZQ

 

Das gibt es in mehreren Varianten, auch mit loser Bremsleitung, einfach aussuchen was für euren Zweck am besten geeignet ist.

Das ist meine Lösung bei der ich weder ein Bördelgerät benötige, noch das Risiko mit einem fehlerhaften Bördelende eingehe. Vor allem, wenn man nicht die komplette Leitung ersetzen will, was natürlich auf Dauer gesehen, die bessere Profi-Lösung wäre.

 

Und das allerbeste noch als Beigabe. Da bei dieser Art auch immer Reststücke von der neuen Bremsleitung übrigbleiben, weil ich von der gebördelten Leitung nur die beiden Enden benötige, kann man sich dann so 20-25cm lange und gerade Stücke nehmen, die Enden entgraden, und die andere Seite so abbiegen, dass man das Rohrstück gut greifen kann. Und schon habe ich optimal passende Stifte für die Einstellung des Schaltgestänges. Einen für die Stelle im Getriebe und das zweite innen vor dem Schalthebel. :top:

Diese Form der Verbindung (Schneidringverschraubung) ist in Deutschland aber nicht zulässig! Weil: nicht ausfallsicher.

Wenn der TÜV bislang nicht "gemeckert" hat, dann hat er es entweder nicht richtig erkannt oder sich wohlwollend über die Erkenntnis hinweggesetzt.

Ich rate davon ab. Allein schon die Artikelbeschreibung in obigem Link würde mich davon abhalten, meine Bremse damit reparieren zu wollen :eek:

Und: 5Jahre nach dem Verkauf kommt erst die kostenlose Lieferung :cool:

 

patapaya hat in 18 zulässige Bördelverbinder gezeigt

 

Grüße steini

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.