Zum Inhalt springen

9000 CSE aus 96 * Reparaturblech Türe hinten rechts unten * Qualität? * Empfehlung?

Empfohlene Antworten

Hallo.

Ich will mich doch daran machen, die Beule in der Türe rechts hinten, nur unterhalb der unteren Zierleiste in Angriff zu nehmen. Da das Auto wenig Kilometer hat und ich einer gebrauchten Türe gegenüber skeptisch bin, dachte ich an ein Reparaturblech, das gibt es von Skandix.

Meine Karosseriewerkstatt wiegt nachdenklich das Haupt, befürchtet Verzug beim Einschweissen oder mangelnde Paßgenauigkeit. Wie seht ihr das? Ist der Ersatz nur dieses Bleches handwerklich solide machbar? Hat jemand dieses Blech schonmal verbaut?

https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/karosserie/reparaturbleche/reparaturblech-tuer-tuerhaut-hinten-rechts/1063610/

PS:

Vermutlich wäre Ersatz der Türe komplett sinnvoller, ich will aber meine alte Türe möglichst behalten.

Danke und Grüße

Ralf

Am 12.11.2025 um 11:56, ra-sc91 hat gesagt:

...

Vermutlich wäre Ersatz der Türe komplett sinnvoller, ich will aber meine alte Türe möglichst behalten.

...oder Du lässt den Schaden ohne Schweissen instandsetzen...hast Du ein Bild des Schadens zur hand ?

Am 12.11.2025 um 11:56, ra-sc91 hat gesagt:

...

PS:

Vermutlich wäre Ersatz der Türe komplett sinnvoller, ich will aber meine alte Türe möglichst behalten.

Danke und Grüße

Ralf

Wenn es sich nicht ausbeulen lässt. Dann rostfreie Türe besorgen und lackieren lassen.

  • Autor

SC12Türhire1.jpg

  • Autor
Am 12.11.2025 um 12:48, turbo9000 hat gesagt:

Wenn es sich nicht ausbeulen lässt. Dann rostfreie Türe besorgen und lackieren lassen.

Ja, das wäre vernünftig.

Aber sind dann diese Reparturbleche völlig ohne Sinn?

Am 12.11.2025 um 12:51, ra-sc91 hat gesagt:

SC12Türhire1.jpg

Ein Jammer,

bis vor kurzem hatte ich Türen in der Farbe.

Musste ich leider entsorgen, da die damals keiner wollte.

Eine andere Farbe hätte ich noch eine passende...

Am 12.11.2025 um 12:53, ra-sc91 hat gesagt:

Ja, das wäre vernünftig.

Aber sind dann diese Reparturbleche völlig ohne Sinn?

Solange es noch gute Türen gibt ja.

Denn das Raustrennen und Einschweißen kostet ja auch Geld.

Und für um die 100 € bekommst Du eine komplette Türe und hast noch ein paar Ersatzeile....

Dem Bild nach wird der Smart-Reparateur wohl abwinken … redface

Am 12.11.2025 um 12:53, ra-sc91 hat gesagt:

Aber sind dann diese Reparturbleche völlig ohne Sinn?

Die Rep.bleche machen für abschnittweise Sanierungen schon Sinn. Vor allem, wenn Ersatzteile knapp sind.

Aber Dein Karosseriebauer hat die möglichen Schwierigkeiten ja schon angedeutet. Das Innenteil ist hier ja wohl auch betroffen, das Rep.Blech kann also daran nicht ausgerichtet werden.

 

Eine, vom Zustand passende, Tür sollte sich doch auftreiben lassen.

Und zum Lackierer muß der Wagen in beiden Fällen, egal ob Teilreparatur oder Türtausch.

Bearbeitet von jo.gi

  • Autor
Am 12.11.2025 um 13:46, jo.gi hat gesagt:

........ 

Eine, vom Zustand passende, Tür sollte sich doch auftreiben lassen.

Und zum Lackierer muß der Wagen in beiden Fällen, egal ob Teilreparatur oder Türtausch.

Klar, Smart Repartur geht nicht, das war klar.

Nach einer guten Türe in Cayennerot habe ich jahrelang gesucht, einfach um Lackierung zu sparen. Gab`s nicht.

Und vermutlich versteht mich niemand, aber ich hätte gern die originale Türe von einem eigenen Auto erhalten. Manche spinnen eben!

Wenn Du was einschweißen lässt, ist die Tür genau genommen ja auch nicht mehr "original". Da ist eine gute gebrauchte sogar "originaler"

Ich würde mir da eine Tür besorgen. Klar, in passender Farbe wäre das natürlich optimal.

Du hast Jahre lang gesucht? Wie ist Dir dann die von @turbo9000 durch die Lappen gegangen. hmmmm2

Aber ich denke sowas gibt es schon. ciao Viel Erfolg und sei froh, dass es sowas ist und nicht die braune Pest.

  • Autor
Am 12.11.2025 um 14:51, saab-wisher hat gesagt:

............Du hast Jahre lang gesucht? Wie ist Dir dann die von @turbo9000 durch die Lappen gegangen. hmmmm2............

Das muß in der Phase erhöhter Frustration gewesen sein, als ich Suchpause hatte.

Also ich finde das Rep.blech nicht schlecht aussehend, habe aber keine Erfahrung damit. Nur mit anderen.

Meist sind Rep.Bleche als Überschweiß-Option gedacht um noch 1-2mal TÜV zu bekommen und entsprechend größer, damit es passt.

Das würde ich vorher bei Skandix erfragen, bzw. einfach bestellen und wenn es nicht passt zurück schicken.

Auf dem Bild sieht es aber so aus als würde deine Tür oberhalb der Zierleiste auch eingedrückt sein. D.h. der Karosseriebauer muss das eh richten, dann kann er auch die Struktur darunter mit "holen". Der untere Teil Radlauf hat auch einen mit.

Bezüglich Lackierung bin ich ganz bei dir, dort unter der Leiste den Bereich zu lackieren ist wesentlich unkritischer als die ganze Tür, den Unterschied in der Seitenansicht siehst du immer. Da musst du schon die ganze rechte Seite "beilackieren".

Machbar ist das alles, du musst es nur wollen. Und das sehe ich hier gegeben wink top

Viel Erfolg!

steini

Bearbeitet von steini

Ich kann mich täuschen, aber auch oberhalb der Zierleiste scheint die Türaußenhaut mit eingedrückt zu sein.

Außer dem offensichtlichen Schaden unten am Außenblech wird wahrscheinlich auch der Unterbau innen an der Tür mit geschädigt sein. Das wird eine Menge Arbeit auch für einen erfahrenen Karosseriebauer, da es wahrscheinlich nicht allein damit getan sein wird, das kleine Stück außen unterhalb der Zierleist zu ersetzen. Das wird, wenn man es nicht selbst macht / kann, schnell Richtung 1000€ gehen inkl. Lack.

Am 12.11.2025 um 14:05, ra-sc91 hat gesagt:

(...) Nach einer guten Türe in Cayennerot habe ich jahrelang gesucht, einfach um Lackierung zu sparen. (...)

Auch wenn Du eine gefunden hättest wäre die anders gealtert als die an Deinem Wagen. Und würde farblich vermutlich auch nicht 100%ig passen.

Am 12.11.2025 um 14:05, ra-sc91 hat gesagt:

(...) Und vermutlich versteht mich niemand, aber ich hätte gern die originale Türe von einem eigenen Auto erhalten. Manche spinnen eben!

„Spinnen“ würde ich nicht sagen, aber die Haltung Deines Blechklempners ist auch nachvollziehbar. Die Gefahr, dass der Kunde hinterher nicht zufrieden ist, ist hier groß.

 

Das Außenblech steht, von Haus aus, unter Spannung. Die Überwölbung von oben nach unten sieht man leicht, aber auch von vorn nach hinten ist das Blech leicht gebogen.

Hat zwei Gründe, einmal Stabilität (Stichwort „Knackfrosch“), zum anderen das Aussehen (eine vollkommen ebene große Fläche fällt optisch ein). Die Türhaut ist also dreidimensional geformt. Aufrecht gehalten wird diese Spannung durch die Falzverbindung zum Türinnenteil.

Das Rep.blech wird auch eine Überwölbung haben, aber nur eine ähnliche. Das Teil kommt ja aus einem anderen Werkzeug.

 

Die Trennung für das Rep.blech würde hier sicherlich unter die Rammschutzleiste gelegt. Vor dem aufschneiden wird die Wölbung von vorn nach hinten stabilisiert werden. Nach Abnahme des beschädigten Teils das Innenteil richten und lackieren, das Rep.blech anpassen und anheften.

Falzen, also das Umlegen der Flansche vom Rep.blech um das Innenteil, ohne das sich dies auf der Sichtseite abzeichnet ist nicht ganz ohne, genau wie das Verschweißen der langen Nahtstelle zwischen Original- und Rep.blech.

Und dann Lackarbeiten, versiegeln und konservieren.

Am Ende steht ein(?) Arbeitstag x Stundensatz Karosseriebauer/ Lackierer auf dem Zettel, aber die Spiegelung der graden Leitplanke verläuft trotzdem in Wellen auf dem Lack.

Ich verstehe die Bedenken des Karosseriebauers.

  • Autor

Danke an alle für die Antworten, schaut so aus, als wäre das Reparaturblech nicht die ideale Lösung.

Wobei mir weniger Geld oder Güte der Lackierung ein Problem scheint. Bei meinem T3 in graumetallic hat meine Werkstatt die Farbe so gut hinbekommen, daß man keinen Unterschied zum Restlack sieht.

Aber die geäußerten Bedenken leuchten schon ein.

Grüße

Ralf

Für einen Karosseriebauer ist so eine Reparatur mit einem Reparaturblech auch an einer Tür eine Routinearbeit, und wenn er ein guter Fachmann ist, dann hat er auch die Erfahrung und das Werzeug, das Blech der gewünschten Form anzupassen, sofern es sie im Lieferzustand noch nicht haben sollte. Selbst das Teil aus einer Blechtafel herzustellen sollte für ihn kein Problem sein.

Bleibt die Frage, wo man einen solchen Fachmann findet - Teiletauscher sind da eher überfordert.

Ich würde da immer ein rostfreies Tauschexemplar vorziehen.

Schweißarbeiten und Bereiche sind definitiv immer mehr rostgefährdet...vor allem je nach Qualität der Arbeit.

Und die Qualität sieht man erst, wenn es anfängt zu blühen....

Falls sich die Tür- wie in diesem Fall- nicht ohne grösseren Aufwand instandsetzen lässt bleibt gebrauchter Ersatz die einzig sinnvolle Alternative

bei einem Fahrzeug wie dem 9000, für das genügend günstige Teile verfügbar sind.

Bearbeitet von klaus

  • Autor
Am 12.11.2025 um 22:44, patapaya hat gesagt:

.............Bleibt die Frage, wo man einen solchen Fachmann findet - Teiletauscher sind da eher überfordert.

Leider gehört die Zukunft den Teiletauschern.

Ich denke, daß meine Karosseriewerkstatt das Handwerk im Kern eigentlich noch beherrscht. Die machen auch Oldtimerrestauration, haben derzeit noch einen anderen 9000 Aero auf dem Hof, bei dem viele Bleche angefertigt werden müssen.

Aber klar, die verdienen das große Geld auch nicht mit dem haarkleinen Zurechtdengeln von Blechleins.

Noch ein Beispiel, ich mache viel mit einer anderen Werkstatt, die sich extrem gut mit Boxermotoren auskennt und alten VW und Porsche, also echte Handwerker noch. Nur haben die keine Zeit für tüftelige Arbeiten an alten Autos, weil die mit Kundendienst von modernen Autos einfacher und schneller Geld verdienen.

Hilft nix.

Ja, da hilft kein Jammern, bei Stundensätzen ab 250EUR aufwärts wird die Luft einfach zu dünn.

Oder wärst Du bereit einen mittleren vierstelligen Betrag für die o.g. Instandsetzung zu berappen?

Bearbeitet von klaus

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.