Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ja genau PX-11(a) Gurulan
  • 1 Jahr später...
  • Antworten 71
  • Ansichten 12,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

So - ich habe heute den Tip mit der Schuhcreme aufgegriffen. Wie der Vorgänger den Heckspoiler und die Seitenspoiler vom 900 CV 1993 behandelt hat habe ich keine Ahnung, aber ich gleube, außer Wasser und UV haben die sonst nichts bekommen...

 

Erster Versuch mit Armor-All (matt):

Grund: ich hatte letztes Jahr eine wunderbaren Cabrio gesehen dessen Spoiler wie neu aussahen. Auf meine Frage zur Pflege kam die Antwort: "In Armor-All gebadet"..;). Laut seiner Info, ist die erste Anwendung nicht einfach (kann ich bestätigen) und danach, also 1-2 x Jahr, wird es immer einfacher. Scheinbar dringt das Zeug tatsächlich auf Dauer in den Kunststoff ein und verbleibt auch dort. Man sah auch an dem behandelten Spolierteilen, dass die Oberfläche nicht mehr so grobporig war. Angeblich ein Ergebnis von der Armor-All-Behandlung.

 

Nun - vorsichtig machte ich mich ans Werk. Erstmal mit der Sprühvariante...das sah bei Auftrag schon seltsam aus, weil es kaum möglich ist, das Zeug gelichmäßig auf die Oberfläche zu sprühen. Dann kam die Variante mit des Auftrages und Verteilung mit Schwamm. Am Anfang ging das sehr gut, bis der Schwamm anfing sich auf zu lösen und auf der Oberfläche gelbe Krümel hinterließ...und die Verteilung war auch nicht besser, und...der Verbrauch von dem Zeug ist enorm hoch. Allein wenn man die Größe vom Heckspoiler kennt.

 

Am nächsten Tag sah ich, dass es das doch nicht war! Schnell angewaschen und runter mit dem Zeug!

 

Ein Jahr unternahm ich nichts mit dem Ergebnis dass die Spoiler wieder alt und unansehnlich aus. Der Rest war Top hergerichtet, auch das Verdeck...aber die Spoiler...

 

also - zweiter Versuch mit Schuhcreme: ich kaufte zwei Tuben schwarzer Schuhcreme (die mit dem Schwamm am Deckel) und begann mit komischen Gefühlen das einpinseln. Zuerst in geraden Strichen, dann homogenisieren mit kreisenden Bewegungen, usw. bis die Fläche fertig war. Die engen Passagen, z.B. an der Tür unterhalb des SPiegels, behandelte ich mit einem lappen. Geht auch ganz gut.

Über eine Dauer von ca. 10 bis 15 Minuten sah man noch hier und da einige Striche, aber nach 30 Minuten war das Ergebnis PERFEKT! Ich habe weder "nachpoliert" nich sonstwas gemacht. Die Oberfläche war trocken, es gab auch kein Abfärben auf die Hand bei drüberstreichen, etc. Bin sehr zufrieden.

 

Das war jetzt fast ein Monat her. Bisher habe ich keine wesentliche Veränderung bemerkt. Auch nicht nach einer Wäsche. Allerdings habe ich die Spoiler nur mit Wasser und einer Bürste gereinigt. Also kein Schaum verwendet.

Das beste ist, dass auf der Oberfläche des Heckspoilers, da wo sich das Wasser sammelt (ja - die Löcher sind offen...;) davor immer Wasserränder übrig blieben. Jetzt sieht mach garnichts.

 

 

Also - ein Versuch ist es wert. Und nochwas - ich habe die Schuhcreme von Aldi Süd genommen. Tube, Marke MAIWA. Kostet weit unter EUR 2,00. Aber um den Preis oder Marke ging es mir nicht. Die hatte ich gerade hier im Haus und nach einem ersten Versuch war das Ergebnis gut!

  • 3 Jahre später...

Hallo.

 

Auch meine Erfahrungen zum Thema Heckspoiler pflegen.

 

Ich habe 2014 einen Test mit ein paar Mitteln gemacht, siehe Bild eins. Die beste Langzeitwirkung nach jetzt einem Jahr brachte meiner Meinung nach eine Behandlung mit Hirschtalg nachdem der Spoiler zuvor mit 1000er Schleifpapier geglättet wurde, Bild zwei.

 

Auf den weiteren Bildern ist der Querspoiler mit Hirschtalg geflutet, die Längsspoiler sind noch unbehandelt.

 

Hirschtalg läßt sich gut verarbeiten, fettet auch nicht wenn es richtig einmassiert ist. Allerdings färbt es nicht, der Spoiler wird somit nicht tiefschwarz sondern bleibt seidenglanzgrau. Da könnte man mit Schuhcreme nachhelfen. Problem beim Polieren des Hirschtalgs ist, einen wirklich fusselfreien Lappen zu finden, gibt kaum was bei dem sich nicht ob der immer vorhandenen Rauheit der Spoileroberfläche, kleinste Fasern lösen und einarbeiten.

 

Für den 94er Spoiler bräuchte man ringsum etwa drei "Drückerlein" Hirschtalg.

 

GrüßeP1120181.JPG.7ff1a7948126cea5a5d3234243e42850.JPG IMG_2237.jpg.2e2f506b97191aec5aeb1882963d0f85.jpg IMG_2235.jpg.659daa971e4151b2bfefa2b9b8503e19.jpg IMG_2236.thumb.jpg.de876c42e305f0bb3e80f4fc65d93ac5.jpg

Ralf

Zum Färben nehme ich immer die Lederfarbe vom Lederzentrum (Buffalo, wie die Sitze) habe ich bisher gute Erfahrungen gemacht, man braucht da nicht viel davon. Wichtig ist dabei, dass die Oberfläche schön gleichmäßig schleifglatt ist.
Zum Färben nehme ich immer die Lederfarbe vom Lederzentrum (Buffalo, wie die Sitze) habe ich bisher gute Erfahrungen gemacht, man braucht da nicht viel davon. Wichtig ist dabei, dass die Oberfläche schön gleichmäßig schleifglatt ist.

 

Lederzentrum? Du weißt aber schon, um was es in diesem Thread geht? Ähem.

 

Das Thema ist ja nicht neu. Aber mir fällt auf, dass die anfängliche Reinigung bei Euch keine Erwähnung findet. Die Basis für meinen nach wie vor wunderbar schwarzen Kragen war genau so eine penible Reinigung. Ich habe damals eine kleine Handbürste mit relativ harten, kurzen Borsten und konzentrierten Allzweckreiniger (und viel Wasser) benutzt. Ihr werdet staunen, wie viel Dreck da runtergeht. Nach dieser Behandlung zeigen sich die Poren deutlich "aufnahmewilliger" für Gummipflegeprodukten. Durch das Schleifen würden indes die Poren wieder leicht verschlossen. Eigentlich aber soll das jeweils von Euch favorisierte Mittel ja möglichst tief in den Kunststoff eindringen. Daher würde ich erst NACH mehrmaligem gleichmäßigen Einarbeiten des Pflegemittels in Erwägung ziehen, auch noch vorsichtig zu schleifen und danach ein letztes Mal mit Armor All etc drüber gehen. Btw: Schuhcreme würde ich nicht nehmen.

Bearbeitet von jungerrömer

Ich habe auch die Erfahrung gemacht das die Reinigung beim Kunststoff aufarbeiten das A und O ist. Ich habe es Ähnlich wie der junge Römer erstmal mit einem Pinsel und (Auto) Allzweckreiniger (APC) gesäubert. Erst wenn beim Abtrocknen keine großen Verunreinigungen mehr am Lappen waren sogar noch mal mit einem Schmutzradierer und dem APC weiter gereinigt. Anschliessend satt von Koch Chemie das Plast Star Silikonfrei aufgetragen. Einziehen lassen und wieder aufgetragen... bis der Kunststoff das Pflegemittel nicht mehr so schnell aufsaugt. Das Ergebnis ist wie neu. Wichtig ist hierbei jedoch wirklich eine gute Reinigung. Das erstmal viel Pflegemittel "drauf geht" ist dabei auch nicht schlimm... später wird ja nur noch "nachgepflegt"- Das Koch Chemie Mittel hält dann dank 1Liter Gebinde eh ewig.
Lederzentrum? Du weißt aber schon, um was es in diesem Thread geht? Ähem.

Ähem, yes Sir .... es geht um runtergekommene Schuhe die man mit schwarzer Schuhcreme wieder hinkriegen soll:tongue:.

..........Aber mir fällt auf, dass die anfängliche Reinigung bei Euch keine Erwähnung findet. ...............

 

Selbstverständlich habe ich den Spoiler gereinigt. Erstens bei der Wagenwäsche die Basis der gründlichen Aufarbeitung war, zweitens nach dem Schleifen des Spoilers.

 

Koch Chemie Plast kenne ich nicht, womöglich ist das besser als das von mir getestete Gummipflegemittel von Nigrin, das nämlich hatte null Wirkung, siehe Bild oben.

Ähem, yes Sir .... es geht um runtergekommene Schuhe die man mit schwarzer Schuhcreme wieder hinkriegen soll:tongue:.

So verstand ich's auch... (((((-;

 

Nee, im Ernst:

Ich habe mit sehr guten Lederpflegemitteln gute Erfolge erzielt. Bevorzuge generell Naturmaterialien. Auf vegan achte ich nicht und auch Lösungsmittel müssen gelegentlich sein.

Besonders bei AmorAll sollte Vorsicht walten lassen. Hinsichtlich der Weichmacher in (besonders älteren) Kunststoffen.

  • Koch Chemie "Plast Star"
  • Surf City Garage "Black Max"

:top:

  • Koch Chemie "Plast Star"
  • Surf City Garage "Black Max"

:top:

Hast Du das bei deinem CV auch gemacht? Hast Du ein vorher/nachher Bild?

Hast Du das bei deinem CV auch gemacht? Hast Du ein vorher/nachher Bild?

 

Ich benutze die Produkte regelmäßig, sagen wir jede zweite Autowäsche.

Bilder habe ich keine - wenn der Spoiler noch satt schwarz ist bleibt der Effekt durch das Einpflegen geringer. Das Black Max empfehle ich auch eher für die unlackierten Stoßstangen beim 900er! Hier hält der Effekt sogar nach der Autowäsche noch...

Das Koch Chemie Plast Star ist ideal für Gummiteile, Radlaufleisten, Reifen und eben Spoiler

  • 6 Jahre später...
Hab´s gerade fälschlich im "Pflege" thread gepostet, aber wahrscheinlich passt das
auf youtube besser hierher...
  • 1 Jahr später...

Moin, da ich mir gerade nen "neuen" Heckspoiler für mein 900er Cabrio (mit 3. Bremsleuchte) organisieren konnte... sind die genannten Produkte Surf City Garage "Black Max" und Koch Chemie "Plast Star" aktuell immer noch die Mittel der Wahl, um den Spoiler und auch die anderen umlaufenden "Gummiteile" aufzuarbeiten?

Und wo wir gerade so schön dabei sind... ist der Heckspoiler neben der Verschraubung auch zusätzlich mit doppelseitigem Klebeband fixiert?

Danke im Voraus!

. ist der Heckspoiler neben der Verschraubung auch zusätzlich mit doppelseitigem Klebeband fixiert?

 

Ja, der obere Rand wird damit zusätzlich fixiert und abgedichtet.

Ja, der obere Rand wird damit zusätzlich fixiert und abgedichtet.

Hast Du (oder jemand sonst) da eine Produktempfehlung?

Bewährt sich für sowas allgemein auf gute Produkte von 3M, die für den Zweck "KFZ" gelistet werden, zurück zu greifen. Da gibt es doppelseitiges Klebeband in verschiedenen Breiten und teil auch Dicken.
Ich hab das Koch Chemie Plast Star auf meinem 900er auch großflächig zum Einsatz gebracht. Bin davon sehr angetan, gerade bei den Stoßstangen und auch beim Spoiler. Im Zweifelsfall auch einfach nach zwei Tagen nochmal damit einreiben. Ich nutze dafür diesen Schwamm, ebenfalls von Koch Chemie. Der passt auch perfekt in die Soft99 Fusso Dose 🤭.

IMG_20240618_193410.thumb.webp.2632b8ccce72501489dd999c65fbfa47.webp

IMG_20240706_110828.thumb.webp.7c1c121f666b6bd7aa57d33dc5e0b800.webp

Klebeflächen immer mit alkoholhaltigen Produkten (Isopropylalkohol) oder Azeton entfetten damit die volle Klebekraft erreicht wird.
So, alles nötige bestellt. Vielen Dank für die Tipps.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.