Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

verrätst Du, wie man eine H- Versicherung zu günstigem Tarif ohne Km Begrenzung bekommt? Mein Euro 2 ist als Oldtimer versichert, jedoch ohne H- Kennzeichen und mit Km Begrenzung. Gerne auch PN.
  • Antworten 101
  • Ansichten 7,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

OCC kontaktieren .
[quote name='patapaya']Ich könnte so eine Versicherung auch noch brauchen.[/QUOTE] Es ist zwar nicht das wonach du gefragt hast. Aber gib hier einmal mal hier deine [U]tatsächlichen Daten[/U] ( Fahrleistung, Fahrer, H-Kennzeichen etc.) ein: [url]https://www.bavariadirekt.de/[/url] Die bieten zwar auch keine eierlegende Wollmilchsau, aber Tarife z.B. für Fahrzeuge mit Fahrleistungen bis 5000 km/Jahr im Oldtimeralter aber [U]ohne[/U] H-Kennzeichen Für solche Fahrzeuge auch ohne H-Kennzeichen wird hier eine Vollkasko in beliebiger Höhe angeboten, wenn ein entsprechendes Wertgutachten vorliegt. Was für genau Fahrzeuge [U]mit [/U]H-Kennzeichen und höheren Fahrleistungen gilt, kann ich nicht sagen. Das müsstet ihr auf der o.g. Seite durch konkrete Eingaben herausfinden. Besonders interessant ist diese Versicherung, wenn es neben dem alten Saab noch ein weiteres Auto mit hohem Schadenfreiheits-Rabatt gibt ( Zweitwagentarif ) Ich bezahle konkret für meinen Wagen (ohne H-Kennzeichen) zt. 85,80 € im Jahr für die Haftpflicht, weil unser Erstfahrzeug SF38 hat. Für meinen Wagen brauche ich persönlich weder ein H-Kennzeichen (Euro2) noch eine Kaskoversicherung ( der Ist ohnehin nicht ersetzbar :smile:)

Bearbeitet von klausbenz

zu h f t. #74 eher ,,JA,, zumindest bei uns. bei uns muss man auch nix extra zahlen für den tuv mit h. jajaja, je naeher man ans meer kommt..........(das letzte h hab ich vor ca.1 jahr machen lassen und auf der Rechnung war kein extra betrag aufgeführt und war deutlich unter 80.) und zu den versicherungen...da gibts doch den herrn kaiser hutzelwicht. der kennt sich aus und ist auch hier im forum(sagt zumindest Peter)
[attachment=184273:name] [mention=800]patapaya[/mention] sorry das habe ich gerade gesehen. Aber [U]ohne[/U] H-Kennzeichen m.E. eine günstige Versicherung (s.#79
Der Zusatzbetrag für die H Abnahme ist nur ein mal fällig, nicht alle zwei Jahre. Das ist klar. PS: Ein Betrag von deutlich unter 80€ ist dennoch sehr günstig für eine HU 2022 und für HU inkl. AU kaum möglich.
[quote name='JanJan']Der Zusatzbetrag für die H Abnahme ist nur ein mal fällig, nicht alle zwei Jahre. Das ist klar. PS: Ein Betrag von deutlich unter 80€ ist dennoch sehr günstig für eine HU 2022 und für HU inkl. AU kaum möglich.[/QUOTE]Bzgl. AU, kaum möglich und auch oft nicht erforderlich! Mein DKW musste nie eine AU zwecks HU erbringen.
[quote name='vinario']Bzgl. AU, kaum möglich und auch oft nicht erforderlich! Mein DKW musste nie eine AU zwecks HU erbringen.[/QUOTE] Bei Ottomotoren vor EZ 1. Juli 1969 auch nicht erforderlich, mein Käfer EZ 11/1970 [U]muss[/U] zur AU.
...natuerlich ohne au, fuer alte karren bis 69 . und die au sollte man nie beim tuev machen, sondern in einer werkstatt. und mein preis für tuev und h war irgendwann anfang letzten jahres. ja, das hat sich jetzt mit Joschy halb überschnitten..........
@vinoveritas: [quote name='vinario'] Mein DKW musste nie eine AU zwecks HU erbringen.[/QUOTE] "oft nicht erforderlich" ist schamlos übertrieben, denn so sehr oft gibt es (Benziner-)Autos nicht, die älter als 53 Jahre (EZ 1969) sind ! Alle anderen müssen dafür löhnen, und selbst mit AU sind diverse Prüfer bei TÜV und Dekra bei meinen Saabs überfordert, so daß ich die AU nur noch vom echten Fachmann (Entschuldigung fürs nicht gendern, aber es ist wirklich ein-er) meiner zertifizierten und amtlich zugelassenen Werkstatt machen lasse :tongue:.
Wusste gar nicht, dass wir hier im DKW Forum sind. :ciao: Es gibt tatsächlich Fahrzeuge die vor 1969 produziert wurden. Aber solch alte Fahrzeuge im täglichen Straßenbild zu finden wird fast genauso schwer werden wie einen 900 der vor 1969 produziert wurde. :biggrin:

Bearbeitet von JanJan

[quote name='JanJan']Wusste gar nicht, dass wir hier im DKW Forum sind. :ciao: Es gibt tatsächlich Fahrzeuge die vor 1969 produziert wurden. Aber solch alte Fahrzeuge im täglichen Straßenbild zu finden wird fast genauso schwer werden wie einen 900 der vor 1969 produziert wurde. [emoji3][/QUOTE]DKW Motoren sind auch in Saab's verbaut! Ich wollte nur die Pauschalität nicht so stehen lassen. [emoji6] Du glaubst garnicht, wie nett es in den DKW Foren zugeht.

Bearbeitet von vinario

[quote name='vinario']OCC kontaktieren .[/QUOTE] persönliche Erfahrung aus den letzten Monaten : Das kann man sich echt sparen
[quote name='hft']persönliche Erfahrung aus den letzten Monaten : Das kann man sich echt sparen[/QUOTE] Inwiefern?
[quote name='hft']persönliche Erfahrung aus den letzten Monaten : Das kann man sich echt sparen[/QUOTE] [attachment=184276:name] Ich hatte im Frühjahr persönlichen Kontakt, war absolut unbürokratisch und ok. Online wird es wohl anders laufen.

Bearbeitet von Joschy

[quote name='erik']Inwiefern?[/QUOTE] ich empfand die sehr mühsam im Umgang ......und am Ende lag das Angebot 20% über dem Wettbewerb
[quote name='hft']ich empfand die sehr mühsam im Umgang ......und am Ende lag das Angebot 20% über dem Wettbewerb[/QUOTE] Okay, kann ich von meiner Seite so nicht bestätigen. Habe meinen 900 seit ein paar Jahren dort versichert, da es bei meiner bisherigen Versicherung keine Oldtimer-Option / Tarif gibt. Alle Kontakte mit OCC waren freundlich und zielgerichtet. Ich zahle jetzt für eine Vollkasko nur einen kleinen 2-stelligen Euro-Betrag mehr wie vorher für nur Haftpflicht bei der anderen Versicherung.
...und ich zahle jetzt einen kleinen 2-stelligen Betrag weniger für Vollkasko als vorher nur für Haftpflicht..... ...und 20% weniger als bei der OCC :-) :-) ( subjektives Empfinden : nach all der Werbung und Schwärmerei für die OCC empfand ich den tatsächlichen Kontakt und das Angebot als ernüchternd bis enttäuschend )
Dem stimme ich (bei mir war es ein anderer Oldtimer) zu. Kontakt war freundlich aber die Summe war deutlich über den beiden Angeboten von Allianz und R+V.

Bearbeitet von JanJan

[quote name='hft'] ( subjektives Empfinden : nach all der Werbung und Schwärmerei für die OCC empfand ich den tatsächlichen Kontakt und das Angebot als ernüchternd bis enttäuschend )[/QUOTE] Die OCC hat bei mir drei Hagelschäden absolut schnell, freundlich und unbürokratisch reguliert. Zwei Schäden wurden binnen weniger Tage ausbezahlt, der dritte wurde trotz geringerem Zeitwert dennoch durchgewunken und repariert. Der Kontakt per Mail könnte deutlich schneller sein, das räume ich ein.
Bei OCC ist vor nicht allzu langer Zeit ein größerer Versicherer eingestiegen. Damit hat sich dort wohl was geändert. Beispielsweise das Thema Gutachten: Die wollen nun auch "ihre" Gutachter ins Geschäft bringen und sind was das angeht recht rührig. Das hat mir der Gutachter meines Vertrauens so gesagt. Könnte mir gut vorstellen, dass da auch andere Dinge inzwischen anders gesehen werden. Vor ca 6-7 Jahren bei einem Kaskoschaden lief das bei mir sehr unbürokratisch und zu meiner vollen Zufriedenheit .... ob das heute noch so wäre? [mention=646]Eber[/mention]: Wann war das bei Dir? Ich meine die Hagelschäden.

Bearbeitet von saab-wisher

Die müssen jetzt erstmal das Geld verdienen was sie dem Joschi aufs Auto geklebt habe....
[quote name='Marbo']Die müssen jetzt erstmal das Geld verdienen was sie dem Joschi aufs Auto geklebt habe....[/QUOTE] :biggrin::tongue::top:
Und außerdem gilt: 'Wir versichern Ihren Oldtimer nur, wenn dieser stabil überdacht abgestellt wird.'

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.