Zum Inhalt springen

jfp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jfp

  1. An euch Organisatoren: Danke für die schöne Veranstaltung und auch dafür, dass ihr das angesagte Wetter noch wenden konntet ;-))
  2. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Das Video auf Michas Schrauberseite hatte ich mir zuvor reingezogen und auch diese bösen Probleme mit der Schraube erwartet. Aber genau wie bei dir ging das bei mir völlig problemlos, die sind schon seit ein paar Tagen draußen. [mention=6501]Saab-Frank[/mention]: Xenon habe ich (leider) nicht. Und die beiden Hydraulikleitungen habe ich auch inzwischen abgebaut. Soweit ich das derzeit erkennen kann, sind die noch ganz OK. Sehr gut an deinem Bild ist, dass ich darauf erkenne, dass das Motorlager auch am Motor gelöst werden kann, denn von oben komme ich kaum an die Schrauben dran. Das hatte ich mir zwar auch schon überlegt, aber das auf deinem Bild zu sehen ist super. Zu den Motorlager-Schrauben von oben sagt Micha zwar auch was aus, aber deine Version ist IMHO die bessere. Ich werde das Lenkgetriebe also drinlassen. Kann ich das vor Ausbau des Hilfsrahmens noch irgendwie fixieren? Denn so dürfte es nur noch an der Verbindung zur Lenksäule hängen, und das erscheint mir ungesund. Euch beiden für eure Antwort ein ganz herzlicher Dank.
  3. jfp hat auf argentom's Thema geantwortet in Hallo !
    Welcome to the pleasuredome...
  4. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Moin zusammen, in diesem Thread hatten [mention=2503]Flemming[/mention] und [mention=800]patapaya[/mention] in #20 und #21 mir mitgeteilt, dass ich nur die Klemmverbindung zwischen Lenksäule und Lenkgetriebe lösen muss und dann das Lenkgetriebe zusammen mit dem Hilfsrahmen ausbauen kann. Ich gehe davon aus, dass es sich bei der Verschraubung um diese schon gelockerte Verbindung handelt und befürchte, dass ich das nie wieder zusammenbekommen werde, wenn ich die Verbindung ganz löse. Schon jetzt komme ich aufgrund einer Art von sterischer Hinderung kaum an die Stelle dran. Gibt es vielleicht auch die Möglichkeit, das Lenkgetriebe im Motorraum zu lassen, wenn ich den Hilfsrahmen und den Motor ausbaue? Die Hydraulikleitungen und auch die beiden Verschraubungen mit dem Hilfrahmen sind bereits gelöst.
  5. jfp hat auf andn's Thema geantwortet in 9-5 I
    Sorry, da muss ich euch leider enttäuschen. Den Rollcode gab es beim 9-5er schon von Anfang an, siehe beigefügten Scan aus dem 1998er Prospekt.
  6. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Update: Dank euren Inputs habe ich heute recht einfach die beiden Achswellen ausbauen können. Das ging wirklich recht leicht, sogar leichter als beim 902er. Auch die Federbeine sind jetzt raus. Momentan mache ich allerdings immer mal einen oder ein paar Tage Pause, da ich derzeit wenig Bock auf die Arbeit an dem Auto habe. [mention=6501]Saab-Frank[/mention]: Die Ölleitungen vom Automatikgetriebe zum Kühler sehen durchgängig noch sehr gut aus. Möglicherweise sind die schon mal gemacht worden. Da geben die Leitungen des Lenkgetriebes schon eher Anlass zur Restaurierung. Mein Zeitplan, das Auto bis Ende Mai, also 1 Jahr nach Erwerb, auf der Straße zu haben, hat sich inzwischen massiv um mindestens 2 Monate verschoben. Ich bin echt mal gespannt, ob ich alle die Anschlüsse, die ich jetzt abgekoppelt habe, wieder zusammen bekomme, wenn ich den Ersatzmotor eingebaut bekomme. Massenweise Photos habe ich auf jeden Fall gemacht. Das Problem sind die diversen Verbindungen zwischen Kabelbaum und LPG-Kabelbaum. Die stehen in keinem WIS oder Haynes. Deswegen kann ich nicht einfach den alten Kabelbaum beim Ausbau am Motor lassen und den Erstzmotor mit dem noch angeschlossenen Kabelbaum wieder einbauen. Nein, der alte Kabelbaum muss vom Motor abgekoppelt und am Ersatzmotor wieder angekoppelt werden. Manno, sind das viele Anschlüsse. Da war der Motortausch des "Roten", siehe den Verlauf unter https://saab-cars.de/threads/motorschaden-geraeusch.75031/ ein Kinderspiel gegen. Was sagte mein Vorbild Richard Feynman mal: "Gewinner sind am Ende die, die die auftetenden Probleme nicht abgeschätzt oder gekannt haben, und die es einfach gemacht haben". Drückt mir die Daumen, dass das auch auf mich zutrifft ;-)
  7. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    [mention=1307]René[/mention] Da hast du mich ja ganz schön geschockt, als ich das gelesen habe, zumal ich momentan gerade sowieso das Gefühl habe, mich mit dem Projekt verhoben zu haben. Ich war davon ausgegangen, dass das ähnlich läuft wie beim 902, und da habe ich das schon mehrfach gemacht, allerdings am Schaltgetriebe. Aber laut [mention=9496]Mahathma[/mention] und [mention=800]patapaya[/mention] ist es ja wohl doch ähnlich wie beim 902er. OK, dann werde ich mal versuchen, den Topf aus dem Getriebe und der Zwischenwelle mit Kraft herauszuhebeln. Öl wird nicht mehr viel im Getriebe sein, das habe ich schon vorher abgelassen. Und die Achswellen werde ich in einer Profi-Werkstatt neu mit Fett befüllen und eventuell auch die Manschetten erneuern lassen, wie gesagt, mit den Dingern stehe ich selber immer irgendwie auf dem Kriegsfuß. Nochmal [mention=9496]Mahathma[/mention]: ich will den Motor samt Getriebe ausbauen und gegen den Ersatzmotor tauschen, an dem das Getriebe auch noch dran ist. Insofern muss ich auch aus der am Motor verbleibenden Zwischenwelle den Topf herausbekommen. Übrigens habe ich diese am Ersatzmotor abgebaut, weil ich die Lichtmaschine ausbauen wollte. Die sitzt aber an der unteren Verschraubung so extrem fest, dass ich da schon einen Inbus komplett verdreht und dann abgerissen habe. [mention=6501]Saab-Frank[/mention]: den Schlossträger habe ich dringelassen, der muss, wie du sagst, ja gar nicht weg, aber der Wasser/Getriebeölkühler muss gewechselt werden, den habe ich inzwischen ausgebaut.
  8. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Am Ersatzmotor sind auch die Töpfe raus. Und die würde ich deswegen gerne am auszubauenden Motor herausbekommen. Laut WIS gibt es dafür ein Spezialwerkzeug, aber es müsste doch auch anders hinzubekommen sein. Mit dem Öffnen von Manschetten stehe ich immer irgendwie auf Kriegsfuß.
  9. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Moin, die Achswellen sind jetzt auf der Radseite raus. Wie bekomme ich sie auf der Getriebeseite, bzw. der Zwischenwellenseite heraus?
  10. jfp hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Was ist an den Bremsen das Problem? Ich belasse an dem 9-5er, den ich gerade aufbaue, sogar nur die 288 mm - Scheiben. Nach der hier irgendwo mal gemachten Aussage von unserem von mir sehr geschätzten Ex-Mitglied Chris (der41kater) sind selbst die normalerweise OK, wenn man nicht mehrere scharfe Bremsungen hintereinander macht. Lediglich die Elastomer-Bremsleitungen sollte man gegen Stahlflexleitungen austauschen, um einen schön definierten Bremspunkt zu erhalten. Hast du da andere Erfahrungen? [mention=585]bantansai[/mention]: Was bedeutet denn "Brustheizung" ?
  11. jfp hat auf Flicflac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin Flicflac, ich gebe ja zu, dass auch ich als jemand, der in wenigen Tagen genauso alt wie du wird, mir heute nur noch ein Auto mit Automatik-Getriebe kaufen würde. Allerdings definitiv nicht einen Original 900er. Denn das Borg-Warner-Getriebe frisst entsprechend den mir bekannten Informationen sehr viel Leistung und sehr viel Sprit. Selber habe ich jedoch dazu keine eigene Erfahrung, denn meine Original 900er hatten alle das 5-Gang Getriebe. Solltest du dir wirklich einen 900er mit Automatik anschaffen wollen, dann empfehle ich den Nachfolger des Original 900ers (oft als 902 bezeichnet) mit 4-Gang Automatik Getriebe und mindestens dem 150 PS-Motor, besser dem 185 PS-Motor, wenn das überhaupt in Frage kommt. Die sind erheblich preiswerter und moderner als die Originale. Die Motoren laufen weitaus ruhiger als die B202 Motoren. Der Verbrauch mit dem 4-Gang Automatik-Getriebe dürfte auch niedriger sein, das kannst du dir aber mal genauer mal unter https://www.spritmonitor.de/ ansehen. Die von dir genannten Preise empfinde ich trotz der zugehörigen Daten als sehr hoch. Einen sehr gepflegten 902 kannst du für höchstens die Hälfte erwerben.
  12. Das Getriebe vom 2,0tu hat eine um ca. 10% längere Übersetzung. Du fährst damit mit niedrigerer Drehzahl, aber auch der Verbrauch und die Spritzigkeit sinken. Ich habe so ein FM 55501 Getriebe am 1996er "Roten" meiner Frau verbaut, das ist ein 2,3 L Sauger. Ich würde es sofort wieder tun. Es hat 1:1 gepasst. Als Getriebeöl solltest du das rote, nach Himbeersaft riechende MTF 0063 einfüllen. Sollte vorher anderes dringewesen sein, dann solltest du den Umölprozess durchlaufen. Dazu findest du hier im Forum diverse Anleitungen. Auch der Link von [mention=2503]Flemming[/mention] beschreibt die Prozedur.
  13. Moin, da ein anderer Termin, der an dem Tag lag, verschoben wurde, würde ich nunmehr auch gerne dazu kommen, alleine schon, um den schönen "schamottbraunen 900GL" von [mention=8558]Elch1213[/mention] mal live zu sehen. Muss man sich da anmelden oder kann man da einfach auf der Matte stehen? Aus der Ankündigung des 1. Deutschen SAAB-Clubs geht keine erforderliche Anmeldung hervor, aber ich frage hier lieber nochmal nach. Beste Grüße vom Möhnesee JFP
  14. Geht es noch cooler? https://www.troostwijkauctions.com/l/1986-saab-900-bestel-bedrijfswagen-A1-19734-1
  15. jfp hat auf quixo's Thema geantwortet in 9-3 II
    Beim 9-5er aus 2002 habe ich das hinbekommen, aber es kann natürlich sein, dass es beim 9-3er anders ist. Ich würde es dennoch einfach mal versuchen. Zur Vorgehensweise: Beim 9-5er soll der Schlüssel ins Schloss gesteckt werden, Zündung an, und dann soll der Öffnungsknopf so oft gedrückt werden, bis "Fasten Seat-Belts" kurz blinkt, das war nach ca. 5 bis 6 mal drücken. Da der Bart aus dem anderen Auto natürlich nicht gepasst hat, habe ich einfach einen Original-Schlüssel eingesteckt, den Schlüssel mit dem Funkteil direkt daneben gehalten und diesen mehrfach gedrückt. Danach konnte ich das Auto auch mit diesem Schlüssel per Funk öffnen und schließen.
  16. Ich würde damit mal zu einer örtlichen kleinen Werkstatt fahren, die wissen, wie so was zu prüfen ist, und für 'nen 10er oder 20er in die Kaffekasse nehmen sie ihn sicherlich mal kurz auf die Hebebühne. Du brauchst meines Wissens auf jeden Fall einen guten Zugang von unten zum Motor.
  17. Bei einem "Danke für die Antwort" würde ich mich über einen Klick auf "Danke" freuen ;-) Soweit ich dich verstehe, wurden also Kabel im Innern der Tür abgeschnitten. Das ist unangenehm. Da musst du dir die Steckerbelegung der Kupplung ansehen und dann von dort die korrekten Kabel zu den einzelnen Komponenten ziehen. Bezüglich der Frage, ob die Scheibe raus muss, und auch bezüglich der Steckerbelegung verweise ich nochmal auf das Online-WIS. Ich weiß aber von einem Ausbau von Komponenten einer Tür eines 902-CV, dass man die Kabel der Motorsteuerung der Scheibe auch gut identifizieren kann und durch Anlegen einer 12-V-Spannung in die eine oder andere Richtung die Scheibe rauf bzw. runter fahren kann. Ich vermute also, dass sie nicht unbedingt raus muss. Ist der Seitenaufprallsensor in der Tür wie beim 9-5er ein Druckmessgerät, das beim Aufprall auf die Tür den Druckanstieg als Seitenaufprall interpretiert? Dann muss die Dichtungsfolie wieder absolut dicht eingesetzt werden, sonst funktioniert der Sensor nicht ordnungsgemäß. Noch was: wen in der jetzt eingebauten Tür nur eine Schramme ist, könnte es sein, dass es einfacher ist, diese per Smartrepair zu reparieren?
  18. Wo wurde das Kabelbündel abgeschnitten? Ich kenne den 9-3 nicht, gehe aber davon aus, dass die 2000er Version ähnlich wie die 902er sind. Dort ist das Bündel von außen über einen abschraubbaren Stecker an der Tür angeklemmt. Wenn es also außen abgechnitten wurde, musst du nur den Stecker abschrauben und den anderen dranschrauben. Bezüglich Abschrauben der Tür und auch der sonstigen erforderlichen Arbeiten schau mal ins Online-WIS https://saabwisonline.com/, da ist das genau erklärt.
  19. Motorlager defekt? Weshalb denke ich das? Wenn er sich beim Fahren normal verhält, dann möglicherweise deswegen, weil er beim Fahren eine Kraft auf das Getriebe ausübt und sich deswegen durch das ausgeübte Drehmoment etwas aus dem Motorlager hebt. Im Leerlauf ruht er auf allen Motorlagern. PS: wenn ich mir deine Schäden am Vorfahrzeug ansehe, dann könnte es sein, dass der Turbo einen zu hohen Druck aufgebaut hat (2 Turboschäden, Ladeluftschläuche weg, Ansaugbrücke defekt, Ölverlust, Abgasrohrbruch durch zu hohe Temperaturen), dass eventuell ein Marder den Dieselschlauch perforiert hat und dass du viel Kurzstrecke fährst (DPF dicht).
  20. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Es ist besser, wenn ich hier nicht wiedergebe, was ich den Kostrukteuren dieser Konstruktion gewünscht habe.... Aber nochmal danke für diesen guten Hinweis. Ich habe sie jetzt herausbekommen.
  21. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    OK, der Ersatzmotor ist wieder soweit zusammengebaut. Jetzt mal ne ganz blöde Frage: Ich möche ab morgen den Motorwechsel beginnen. Dafür möchte ich aber auch den Schlossträger und die ganzen Kühler abbauen, und da stellt sich mir nun ein ganz blödes Problem: wie bekomme ich die Blinker ausgebaut? Im WIS und im Bentley steht, dass man dafür eine Sperre herunter drücken muss, dann kann man die Dinger ganz einfach nach vorne herausschieben. Nur: ich finde diese Sperre nicht. Kann mir hier jemand sagen, welchen Trick es dabei gibt?
  22. jfp hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Am Mittwoch, 24.April 2024, lief in der ARD der IMHO sehenswerte Film "Jackpot". Man kann ihn in der Mediathek nochmal ansehen, bzw. unter dem Programm Mediathekview herunterladen. In den letzten Minuten ist dort ein schönes schwarzes 900er CV zu sehen. Wie allerdings die Hauptdarstellerin so eingfach das Zündschloss gefunden hat, obwohl das nicht ihr Auto ist, ist mir ein Rätsel ;-)
  23. jfp hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Der nächste Schritt: vom Austauschmotor habe ich gestern die Ölwanne abgebaut. Das Ölsieb sah meiner Meinung nach noch recht gut aus, da habe ich schon schlimmere Bilder gesehen. Die Ölwanne selber hatte eingen Schmodder, aber IMHO ist da alles noch im Rahmen. Und so sieht es nach der REinigung aus. Leider bin ich momentan gesundheitlich etwas außer Gefecht gesetzt, sonst wäre heute alles wieder drunter gekommen. Aber wird schon.
  24. jfp hat auf malmö900's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    WOW, der sieht ja fast wie neu aus!! Tolles Auto. Klar, alle Flüssigkeiten müssen gewechselt werden, bei der Kühlflüssigkeit muss eine Spülung gemacht werden. Reifen vermutlich auch und sicherlich auch die Batterie. Die Simmerringe des Getriebes oder des Motors würde ich erst dann wechseln, wenn dort Ölverlust auftritt. Welches Getriebeöl benutzt werden muss, sollte in der Betriebsanleitung stehen, wenn du die nicht hast, gibt es hier sicher Leute, die das genau wissen. Das Auto solltest du behutsam wieder einfahren, also auf dem ersten ca. 1 Mm Drehzahlen oberhalb 3 kU/min vermeiden und dann bis 3 Mm langsam steigern.
  25. jfp hat auf thadi05's Thema geantwortet in 9000
    Moin zusammen, ich würde mir ja gerne mal so einen Adapter basteln, um das nochmal auszuprobieren, die Pinbelegung habe ich inzwischen gefunden, aber weiß jemand hier, wo ich solche Stecker/Buchsen bekomme? Der Link unter https://saab-cars.de/threads/srs-ruecksteller.43709/post-1071943 funktioniert leider nicht mehr. Und wenn man nicht genau weiß, wie die Dinger bezeichnet sind, sucht man sich vermutlich tot. [mention=75]klaus[/mention] Ich habe nach Lesen der benannten Meldung sowohl "OK" als auch "Exit" versucht, nichts von beidem hat uns weitergeführt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.