Alle Beiträge von hft
-
Wiederbelebung ´70 Saab 99 mit 1,7 Triumph Motor
Die Reihenfolge bei Deinem Problem ist : Ventilspiel kontrollieren/einstellen, Schließwinkel, Zündzeitpunkt, dann Vergaser einstellen. Ob der Düsenstock gepresst oder geschraubt ist, ist unerheblich. Wenn bei Revision alles neu kommt ist es sehr unwahrscheinlich, daß die Einstellung passt. Ohne Abgstester wird es schwer.
-
Wiederbelebung ´70 Saab 99 mit 1,7 Triumph Motor
einer unbenutzten von Oxidationsspruren vorsichtig befreiten Düsennadel würde ich zunächst die Funktionfähigkeit nicht absprechen....auch hätte ich keinerlei Hemmung an der Drosselklappenschraube rumzudrehen. Wie will man auch sonst die Leerlaufdrehzahl einstellen ? - aber ich hab noch nie einen überholten Vergaser bekommen, bei dem der Düsenstock auf der richtigen Position eingepresst war, musste immer am Fahrzeug korrigiert werden (Abgastester ). Ein paar Zehntel zu hoch und Du hast Deine Symptome.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
..die Überlegenheit meines Verfahrens hängt an der Qualität der Ohrenschützer :-) :-)
-
900 , 2,1l Temperatursensor
für die Motorsteuerung im Saugrohrflansch zwischen 2 und 3 (blau ), für das Kombiinstrument unter dem Thermostat
-
Werkzeug: simpel und nützlich
selbstverstverständlich nicht. Man öffnet bei Kessel unter Druck das Entwässerungsventil und schließt es wieder, wenn kein Wasser mehr kommt, Druckverlust kaum eine halbe Atmosphäre
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Druckablassen ist unnötig, was drinbleibt braucht das nächste mal nicht aufgepumpt werden.....aber selten entwässern macht schneller Löcher in den Kessel als erwartet, liegende Kessel sind da anfälliger als stehende. Bei aktueller Witterungslage würde ich zu 2x/ Woche raten (tägliche Nutzung)
-
Lenkradtasten bei Blaupunkt Frankfurt RCM 82 DAB / Bremen SQR 46 DAB
zu günstigen Antennensplittern : funktionieren gut, aber nicht lange (3 Stk in 2 Jahren), Teurere sind im Versuch
-
Motorständer Empfehlungen
#24
-
Stehbolzen für Krümmer austauschen
was ist "besser" und wer beurteilt das ? Der Aufwand ist doch das Ab- und Dranbauen. den Kopf dann prüfen und instandsetzen/planen ist doch der geringere Part (und so man es vernünftig haben möchte bei einen anderen Kopf auch fällig )
-
Stehbolzen für Krümmer austauschen
bei dem "Schadensbild" gäb´s für mich keine Alternative zu "Kopf runter und ins Bohrwerk". Einen Befund kann man übrigens mittels Spiegel, Lampe und kleinem Schraubentieher ohne Demontage vorab bekommen. Das spart den Zeitaufwand für separate Demontage von Krümmer und Kopf. ..vielleicht sollte man Manches besser für sich behalten...
-
Saab 9000 herrichten
...wenn der "Schalter" am Kompessor sitzt wird wohl die Thermosicherung gemeint sein. (sollte immer Durchgang haben, außer wenn zu heiß )
-
Saab 96/96 Kupplung nachstellen
da durch Verschleiß und Nutzung das Spiel /Leerweg grundsätzlich kleiner wird, in der Folge die Kupplung eher durchrutscht als nicht mehr trennt wird im vorliegenden Fall eher das Entlüften der Hydraulik als die mechanische Einstellung helfen
-
B235E Kurbelwellenlager einkleben?
man schleift die Lagerböcke an der Anlagefläche einige Hundertstel (bis 1 Zehntel ) ab, schraubt sie vorschriftsmäßig fest und bohrt dann auf Standartmaß
-
B235E Kurbelwellenlager einkleben?
wenn sich die Lager mitgedreht haben ist es sehr riskant und sicher nicht sach- und fachgerecht dort nochmals neue Lager einzusetzen. Den Block muss man dennoch nicht wegwerfen, man kann die Lagergasse neu bohren.
-
Zündung zündet, Benzin ist da – Motor startet nicht
dasLH-Steuergeräte wäre eine nicht unwahrscheinliche der verbleibenden Fehlerursachen, die sich mit einer Prüflampe zwischen den beiden Schaltpolen des Kraftstoffpumpenrelais prüfen lässt
-
Neues Antriebsgelenk (zu) schwergängig?
total normal
-
Zündung zündet, Benzin ist da – Motor startet nicht
der Beschreibung nach haben wir ja kein Problem mit der Pumpe, sondern mit deren Stromversorgung. Kraftstoffpumpenrelais (das hörbare Klcken kommt vom Hauptrelais) oder (mein Tip) das Steuergerät, die 580er haben diesen Fehler gerne mal.
-
Viele-Fragen-Fred
eher Fünfzelanfertigungen
-
Viele-Fragen-Fred
relevant ist nur mit oder ohne Kat, mit Kat passen die Leitungen nicht
-
Viele-Fragen-Fred
Überwurfmutter/Überwurfmutter : Gemischregler mitte / Warmlaufregler vorne Überwurfmutter / Öse : Warmlaufregler hinten / Gemischregler seitlich (Rücklauf) Öse / Öse : Kaltstartventi / Gemischregler seitlich (Zulauf )
-
B212i- I wont start today
nö, Flacher Dreifachstecker, drei nebeneinander
-
AHK beim Saab 9-5 (05-09) Kombi nachrüsten. Erfahrungsberichte?
??? eine NEUE Ahk kostet einen Hunderter ,fest, abnehmbar etwas mehr - wer macht sich da Gedanken um gebrauchten Kram, bei dem man sich nur ärgert, dass Schrauben, Halter Papiere oder sonst ein Kleinkram feht, dem man ewig hinterherlaufen muss ?
-
83iger Tu Anlassser defekt
....die Ölrücklaufleitung des Turboladers ist ein nicht zu unterschätzender Gegner...
-
Feder der Wastegate-Dose ausgeleiert, ich habe da mal was ausprobiert..
Das Gestänge der Dose hat ein Gewinde, mit dem man die Federvorspannung und damit den Ladedruck einstellen kann (und soll )
-
83iger Tu Anlassser defekt
Anschieben ist materialschonender....und strategisch Parken ist kräfteschonender