Alle Beiträge von erik
-
Worauf sollte man achten bei einem Saab
Ja, es gibt bei Skandix ein Set dazu, mit 3 O-Ringen. 1x Ölsaugrohr 2x für das U-förmige Rohr, welches auch noch da unten im Motorblock durch die Ölwanne führt. Letztere sollte man bei der Gelegenheit auf jeden Fall gleich mit machen.
-
Magnetventil Ladedruck
Schau mal hier, da wurde das Thema schon beackert: https://saab-cars.de/threads/9-3-i-fehlercodes-p1110-p0420.84702/post-1702570
-
Dauertest 2
Bei der Empfelung Bosch gehe ich mit, bei "um die 160tkm fällig" gehe ich nicht mit. Mir sind nur sehr wenige defekte Lambdasonden unter gekommen und die hatten alle deutlich über 300t km drauf...
-
8V Turbo "frisst" Benzinpumpenrelais
Okay, aber bei deinem Relais ist dann der Zündimpuls nicht auf das Relais mit drauf gelegt, oder? Das halte ich für eine schlechte Lösung, weil sie im (hoffentlich nie eintretenden) Unglücksfall / Unfall dann solange weiter läuft, bis jemand den Schalter auf Aus stellt oder/und die Zündung aus macht. Diese Universal-Relais mit Sicherheitsschaltung lassen sich recht einfach als Ersatzlösung mit geringem Umbau-Aufwand im Sinne des Erfinders verbauen. So ein Relais braucht zum einschalten nur Saft vom Zündungsplus und eine abgesicherte Stromversorgung für 12V+ an die Pumpe sowie einen Abgriff von der Zündspule (welcher eh schon da ist und umgeleitet werden kann).
-
Anhänger Kupplung an Saab 9-3 Aero
Der Stecker für die Anhängervorbereitung ist beim 9-3 eigentlich immer vorhanden. Ich habe noch keinen erlebt wo das nicht der Fall ist. Ich habe den bisher immer genutzt beim Verbau einer AHK und halt gleich den Fahrzeugspezifischen Einbausatz verwendet. Ich habe jetzt gerade nicht genau vor Augen was da für ein Steckergehäuse verwendet wird. Aber sowas kann man wahrscheinlich auftreiben und könnte dann auch so einen Universal-Satz da einpinnen und gemütlich einstecken.
-
Kurbelgehäuseentlüftung malad?
Bis jetzt ist der Motor absolut dicht oben rum, Ventildeckel furztrocken. Das gab es noch nie bei dem Wagen seit er bei uns ist! Bisher auch keinerlei Ölverbrauch (oder Ölverlust) mehr festzustellen. Hätte ich da gleich mal dran gedacht nach den Ventildeckelschrauben zu schauen... Wieder was gelernt. In Zukunft werde ich bei Ölverlust am Ventildeckel als erstes die Schrauben prüfen. Sachen gibt's...
-
Dauertest 2
So ein Käse. Lambdasonde kann man problemlos neu beschaffen. Wie blöd sind denn die? Gibt es bei Skandix oder besser über einen freien Autoteile-Händler. Saab-Nr. 30551925 Damit komme ich auf die BOSCH-Nr. 0 258 005 334. Es gibt die Sonde auch von anderen Herstellern. Da weiß ich nicht, wie gut die Qualität ist. Ich verbaue üblicherweise immer Bosch, was auch Original ab Werk drin war.
-
Dauertest 2
Naja, da die Lambdasonde jetzt eh schon draußen ist, kann man auch gleich ne neue (BOSCH) reinschrauben. Kosten sind gering, Anzeichen inkl. der Fehlermeldung sind da. Tauschen und gut. Ist am Ende irgendwie auch ein Verschleißteil. Beim Thema Ölwanne / Ölsieb wäre es interessant gewesen zu sehen, wie es unter dem Ölsieb auf dem Wannenboden aussah, und wie zu das Ölsieb war. Ist mir bei dem Auftrag unverständlich, wieso man da nur hinterher fotografiert und nur wage aussagen zu tätigen weiß. Ich drücke die Daumen daß jetzt wieder alles gut ist mit dem Öldruck.
-
Saab 900 kleine Tankkunde
Hallo Jan, soweit ich es beim 900 kenne verläuft diese Leitung vom Tankeinfüllstutzen durch die C-Säule hoch ins Dach und dort dann nach vorne. Ganz genauen Verlauf habe ich gerade nicht parat. Die Leitung ist ein Polyamid-Rohr. Sowas gibt es z.B. bei Autoteile-Plauen.
-
Kupplungspedal kommt nicht ganz zurück
Ja, wollte ich gerade sagen. Sobald das häufiger auftritt, ist akuter Handlungsbedarf!
-
9-5 wieder aufbauen
Da ich gerade auch wieder die Erfahrung gemacht bzw. bestätigt habe: Silikonschläuche von Do88 letztes Jahr in einen 9-3 I eingebaut, größtenteils Schraubschellen. Die Schellen wurden natürlich anständig fest gezogen bei der Montage. Aber anscheinend "setzen" sich die Silikonschläuche mit der Zeit und man muß in der Regel ein bis zweimal mit etwas zeitlichem Abstand nachziehen, damit es dicht bleibt / wird. Bei mir waren es jetzt kürzlich die 2 Schläuche zur Heizung am Anschluß an der Spritzwand die anfingen zu pieseln. Nachgezogen, wieder Ruhe.
-
Anhänger Kupplung an Saab 9-3 Aero
Ja, so mache ich das im Grunde auch, halt mit einem normalen Metallspachtel. Wenn man das öfters macht (wie ich) hat man das ganz gut im Griff was man abschabt. Und Mike-Sanders-Fett (o.ä.) mache ich da auch immer zwischen.
-
Anhänger Kupplung an Saab 9-3 Aero
Kann man mit Spachtel und Wärme (Heißluftföhn) recht geschmeidig weg schaben.
-
Anhänger Kupplung an Saab 9-3 Aero
Ah, das. Okay. Also da wo die Verschraubungen der AHK sitzen, muß das Zeug weg. Die Schrauben und Muttern müssen am Blech direkt anliegen. Bohrlöcher solltest du mit Grundierung schützen. Kann die rote aus der Sprühdose sein. Oder Zinkspray. Oder Brantho-Korrux oder was vergleichbares.
-
Anhänger Kupplung an Saab 9-3 Aero
Was meinst du denn mit "Wärmeschutzisolierung"? Die Teppich-Seitenverkleidung im Kofferraum? Cabrio oder Coupé?
-
8V Turbo "frisst" Benzinpumpenrelais
...aber die Pumpe läuft dauerhaft, solange per Schalter eingeschaltet?
-
Stoßdämpfer-Aufnahme hinten Loch Durchmesser ?
Ja.
-
Lenkradtasten bei Blaupunkt Frankfurt RCM 82 DAB / Bremen SQR 46 DAB
Den Splitter hatte ich anfangs ja auch in Verdacht, weil hier davon berichtet wurde, daß die Dinger teilweise mit der Zeit nachlassen oder ausfallen. Nachdem ich dann noch 2 neue Splitter verbaut habe, ohne daß sich was änderte / verbesserte, denke ich nicht daß es am Splitter liegt.
-
Saab Sonett II V4 #335
So, länger nichts mehr zu berichten gehabt. Ich finde leider weiterhin keine Zeit weil andere Sachen wichtiger sind. Aber, zwischenzeitlich hatte ich dann endlich einen Satz Kopfdichtungen mit den Kupferringen erstanden. New Old Stock. Ein Satz Ringe neu und ein Satz gebraucht. Preis inkl. Versand aus Schweden im guten Rahmen. Lets Go. Als das Paket kam dann die Ernüchterung. Alle 8 Ringe sind sicher nicht neu. Und die in der für mich passenden Größe waren der schlechtere Satz. Weder rund noch Plan und teils zerdrückt. Eigentlich ne Frechheit! Gut, ich kenne den Verkäufer seit 25 Jahren und er hat es dann zurück genommen und mir den Preis erstattet. Einmal Versand habe ich übernommen, was soll's. Da ich dieses Thema aber irgendwie lösen möchte und muß habe ich jetzt was im VW Boxermotor Bereich gefunden. Da gibt es Ausgleichsringe, wenn man Zylinder plant oder sowas. Die müssen dann mit Ringen in passender Dicke als Ausgleichsscheibe montiert werden. Ein Satz dieser Ringe in 1,02mm Dicke kostet nur 19€ plus Versand. Die sind innen etwas zu klein im Durchmesser und außen etwas zu groß. Da bin ich guter Dinge daß die mir jemand passend drehen kann, und damit hätte ich dann den Ausgleich der Nut im Motorblock und kann wieder normale Kopfdichtungen verbauen. Ich werde also demnächst bei dem Dreher vorbei schauen, der mir schonmal mit dem Verteiler ausbuchsen geholfen hat. Ich denke der wird das schon hin bekommen. Und danke einer freundlichen Leihgabe hier im Forum habe ich die Abdeckbleche für die Pedalerie bekommen. Die wollte ich anhand der Muster nachfertigen. Als ich die dann daheim hatte stellte ich fest, daß in einer Kiste tatsächlich das größere der beiden Bleche in noch ganz gutem Zustand vorhanden ist. Konnte ich bisher nie zuordnen, wofür das ist. Das kleinere habe ich jetzt nachgefertigt. Fehlt noch ein Ausschnitt und paar Löcher, aber die Form stimmt und abgekantet ist es auch. Die Muster kann ich dann jetzt wieder zurück geben. Ich habe eh schon ein schlechtes Gewissen weil es so lange gedauert hat. Hier ein paar Bilder von den Mustern (grau) und meinen Blechen (das neu gefertigte blank, das bereits vorhandene in rotem Primer).
-
Kurbelgehäuseentlüftung malad?
Der Kandidat hat 100 Gummipunkte! Sowas hatte ich echt noch nie. Eben auf deinen Hinweis gleich Werkzeug geholt und gedacht, "naja, unwahrscheinlich, aber nachschauen kostet ja nix..." Es waren alle Schrauben locker, Rückseite vom Motor Richtung Ansaugspinne etwas mehr als zur Vorderseite hin. Da ging teils ne ganze Umdrehung bevor fest. Sachen gibt's. Wahrscheinlich haben die sich schleichend gelockert und irgendwann ist der Punkt erreicht, wo es schneller geht und dann richtig raus pisst. An der Rückseite habe ich es auch nicht gut gesehen, von oben quasi so gut wie nicht erkennbar. Ich habe also jetzt alle nachgezogen und fahre mal ein paar Tage und schaue, was der Ölpegel macht. Aber ich denke das ist die Hauptursache. Danke euch allen für den Input!
-
Kurbelgehäuseentlüftung malad?
Ventildeckel. Okay. Ich dachte schon du meinst einen Lagerdeckel der Nockenwelle. Da war grad Fragezeichen, wie das zu Ölverlust führen sollte. Ich sag's mal so: der Ventildeckel ist nicht mehr 100% dicht. Aber da ist vermutlich noch die erste Dichtung von 2001 vom Werk drin, da ist die Hebamme nicht mehr schuld. Die ist aber nicht so undicht, daß es da im Strahl raus pieselt. Die wollte ich dann mal machen, wenn ich da eh irgendwie dran muß. Zumal man mit den aktuell erwerbbaren Teilen manchmal keine Verbesserung hin bekommt. Ich prüfe mal, ob die Schrauben alle fest sind. Das kann nicht schaden, da hast du recht.
-
Kurbelgehäuseentlüftung malad?
Nockenwellendeckel?
-
Kurbelgehäuseentlüftung malad?
So, ich habe den Wagen vorhin auf die Auffahrrampen gefahren und mich mal unters Auto gelegt. Gleich aufgefallen ist das insbesondere die Rückseite vom Motor von oben bis unten (etwa auf einer Linie Drosselklappe bis runter zum Kat) ziemlich verölt war. Das war mir in dem Ausmaß vor ein paar Wochen beim Ölwechsel nicht aufgefallen. Da war nur die Ölwanne außen rum etwas feucht, wie immer seit wir den Wagen haben. Ich habe dann die Ölfalle ausgebaut und mit Bremsenreiniger durch gespült. War aber gut durchlässig und nicht verstopft, viel kam da nicht raus. Die ganze Sauerei am Motorblock habe ich dann mal mit Bremsenreiniger und Lappen sauber gemacht. Ich hoffe daß ich dann demnächst besser erkennen kann, wo es herkommt falls es wieder los geht. Ansonsten heute die Drosselklappe ausgebaut und geputzt, mit neuen Dichtungen wieder verbaut. Die Vakuumpumpe auch mit neuer Dichtung versehen weil die etwas Ölfeucht war drum herum. Der Plan ist jetzt daß ich mal ein paar Tage damit fahre und beobachte, was sich tut. Öl ist jetzt auf Maximum aufgefüllt. So kann ich das dann auch mit Kilometerstand begleitet beobachten. Schau'n wir mal...
-
Lenkradtasten bei Blaupunkt Frankfurt RCM 82 DAB / Bremen SQR 46 DAB
Ich hatte vorher ein Conti-Radio drin, damit war alles okay. Könnte ich eigentlich mal wieder rein bauen zum Vergleich.
-
Lenkradtasten bei Blaupunkt Frankfurt RCM 82 DAB / Bremen SQR 46 DAB
Naja, meine Erwartungshaltung ist bei so einem Gerät (zumal für den Preis) aus aktueller Fertigung, daß der Empfang gut ist. Zum Vergleich nehme ich einerseits Werks-Radio im 9-3 I (25 Jahre alt) sowie diverse neuere Fahrzeuge mit Baujahr 2013-2018 (in meinem Besitz) mit Werksradios (Renault). Alle haben auf den Strecken die ich fahre an 2 Stellen etwas Empfangsprobleme, weil da einfach ein Funkloch ist. Sonst funzen die in alle vergleichbar gut und ich bekomme meine üblichen Sender etwa gleich gut rein. Nur das Blaupunkt war von Anfang an eine Spur schwächer und wurde mittlerweile so schwach, daß ich fast gar keine Sender mehr rein bekomme. Und die die noch gehen sind auch viel schlechter im Gesamt-Empfang als die anderen. Da kann man jetzt streiten, welche Radios jetzt gut und welche supergut sind und welche schlecht(er). Ich bin für meinen Teil jedenfalls weiterhin sehr enttäuscht von den neuen Blaupunkt und kenne mehrere Leute, die genau die gleiche Erfahrung gemacht haben. Ebenso finde ich entsprechende Bewertungen im Internet. Vielleicht schwankt das bei denen in der Serie, aber die Schwankung ist für mich zu groß wenn sie denn existiert.