Alle Beiträge von erik
-
Saab 9-5 I Motor ruckelt im Sportmodus ab 110kmh
PFR7H-10 dann wohl, oder?
-
Erfahrungswerte Abgasanlagen
Bei Raka-Rör auf der Homepage gibt es doch eine Foto: https://rakaror.o.se/RostfrittavgassystemSAAB900turbo.html
-
9.3 YS3D Cabrio mit AS2 – Steuerung externen MP3-Player ... möglich?
Also soweit ich mich erinnere (länger nicht mehr benutzt) kann man mindestens bei der SaabAux-BT-Variante Titel vor und zurück über die Lenkradtasten bedienen. Bin mir gerade nicht sicher, ob das auch bei der Klinkenstecker-Version des SaabAux so war. Ich meine ja.
-
Antriebswelle
Hast du denn jeweils den oberen Querlenker mit dem Saab-Werkzeug (alternativ mit ausreichend dicken Hartholzkeilen) unterlegt vor dem Ausbau? Wenn nein, dann wirst du das so nicht wieder zusammen bauen können.
-
9-5 wieder aufbauen
Wenn ich mich recht entsinne war es beim 9-3I folgendermaßen: Drehmomentwandler wurde ins Getriebe gesteckt, so daß es sauber in der dortigen Ölpumpe steckt. Das habe ich einmal im 1. Anlauf nicht ganz richtig getroffen - mußte das Getriebe also nochmal absetzen und den Wandler nochmal korrekt aufsetzen. Wenn das Getriebe dann am Motor angeflanscht und verschraubt ist, konnte ich von unten her die Schrauben im Starterkranz reihum eine nach der anderen einsetzen und festschrauben. War eigentlich keine große Sache. Ich gehe mal stark davon aus daß es beim 9-5 auch nicht anders ist. Gleicher Motor, Automatik-Getriebe wird sich da am 9-5 auch kaum unterscheiden.
-
Hier kommt Lola.
Hm, klappern - könnte auch ein beginnender Pleuellagerschaden sein, was beim 2,3l B235 ja nicht so selten vorkommt. Aber genaues wird man erst wissen, wenn man mal tiefer rein schaut. Ich drücke die Daumen!
-
Bremsleitungssatz
Scheint eine Grauzone zu sein. Nicht ausdrücklich allgemein Erlaubt für Bremsanlagen und nicht ausdrücklich verboten. Die vermeintlich einfache Montage ist aber wohl nicht so einfach und zuverlässig, wie es suggeriert wird.
-
9.3 Cabrio YS3D - Ausbausatz für Originalradio
Eigentlich kann man dabei nichts kaputt machen. Radio läasst sich mit den Entriegelungs-Bügeln einfach heraus ziehen. Dann kann man in den Radioschacht greifen und das SID von hinten heraus drücken.
-
9.3 Cabrio YS3D - Ausbausatz für Originalradio
Das sind die ganz normalen Standard Radio "ISO-Entriegelungsbügel". Wenn man keine von einem alten Radio übrig hat, kann man sowas bei Ebay, Amazon etc. für einstellig Euro kaufen. Oder man kennt jemanden, der sie hat und ausleiht.
-
Frage zu Farbton-Code- Cirrusweiß
Mein Lackierer hat bei Odoardograu (MY 1988) zunächst auch gesagt, am besten scannen wir das mal. Er hat dann aber erstmal in seine Datenbank geschaut. Da hatte er 4 Mischvarianten, die sich nur um Nuancen unterschieden. Er hat dazu tatsächlich auch Musterkarten mit Spritzmuster. Da hat er eine gefunden, die beim Gegenhalten am Fahrzeug sehr gut passte. Das hat er dann mal angemischt und eine Spritzprobe erstellt, die dann auch sehr gut passte. Damit hat er dann die Haube lackiert und mir noch einen halben Liter für diverse kleine Ausbesserungen mitgegeben, die ich dann selbst durchgeführt habe. Auch das passt sehr gut und es fällt nur bei seeehr genauem hinschauen auf. Gut genug für meine Ansprüche.
-
Bremsleitungssatz
Das scheint das gleiche zu sein wie das von Klaus benannte KS-Tools 122.1215. Gut, ich wollte nur vermeiden, daß jemand bei der Aussage "Bremsenbördelgerät für ganz kleines Geld" so einen aus "hochfestem Chinesium" hergestellten Billigsatz für 16€ kauft. Das sind die billigsten, und mit denen bekommt man fast gar nichts hin, vor allem nichts, was sicher ist.
-
Bremsleitungssatz
Das fällt aber schon nicht mehr unter die Kategorie "ganz wenig Geld". Zu letzteren zähle ich die Standard-China-Sets die man für 20€ bekommt und die nicht tauglich sind, eine betriebssichere Bremsleitung zu bördeln (erst recht nicht in Stahlleitung). Ich habe auch ein KS-Tools Set, aber etwas teuerer im Koffer. 122.1290
-
Bremsleitungssatz
Kunifer gibt es mittlerweile schon länger mit Zulassung. Die Bördelwerkzeuge "für ganz wenig Geld" kann man als Briefbeschwerer verwenden oder beim Schrotthandel den finanziellen Verlust reduzieren.
-
Kopfdichtung für den 8v, nur woher?
Naja. Skandix macht das ja sehr oft so. Kauft Artikel ein, packt sie in eine Skandix-Schachtel mit Skandix-Nr. und verkauft es dann als Hausmarke zu höherem Preis. Das zieht sich durch das ganze Teileprogramm bei denen.
-
Kein Spiel mehr in der Schaltung! Neuer Ball am Schalthebel - 900 I
Bzw. hier: https://saab-cars.de/threads/kein-spiel-mehr-in-der-schaltung-neuer-ball-am-schalthebel-900-i.86580/#post-1730739
-
Kein Spiel mehr in der Schaltung! Neuer Ball am Schalthebel - 900 I
Steht alles hier: https://saab-cars.de/threads/kein-spiel-mehr-in-der-schaltung-neuer-ball-am-schalthebel-900-i.86580/
-
Kopfdichtung für den 8v, nur woher?
Siehe Foto im Link zum Saabklubben. Wenn du das Foto anklickst und dann noch mal auf das"+" klickst, wird es zumindest bei mir so groß, daß ich oben links auf der Dichtung "Ajusa 2622" lesen kann. Gucken mußt du schon selbst, das kann dir aus der Ferne keiner abnehmen. Normalerweise steht auf jeder Kopfdichtung irgendwo mindestens Hersteller und Teilenummer. Das machen die eigentlich alle so, egal ob Reinz, Elring, Ajusa, wer auch immer.
-
Kopfdichtung für den 8v, nur woher?
Ich habe gerade mal beim Svenska Saabklubben nachgeschaut. Die haben gerade keine lieferbar / auf Lager, aber auf dem Foto erkennt man eindeutig "Ajusa". https://saabklubben-reservdelar.se/900-79-94/motor/packningar/cylinderlockspackning-nt/
-
Kopfdichtung für den 8v, nur woher?
Ist halt die Frage was Skandix da verkauft? Die machen die ja in der Regel auch nicht selbst sondern stecken was verfügbares in eine eigene Verpackung. Könnte also z.B. auch eine Ajusa sein, wenn sonst keiner mehr was regulär herstellt. Im Zweifel halt mal eine bei Skandix bestellen und schauen, was da geliefert wird. Steht ja normal was drauf, wer der Hersteller ist.
-
Kopfdichtung für den 8v, nur woher?
Welche Probleme hat/macht die Ajusa? Hält nur von 12 bis Mittag?
-
Getriebe Unterschiede 150 PS / 205 PS
Ja, ich habe das am Getriebe des 9-3 meines Bruders vor ein paar Jahren machen lassen. Die alte Buchse wurde von außen mit einem speziellen Innenabzieher heraus gezoge und dann eine neue Buchse eingesetzt. Geht halt nur mit passendem Werkzeug. Ich denke die meisten Werkstätten werden sich aus mangelnder Erfahrung lieber nicht damit beschäftigen. Und wenn sie dafür noch extra ein Werkzeug anschaffen müssen, lohnt sich das für die auch nicht.
-
Druckleitung der Servo - Alternativen?
Sehr gut! Hast du dir bei der Gelegenheit auch den Rücklaufschlauch vom Lenkgetriebe zum Behälter angeschaut? Der verläuft ja vom Lenkgetriebe kommend quasi parallel zu der getauschten Leitung und wird gern rissig / porös. Ist ein Kandidat den man immer gut im Auge behalten und rechtzeitig tauschen sollte.
-
Druckleitung der Servo - Alternativen?
Es gibt wie gesagt auch direkt metrische Anschlüsse für Dash-6 Schlauch. Guck mal z.B. bei ISA-Racing. Koscht halt Geld. Du musst dich von dem Gedanken trennen, daß es da nur Dash6-Gewinde gibt... Und ggf. halt anderen Schlauch. Es gibt ja noch mehr als nur das Dash-System.
-
Druckleitung der Servo - Alternativen?
Es gibt auch für Dash-6 Leitungen / Schläuche Anschlüsse mit metrischem Gewinde. Ich weiß aus dem Kopf nicht, was da am YS3D verbaut ist. Müßte ich nachmessen falls ich das mal in die Finger bekomme. Ich habe das auch am Automatik schon gemacht und da kam man auch so von unten dran, ohne daß zwangsläufig die Stoßstange runter mußte. Leitung trennen kann man erstmal so versuchen. Wenig Platz, aber geht schon. Ladeluftschlauch- und Rohr auf der Fahrerseite hatte ich dazu raus soweit ich mich erinnere. Stoßstange ist erstmal wurscht, solange man die Leitung getrennt bekommt. Vorne muß man ja nur dran, wenn die Hälfte der Leitung von Batterie bis Servopumpe getauscht werden soll. Und ja, es schadet nicht dem Hydraulikdienst nix von Auto zu erzählen. Es gibt welche, die auf das Stichwort "Auto" mit "sie meinen sicherlich Baumaschine " antworten und welche, die sagen "Auto? Da machen wir nix. Gehen sie woanders hin..."
-
Druckleitung der Servo - Alternativen?
Können kann man fast alles, wenn man kann. 😜