Alle Beiträge von erik
-
Druckleitung der Servo - Alternativen?
Dann mach mal. Bin gespannt. Im Link scheint das ja ganz gut zu passen. Zumal wenn es nur das "obere" Stück ist. Könnte klappen. Wenn du nur den oberen Teil machen willst von Lenkung bis unterhalb Batterie, dann muß die Stoßstange nicht runter. Ich habe das immer mit Auffahrrampen oder auf der Hebebühne von unten gemacht. Von oben kommt man nicht dran.
-
Druckleitung der Servo - Alternativen?
Sehe ich auch so. Es hat bei mir 1x geklappt die Leitungen "regulär" zu trennen (auseinander schrauben). Die anderen 4 Fälle ist es entweder nicht gelungen, die Verschraubung zu lösen und ich mußte daher flexen / sägen. Oder es war so fest zusammen, daß beim Versuch das auseinander zu schrauben einfach die Leitung mit verdreht und abgerissen. Ich habe daher immer beide Leitungs-Hälften da bevor ich da ran gehe. Mit Stahlflex durchgängig ersetzen halte ich für schwierig bis unmöglich. Es gibt mehrere Stellen wo man schon mit ziemlich kleinem Radius um die Ecke muß. Das geht mit Rohrleitung gut, mit Schlauch dagegen nicht. Da die beiden Leitungshälften nicht allzu teuer sind, verschwende ich da keine Lebenszeit darauf eine customized Lösung zu basteln.
-
Neues Cabrio: defekte Ölfalle und Mysterium der Kofferraumbeleuchtung
Das verlinkte Ventil ist korrekt und passt. Du solltest dir auch gleich neue Unterdruckschläuche zulegen und diese komplett mit tauschen. Meine Empfehlung ist Unterdruckschlauch Silikon von Samco, 4mm Innendruchmesser. So aus dem Kopf habe ich immer irgendwie so 3-4 Meter gebraucht um alle Schläuche zu erneuern. Zur Kofferraumbeleuchtung weiß ich bezüglich Cabrio nichts genaues. Normal kann man die bei Limo und Coupé nur am Licht mit dem Schalter aktivieren oder deaktivieren. Ausgelöst wird es bei Limo und Coupé durch einen Kontakt im Kofferraumschloß. Da müßte man mal nachschauen, ob das beim Cabrio genau so verschaltet ist. Ansonsten wäre noch denkbar, daß da jemand mal was umgeklemmt hat, warum auch immer...
-
Benzinpumpenrelais beim 16 v überbrücken
Ja. Man kommt ganz gut dran wenn man zunächst die schwarze, senkrecht angebrachte Blechleiste am Türrahmen (Vorderkante) weg schraubt. Dann kann man unterhalb vom Kniebrett den Teppich zur Seite klappen und kommt dann an das Motorsteuergerät und die Relais heran.
-
FYI: Erfolgsmeldung Austausch Zylinderkopfschrauben
Eine Kopfdichtung altert halt nicht nur über Laufleistung, sondern auch über Alter in Jahren. Das Material hält nicht ewig. Ich würde mir da keine allzugroßen Hoffnungen machen, daß es mit nur nachziehen behoben wird. Aber Versuch macht klug und viel zu verlieren hast du ja nicht. Wenn es nichts bringt, bist du da wo du jetzt stehst. Bestenfalls ist für eine Weile Ruhe. Und wenn es ganz dumm läuft, reißt eine Schraube ab - dann muß der Kopf eben runter. Das mußt du selbst entscheiden, was für dich machbar und akzeptabel ist.
-
Anschlüsse Kraftstoffschlauch, OE-Nr. 7564339
Wenn es schon undicht ist, sollte man damit nicht mehr fahren! Im schlechtesten Fall besteht Brandgefahr! Die Anschlüsse an sich gehen eigentlich nie kaputt. Es ist wahrscheinlicher daß der Schlauch Auflösungserscheinungen hat. Ich habe das schon 2x gehabt und mit einem Stück Benzinschlauch und guten Schlauchschellen repariert. Das hielt seitdem wieder über 10 Jahre jeweils. Alternativ kann man sich auch die passenden Anschlüsse und Schlauch dazu neu kaufen. Mit dem Maß kann ich momentan leider nicht weiterhelfen, habe nichts greifbar wo man es ausmessen könnte.
-
federn vorderachse saab 96
Länge und Anlagefläche müssen ggf. angepasst werden. Und die Hinterachsfedern müssen dann auf jeden Fall auch mit angepasst werden. Und ohne harte(!) Stoßdämpfer sollte man das einfach bleiben lassen.
-
federn vorderachse saab 96
Jein. Einfach so passt das nicht. Das wurde teilweise unter anderem in Schweden sogemacht um billig an härtere Rallye-Federn zu kommen. Ist aber nicht plug&play. Und nicht TÜV-konform, aber das dürfte klar sein. Was hast du denn genau vor, was ist dein Ziel?
-
Wieder mal Fahrwerk 900 I (nun Stand 2020)
Naja, ist halt schon so ne Art Crossposting. Nettiquette sollte man schon einigermaßen beherzigen. Was soll es bringen, die gleiche Frage mehrfach parallel zu stellen? Sorgt meistens nur für Verwirrung und doppelte Beackerung des Themas. Es wäre daher nett, vielleicht bei einem sinnvollen Thread zu bleiben und nicht in mehrere zu springen. Darum geht es. Außerdem ist nicht zu erwarten, daß du auf deine Frage hier eine andere Antwort bekommst wie drüben, wo es schon beantwortet wurde.
-
Kühlmittelverlust
Ja, dann würde ich auch auf einen undichten Heizungswärmetauscher tippen. Entweder der Wärmetauscher selbst, oder die Leitungen / Anschlüsse.
-
Kühlmittelverlust
Hast du eine Klimaanlage? Wenn ja, da läuft das Kondenswasser ab und das ist ganz normal und in Ordnung. Nebenbei gehört auf den eingekreisten Anschluß noch so ein Gummi-Ablaufdings. Aber das ist jetzt auch nicht tragisch wenn es fehlt.
-
Thermostat Temperaturfühler Wechsel? Heizung (Anzeige)
Reset vom SID oder halt einfach mal gefahrene Kilometer und Tankfüllmenge aufschreiben und auswerten. Dann bekommt man einen validen Überblick zum (momentan viel zu hohen) Verbrauch. Und den Innenraumtemperatursensor kann man soweit ich weiß auch mit dem Tech2 auslesen. Ist-Wert checken und prüfen, ob der Wert hinkommt oder völlig daneben liegt. Eigentlich ganz einfach wenn man das mal systematisch angeht.
-
Frage zum Kühlertausch
Dieser besagte Schlauch wird im Paar verkauft, es sind also beide Schläuche dabei, die zum und vom Wärmetauscher verlaufen. Diese hier: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/innenraumtemperatur/heizung/heizungsschlaeuche/heizungsschlauch-waermetauscher-zylinderkopf-waermetauscher-wasserrohr-satz/1007946/ Wenn das Kühlwasser sowieso gewechselt wird oder halt draußen ist, würde ich den blind erneuern wenn er noch nicht nachweislich mal neu rein gekommen ist. Dann kann man an der Stelle wieder für min. 10 Jahre beruhigt sein (auf Holz klopf).
-
Wiederaufbau vom Saab 93A 1957
Ich gehe eh davon aus, daß der schonmal restauriert und seitdem ganz gut erhalten wurde.
-
Frage zum Kühlertausch
Ich wollte auch gerade den Schlauch vom Zylinderkopf zum Heizungs-Wärmetauscher benennen. Der ist ein ziemlich sicherer Kandidat für plötzlichen Ausfall. Außerdem sollte man bedenken, daß diese Autos mittlerweile min. 20-25 Jahre alt sind und die ursprünglich angedachte Lebensdauer schon mindestens 2-fach überschritten haben. Gerade Gummiteile altern auch mit der Zeit, nicht nur mit der Laufleistung. Da muß man einfach mit einrechnen, daß man die irgendwann doch mal ersetzen muß. Ersatz gibt es in sehr guter Qualität bei Do88.se und auch die normalen Gummi-Schläuche von Skandix habe ich schon ohne Probleme mit der Haltbarkeit verbaut. Auch letztere halten über 10 Jahre problemlos aus.
-
Wiederaufbau vom Saab 93A 1957
Zunächst mal: tolles Projekt! Ich drücke die Daumen, Substanz sieht gut aus. Von Düsseldorf ist es nicht allzuweit zu Onno Kempink. Der ist in den Niederlanden in Winterswijk. Der kann sicherlich bei Saab-spezifischen Dingen und auch mit Ersatzteilen helfen. https://onnokempink.nl/ und https://www.classicsaabparts.nl/ Viele Grüße, Erik
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Leider kam ich vor der Winterpause nicht mehr dazu, den Kupplungsgeberzylinder zu erneuern. Als ich am letzten Freitag Abend den Viggen aus dem Quartier holte, blieb mal wieder das Kupplungspedal unten. Mit dem Fuß hoch gezogen, ging wieder. Aber nach 2km Fahrt war dann nichts mehr zu machen und ich bin wieder zurück gefahren. Kupplung trennt nicht mehr und aus der Kupplungsglocke läuft Bremsflüssigkeit. Wird dann also doch der Kupplungs-Nehmerzylinder sein, nicht der Geber. Na gut, dann muß ich mal schauen daß ich die Bühne demnächst frei mache um das anzugehen. Ich habe ja sonst nix zu tun...
-
zündspule bosch
Hier kann man das nachschauen und umschlüsseln: https://www.bosch-classic.com/de/media/pdfs/downloads/mini_kataloge/zuendung_1/zuendspulen_asphalt_0221xxxxxx.pdf 0221 123 007 wird umgeschlüsselt in 0 221 119 027 und die wird da für Saab 96 (sowohl 2-Takt wie V4) gelistet. Die andere kann ich auf die Schnelle nicht direkt auf Saab umschlüsseln, aber da kannst du mal selbst schauen.
-
Ist der Innere Teil aus Edelstahl?
Hatte ich erst neulich bei der HU (Dekra-Dorf-Prüfstelle) und er wollte zunächst nicht mal die AU machen. Da wir aber nach kurzer Diskussion zu der Feststellung kamen, daß nichts undicht ist, hat er es doch gemacht und die AU wurde im ersten Versuch perfekt bestanden. Ich konnte ihn dann auch davon überzeugen, daß der Schalldämpfer quasi Doppelwandig bzw. ummantelt ist. Er war dann damit zufrieden und meinte, ich soll das mal im Auge behalten und die losen Teile habe ich dann noch entfernt. Er war dann auch einverstanden, daß man diese Ummantelung komplett entfernen kann und solange das dicht ist und nichts abfällt, hat er da keine Bedenken.
-
99er Antriebswelle und Achsschenkel einbauen
Ich habe es nicht mehr genau im Kopf. Aus der Erinnerung mußte ich damals, wo ich das mal gemacht habe an so einem 99, die Welle auf der Hydraulikpresse rein pressen. Das deckt sich mit dem, was ich jetzt auf die Schnelle im Werkstatthandbuch zum 99 gefunden habe:
-
99er Antriebswelle und Achsschenkel einbauen
Hm, Baujahr 1977 ist ja noch die alte Variante. Soweit ich mich erinnern kann muß man da doch den Achswellenstummel ins Radlager einpressen? Irgendwas war da. Die Radnabe ist bei dir mit der Bremsscheibe verschraubt und von außen auf die Verzahnung gesteckt, richtig? Bei den späteren ab 1981 war ja die Radnabe fest mit dem Radlager verpresst, innen verzahnt, und der Antriebswellenstummel kann da dann über die Verzahnung so rein geschoben werden.
-
Motor geht währen der Fahrt aus - lässt sich nach ca. 10. min wieder starten und läuft dann top
Naja, der KWS war doch schon im November als der wahrscheinlichste Kandidat angeführt worden.
-
Motor geht währen der Fahrt aus - lässt sich nach ca. 10. min wieder starten und läuft dann top
Du überlegst jetzt schon seit November? https://saab-cars.de/threads/motor-geht-waehren-der-fahrt-aus-laesst-sich-nach-ca-10-min-wieder-starten-und-laeuft-dann-top.85970/#post-1720736
-
Drehmoment und Drehmomentschlüssel
Das Moment wird tatsächlich nur zwischen dem Mittelpunkt des Vierkants und dem Knickpunkt zum Hebel ausgelöst. Wie weit weg man den Hebel hinter dem Knickpunkt anfasst, ändert dabei nur wie "leicht" es der Benutzer hat, den Drehmomentschlüssel zu bedienen.
-
Das ewige Thema "Unilack"
Wichtig ist nach dem aufpolieren halt auch eine geeignete Versiegelung. Mit Schwarz habe ich bei Saabs aber bisher auch keine großen Schwierigkeiten erlebt. Rot-Uni ist das schon deutlich nerviger...