Zum Inhalt springen

erik

Mitglied

Alle Beiträge von erik

  1. erik hat auf thurau77's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Links auf dem Bild müsste hinten sein. Okay, also nach hinten raus. Kommt man blöd dran, evtl. Lenkgetriebe raus. Ggf. müßte man dann dieses Verstärkungsprofil abnehmen (ist angeschweißt) damit man da gescheit dran kommt. Wenn es nur da durch ist, kann man die Bleche auch aus entsprechend dicken Blech selbst anfertigen.
  2. erik hat auf thurau77's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ich bekomme es gerade nicht zusammen - das ist noch vor der Stelle wo die vordere Querlenkerkonsole verschraubt ist? Also zwischen Querlenker und Batterie?
  3. Das wird oft als Vorteil von Federklemmen angebracht und erscheint auch logisch, sofern die richtige Federklemme verwendet wird. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, daß ich bei Einbau neuer Gummischläuche die Schraubschellen meistens nach einer Weile nochmal nachspannen mußte wegen Undichtigkeiten. Habe aber bisher auch nie ernsthaft Probleme mit Schraubschellen gehabt. Ich unterstelle aber mal, daß die Autoindustrie auch deshalb oft auf Federklemmen setzt, weil sie billiger und schneller / einfacher zu montieren sind.
  4. Den Temperatursensor könnte man ja mal erneuern, falls noch nicht geschehen. In letzter Zeit gab es ja schon ein paar derartige Fälle mit defektem Sensor.
  5. Sowas nennt man halt historischen Motorsport. Kann man natürlich geteilter Meinung zu sein. Der 96 dürfte aber weiter existieren. Ich denke der hat das relativ gut überstanden. Bissl Blech- und Lackierarbeiten sicherlich nötig, aber mehr wohl nicht.
  6. Auf dem Foto sieht man, das vorne rechts am Luftfilterkasten nur eine Gummihutze sitzt, was T5 ist. Bei T7 sitzt dort am Ausgang des Luftfilterkastens der Luftmassenmesser. Warum die PS-Angabe nicht stimmt, weiß ich nicht. Kommt aber immer mal wieder vor daß in Anzeigen falsche Angaben zu finden sind.
  7. T5 = 154PS = rote DI T7 = 150PS = schwarze DI Es kommt öfters mal vor, daß unwissende Leute die falsche Zündbox verbauen. Der auf dem Foto dürfte aber korrekt sein, sieht alles nach T5 aus unter der Haube, rote DI also richtig.
  8. Im Zweifel einfach noch ein bißchen weiter suchen. Es gibt ja noch ein paar mehr, die angeboten werden. Oft ist es besser auf das "passende" Angebot zu warten. In Summe dann meistens weniger Ärger / Arbeit / Kosten, selbst wenn der Einstandspreis dann erstmal etwas höher ist. Und wenn man sich noch ein paar mehr angeschaut hat, bekommt man auch ein besseres Gefühl wie man die Angebote einschätzen muss.
  9. Naja, dennoch sollte es das Kabel geben und es ist sicherlich besser, wenn es eingesteckt ist. Die haben das ja nicht eingebaut, weil es nicht benötigt wird...
  10. erik hat auf thurau77's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Das kann ich von hier nicht zweifelsfrei beurteilen, weil man auch nicht genau weiß, wie weit es denn wirklich da in dem Bereich verrostet ist. Wie gesagt, genau kann man das erst sagen, wenn man mal freigelegt und abgeschliffen hat. Blech verlängern ist jetzt aber auch keine große Kunst, falls nötig. Ich würde dir nochmals ans Herz legen, erst den Schaden genauer zu beurteilen und erst dann das Blech zu bestellen, falls es nötig ist. Wenn es im Bereich Tunnel alles okay ist, und nur da hinten durch, kann man das auch aus einer Blechplatte zuschneiden und einpassen.
  11. erik hat auf thurau77's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ja, das ist das untere Teil. Es gibt auch noch das senkrechte Teil, einzeln oder gleich am Stück. Ich persönlich finde das am Stück besser einzupassen, aber das kann man nicht pauschalisieren. Das hier wäre rechts komplett: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/karosserie/reparaturbleche/reparaturblech-antriebswellentunnel-rechts/1035802/ Am besten du legst die Stelle erst mal frei, entfernst den Unterbodenschutz usw. und guckst, wie weit es denn wirklich gekommen ist. Wenn eine Stelle durch ist, ist der Rest in der Regel auch (stark) angegriffen und es ist sinnvoll, ggf. das ganze Stück auszutauschen.
  12. erik hat auf thurau77's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ja, dennoch, wenn man mal ran geht, ist es immer mehr als man auf den ersten Blick sieht. Im Zweifel halt erstmal die rostigen Bleche entfernen und gucken, wieviel man braucht. Man kann ja auch nur ein Stück von dem Rep-Blech verwenden wenn der Rest gesund sein sollte, was fraglich ist. Da haben schon viele Leute gemeint, sie bräuchten nicht das ganze Blech...
  13. erik hat auf thurau77's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Naja, das ist ein Klassiker, darauf wurde und wird immer wieder hingewiesen. Es gibt Reparaturbleche dafür und hier im Forum wird man über die Suche einiges dazu finden, wenn man die Suche benutzt. Und im Nachbarforum gibts außerdem noch eine Fotostory dazu, so zur Orientierung: https://forum-auto.de/sites/default/files/page/technik/Wellentunnel/index.htm
  14. Ebay TYC aktuell ab ca. 44€ inkl. Versand.
  15. Hm, ich hatte da einen Preis von knapp unter 40€ für einen TYC im Kopf. Aber das ist auch schon wieder über 2 Jahre her daß ich zuletzt einen gekauft habe. Die sind auf jeden Fall gut von der Qualität.
  16. Hallo! Was heißt "andere"? Links ist die Teilenummer 5333794, darüber findet man Neuteile für akzeptables Geld, etwa von TYC. DIe Nebelscheinwerfer am Viggen sind die gleichen wie bei den "normalen" 9-3. Gruß, Erik
  17. erik hat auf SaabChile's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, das klingt dann eher nach defekten Aufhängegummis und/oder ggf. schlecht ausgerichtetem Auspuff. Vielleicht auch eine Schelle weg gerostet und der Auspuff schaukelt dadurch, weil er sich verdrehen kann. Hatte ich auch schon.
  18. erik hat auf SaabChile's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Oft ist das vordere Motorlager durch und der Motor hebt und senkt sich entsprechend bei Lastwechseln. Das klingt dann etwa so wie beschrieben. Kleiner Test: Haube auf, Helfer stellt sich neben den Motorraum Fahrer zieht Handbremse richtig fest, dann im 1. Gang vorsichtig Kupplung kommen lassen, ggf. ein bißchen Gas geben, so daß der Motor sich verspannt. Dann sieht man, wie stark er sich bewegt. Es ist nicht das Ziel, los zu fahren oder den Motor abzuwürgen, also entsprechend vorsichtig vorgehen.
  19. erik hat auf Overcast's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, so gesehen hast du recht. Mir ging es eher um die allgemeinen Vorgänge, nicht nur auf den LLK bezogen und das Prinzip an sich.
  20. erik hat auf Overcast's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, er kühlt die Luft ab, die im Bereich Turbo aufgeheizt wird, wieder runter, bevor sie durch die Drosselklappe usw. in die Brennräume strömt. Aber langsam wirds arg basic was die Funktionsweise eines Motors angeht.
  21. erik hat auf Overcast's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, nicht verstanden. Der zitierte Abschnitt bedeutet, daß der Serien-LLK da teilweise am LLK-Ausgang mit der Lufttemperatur bis zu 40°C über der Ansaugluft-/ Außentemperatur liegt, wohingegen die besseren von Do88 oder Maptun etc. die warme Luft so gut kühlen daß sie am LLK-Ausgang nur wenige Grad über der Ansauglufttemperatur liegt.
  22. Welches Modell? 902 oder 931?
  23. Hm, ich meine der Wagen steht schon mindestens 2 Jahre immer wieder mal zum Verkauf und war ursprünglich mal bei über 4000€?
  24. Hab ich mich auch schon gefragt, weil ich den immer wieder mal gesehen habe. Klingt eigentlich gut, Fotos sehen auf den ersten Blick auch gut aus...
  25. erik hat auf Overcast's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nein, du verstehst immer noch falsch. Und dazu muß man kein Physikprofessor sein. ;-) Gemeint ist der Temperatur-Unterschied der Ansaugluft nach dem Ladeluftkühler (LLK). Die wird mit Außentemperatur durch den Luftfilter angesaugt, geht dann durch den Turbolader, wo sie sich wegen der Nähe zum Abgas aufheizt, oft auf 60°C. Der LLK ist dafür da, die Luft wieder herunter zu kühlen. Je kühler die Luft, umso mehr passt rein bei gleichem Volumen (warme Luft dehnt sich aus, gleiche Luftmasse braucht mehr Platz). Mehr Luft, mehr Leistung. Und ein guter LLK schafft es eben, da 2-stellige Grad Celsius Abkühlung zu schaffen. Der ab Werk verbaute LLK ist bei Saab (insb. 9-5) leider nicht super, zumindest wenn es draußen sommerlich warm ist. Da kann man aber mit einem besseren LLK einiges verbessern. Ist auch an meinem Mégane 3 RS so. Der LLK ab Werk ist so ganz gut, aber leidet im Sommer teils an heatsoak / Aufheizung und kann dann nur noch unzureichend kühlen. Seit ich einen verbesserten etwas größeren LLK von Wagner drin habe ist das Problem so gut wie nicht mehr aufgetreten und wenn, deutlich abgeschwächt. Gibt auch auf Youtube ein Video, wo die das vorher und nachher mit Temperatursensoren zum Vergleich gemessen haben, am gleichen Tag, eine Stunde später (so lange dauerte der Einbau).

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.