Alle Beiträge von erik
-
Rost, Rost, Rost - die planlose, unsinnige Rettung eines 9-5
Das ist aber eher Symptom-Bekämpfung als Ursachen-Bekämpfung. Kann man machen. Wie immer, es führen viele Wege nach Rom.
-
Rost, Rost, Rost - die planlose, unsinnige Rettung eines 9-5
Gut, bin gespannt. Ich kann leider anhand meiner eigenen Erfahrungen die Lobpreisungen von Owatrol und Co. nicht nachvollziehen. Aber wenn es am Ende funktioniert und nicht nach kurzer Zeit wieder Rost durch kommt, ist das Ziel erreicht. Und nix hält ewig. Klingt aber so, als wäre es keine schlechte Vorgehensweise.
-
Rost, Rost, Rost - die planlose, unsinnige Rettung eines 9-5
Diesen Lack von Hammerite habe ich schon vor gut 20 Jahren benutzt, um eine Hinterachse damit zu lackieren. Hält bis heute an meinem Rallye-96. Aber alles was ich nach dieser guten Erfahrung in den letzten ca. 10 Jahren am Auto damit lackiert habe, rostet nach kurzer Zeit wieder und der Lack blätterte recht bald wieder ab. Insbesondere bei den Autos, die auch im Winter gefahren werden. Daher ist dieser Lack bei mir für diese Anwendung nicht mehr auf dem Programm. Aber eine richtig gute Alternative habe ich seitdem noch nicht gefunden. Bin gespannt wie es sich bei dir langfristig schlägt.
-
Bremsprobleme beim Saab 99
Also einfach weg lassen ist keine gute Idee, dafür sind die Bedienkräfte ohne BKV einfach zu groß. Sieh zu daß du ein funktionierendes Gebrauchtteil auftreibst. Der Einbau sollte für eine Werkstatt, die nicht nur an Jahreswagen schraubt, kein Problem sein. Ggf. kann man dir hier im Forum auch Werkstatt-Tipps geben wenn man weiß, woher du kommst und welches Einzugsgebiet dafür dann in Frage kommt. Zur Symptomatik. Üblicherweise ist eine defekte Membran am BKV durch sofortiges hartes Pedal nach Motor abstellen festzustellen. Unterdruck weg weil Motor aus -> Restunterdruck, der sonst drin bleiben würde im BKV, macht sich direkt nach Motor abstellen durch den Riss in der Membrane vom Acker -> Bremspedal hart. Normalerweise wäre das Bremspedal noch für 2-3x treten weich, bevor der Rest-Unterdruck aufgebraucht ist.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Ich habe nur das Set mit den weißen Ringen. Hatte noch was anderes, aber verliehen und so. Sie wissen schon... Mehr wie die weißen Ringe, ggf. mit einem Hebel der die Nutzung vereinfacht, braucht man zumindest beim YS3D nicht.
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Nach einer schöpferischen Pause und Beschäftigung mit diversen anderen Themen ging es in den letzten Tagen weiter am Viggen. Im Fahrerfußraum war noch eine Partie zu entrosten. Als ich mit dem Versuch sie zu entrosten fertig war, konnte man doch an mehreren Stellen durch kleine Löchlein durch schauen. Daher doch kurzen Prozess gemacht und ein 10x10 cm großes Stück Blech eingeschweißt. Jetzt steht an Schweißarbeiten "nur noch" der jeweils vorderste Ablauf jeweils vorne links und recht im Fußraum aus. Dazu muß ich aber zunächst Zugang schaffen. Die Mittelkonsole vom Amaturenbrett muss dafür raus, damit ich die dicke Dämmmatte heraus nehmen kann, ohne sie zu zerstückeln. Bei der Gelegenheit wird dann auch ein neuer Heizungskühler eingebaut. Besser kommt man da nicht heran, zumal jetzt eh schon so gut wie alles freigelegt ist. Solche Gelegenheiten muß man nutzen. So langsam aber sicher wäre dann doch mal wieder Land in Sicht.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Ja, so eines nutze ich seit etwa 5 Jahren. Macht das Leben leichter.
-
»Operation Resurrection«: 900 Turbo 16 CC von 1992
Kann ich bestätigen, habe ich auch seit 2 Jahren verbaut.
-
Rost, Rost, Rost - die planlose, unsinnige Rettung eines 9-5
Eine gute Verzinkung würde halt länger halten, wie man an den Teilen sieht, die original verbaut waren. Und ich habe halt auch Bedenken, daß eine zusätzliche Beschichtung des Neuteils an den neuralgischen Stellen beständig ist. Die Korrosion startet halt vor allem an den Stellen, wo die Leitung mit den Klammern an der Karosserie fixiert ist. Da wird ein nachträglich aufgetragener Lack o.ä. sich genau so durchscheuern und man hat nicht wirklich was gewonnen. Und jedes Jahr dann wenigstens 1x nachbehandeln ist auch nicht so geil, weil man nur schlecht dran kommt...
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Der 9-3 Automatik in Leinfelden-Echterding, mit 99.000km auf der Uhr, ist übrigens ein wirklich gutes Fahrzeug. Leider seit heute nicht mehr zu haben...
-
Rost, Rost, Rost - die planlose, unsinnige Rettung eines 9-5
Das sieht echt gut aus. Womit hast du den Unterboden lackiert? Sieh zu daß du ggf. noch Hohlraumschutz rein ballers, damit trotz Abdichtung innen ein zusätzlicher Schutz vorhanden ist. Die Abdichtung lebt leider auch bei aller Sorgfalt nicht ewig... Ja, das mit den Servoleitungen ist auch beim 9-3(I) so ein Thema. Die neuen Leitungen sowohl von Skandix als auch Polarparts scheinen nur schlecht verzinkt zu sein. Bei mir an 2 Fahrzeugen nach spätestens 3 Wintern schon wieder deutlich Rostansatz. Mal sehen ob ich das irgendwie behandeln kann, damit es nur verzögert rosten kann. Irgendwann muß man dann halt wieder ran. So 5-7 Jahre gebe ich denen maximal...
-
NOS Bremsbeläge
Ich hatte GreenStuff auf dem Rallye-99 und das hat da für mich auch nicht gut funktioniert. Bremsleistung war teilweise schlechter als mit guten Serienbelägen. Auf einem Saab 96 Sport im Rallye-Einsatz haben sich die grünen Beläge allerdings lange Jahre bestens bewährt.
-
Wasser im Beifahrerfußraum
Könnte auch sein, daß die notwendig waren, um bei der Tauchbadgrundierung im Werk die Brühe wieder heraus laufen zu lassen. Deswegen gibt es ja auch die diversen Löcher im Bodenblech, die mit Stopfen verschlossen sind.
-
Notfall: 14er Bremsenschlüssel
Falls die Bremsschläuche schonmal irgendwann getauscht wurden, kann auch was mit einer anderen Schlüsselweite vorkommen. Manche haben 13, manche 14, manche sogar nur 12mm. Alles schonmal erlebt je nach Anbieter.
-
Querlenker - Bruch
Das knacken bei Rückwärtsfahrt mit stark eingeschlagenen Rädern haben viele 900 mit neuer Achse. Da verrutscht das Radlager im Achsträger weil es da minimal Spiel zwischen den Sicherungsringen haben kann. Gab dazu auch mal eine Serviceanweisung wenn ich mich recht erinnere. Ist aber unbedenklich.
-
Querlenker - Bruch
Das ist die Verstärkung die man bei SAAB für die Rallye-Fahrzeuge angewendet hat. Der TÜV findet das immer so naja. Bei meinen Rallye-SAABs hat man es bis jetzt aber immer akzeptiert, da es das mal für 96 und 99 als Motorsportteil im Katalog auch für Endkunden gab. Kann aber passieren, daß ein TÜV-Prüfer das dann nicht mehr geil findet und die Plaktette verweigert.
-
"Schildbürgerstreiche"
Vielleicht das nächste Kennzeichen am Fahrzeug festschrauben statt Nummernschildhalter. Die Halter sind im Nu auf und man hat bequem zwei Kennzeichen in der Hand...
-
Notfall: 14er Bremsenschlüssel
Oder nachdem der Schlauch abgeschnitten wurde, einfach mit Ratsche und 14er-Langnuss.
-
Querlenker - Bruch
Ich habe nach Radträger- oder Traggelenktausch so gut wie nie eine Achsvermessung gemacht. Wenn ich dann doch (aus anderen Gründen) eine gemacht habe, hatte sich da gegenüber einer ggf. vor dem Tausch gemachten Achsvermessung nichts signifikant verändert, was nicht innerhalb der üblichen Toleranzen wäre. Daher spare ich mir das Geld und lasse die Achsvermessung nur dann machen, wenn mir ein spürbarer Unterschied im Fahrverhalten auffällt. Es ist aber durchaus zu empfehlen, mal eine Achsvermessung zur Kontrolle machen zu lassen und bei auffallenden Abweichungen dann auch entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
-
Die Auferstehung - '88er 900 Turbo 16V
Nach ein paar Wochen kann ich bestätigen, daß bisher der "hohe Leerlauf"-Fehler nicht mehr erneut aufgetreten ist. Also lag es definitiv am Steuergerät. Dafür gab es kürzlich noch was neues. Ich fahre immer mit Licht an (Schalter wird quasi nie auf Aus gestellt). Vor zwei oder drei Wochen ist mir in der Abenddämmerung aufgefallen, daß nur die Positionslichter vorne leuchten. Ich komme regelmäßig in einem Dorf durch eine S-Kurve, wo man auf eine große Glasfront eines Hauses zu fährt. Ist super zur Kontrolle, ob noch alle Lampen gehen. Fernlicht ging, Abblendlicht nicht. Habe erstmal die Birnen geprüft, aber die sind erst im April neu rein gekommen, die waren es nicht. Also Sicherungen und Relais geprüft. Siehe da, Klemme 56b am Relais sah ziemlich verkokelt aus und der Stecker / Gegenstück war schon im Plastikgehäuse vom Sicherungskasten-Träger verschmolzen. Habe den Relais-Kontakt gereinigt (feines Schmirgelpapier, dann Kontakt60 und Kontakt61). Crimpkontakt heraus gepopelt und durch einen neuen ersetzt. Jetzt funktioniert wieder alles.
-
NOS Bremsbeläge
Die Original-Beläge kannst du bedenkenlos einbauen.
-
Emblem 93 für Kofferraumdeckel
Er sucht aber nicht das blaue, kreisrunde Saab-Emblem, sondern die freistehenden Zahlen " 9³ " für hinten auf die Heckklappe. Habe auf die schnelle auch nichts gefunden. Man könnte aber schauen ob jemand die Dinger einfach von einem Schlachtwagen abmacht (z.B. mit Zahnseide). Dann kann man hinten drauf neues 3M-Klebepad kleben und die Dinger wieder montieren.
-
Dämpfer/Maßnahmen für Stabilität bei hoher Geschwindigkeit
Falls du das Protokoll vom letzten Stand hast, poste das doch mal. Am Wochenende könnte ich dann nochmal auf die Tabelle gucken und ggf. noch was dazu sagen. Selbst wenn es dann nur akademischer Natur wäre. ;-)
-
Fernbedienung
Ja, genau darauf wollte ich hinaus. Die Ergänzung "...kurz hintereinander" ist noch wichtig.
-
Dämpfer/Maßnahmen für Stabilität bei hoher Geschwindigkeit
Hätte dann mit den vorgeschlagenen 2mm wohl gepasst.