Zum Inhalt springen

Flemming

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Flemming

  1. Eigentlich nicht. Außer wenn der Tank mal von unten zusammen gedrückt wurde oder wegen defekter Belüftung sich zusammen gezogen hat. Naja, kommt man beim 9-5 ja gut dran. PS: ich fahre den Tank gar nur nach Tages-km-Zähler.
  2. Aber das hört man sich recht deutlich.
  3. Wobei ich dann die ganze Einheit tauschen würde und die nicht zerlegen würde. Oder hast du eine Quelle nur für das km-Modul?
  4. Ja gut, dann ginge es mit der Verzinkung an den Kragen. Wie oben schon geschrieben. Dann neigen die Rollen zum durchrutschen. Die bleiben dann dann in einer Stellung stehen, drehen sich nicht mehr wie vorgesehen und schleifen sich an der Stelle ab. Und bei den Wagen mit beschichteten Bändern auch die Beschichtung.
  5. Ja, das hört sich höchst unplausiebel an. Aber ich habe auch keine Ahnung welche Spannung der Eingang messen kann. Dass die Sonde nur 0,0 bis 1,0V liefen kann heißt ja erstmal nicht, dass der Eingang nicht auch größere Spannungen messen kann. Also am Eingang mit 'nem Oszi zu messen. Wenn das OK ist gesagt sich ob die T7 einen weg hat.
  6. Und wie schauen die Signale der Lambdasondern aus? Und wo hängen die Adaptionswerte rum?
  7. Ja, wenn man es selber macht. Aber welche Werkstatt kauft so ihre Teile? Die kaufen ihre Teile bei einem Lieferdienst wie WM, Matthies, ..., die den Kram dann zeitnah anliefern. Und da auch das Wissen nicht da ist was original verbaut wurde wird eine bekannte Marke genommen. Bei der Benzinpumpe wird dann auch lieber die ganze Einheit bestellt. Ist für die Werkstätten günstiger als ggf. einen Wagen wieder raus schieben zu müssen, ggf. noch mit demontiertem Tank (z.B. 902/931, aber auch bei anderen Marken). Da laufen in der Werkstatt heutzutage schnell relativ hohe Kosten auf wenn es nicht um Standardarbeiten wie Bremsbeläge tauschen geht. Und auch da sind die Teilepreise deutlich höher gegenüber dem was ich bezahle wenn ich die Zeit habe um es selber rauszusuchen und zu bestellen, mich um Fehllieferungen kümmern zu müssen, ....
  8. Hört sich nicht so sehr nach einen Problem mit den MOST an. Aber irgendwo wirst du anfangen müssen zu messen. Ob du nun schaust ob das Licht weg geht oder misst ob die Versorgungsspannung ein Problem hat. Btw. Masse gehört mit zu Versorgungsspannung.
  9. Original ist spannend. Man kann für die komplette Einheit von Bosch oder Pierburg 300€ bei einen günstigen Händler zahlen. Von einem lokalen Werkstatt Lieferanten dann schnell das doppelte. Ich hab jetzt keinen Vergleich für die Benzinpumpe, aber Anfang des Jahres entsprechende Erfahrungen für einen Opel Achsrahmen gemacht. In einer eher günstigen freien Werkstatt.
  10. Flemming hat auf Robert K's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Naja, an Maxi-F1 hängen ja nicht so viele: 1,4,13,23,25,33,34 1 und 33 dürften egal sein, Heckscheibenheizung und hintere Sitzheizung,
  11. Wenn der Wagen startet und die Wegfahrsperre keine Probleme macht, dann ist der wichtigste Teil ja erledigt. So ich nichts übersehe.
  12. Ich kenne deine Kupplung nicht. Ich kann aus eigener Erfahrung aber nur vor einem warnen: U-Scheiben sind relativ weich. Wenn in der Kupplung ein größeres Loch ist oder gar ein Langloch wie in der bei meinem 9-5 verbauten, dann drücken sich die U-Scheiben mit der Zeit in das (Lang-)Loch. Und damit verliert die Verbindung an Festigkeit. Wenn dann müssen da die doppelt dicken großen Scheiben dran (keine Ahnung ob man die noch als Karosseriescheiben bezeichnet). Und selbstsichernde Muttern wäre besser als Sicherungsscheiben. Passend zur Festigkeit der Schrauben. Was hast du mitgeliefert bekommen, 8.8 oder 10.9?
  13. Ich weiß jetzt nicht welche Wagen alle die beschichteten Fangbänder schon haben. Aber diese sollen NICHT geschmiert werden. Denn dann rutschen die Rollen (in dem Teil in der Tür) durch und bekommen einen Bremsplatten. Geschmiert werden sollen nur die Gelenke. Und theoretisch auch die Rollen. Ich hab nur keine rechte Idee wie man das hinbekommt ohne das Fangband mit einzuschmieren. Bei den gelbverzinkten Fangbändern ist es wohl egal wenn man die Rollen mit geschmiert bekommt.
  14. Du meinst das Öl was da am Rand steht?
  15. Das war nicht die Frage.
  16. PS. Der Dichtstutzen in Deckel wird mit der Zeit weich. Muss man von Zeit zu Zeit ersetzen bevor der sich selber zerlegt.
  17. No. Kurbelgehäuse Entlüftung. Sich mal nach KGE und neuste Version.
  18. Aussehen ist so eine Sache. Wie groß ist denn der Elektrodenabstand inzwischen?
  19. Ja, einmal mit der Kirche ums Dorf oder mit dem Öl durch den Motor. Das Öl kommt von der Pumpe ins Ölfilter- und Thermostatgehäuse welches vor dem Motor sitzt. Und geht dann durch das Rohr nach hinten in den Block und verteilt sich dort weiter. kann man hier im ersten Bild schön sehen: https://saabwisonline.com/9-5-9600/2001/2-engine/basic-engine-4-cylinder-petrol/technical-description/lubricating-system
  20. Flemming hat auf knuts's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Die 160tkm sind die zugesicherte Lebenserwartung. Der größte Teil sollte also drüber liegen. So ich das richtig verstanden habe.
  21. Zumindest im 9-5 und ich meine ich kann in deinem 4. Bild die Steuerdose rechts neben dem Ölfilterdeckel sehen. Also im Bild rechts daneben. Edit: Ölfilterdeckel, nix Projekt.
  22. Demnach müsste der im 902 weiter vorne nochmal verwendet sein. Fragt sich was das Gegenstück ist. Finde ich auf dem kleinen Schirm hier nicht. https://www.esaabparts.com/saab/parts/9124090 als #10
  23. Hm, den fahrzeugseitigen hab ich wohl gefunden. https://www.esaabparts.com/saab/parts/9124090 Nur wie heißt das Gegenstück?
  24. PS Moin und willkommen zu deinem ersten Beitrag
  25. Uff, wie heißt nochmal der Mikro-Schalter für die Überlappung? https://saabwisonline.com/9-3-9400/2000/8-body/convertible/adjustment-replacement/microswitch-fifth-bow-intermediate-position Den würde ich als erstes kontrollieren. Ölstand passt aber?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.