Zum Inhalt springen

Flemming

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Flemming

  1. Eigentlich müsste sich das passende Teil finden lassen. Vielleicht kann hier jemand anhand von Bildern helfen. Notfalls Flachstecker und Sika. Oder wenn du selber 3D druckst, selber machen. Ansonsten Stoßverbinder als feste Verbindung oder Amp-Superseal wenn du eine Zange dafür hast.
  2. Nää. Ich hab dir den Anschluss oben doch verlinkt. Der hat weniger Pins. Das hier ist der für den CD-Wechsler. Und mal wieder typisch mit Grünspan. Gut sauber machen und in eine trockene Ecke binden. Denn der Grünspan kann üble Störung auf dem Bus verursachen!
  3. Was kannst du denn messen? Temperatur real, Werte auslesen, Öldruck, ...?
  4. Flemming hat auf Mad_max74's Thema geantwortet in 9-5 I
    Kommt gelegentlich vor. Aber nicht dass man jetzt sagen könnte Check dies oder das Kabel. Probleme mit Masseverbindungen sind hingegen häufiger und sorgen dann für Potentialverschiebungen, die massebezogene Signale massiv stören können. Neben dem dicken Verbindungen sorgen die dünnen am Kopf immer wieder für Probleme. Hast du den Kabelbaum vom neuen Motor oder von der Karosserie drin ?
  5. Flemming hat auf Mad_max74's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hm, mal die Masseverbindungen prüfen. Optisch, gegebenfalls auch unter Last messen.
  6. Aus dem Schaltplan. Oder messen. Ich an und schauen wo Spannung drauf ist. Schaltpläne Licht : https://saabwisonline.com/9-3-9400/2000/3-electrical-system/lighting-and-signalling-systems/wiring-diagram/ Wenn du da hinten nicht den ungenutzten Steckverbinder 258 für AHK findest, dann müsstest du an die Lampen gehen. Such noch mal nach dem hier: https://saabwisonline.com/images/9-3-9400/img-dl/dlc16y.svg Und hier als Beispiel die Nebelleuchte weil es da was zu beachten gibt. 258 ist der Stecker der Vorrüstung im Wagen. Solange keine AHK eingebaut ist geht der Strom zur Fahrzeug-Nebelleuchte über die BU/BN (blau-braun) Brücke. Die muss durchtrennt werden wenn die AKH montiert wird. Der Strom geht dann durch die Hängersteckdose. In der ist ein mechanischer Kontakt, der die Nebelleuchte vom Zugfahrzeug abschaltet wenn ein Anhänger angesteckt ist. https://saabwisonline.com/9-3-9400/2000/3-electrical-system/lighting-and-signalling-systems/wiring-diagram/rear-fog-lights Die Blinker liegen einfach parallel : https://saabwisonline.com/images/9-3-9400/img-dl/dl07y.svg Wenn du wirklich keinen 258 hast, dann musst du das irgendwo das blau-braune Kabel zu den Nebelleuchte trennen. Die kommende Leitung dann Richtung AKH-Dose verbinden (blau) und die vom Schaltkontakt zurückkommende Leitung (grau) an die Leuchteneinheit.
  7. Hab den in 9-5 gerade stehen Hast du auch auf die Drallklappen darunter geschaut? Noch leichtgängig? Bei dem hier hat sich der Pin, den die U-Druckdose betätigt, verabschiedet.
  8. Flemming hat auf Mad_max74's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das sollte im eingebauten Zustand alles mit dem Tech 2 gehen. Auf dem Tisch mit passender Verkabelung natürlich auch, aber wozu?
  9. Das Stockholm 400 hat Zitat "Multi Color, 7 Farben (weiß, grün, gelb, rot, lila, blau, hellblau)".
  10. Ich hab so ein Problem beim 9-5 gehabt. Da war die Dichtung im Geber aufgequollen. Pedal blieb mitunter ganz unten. Nach Hochziehen reparierte sich das erstmal von selber. So ganz habe ich das bis heute nicht verstanden. Seit Tausch ist Ruhe. Und das Pedal muss weiter ganz hoch kommen damit die Leitung zum Ausgleichsbehälter offen ist. Dafür die Feder am Pedal. Ohne gibt das mit der Zeit auch Probleme.
  11. Flemming hat auf Anker's Thema geantwortet in 9-3 II
    Und nicht aufsprühren sondern mit einem saugfähigen Schwamm bis zur Sättigung auftragen. Ich hab es im kleinen Kanister. Das Zeug ist gut. Aber hat nicht gut abzukriegen wenn es wohin kommt, wo es nicht hin soll. Ich öffne das Dach einen Spalt und ziehe zwei Malerfolien von vorne und hinten dazwischen, dann wieder verriegeln. Folien zusammen kleben.
  12. Ja, wobei ein Holzschaber zu empfehlen ist um Grundierung und Lack nicht zu beschädigen. Und ich setze alles mit Sanders Fett zusammen und mache das mit einem Fön warm bis es glatt fließt.
  13. Flemming hat auf Jojo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Auf das du mit 2002 das Modelljahr meinst, das muss ja nicht mit dem Baujahr oder EZ identisch sein, findest du hier alle Unterlagen: https://saabwisonline.com/9-5-9600/2002/3-electrical-system/audio-system/ Schaltpläne unter wirsing diagramme , manchmal ungewohnt zu lesen.
  14. Flemming hat auf ErikL's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich hab schon abnehmbare am 902 gesehen. Aber keine Ahnung was noch verfügbar ist. Auf die Schnelle dies hier gefunden: https://www.autoteile-meile.de/autoteile/gdw/p-21384344 Sonst eine starre mit ABE nehmen, bei der sich der Haken mit zwei dicken Schrauben schnell entfernen lässt.
  15. Flemming hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Hast du noch die Federschellen? Oder Schraubschellen? Ich hatte jetzt eine Federschelle oben am Kühler, an der es nur leckte wenn das Wasser heiß war. Kalt abgedrückt war er dicht.
  16. Hab wohl etwas lange Pause gemacht, auch innerlich.
  17. Ja. Wobei ich Step bevorzuge. Mit STL schon merkwürdige Artefakte erlebt. Und dann noch Verfahren und Material wählen. Günstiger Versand dauert etwas, reicht aber meistens.
  18. Jo. Oder wie nennst du den schwarzen Deckel des Motors?
  19. Aber nicht das es dir wie mir geht und sich die hinteren Schrauben des NW-Deckels gelöst haben?
  20. Ja, nur sollte nicht auftreten.
  21. Ich hab gerade ein anderes Teil in der mache. Da ist Temperatur noch mehr ein Thema. Und ich war erstaunt wie günstig es inzwischen ist so kleine Teile in PA12 laser-sintern zu lassen. Z.B. bei https://jlc3dp.com/ Na gut, das macht man einmal
  22. Würde mich wundern, hängen ja auch noch andere Sensoren dran. Und die 12V Versorgung ist ja über das Relais geschaltet. Von daher denke ich die schleifen die Masse durch das Steuergerät um sicher zu sein, dass da keine Potentialdifferenzen auftreten. Würde ich auch so sehen. 2.3 - Fuel system, injection engine.pdf - Seite 240-126, PDF-Seite 248 ist zwar nicht 14.1. Aber ich würde jetzt das entsprechende erwarten. Ob die vom ISAT zu erwartenden Werte identisch sind zur Eingangsspannung? 850rpm => 2,2V 5000rpm => 5,0V Ja, das sieht so aus. Passt dann auch zu der gemeinsamen Sensormasse für einen Analogwert.
  23. Flemming hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Was zumindest bei den mir bekannten 902 genauso aussieht.
  24. Ist natürlich auch immer die Frage womit man vergleicht. Und an die alten richtigen Blaupunkt dran zu kommen, nun ja.
  25. Dem Symbol nach ein ein gepulstes Signal, Frequenz oder PWM. Also Oszi oder DMM mit passenden Messfunktionen. Ist das der gleiche wie bei dem Jaguar hier? https://forums.jag-lovers.com/t/maf-mass-air-flow-adjust/397395 Wenn ja, hat da schon mal jemand dran gedreht

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.