Zum Inhalt springen

Flemming

Mitglied

Alle Beiträge von Flemming

  1. Alternativ, die Anleitung zum überholen vom SLS hat du gefunden? Kann sein, dass die immer 9-5 liegt.
  2. Flemming hat auf Meki's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Wo hast du geschaut? https://m.autodoc.de/mann-filter/963764 Unterschied ist doch nur, das der 20 zwei Rücklaufsperrventile hat. Oder hab ich was übersehen?
  3. Flemming hat auf Caravaner's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, einige der Reiniger sind recht aggressiv. Siehe auch die für ins Öl. Da heißt es auch vor dem Ölwechsel nur im Standgas laufen lassen. Und dann raus. Und je wärmer um so besser die Wirkung. Ob das nun not tut wenn man von schlechtem Sprit ausgeht? Da halte ich mehrmals bis in die Reserve fahren und nur kleine Menge zutanken für hilfreicher. Ggf. den Filter wechseln wenn man nicht nur von mangelhafter flüssiger Phase ausgeht sondern auch von Dreck.
  4. Flemming hat auf Meki's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Was ist das dann für einer? BOSCH 0 451 203 012 = MANN W 940/20 ?
  5. Du hattest vor kurzem mal ein Bild der der Raupe und auch um den Ölkanal gepostet. Findest du das zum verlinken noch?
  6. Und ab besten noch Justiert. Nur messen hilft ja nicht weiter. Ja, geeichte dürfte man höchst selten antreffen. Wobei das bei den besseren heute kein Problem mehr ist, die haben meist unterschiedliche Einstellungen für Lösen und Anziehen. Viele Lösen mit maximalem Drehmoment und die Einstellung wirkt nur auf Festziehen. Ja, in älteren Handbüchern fehlen noch diverse Angaben, die bei neuen drin stehen, nicht nur bei Saab.
  7. Flemming hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    RTFM aka Schaltplan? Der gibt dem Haynes recht: https://saabwisonline.com/c12/9-5/2009/2-engine/fuel-system-petrol/wiring-diagram/fuel-system-trionic-t7-other-markets/list-of-components-2/
  8. Flemming hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Kannst ja die Kerzen raus drehen zum Öldruck aufbauen. Ohne DI auch keine Einspritzung und der Turbo bekommt weniger Luft. Für paranoide.
  9. Das dürfte eher für mehr als zwei Motoren komplett reichen. Sparsam sein. Wenn du die nicht sicher bist, einfach mal auf 2-3cm auftragen und andrücken. Dann siehst du wie sich das verteilt. Es soll halt nichts nach innen raus quellen, auch wenn das bei dem Zeug nicht so kritisch ist. Eben deshalb das 518.
  10. Ja, die Pumpe hängt auch mit an der Steuer- oder Betätigungsleitung. Müsste dann auch mit laufen.
  11. Willkommenim Forum! Naja, wenn man wirklich eine Dichtung im klassischen Sinne im Kopf hat, ja dann sollte man auch nicht fündig werden. Loctite 518 ist ein sogenannte Flächendichtung, kommt direkt zwischen zwei hinreichend ebene, also meist bearbeitete Fläche. Und bitte ganz wenig nehmen. Ein in etwas Spaghetti dünne Raupe reicht wenn die Wanne heil ist. Und einmal um das Loch vom Ölsaugrohr nicht vergessen und am besten die 3 Dichtungen der beiden Rohre auch gleich neu.
  12. Gute Frage, zumal das Gewinde ja noch ziemlich intakt aussieht. Ich bin immer wieder erstaunt was Schlagschrauber so los bekommen. Sogar welche, die mit weniger Lösemoment angegeben sind als man statisch per Hebel versucht hat, bringen die Schrauben oder Muttern noch los. Richtigen Ärger habe ich mit den Schrauben bisher nur gehabt wenn die bis in die plastische Dehnung angezogen worden waren. (Von einer Zentralmutter mal abgesehen, die nur noch per Schweißbrenner + Stemmhammer los ging, aber das ist ja eine andere Baustelle). Aber dann geben die Schrauben und nicht das Werkzeug auf. Ich würde erstmal bei Gewinde Fetten und Konus blank machen bleiben. Letzteres ist natürlich bei einem losen Konus schwieriger. Die normalen Schrauben setze ich auf den Schrauber und mache sie mit Schleiffließ oder ggf. Schleifpapier rotierend sauber. Felge so weit möglich.
  13. Zu der Verbindung beim 9k kann ich dir nichts sagen. Aber in den Einheiten sind drei Elemente, die elektrisch Ärger machen können. ist zum einen der Abschaltkontakt, der den Motor von Dauerplus versorgt solange er nicht in Ruhestellung steht. Der kann auch zusammenbacken und nicht mehr auf gehen. die Überlastsicherung in Form der PTC-Tablette, die durch erhöhten Strom warm wird und dann ihren Widerstand drastisch erhöht und somit den Motor schützt eine Diode, die verhindert, dass über den Abschaltkontakt (siehe 1.) Strom Von Dauerplus rückwärts durch den Antrieb zur Betätigungsleitung fließt. Wenn die durchlegiert ist und einen Kurzen darstellt, dann startet der defekte Motor damit auch einen zweit ja parallel angeschlossenen heilen Motor dauerhaft. CU Flemming
  14. Ja, das Rostproblem ist bekannt. Aber es ist wie oben von mir beschrieben. Sowohl gemäß Saab (s.u.a. WIS) aber auch gemäß der Betrachtung aus dem klassischen Maschinenbau. Relevant ist für die Festigkeit nicht da Drehmoment sondern es wird die Anpresskraft ausgelegt. Diese ergibt mit der Gewindesteigung und einem angenommenen Reibbeiwert dann ein Drehmoment. Damit also die gewünschte Anpresskraft (oder Zugkraft auf die Schraube / Bolzen) erreicht wird, muss sich die Reibung im spezifizierten Bereich befinden. Das erreicht man im Gewinde durch Ölen/Fetten und auf der glatten Anlagefläche entsprechend durch Reinigen / Vorbehandeln. Da auch am Kopf ein größerer Durchmesser wirksam ist soll das Drehmoment, dass zu Lösen erforderlich ist im wesentlichen durch die Anpresskraft und Reibbeiwert am Kopf bestimmt werden. Deshalb soll es da trocken bleiben. Wenngleich ich aber davon ausgehe, dass da kaum Fett in der Verbindung bleibt sondern fast alles raus gerückt wird. Und somit habe ich keine Angst, dass sich bei dir deswegen eine Schraube löst. Dass passiert viel eher durch Verschmutzungen (oder Farbe) an der Anlagefläche der Felge an der Nabe (insb. Alufelgen) wenn sich da dann was setzt.
  15. Was ist das denn? Neuer Wettbewerb, können wir strenger sein als der deutsche TÜV? Ja, diese Leitungen können durchrosten. Allerdings habe ich schon weit schlimmere gesehen, die noch nicht durch waren. Das sieht ja noch recht oberflächlich aus. Bisher ist mir selber nur eine kaputte gegangen. Aber auch erst als ich daran rumgezerrt habe um einen Schlauch runter zu bekommen. Solange die trocken ist, ... Nun ja, hilft jetzt wohl nichts mehr, neu machen. Vorher hätte man die vielleicht etwas entrosten und behandeln können. Aber wenn die noch verfügbar ist, dann lohnt es den Aufwand vermutlich nicht.
  16. Nur dort das bei beweglichen Konus nur bedingt. OK, Gewinde kann man da auch schmieren.
  17. Naja, Saab sagt Ölen. Ich nehme auch Fett. Aber eben bitte nur am Gewinde, nicht am Kegel. Der gehört blank sauber gemacht. Damit hat man da recht definierte Bedingungen. Was im Gewinde aber nicht geht, insbesondere in der Nabe. Deshalb dort schmieren.
  18. Flemming hat auf Gerd9000's Thema geantwortet in 9000
    So wie der aussieht ist das ein Schrittmotor und bräuchte bei einem so kleinen dann eine Strombegrenzung (oder eben klein genügende Spannung). Aber auch dass würde mangels des passenden Pulsmusters auf den beiden Phasen nicht zu einer Drehbewegung führen. Ich schätze wenn man nicht einen passenden Schrittmotortreiber auf dem Labortisch hat (3D-Drucker, ....), dann ist einbauen wohl wirklich das einfachste. Kann man nur vorher an den Anschlüssen durchmessen ob die erwarteten Wicklungen zu messen sind. Edit: Stehen da im WHB keine Daten zu drin? Beim 9-5 sind es 2 Wicklungen mit 100 Ohm, 12V bei 200 Hz
  19. Ob man die für Käfer und Co da noch am längsten gebraucht hat?
  20. Flemming hat auf elsch's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Möglich das sich da eine Haut beim Verzinken bildet, die dann bei der Montage abreißt. Aber wie schon in #4 steht, das gehört so. An der Stelle eine Verbindung wäre kontraproduktiv.
  21. Wird wohl Zeit für einen von denen hier:
  22. Flemming hat auf GrünHirsch's Thema geantwortet in 9-5 I
    SPS ist die Serviceprogrammierung. Im WIS unter dem Reiter Service, Allgemeines zu finden.
  23. Flemming hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja. Der Denkfehler ist da der Genauigkeit der Markierungen an den NW zu vertrauen. Die sind so grob, dass das nichts taugt. Auf die Markierungen auf den Ritzeln zu schauen ist genauer bzw. digital genau. Markierung Kette stimmt mit Markierung Ritzel überein oder sitzt daneben. Und das tut es auch bei einer gelängten Kette noch eindeutig. Das Problem ist nur die Markierung am KW-Ritzel zu sehen zu bekommen. NW ist einfach, da muss nur der Deckel runter.
  24. Flemming hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    naja und? Und es muss ja auch nur grob passen. Wenn es bei allen um 5 Zähne daneben steht, dann passt es ja auch wieder.
  25. Flemming hat auf PG2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hast du keine markierten Kettenglieder? Ich würde nach denen gehen. Und imho gibt es bei allen Ritzel nichts zu justieren.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.