Alle Beiträge von Flemming
-
Katalysator P0420
Ja, das ist kein schwarz-weiß. Immer die Frage wann sich zu heiße Stellen bilden. [mention=15845]chrisB[/mention] : Ich nehme mal an die Regelsonde wurde getauscht? Oder die Diagnosesonde hinter dem Kat? Wenn beide Sonden im closed loop Betrieb diese typische Rechteck Schwankung zeigen, dann deutet das schwer darauf hin, dass der Kat hinüber ist. Das sollte sich mit einem passenden Gerät zum Auslesen der Istwerte (und nicht nur Fehlercodes) recht einfach ohne Kosten für neue Hardware feststellen lassen.
-
GM TECH2 SAAB kaufen aus Asien
Wobei ich bei Saab die englische bevorzuge. Ich habe den Eindruck, dass das keine lustigen Übersetzungen drin sind. Wie war das noch? Motorhaube nach hinten ziehen zum Sitz ausbauen? Je nach Wagen wird es sich egal sein wenn du die etwas ältere Deutsche Version benutzt.
-
GM TECH2 SAAB kaufen aus Asien
Nö, nich SuFu, nur Knowledge Base. Einfach hinsetzen und den Kram zusammen schreiben und eine kurze, knappe, vollumfänglichen Artikel erstellen und aktuell halten.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Wohl wahr. Wobei ich mich bei machen Leuten schon über die Leichtsinnigkeit nur noch wundern kann. Hey, lass mal in den Wald spazieren gehen, unter den schönen hohen Bäumen hört man den Wind so schön rauschen. Äh ja.
-
Moin aus Lübeck
Breite Garage muss reichen. gehöre auch zu denen im SAAB-Stammtisch Hamburg Teil II
-
Katalysator P0420
Schau dir den thermodynamischen Zyklus an und dann dreh mal den Gegendruck beim Ausschieben hoch. Das hat natürlich nichts mit der katalytischen Funktion des Kats zu tun sondern mit einer ggf. vorhandenen Verstopfung/Verschmutzung. Gehört aber laut Saab mit zu der Diagnose. Doch kann es. Du implizierst mit genauer eine schnellere Messung. Das ist hier aber völlig unnötig da der ganze Kram recht langsam abläuft. Genauer heißt mit geringeren Toleranzen bzw. nur nur digital die Überschreitung eines Grenzwertes. Und das kann diese Messung, da sie konstante und bekannte Messbedingungen voraussetzt. Das ist etwas, was im normalen Betrieb nicht zu machen ist ohne ständig Fehlalarme zur produzieren. Die Kat-Diagnose ist eine Funktion der Tech2 Firmware. Setzt also eine FW auf der 32MB Karte ab einer bestimmten Version voraus.
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Ist das noch relevant? War letzten Samstag was besorgen, hab die Passage noch nie so voll gesehen. Und auch sonst alles normal. na gut, ein wenig windig war es, hatte gestern Abend die Feuerwehr kurz für einen Baum gegenüber hier, heute dann für ein paar Stunden. War bei dem Wind zu gefährlich da ohne schweres Gerät ran zu gehen. Nur war das auch schon im Dauereinsatz. Naja, solange eine lustige Runde, mal wieder ein Treffen mit mehreren Leuten.
-
Radio Code
Die Lautsprecher sollten komplett aus sein wenn der Verstärker keinen Strom mehr hat. Da kann nur noch die Türpappe passiv mit schwingen, von den anderen Lautsprechern akustisch angeregt.
-
Katalysator P0420
Hm ja. Wobei das ja schon das Steuergerät im Wagen, also die Trionic7 macht. Und dann eben den P0420 auslöst wenn das Signal der Prüfsonde zu stark schwankt (wenn die Lambdaregelung closed loop Betrieb ist). Die Routine im Tech geht noch darüber hinaus, versucht mit den vorhandenen Sensoren im Ansaugtrakt eine Staudruckmessung und schaut vermutlich noch genauer auf die Diagnosesonde als die T7 das kann, da für den Test eine konstante Gaspedalstellung gefordert ist. Und ich vermute, dass die auch noch die Adaption manipulieren und damit den Regelpunkt der Lambdaregelung verschieben. Dann kann man nämlich auch sehen wann der Kat an die Grenze seiner Möglichkeiten kommt in den Regelschwingungen Co zu speichern.
-
Katalysator P0420
Hm. So is wohl. Ja, selbst Google ist da zu blöd für das zu unterscheiden, da die den Bindestrich als erstes weg "optimieren". So sehen 96 und 95 aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Saab_96 Das gilt von 01 bis 09. Da der Modellwechsel im Sommer ist, im Herbst also schon MY des nächsten Jahres ist und man nie weiß wie lange Wagen schon wo gestanden haben, ist das immer etwas wackelig. Zu E die 10. Stelle, eine 5, 6 oder schon eine 7? Das ist das Modelljahr. Denn das Problem ist (oder könnte sein, keine Ahnung was sich da geändert hat), dass ab MY07 eine andere Nummer da steht: 55559798 Ja, etwas plausibel. Aber wenn man die Werte der beiden Sonden ausliest, dann kann man das auch ohne Fehlercode beurteilen was da schief geht. Siehe https://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/abgas/lambda/lambda3.htm letzter Abschnitt "Wie kann festgestellt werden, ob ..." Vergleich der Signale der Monitor- oder Diagnosesonde.
-
GM TECH2 SAAB kaufen aus Asien
Sich mal nach Tech2 Dongle. Direkt meist aus wie ein kleiner USB Stick. Alternativ lässt sich angeblich die Software cracken. Ich habe keinen Wagen bei dem ich das brauche, von daher müsste jemand anderes das genauer beschreiben. Das Angebot ist mit Candy, aber ohne Koffer und Dongle, wenn ich das jetzt richtig sehe. Ob man den billigen Plastikkoffer weil oder lieber eine L-BOXX nimmt kann ja jeder selber entscheiden.
-
Katalysator P0420
Moin und willkommen. Mal davon abgesehen, dass du wohl keinen Saab 95 hast, der hatte noch keinen Kat, müsste die Teilenummer für deinen dann die 5466289 sein. Such mal nach "Saab 5466289". (mit der VIn deines Wagens ließe sich das etwas sicherer sagen (Modelljahr vs. EZ, etc.). Wenn du sie nicht öffentlich schreiben willst kannst du sie auch per PN (Unterhaltung beginnen) mitteilen. Hilfreich wäre aber welcher Fehlercode denn ausgelesen wurde. Denn manchmal führen ganz andere Defekte (z.B. Nebenluft durch einen Riss in einem Schlauch) eben auch zu Fehlermeldungen, die auf den Kat deuten könnten. Wenn natürlich die Werte beider Lambdasonden gleich pendeln, dann ist da vermutlich was faul. Wobei damit gleich die Frage komme welche der Lambdasonden denn getauscht wurde, die vor oder die Diagnosesonde hinter dem Kat? CU Flemming PS: Wir haben hier eine Rubrik suche Teile. Könnte auch helfen. Da kannst du vorerst nur schreiben und deine eigene Anzeige sehen.
-
Beleuchtung Innenraum Schalter 9-5
In der Regel liegt das an schlechter Kontaktierung. Also korrodierten Kontakten oder zu wenig Anpresskraft. Bei den Birnchen vom Standlicht kenne ich das markenübergreifend, insbesondere bei den Glassockelbirnen. Bei den H4 und H7 habe ich selber das erst einmal gehabt, da war einer der Flachstecker Kontakte ohne Klemmkraft.
-
Beleuchtung Innenraum Schalter 9-5
Weil Glühbirnen nichts wissen von diesem Gehampel. Die müssen für die maximale Spannung ausgelegt sein. Sonst geht die Lebensdauer rapide in den Keller. Die Scheinwerfer Leuchtmittel sind entsprechend auch für mehr als 12V ausgelegt. Alternative bei der Armaturenbrettbeleuchtung wäre über den Dimmer auf eine niedrigere Spannung wie z.B. zu begrenzen.
-
Cabrioverdeck 9 - 3 auf manuellen Betrieb umgebaut. Jetzt ständig Fehlermeldung Verdeck prüfen
Günstig bekommst du nur Clone aus China. Steht dann üblicherweise Vectronix und GM drauf. Zum Tech gibt es einen längeren Thread in der Rubrik Technik allgemein. Kofferraum geht nicht elektrisch auf wenn das Dach nicht in einer der beiden Endlagen verriegelt ist. Bei Dach offen sind das die beiden Mikroschalter an den Verriegelungen des Verdeckkastendeckels. Geschlossen die beiden Mikroschalter im Frontscheibentahmen, die durch die beiden Dorne betätigt werden, und (da bin ich mir nicht ganz sicher) die Verriegelung des Daches hinten auf dem Verdeckkastendeckel.
-
GM TECH2 SAAB kaufen aus Asien
Etwas lang geworden der Thread. Sollte hier aber alles drin stehen. Ich vermute du redest über einen 9-3 II? Es braucht zwei passende Softwaren. Die auf der Karte im Tech2 sollte die Saab 148.000 sein und dann noch die TIS Software auf dem PC. Und für den Sicherheitszugang noch das dongle. Und bei den neueren Wagen wie deinem noch den CAN-Bus Adapter CANDY-Interface. Also am besten gleich ein Paket mit allem kaufen.
-
Beleuchtung Innenraum Schalter 9-5
Nö. 12V ist so einer Art Nennwert. So wie wir auch 230V in der Steckdose haben. Die aber auch im Bereich 220-240 schwanken. Volle Batterie sind ca. 12,5V im Leerlauf, also unbelastet. Direkt nach dem Laden auch noch was mehr. Und die 14V sind auch nur die halbe Wahrheit. Je nach Fahrzeug und Laderegler regelt der die Spannung auf 13,8V bis 14,6V ab. Ohne eine Spannung über der Leerlauf- oder Quellenspannung der Batterie würde diese nicht geladen. Und der Vollständigkeit halber, es gibt Fahrzeuge mit einem DC-DC Wandler, der aus einer recht breit schwankenden Eingangsspannung konstante 12V für die ganzen Steuergeräte und das Armaturenbrett erzeugt. Bei Saab ist mir sowas aber nicht bekannt.
-
Ölfüllmenge 9-3 Aero Cabrio
Wie wäre es wenn ihr beide Mal die Länge des Preilstabes nach messt? Keine Ahnung welche Länge da normal angegeben wird, sonst einfach die Länge von der Auflagefläche, die auf dem Füllrohr aufliegt, bis zur voll-Markierung messen.
-
Aussenspiegelglas ersetzen.
Hab grad gesehen, dass du einen jüngeren hast. Spielgelverstellung nach ganz außen fahren so dass du von innen bei offenem Fenster dahinter linsen kannst. Gibt auch ein Video dazu:
-
Aussenspiegelglas ersetzen.
Nur das Glas? Ist nur aufgeschnappt auf den 2D-Verstellantrieb, zwei Flachstecker für die Heizung.
-
1,9 TiD: Standheizung springt nicht mehr an
Hilft wohl nur auslesen. Die neueren müssten u.A. eine Glühkerzenüberwachung haben. Gebläse auch. Wenn da was tot ist, dann bleibt es sehr still.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Ist bei den Zulieferern noch gängiger. Jaguar-Powertrain in/unter einer E-Klasse und so komischer Kram. Da ist sowas ja vergleichsweise auffällig.
-
Turbo tausch nach Blindkauf - Reinigung Ölwanne und Ventildeckel
Ja, kann man so bezeichnen. Nur: Die können nur in Querrichtung Dehnung aufnehmen. Das reduziert natürlich auch dass sich das ganze Teil wirft (oder wie auch immer man das bezeichnen soll). Und bei der Dehnung der Bolzen reden wir ja auch nicht über ein paar Millimeter. Sonder nur dass die Kräfte nicht ganz so steil ansteigen. Soll ja trotzdem dicht bleiben.
-
Turbo tausch nach Blindkauf - Reinigung Ölwanne und Ventildeckel
Größere Dehnungslänge. Die freie Länge des Bolzens und die Hülse dienen wenn man so will als Feder. Wenn sich der Krümmer also durch die Hitze biegt, dann ist der Anstieg der Kräfte auf die Bolzen bei größerer Länge geringer. Klassischer Maschinenbau ;-)
-
Ungewöhnlicher Elektrikfehler wurde mir gesagt
Moin Na wenn du schon feststellst, dass du nicht auf das SG zugreifen kannst, dann brauchst du nicht bei den Sensoren anfangen. Massepunkte und ähnliches durchschauen.