Zum Inhalt springen

Flemming

Mitglied

Alle Beiträge von Flemming

  1. Moin Marc Könnte sein ist eine schlechte Basis. Oder für mich keine vernünftige Diagnose! Für eindeutig ZKD ist mir das zu weit oben noch ölig. Weiter oben sitzt unter anderem die Nockenwellendeckeldichtung. Die man auch gut selber machen kann. Von daher sauber machen und beobachten. Und den Riemen samt Plastikrollen neu. Weiß ja nicht was hast und kannst. Große Pappe drunter, Bremsenreiniger, Zahnbürste und Küchenkrepp. Pappe danach per Restmüll in die Verbrennung, bitte nicht ins Altpapier.
  2. Flemming hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ja OK. Aber muss ja nicht gleich bis zum glühen sein bzw. plastischer Deformation. Nur innen Bewegung rein bringen. Hast du es mit einer langen Nuss mit dem Schlagschrauber auch schon probiert?
  3. Das einzige was zunächst ohne Ausbau zu beheben wäre, wäre ein leerer Tank weil der Geber falsch anzeigt. Du kannst natürlich noch unter dem Wagen am Benzinfilter trennen und testen. Hab da aber wenig Hoffnung. Hat der schon mal eine neue Pumpe bekommen? Nicht dass der dabei auch so einen Schlauch im Tank bekommen hat, der weich geworden und abgerutscht ist.
  4. Flemming hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Schon heiß gemacht? Oder: Wenn du es ja lose hast, Mutter auf einen Amboss legen in in allem drei Richtungen mit dem Hammer drauf.
  5. Gibt's einen Wunschzettel dafür?
  6. Flemming hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Jo, nicht schön, aber an den problematisch zu reparierenden stellen doch recht gut. Ja, die Unterkante vom Radhaus. Geht doch.
  7. Das ist wohl wahr. Da helfen dann zwei Rampen, Grube oder 4-Säulen-Bühne.
  8. Flemming hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hab jetzt schon ein paar der Variante ab 2002 gesehen, bei denen an der Heckklappe Rost unter der Kunststoffblende, die das Kennzeichen trägt, hervor kam. Die scheint an den Kanten zu scheuern. Hab hier gerade so einen, hab die Blende aber bisher nicht runter genommen, zu viele andere Baustellen.
  9. Das ist eine Gummibuchse, die nur in den QL eingepresst ist. Keine vulkanisierte Metall-Gummi Buchse. Die sollte sich unterer Last sehr schnell zurecht ruckeln. Was anderes sind die Buchsen der Hinterachse. Vorne ist die Buchse im Stützarm eine solche, aber in Richtung einfeden kann man da nichts einstellen. Die darf nur fest gezogen werden wenn sie in die richtige Richtung zum QL geschwenkt ist. Horizontal. Beim 9-5 sieht das anders aus, da müssen die hinteren Buchsen (die im Alu Klotz) passend angezogen werden. Gibt es hier nicht, dafür nur die 2x2 Federhülsen.
  10. Hört sich für mich eher so an, als wenn die Regelung des Motors anfängt zu schwingen. Womit liest du aus? Kannst du auch Werte lesen oder nur Fehlercodes?
  11. Puh, ist natürlich aus der Ferne und ohne dich zu kennen nicht ganz einfach. Klar, Hebebühne macht einiges einfacher. Aber gerade die Vorderachse relativ dankbar, gerade wenn man gegen fertige Querlenker und Stützarme tauscht. Aber am Straßenrand würde ich es definitiv auch nicht machen. Aber ich meine das war an meinem 902 die erste größere Schrauberei. Vor dem Haus auf der gepflasterten Auffahrt, mit zwei großen Rangierwagenhebern und zwei Böcken zur Sicherheit. und damit auch der Möglichkeit einen Tag Pause zu machen. Ja, wenn man das Pech hat, dass die eingeschweißte Mutter kaputt geht wird es blöd. Rest geht an Boden recht gut. Passendes Werkzeug vorausgesetzt. zumindest solange du nicht das Federbein zerlegen musst. An deiner angedachten Materialwahl hätte ich nichts auszusetzen Hm, das ist aber beim 902/931 an der Vorderachse relativ egal, da gibt es keine Buchse die einvulkanisiert ist. Nur den Stützarm in der Waagerechten ansetzen um die Schraube nicht zu verkanten. Bleibt also die Frage was du kannst, willst und zur Verfügung hast. Wie du siehst gehen die Meinungen etwas auseinander.
  12. Die Buchstaben verweisen so auf die Einträge im EPC bzw. finden sich bei den verschiedenen Teilen. Feder vorne = AZ Feder hinten = BG Stabi vorne = A Stabi Hinten = A Dämpfereinsatz vorne = N Dämpfer hinten. = S Also Dämpfer vorne original: Article : Federbeineinkit PartNo : 4778817 Usage : CODE=N, marked:H, NLS-USE 5056858 Supplementary Description : gelb Nur sind auch alle Dämpfer bis auf die Viggen Variante durch die 5056858 ersetzt: Article : Federbeineinkit PartNo : 5056858 Usage : CODE=T, marked: A Supplementary Description : grün Jo, was dann wohl Geschmackssache ist. Mein CV mit Eibach fährt auf Sachs.
  13. Flemming hat auf Vecna's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ja richtig. Im Getriebe ist ein Gang eingelegt und der Wandler macht in dem Moment 100% Schlupf. Was im Leerlauf erstmal OK ist. Wieso sollte sie? Solange das Getriebe nicht den Gang oder die Fahrstufe wechselt sollte der Wandler ja gerade ruckfrei den Schlupf reduzieren und der Wagen los rollen. Was treibt die Kiste da? Mal die Ansteuerungen per Tech beobachtet?
  14. Kommt mir bekannt vor. Mit dem Unterschied, dass ich den selber schnell getauscht habe da ich einen neuen liegen hatte. Zumindest kann man gegen den Preis jetzt nicht viel sagen. Aber auch bei mir war es her obige gebet nicht sondern wie es aussieht mit ziemlicher Sicherheit die Benzinpumpe. Ist leider etwas mehr Aufwand da der Tank dafür runter genommen werden muss. Wartet also bis die Hebebühne frei ist. Naja, warum denn nicht? Wenn der Wagen liegen bleibt, dann liegt definitiv ein Mangel vor. Je nach Werkstatt hilft es eine Begleitung dabei zu haben, die energisch auftreten kann und Ahnung von Gewährleistungsrecht und Garantie hat. Bei einem Jahr müsste es wenn ich das richtig sehe noch um Gewährleistung gehen. Zumindest wenn der Wagen von Händler und nicht im Auftrag von privat gekauft wurde.
  15. Nicht eher die 4467007? Hab hier für den 9-5 liegen, keine Ahnung worum sich die Nummern unterscheiden: A.B.S. 96073 Entlüfterschraube und ATE 03.3518-0500.2 Die sollen M8x1.25 sein.
  16. Bringt das was? Die Kleber müssten doch Duroplaste sein, sich also nicht schmelzen lassen.
  17. Funktional ist das identisch mit einem Kreuzgelenk für 1/2" Ratschen. Nur beide Seiten weiblich / Antrieb.
  18. Flemming hat auf Markman04's Thema geantwortet in 9-5 I
    So viel Platz sollte dann bleiben: #34 Verschlissene Wellenlager Kurbelwelle oder Ausgleichswellen wäre vermutlich die ersten Kandidaten. Aber ein nach dem anderen. Ich würde zuerst oder nach dem Reinigen der Ölwanne dazu raten den Öldruck zu messen. Ja, die Druckschalter haben schon oft in die Irre geführt.
  19. Flemming hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Och, dass ist eine Standard-Konstruktion. Und der Konstrukteur bei Saab hat da schon recht gute Arbeit geleistet. Das ist überall ausreichend Abstand und wenn man regelmäßig den Dreck raus spült, dann passiert da wenig. Da kenne ich andere Wagen wo das deutlich schlechter ausgeführt wurde. Der Sims ist der Fertigung mit Widerstands-Punktschweißzangen geschuldet. Würde man da Laserstrahlschweißen, dann könnte man den Drecksammler weg lassen. Eine Sache die man bei der Reparatur an der Stelle machen kann. Abkantung nach vorne in den Schweller und den nur noch bündig. Viel wird an der Stelle auch durch Verletzung des Lacks bei Reparaturarbeiten passieren wenn die Radhausschale raus muss. Und eben das Thema Dreck. Im letzten Bild kann man oben rechts sehen wie bei dem Wagen das Radhaus mit Deck verkrustet ist. Und dazu dann noch Garagenwagen.
  20. Flemming hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Dies hier? [HEADING=2]Patina-Paradiese Staffel 1 Folge 4 HD Deutsch[/HEADING]
  21. Es geht halt einfacher und schneller wenn man den Blendrahmen als erstes raus rupft. Dann kommt man besser dran um den Schneiddraht anzusetzen. Es geht aber auch so. Oder, was wir mal bei einem Transporter gemacht haben, von innen mit einem Fein Multimaster mit angepasstem Messer die Verklebung aufgeschnitten. Muss man nur höllisch aufpassen nicht in den Lack zu kommen.
  22. Flemming hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Man kann von innen nach außen hinter die Schwellerverkleidung in die Ecke schauen. Da kann man sehen ob die Ecke nach unten rostig ist. Idealerweise auf einer Bühne. Notfalls mit Spiegel. Hier mal ein paar Bilder um sich das vorstellen zu können. Alle Bilder gerade schnell mit einem Handy gemacht, geht mit etwas Geschick sogar blind wenn der Wagen auf dem Boden steht. Zum Verständnis von oben: Schwellerende ohne Radhausschale (Fahrerseite) Schwellerende von innen unter die Schwellerverkleidung (Overview und Blick hinein) (Fahrerseite) Schwellerende von hinten, Radhausschale weg drücken und Blick hinein (Beifahrerseite) CU Flemming
  23. So, hab mal ein Bild gemacht und versucht mit dem Finger dahinter zu tasten. So sieht es bei dem 2002er aus: Der Teil vorne links ist im WIS nicht ganz richtig gezeichnet. Der ist eine Art Haken (rot), der hinter das Karosserieblech (dunkelblau) greift. Hb mal versucht den Blick von oben / Schnitt auf den rot eingekreisten Bereich zu skizzieren. Sollte der Abgebrochen sein oder nicht richtig dahinter gehakt sein, dann wird das nichts. Denn der hält die Kraft des Zuges gegen.
  24. Flemming hat auf knuts's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Gute Frage, nur reagierte der Astra auf einen losen Klapfsensor auch mit einem merkwürdigen Verhalten in die Richtung. Hi, eins nach dem anderen, gebe ich dir recht.
  25. Flemming hat auf knuts's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Der Sauger hat doch einen konventionellen Klapfsensor. Wird der irgendwie überwacht ob der noch richtig tut?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.