Zum Inhalt springen

Flemming

Mitglied

Alle Beiträge von Flemming

  1. OK. Wer macht? Du oder die Werktstatt? Schaltpläne vorhanden? Sprich WIS? Sonst hier die Online-Version (in Englisch): https://saabwisonline.com/a3/wis/9-3/2000/3-electrical-system/ und dort dann Klemm 15 prüfen: https://saabwisonline.com/a3/9-3/2000/3-electrical-system/wiring-harness-3-electrical-system/wiring-diagram-wiring-harness-3-electrical-system/power-supply-15/list-of-components-53/ bzw. der Plan darunter: https://saabwisonline.com/images/9400/img-dp/dp02y.jpg Da kann man recht einfach als erstes an den dort aufgeführten Sicherungen messen.
  2. Erste Nachfrage, die mir dabei in den Sinn kommt: Was ist "die Anzeige".? Wo oder was wurde denn schon gemessen? Mir kommen da zwei Kandidaten in den Sinn: Der Kontaktblock unter dem Zündschloss. Macht immer wieder mal Ärger. Das Hauptrelais Soweit OK.
  3. Flemming hat auf aronus's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich kenne solche Effekte bei Wagen die eher feucht sind. Dann schlägt sich Luftfeuchtigkeit als Kondenswasser auf kalten Flächen nieder. Und unbehandelte Metallteile rosten dann recht schnell. Ist die Klimaanlage im Betrieb? Gibt oder gab es sonst Probleme mit Feuchtigkeit?
  4. Flemming hat auf Feran's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wäre nicht das erste Auto beim dem die Lenksäule der Schuldige ist. Na das ist doch fast perfekt. Nur während der Fahrt ist weit blöder. Hilft nur suchen, ggf. mit einem KFZ-Stethoskop. Denn eine Standardursache ist mir jetzt nicht bekannt.
  5. Ich glaub er hat Angst vor Kontaktkorrosion.
  6. Flemming hat auf Magnus's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Original Saab Radio? Dann nein. Die Verheiratung ist in einem permanenten Speicher. Wenn der seinen Inhalt verlieren sollte, dann ist ein neues EPROM fällig, wäre es dann aber in Kürze so oder so. ZV muss man ggf. 5x drücken zum Synchronisieren. Und die Lernwerte der Trionic sind weg. Aber die hat sie schnell wieder.
  7. OK, bis gleich.
  8. Flemming hat auf midistudio's Thema geantwortet in 9-3 II
    Naja ganz so viel nun nicht, aber der Inhalt der Pumpflasche hätte beim meinem nicht gereicht. Ich hatte zum Glück den kleinen Kanister, 2 mal nass in nass aufgetragen. Aber man darf nicht erwarten, dass das dann aussieht wie bei einer fabrikneuen Outdoor-Jacke.
  9. Flemming hat auf peterg's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Moin ja, sind nur ein paar Widerstände und Taster: Schaltplan: https://saabwisonline.com/a5/9-3/2002/3-electrical-system/saab-information-display-sid-3-electrical-system/wiring-diagram-saab-information-display-sid-3-electrical-system/horn-5/ EPC: Teile Nr. 4616025 / 5359625 https://www.esaabparts.com/saab/parts/5359625?ss=4616025 Und die andere Seite funktioniert normal? Da kann ich mir nämlich grad keinen Reim drauf machen bzw. sagen welcher Draht da durch sein müsste.
  10. Willst du einen Österreich-Urlaub machen?
  11. Tut es dafür nicht der örtlichen Motorenbauer? Ob nun Kopf, Block oder Krümmer ist doch fast egal. Außer der muss gebogen geplant werden. Kann ich mir bei dem aber nicht vorstellen.
  12. Ja, [mention=3528]fly[/mention] hat den passenden Adapter, aber Und mir fehlt der Adapter.
  13. Sch... Autokorrektur. Kennt wohl keinen Wackelkandidaten. Konnte man hier nicht auch mal Text durchstreichen?
  14. Macht das Sinn da mit Stahlwolle dran zu gehen? Kommt mir schon so grob vor. Ich hätte jetzt erstmal Öl und Stofftuch genommen. Aber mit dieser Anwendung habe ich damit noch keine Erfahrungen.
  15. Kann sein, dass ich morgen Abend noch an Schreibtisch sitze. Also Wackelkandidat..
  16. Flemming hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ja, mit den Schweißpunktbohrern mit Zentrierspitze tue ich mich auch schwer. Naja, hat wohl jeder so seine eigenen Erfahrungen oder Vorgehensweisen, die besser laufen.
  17. Och, das wäre bei DPD nicht das erste mal, dass die keine Leute haben um den Kram zuzustellen. Bei uns dann auch schon mit falschen Meldungen an de Versender. Paket tagelang in der Zustellbasis, Meldung im Tracking an mich "konnte aus transportiert werden" oder so ähnlich, Meldung an de Versender "konnte nicht zugestellt werden". War ein größerer Versender, gab wohl etwas Rabatz mit meinen Screenshots und eine Sonderzustellung durch einen Schlipsträger am Samstag. Wenn nicht mehr lieferbar (aber vorher noch als lieferbar gekennzeichnet bei Orio/Hedin), dann hab bisher auch das als Rückmeldung bekommen. Na OK, ich schau nach der Arbeit nochmal in die Bilder, bis später.
  18. Flemming hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Mühsam nährt sich das Eichhörnchen . Immer wieder schön zu sehen. Motivation für das eigene elendige Projekt. Gibt es einen bestimmten Grund dass du diese Art Schweißpunktfräser benutzt? Ich finde diese "Abdrücke" im gruselig und öffne die wenn das obere Blech eh ersetzt wird lieber mit einer kleinen Trennscheibe, Fingerbandfeile oder Fächerscheibe.
  19. Da die DroKla eigentlich nicht ölführend ist stellt sich mir erstmal die Frage wo da Öl raus kommt. Also sauber machen und schauen. Hattest du das Rohr oben auf der DroKla runter? Fehlende oder vermurkste O-Ringe?
  20. Flemming hat auf knuts's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ähnlicher Stecker von vorne: https://www.ap.co.at/stecker-nebelscheinwerfer-jpt-3pk1-daf-iveco/
  21. Flemming hat auf knuts's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Die Feder sieht man doch gut. Kann man aus WIG-Draht selber biegen. Das V oben ist nur die Stelle zum drauf drücken. An dem Seiten ein V dessen Spitze nach innen zeigt. In Ruhestellung rasten die am Gegenstück ein. Drückt man zum Entriegeln, so werden die seitlichen Vs vom Gehäuse nach außen gedrückt.
  22. Wieso das? Die KW wird doch nicht über die Kette von den Ventilen Angetrieben! Die Kette treibt nur die NW an. Man könnte sogar mutmaßen, dass beim Turbo ofter das Öl gewechselt wird. Ich denke all diese Effekte gehen eher im Rauschen unter und Fahrprofil und Wartung haben den weit größeren Einfluss.
  23. Mit passendem Werkzeug rauf kramen und wieder weg räumen behaupte ich jetzt mal ich komme mit 1/4 Stunde aus. Beim 931 ist meine ich teils eine Schraube von der Konsole Riemenspanner im Weg und muss etwas aus gedreht werden. Ich gehe erstmal davon aus, dass nichts Probleme macht. PS: Und Rückstellen des Spanners und richtig einbauen, sonst gibt es Bruch.
  24. So, Pumpe getauscht. Meiner läuft wieder. Ein paar Sachen sind mir dabei aufgefallen. Vielleicht machen ich noch mal was separat daraus, hier für dich [mention=16271]Saab-Toddi[/mention] : Vorweg: Es gibt zwei Varianten vom Tank, bis MY '95 und ab MY '96. Meiner ist der neuere, die Bilder werden nicht ganz passen. Anders sind in erster Linie die Anschlüsse vom Tankrohr und selbiges natürlich. Ich meine bis '95 liegen die zusammen in der Mitte, ab '96 ist der Einlauf auf die rechte Seite gewandert. Was muss weg oder los damit der Tank runter geht? Das Handbremsseil linke Seite geht unter dem Tank durch. Dies muss an der Bremse ausgehängt werden, aus dem Gegenhalter ausgefädelt werden. Runter hängen lassen reicht. Kann sein, dass es wegen der Gasleitung bei meinem zu eng war und sonst geht. Aber ich musste den Auspuff samt Hitzeschutz absenken. Dazu einfach die 3 Gummis am Endtopf aushängen und den Auspuff auf der Hinterachse ablegen. Hitzeschutz die Mutter hinten und vorne links los, dann ließ er sich bei mir auf den Auspuff legen. Im ersten Bild habe ich mal in Gelb Auspuff und Hitzeschutz dort hin gemalt wo sie im eingebauten Zustand liegen. Da meiner tiefer gelegt ist half es den Wagen links etwas mit einem Rangierwagenheber anzuheben. Wenn man das ganze auf einer 2-Säulen Bühne macht, dann entfällt das weil der Wagen dann ja automatisch ganz ausgefedert ist. Bei mir stand der Wagen auf zwei Auffahrrampen, aber verkehrt herum. Also mit zwei Wagenhebern hoch gehoben und dann drunter gestellt. Hoch fahren war ja nicht mehr. So kam ich dann noch an den Anhebenpunkt. Die beiden dicken Gummischlauchstücke vom Füllrohr entfernen. Damit rechnen, dass man neue (VA-) Schlauchschellen braucht. VORSICHT: Das Tankrohr ist mit einer Kunststoffschrauben am Längsträger befestigt! Also nicht zu viel Kraft auf die Seite bringen. Wir hatten hier gerade einen 902 bei dem die gebrochen war. Da hat das hängende Rohr dann so an der Verbindung zum Tank gezogen, dass die undicht wurde und Kraftstoff auslief. Die dünne Entlüftungsleitung trennen. Dazu hilft da unten eine Benzinleitungszange (Hazet 4501-2, BGS 8260 oder billiges von Ali). Zum Schutz gegen Dreck die Anschlüsse sichern. Insbesondere die am Tank da es sich empfiehlt diesen vor weiteren Arbeiten von oben sauber zu machen. Panzertape oder Einweghandschuhe + Kabelbinder. Die beiden Tankbänder habe ich nur hinten die Mutter abgeschraubt (und nach der Montage wieder gut eingefettet). Die konnten dann hängen bleiben (rosa im 1. Bild) da sie unten auf dem Boden lagen und so nicht weiter verbogen wurden. Auf der Bühne sollte man da ein Auge drauf haben. Jetzt ließ sich der Tank rechts hinten so weit absenken, dass man an die Verbindungen auf dem Tank kommt. Kunststoffschutz vorsichtig lösen, ist nur übergeschnappt aber jetzt dünnes Plastik. Die beiden E-Verbinder vorsichtig lösen. Soweit man es nicht schon von oben gemacht hat. Die Benzinleitungen zunächst im Clip am Tank vorne rechts (rot eingekreist) drin lassen damit keine Biegemomente auf die Anschlusswinkel kommen. Winkelanschlüsse der Benzinleitungen mit Silikonöl einsprühen und erstmal vorsichtig hin und her drehen. Jetzt die Winkelanschlüsse vorsichtig aus der Anschlussplatte ziehen. Die gelben Rastnasen brechen gerne ab (dann ist die Reparatur mit dem hutförmigen Blech angesagt) Jetzt erst die Benzinleitungen am Clip am Tank vorne rechts (rot eingekreist) aushängen. Ein paar Bilder mit Markierungen: Um die Pumpeneinheit heraus zu bekommen hilft es die Leitung, die nach unten zur Injektorpumpe führt, die die Kerbe zu drücken: Die E-Kabel hätte ich gerne an der Deckplatte abgesteckt. Die die nerven beim hantieren. Der Stecker weigerte sich aber und ich wollte ich nicht beschädigen. Auf dem Bild Tank von oben kann man auf 3-Uhr-30 die Markierung auf der Deckplatte und so leidlich auf dem Tank erkennen. Die müssen beim Zusammenbau wieder in Linie sein. Und zwar schon wenn man die Eckplatte rein drückt. Nicht erst danach passend drehen, denn dann dreht sich der Pumpentopf mit dem Tankgeber unten nicht mit. Die Ausrichtung ist aber gerade für den Tankgeber wichtig da der nur in der Ausrichtung Platz unten im Tank hat. Beim Pierburg Satz 7.02700.91.0 war neben der Wallbro Pumpe das obere Gummiteil, das die Pumpe hält, dabei. Das war auch gut so. Das alte war hart und dürfte wenig Vigrationen gedämpft haben und vor allem brach es beim Versuch es abzuziehen. Und dann war da noch ein Schlauch drin. Den habe ich nicht verwendet da es sich vermutlich nicht um NBR/NBR handelt der Aufschrift nach. [mention=75]klaus[/mention] war einer außen weich geworden (finde den Beitrag gerade nicht) und der Schlauch abgerutscht weil die Klemmkraft der Schellen dann fehlte. Die neue Pumpe hat einen dickeren Anschluss als die alte. Ich hatte einen passenden dickeren Schlauch liegen, hab dann am T-Stücke das Stücke PA-Schlauch drauf gelassen und den Schlauch darüber gezogen. Ein neue weicher Schlauch dürfte aber auch an der Pumpe drauf gehen. Der große Dichtring für den Teckel war auch dabei, wäre jetzt scheinbar nicht unbedingt nötig gewesen. Und wenn man den Tank da weg hat, dann sollte man minestens Owatrol zum Behandeln der angerosteten Stellen über und neben dem Tank parat haben. Viel Erfolg Flemming PS: Ja, für die nächste HU ist mal wieder ein neuer Endtopf fällig. Oder ich denke mir einen Ersatzverbindung aus.
  25. Flemming hat auf TurboAero's Thema geantwortet in 9-5 I
    Naja, bevor man da jetzt lange rum würgt oder besseres Werkzeug sucht kann man den Schlauch zum Füllen auch in die Kontrollbohrung stecken. Wagen muss natürlich gerade stehen wenn man nach überlaufen geht. PS: wir haben es beim 902 mit einer 0,5-Liter Spritze von Radhaus aus da rein gedrückt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.