Alle Beiträge von Flemming
-
P1861 Ölpumpe
ELT sagt mir jetzt nichts, nur ELM. Da spricht erstmal nichts gegen. Bei den Apps kenne ich mich nicht mehr aus. Wenn du Zeit hast, dann kannst du ja mal suchen ob es eine gibt, die auch Subcodes ausgeben kann. Aber auch mit dem 4-stelligen Code kommt man häufig schon weiter wenn man dann ins WIS (Werkstatthandbuch) schaut. Unter einer 4-steilligen Nummer können sich dann ein paar Fehler verbergen. Zwar dann auf ein Gerät bezogen aber so a la Kurzschluss, Drahtbruch, unplausibel, ... Und Eriks Hinweis ist beim beim Tech2 sehr hilfreich. Gerade weil man bei älteren Wagen nicht sieht wann ein Fehler abgelegt wurde. Edit: auch beim Tech2
-
P1861 Ölpumpe
Sicher P1861 und nicht P1681? Und womit wurde das ausgelesen? Mit einem Tech2 ja scheint es nicht da der Subcode fehlt. Und den Fehlertexten von anderen Geräte würde ich nie unbesehen trauen, isnb. beim 932 nicht.
-
unruhig laufender Motor, Ölfilm in zwei Zylindern, Öl und Dampf kommen aus dem Ölpeilstabdeckel
Och Leute, wozu gibt es denn die MKL? Auslesen und weiter sehen. Meiner ist jetzt bei der AU ausgegangen. Und leichter Ölverlust. Zu Hause Rauchwölkchen hinter dem Motor. Hört sich genauso an, oder? Auslesen brachte nicht funktionierende NW-Sync. Also neue DI und die Schrauben vom NW-Deckel, die sich gelöst hatten, wieder angezogen. Motor hinten sauber gemacht damit keine Öl mehr auf den Kat tropft. Und hilft das hier weiter? Nö, ohne auslesen erstmal alles wilde Glaskugel.
-
Sitzbelegungsmatte Beifahrer
Laut WIS werden wenn die Gurtschlösser nicht geschlossen sind die Airbags früher gezündet und die Gurtstraffer nicht gezündet. Zu einem nicht auslösen der Beifahrerseite habe ich nichts gefunden. https://saabwisonline.com/c7/9-5/2004/8-body/airbag-srs/technical-description-airbag-srs/srs-control-module-technical-description-airbag-srs/programming-the-srs-control-module/ Zitat: If the seat-belt buckle is not locked or the seat is far away, the airbag will be triggered earlier. The seat-belt tensioner will not be activated if the belt buckle is not locked.
-
Nachfertigungen aus dem 3D-Drucker
So rum ja, machen wir auch für PA. Aber um Metalle zu drucken wüsste ich jetzt nur SLS und dann noch auf mich als Krücke wirkende Verfahren, bei denen ein Gemisch mit Metallpulver gedruckt und später gebacken wird.
-
ACC: Reparatur des Reglers für das Frischluftgebläse oder wie man 160 € spart
Kontrollier aber vor dem Einlöten, dass der neue Plan auf der Aluplatte aufliegt. Bei meinem war wie oben schon angemerkt eine Fase gesenkt worden weil das Gewinde im Alu einen Kragen wirft.
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Nun ist nur noch ein Highwaymen übrig. R.I.P. Kris Kristofferson Kris ab 0:44
-
Nachfertigungen aus dem 3D-Drucker
Ja, das sind die Standard Daten der gängigen inzwischen sehr günstigen Drucker. Schön wenn man Zugriff darauf hat. Für Auto werden bei FDM dann ABS und PA interessanter, für Sichtteile eher Resin-Drucker (SLA). Was inzwischen auch recht günstig zu haben ist. Gerade im Modellbau und Figuren recht beliebt. Und für Metallteile dann SLS (Selective Laser Sintering). Aber das ist der Anschaffungswiderstand dann doch recht gewaltig. Ab da greifen wir (Arbeitgeber) dann auch auf einen Hersteller solcher Anlagen zurück. Insbesondere weil es nicht mit dem eigentlichen Drucker getan ist sondern einiges an teurer Infrastruktur drum rum benötigt wird (Sicherheit Pulverhandling).
-
Batterie für 2,3 AT Biopower
Kommt drauf an was du meinst. Ein bekanntes "Verschleißteil" sicher nicht. Aber auch bei diesem Motor gehen mal Anlasser kaputt. Die meisten wohl digital, also geht - geht gar nicht, aber auch Windungsschlüsse, schlechte Kohlen, etc. sind möglich. Ist halt die Fragen wie störend es ist. Einzige was mir gerade einfällt was man vorher ohne großes Zerlegen noch prüfen kann wäre eine Druckverlustprüfung bei kaltem und warmem Motor. Nein, nicht Kompressionsprüfung. Wobei die kalt/warm auch besser ist als nix.
-
Hilfsrahmen Schraube fest - Ölwanne
Ich würde jetzt erstmal nichts machen. Oder mach er Probleme/Geräusche? Denn die Teilchen sind weder Trümmer noch Abrieb von Lagerschalen. Woher auch immer die kommen.
-
ACC: Reparatur des Reglers für das Frischluftgebläse oder wie man 160 € spart
Ja, wenn man es nur für sich machen will. Ich hatte jetzt daran gedacht dass Teil in kleiner Serie komplett oder als Bausatz (wg. Gewährleistung) anzufertigen.
-
Batterie für 2,3 AT Biopower
Steht dir Batterie bei deinem Modelljahr nicht auch in einer Kunststoff-Wanne wie bei unserem Diesel von 2002? Dann passt da nur genau das rein, was den Innenmaße zulassen. Startprobleme hatte der Diesel auch ziemlich und Batterien gefressen. Mit einem neuen gebrauchten geht es jetzt besser.
-
ACC: Reparatur des Reglers für das Frischluftgebläse oder wie man 160 € spart
Blätter mal nach oben. Denn Schaltplan hab ich vor Jahren mal gezeichnet und auch simuliert. Der Plan müsste weiter vorne zu finden sein. Nein, ist absolut kein Hexenwerk die Platine nachzufertigen. An schwierigsten zu beschaffen dürfte der Stecker sein.
-
9-5 wieder aufbauen
Und noch eine Frage dazu: was für eine Festigkeitsklasse steht auf den Schraubenköpfen, also alte und neue Schraube?
-
9-5 wieder aufbauen
Wieder runter drehen sollte doch gehen wenn man dran kommt. Ggf. musst du mit einem Montiereisen etwas hebeln (zwischen Rahmen und Lenkung, oder Holzkeil) damit das nicht auf der Stelle dreht sondern wieder heile Gewindegänge zu fassen bekommt.
-
ACC: Reparatur des Reglers für das Frischluftgebläse oder wie man 160 € spart
Aus Langeweile hier der Schaltplan, C müsste richtig sein: https://saabwisonline.com/images/9400/img-dc/dc02y.jpg
-
Unterlegscheiben
Jo, dürften allgemein recht selten sein. Einziehmuttern findet man hingegen öfter.
-
ACC: Reparatur des Reglers für das Frischluftgebläse oder wie man 160 € spart
Lötstellen kurz aufschmelzen, am liebsten unter Zugabe von etwas frischem Lot. Wieder kalt werden lassen. Und dann flüssig machen und sofort mit einer guten Entlötpumpe absaugen. Neues Bauteil montieren und nachdem es mechanisch fixiert ist neu verlöten. Das verhindert mechanische Spannungen/ Belastungen auf die Lötpads der Platine. Das ist wenn möglich mein Vorgehen.
-
ACC: Reparatur des Reglers für das Frischluftgebläse oder wie man 160 € spart
Oh, das ist neu. Also vorsichtig reparieren oder mal bei Elferink anrufen. Und das defekte Teil nicht entsorgen!
-
Unterlegscheiben
Oder solche, im Loch gegen verdrehen gesichert sind, z.B. https://de.rs-online.com/web/p/einpress-gewindeeinsatz/0827445
-
ACC: Reparatur des Reglers für das Frischluftgebläse oder wie man 160 € spart
Das übliche bei Klimaautomatik. Einen neuen Leistungssteller einbauen. Ist der dicke Transistor durchlegiert. Oder dem alten reparieren. "wie man 160€ spart". Oder so ähnlich heißt der Thread dazu.
-
Unterlegscheiben
Versuch mal U-Scheiben höherer Festigkeit zu finden. Maximal dicker. Aber wenn du nach 10.9er U-Scheiben fragst, ich hab da bisher nur ratslose Blicke geerntet. Im Fachhandel wohlgemerkt. Und ganz blöd wird es beim Ersetzen von Flanschkopfschrauben durch Sechskant + Scheibe. Siehe die Feingewinde Flachkopfschrauben an der hinteren Federaufnahme vom 9-5. Die sind nämlich nicht mehr lieferbar (bzw. es werden Schrauben mit Scheibe geliefert).
-
9-5 wieder aufbauen
Ja genau. Und das ist dann auch der Denkfehler. Die Schraube soll eine Anpresskraft einer in diesem Fall recht kleinen Fläche erzeugen. Und die ergibt dann mit dem Reibbeiwert die Kraft, die das halten kann ohne quer zu rutschen. Sauber waren die Flächen aber?
-
Batteriewechsel
Bin mal nach dem LPT im Profil von [mention=18208]Magnus[/mention] gegangen. Das sollte dann der kleine Turbo mit 154PS sein. Stimmt, die Uhrzeit. Kann der 931 sich die auf Tastendruck auch aus dem RDS-Signal holen? Müsste in der Anleitung stehen, beim Vorgänger war das beide Tasten der Uhr länger gedrückt halten.
-
Weihnachten kann kommen
Ist das noch spannend? Ich mein, vor dem ganzen Compliance Theater waren solche Sachen bei uns als Weihnachtsgeschenke recht beliebt. Aber macht da selber kaufen noch Sinn?