Zum Inhalt springen

Flemming

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Flemming

  1. Gab es da also auch erst durch ein Service Bulletin wie es aussieht.
  2. https://v2.saabwisonline.com/9-5-9600/2001/2-engine/basic-engine-4-cylinder-petrol/bulletins-si-mi/210-2554-ed-3-noise-from-the-timing-chain-and-oil-sludge-in-the-engine Achtung, momentan gut es das online WIS nur mit vorab gestelltem v2. Wenn der Link nicht mehr tut dieses entfernen. Oder den Baum selber durch hangeln.
  3. Flemming hat auf proljon's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hat deiner ein reines Massekabel oder hat es den Batteriesensor mit dran?
  4. Ja OK, da können schon mal die Bürsten runter sein. Ob der Riemenspanner sich durch Lastwechsel der Lima bewegt habe ich noch nie probiert. Wenn du an der Lima schraubst, z.B. um den Regler zum Prüfen raus zu nehmen, immer Batterie abklemmen, dürfte hoffentlich klar sein.
  5. Kommt vielleicht aus der Zeit der alten Großmotoren, Kolben mit Kettenzug nach oben raus ziehen. Und wenn man man es bei unseren von oben betrachtet, Montage durch rein drücken, Demontage durch raus ziehen. Und wenn er nicht durch den Motorraum fliegen soll, gerade so weit noch drücken bis die Ringe frei sind, dann lässt er sich von oben raus ziehen. Naja, Kolben ziehen ist ein fester Begriff, einfach nehmen wir der ist.
  6. Hört sich danach an, dass das mehrere Probleme gleichzeitig vorliegen. Ich würde vorschlagen du nimmst mal den Riemen runter und lässt den Motor kurz laufen. Ohne Last kann der das auch zwei drei Minuten ohne Kühlwasserpumpe ab. Bei der Gelegenheit alle Umlenk- und die Spannrolle prüfen. Ebenso ob alle Aggregate sich normal drehen lassen. Wie viel hat die Lima schon runter?
  7. Life time . Naja, auch da konnte man die Klinke runter drücken und den Pin weiter raus ziehen um zu sehen, ob er noch voll einrastet. Damit wäre man auch unabhängig von Produktionstoleranzen.
  8. Flemming hat auf makie's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hier noch die Anleitung mit Drehmoment Vorgaben: https://v2.saabwisonline.com/9-3-9440/2007/6-steering-assembly/power-steering-system/adjustment-replacement/power-steering-pump-b207-petrol-engine
  9. Das ist doch T7. Heißt der Seilzug geht zwar bis zur Drosselklappe um im Limp Home Modus die Klappe direkt ansteuern zu können. Aber sonst betätigt der Zug im Betrieb doch nur das Poti für die Pedalstellung und die Trionic steuert die Stellung der Klappe über den Drehmagnetmotor. Geregelt über die Rückmeldung von 2. Poti für die Klappenstellung. Kann man von da her das, so wie du es in Szene gemacht hast, überhaupt prüfen?
  10. Hast du schon mal den alten genommen und den so weit raus gezogen, dass gerade noch alle Zähne der Sperrklinke in der Verzahnung greifen und dann nachmessen. Denn das ist das Maß wie weit dieser Spanner maximal funktioniert.
  11. Ja klar. Wie dem sonst? Und mit einem passenden Werkzeug zum Spannen der Ringe wieder von oben einsetzen. Naja, das die ZKD beim Abnehmen zerstört wird ist normal.
  12. In seinem Profil ist seine Firma verlinkt und der Hinweis die PN bitte nur für forumsbezogenes zu nutzen.
  13. Flemming hat auf Der Felix's Thema geantwortet in 9-5 II
    Wenn ich sehe was, was wir in der Familie und im Bekanntenkreis für Probleme mit Teilen für Wagen eines deutschen Konzerns hatten, dann sehe ich die Situation für meine Saabs da bisher oder jetzt erst recht ziemlich entspannt.
  14. Nein, das ist eine der Stellen wo sich deutlich was geändert hat! Da der 902 keinen RFID-Transponder kennt geht die WFS wie [mention=585]bantansai[/mention] schon schrieb mit über den ZV-Sender im Frosch. Wenn die WFS also aktiv ist, nicht raus programmiert wurde, dann geht ohne funktionierenden Frosch beim 902 rein gar nichts! Die ersten Wagen, die noch keinen Frosch hatten, mal außen vor.
  15. Flemming hat auf Der Felix's Thema geantwortet in 9-5 II
    Schön. Pass nur bei denen mit Kunststoffaußenring beim Einpressen auf dass du sie nicht verkantest.
  16. Ja, die wesentliche Frage dürfte sein wie groß der Innendurchmesser beim Saab ist. Ob die von der Nabe geklemmt werden oder angeschraubt werden dürfte relativ egal sein.
  17. Frühestens in 2 Jahren zur nächsten HU
  18. Flemming hat auf Der Felix's Thema geantwortet in 9-5 II
    Die Buchsen sehen ähnlich aus wie beim 9-5 I, nur größer und die hinteren außen aus Kunststoff. Beim 9-5 I lassen die sich recht einfach aus- und einpressen. Gerade wenn man den Rahmen losen liegen hat. https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1&section=673011683 Was auch immer Saab damit meint: https://v2.saabwisonline.com/9-5-9650/2011/8-body/body/adjustment-replacement/drivetrain-and-front-suspension-frame-insulator-replacement
  19. Ob die vom Signum wohl passt? 90mm innen, 325 außen. Prägung sieht ähnlich aus. OPEL 09156812
  20. Ja, das macht Spaß. Hatte ich auf der Arbeit, nur das der Flügel von der Fensterbank 2,5m nach oben geht. Zum Glück beim kippen passiert, dann ist der Fangmechanismus eingeklinkt. Sieht nach nicht geschmiert aus. Und wie sehen die anderen Fenster da aus?
  21. Hm, ja, das sind ja schon die aus den Rohdaten berechneten Werte. Aber was liefert der Sensor selber? Wenn der falsche Werte liefert, dann ist es ja nicht verwunderlich das das SG falsch reagiert.
  22. Gute frage. Wenn ich das richtig verstehe, dann bauen die mit dem Teil ja ein BMS mit dem sie den Ladezustand berechnen. Fragt sich ob das Teil so kaputt gehen kann, dass es zu deinem Fehler führt. Hast du mal im Tech2 geschaut ob du die Rohdaten von dem Sensor auslesen kannst? Und prüfen kannst? Spannung dürfte einfach sein, Strom messen etwas aufwendiger. HM, miss mal die Spannung an dessen Anschluss 2 nach. Das sollte laut Schaltplan Klemme 30 sein. Miss mal die Spannung gegen über Masse und gegen Pluspol der Batterie.
  23. Du meinst die Leitung vom Batterie Sensor 343? https://v2.saabwisonline.com/9-3-9440/2011/3-electrical-system/charging-systems/technical-description/battery-sensor-343
  24. Unter dem ersten Eintrag zu dem Fehlercodes müsste Werte beobachten oder wie auch immer das in deutschen heißt, stehen. Da rein, dann zu O2S_1 was für Sauerstoff-Sonde 1 steht. Rechts zeigt er einen Wert an, was aber bei sich schnell ändernden Werten nicht hilft. Einfach auf Enter sollte obige Grafik geben. Wenn du mehrere gleichzeitig sehen wie gibt es in der Werteübersicht unten eine Auswahl Kurven oder so ähnlich. Da die gewünschten wählen. Wenn er stark korrigiert drücke ich inzwischen als erstes den Ansaugtrakt ab hinter LMM mit Nebel ab und ggf. auch die Abgasanlage, wobei für die HU die ganze interessant ist, für die Regelung aber nur bis Kat.
  25. Na dann bleibt jetzt wohl nur weiter zerlegen. Ist ja nicht mehr viel zu tun.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.