Zum Inhalt springen

ST 2

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ST 2

  1. ST 2 hat auf DSpecial's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    offtopic, aber ein Tipp zu: Hatten wir bei einem Bekannten auch mal. Lösung war eine Anfrage beim örtlichen Offroad-Club. Als Ergebnis kam ein Privatmann mit seinem Offroader mit entsprechender Seilwinde vorbei. Der hat sich sogar über den Einsatz gefreut, konnte er mal zeigen, was seine Winde so kann.
  2. Über die Formulierung bin ich auch gestolpert. Der jetzige Verkäufer war zumindest zum Zeitpunkt des Kaufs kein Saab 900 Experte. Evtl. meint er ein rotes Steuergerät. Ich weiß nicht mehr, ob dieser 16S eines besaß oder nicht.
  3. Moin, wer sich für diesen hier ernsthaft interessiert, kann mich gerne per PN um nähere Infos fragen: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/raritaet-saab-900-16s-aero-die-geradschnauzer-legende-fuer-sammler/1223976479-216-2811 > ich bin der Vorbesitzer, der den 900er aus Paris geholt hatte (und kenne auch noch den Vorbesitzer, auch ein Saab-Sammler in Paris, der den 10 Jahre lang besaß und der 2. Besitzer war). Der Vorbesitzer hatte im Laufe der Jahre schon manches an Motor und Karosse erneuert, und die Karosse ist grundsätzlich gut (z.B. viel besser als mein 85er Turbo 16 aus Holland, der noch auf meiner to do Liste steht). Aber die 4 Radläufe sind knusprig, und der Motor verlor zuletzt aus unbekannter Ursache Kühlwasser, daher hatte ich den auch getrailert. Bis zum Problem mit dem Kühlwasser hatte der Vorbesitzer diesen 16S normal gefahren (neben anderen Saabs). Das war 2014. Danach stand er in meiner Halle in HH. Schade, ich hatte gedacht, bei dem jetzigen Besitzer ist er aufgrund seiner beruflichen Passion in den richtigen Händen, um den wieder auf die Straße zu bringen. Aber ihn plagt offenbar der gleiche Mangel wie bei mir damals. In Bezug auf die letzte Diskussion, hier meine Einschätzung: der grundsätzliche Aufwand, diesen sehr frühen 16S wieder im Zustand 3/3- auf die Straße zu bringen, ist überschaubar (d.h. ca. den Kaufpreis nochmals investieren), wenn man es von guten Leuten machen läßt, also Radläufe mit partieller Lackierung und Austauschmotor (plug & play, keine komplette Motorüberholung). Da ist noch der originale frühe 16V Turbo Motor(block) drin, zu den späteren 16V Turbos Motoren gibt es Unterschiede, daher war der Plan, einen AT-Motor einzubauen. Wenn man den jedoch wieder richtig chic und original machen will und das machen läßt, ist man sicherlich mit > 10 Tsd. Euro dabei (z.B. ist der Himmel zwar gemacht, aber nicht mit Originalstoff, müßte also nochmals neu; Neulackierung, Motorüberholung, usw). Ein früher 16S wäre es wert.
  4. Ich sprach von "besser gepflegten", damit meine ich eine authentische Zustandsote 3/3+ für Technik und Optik. Diese sind für mich (ums Stefans Worte zu nutzen) durchaus vollumfänglich nutzbar, sind vorzeigbar und machen im Alltag oder auch als Sonntagsauto Spaß. Das ist aber etwas anderes als "wirklich gut", wenn ihr das "wirklich" so betont, was ich dann mit Zustand 2 übersetzen würde. Da ich selber in den vergangenen 2 Jahren im Auftrag von und für Bekannte mehrere 900er vermittelt habe, traue ich mir zu, den Markt (nicht nur D) einigermaßen einschätzen zu können. Und daher weiß ich auch aus erster Hand, daß durchaus Käufer eines gepflegten 2000,- Euro 16V im Zustand 3 sehr gut ohne große Investitionen mal einfach nur ihre 900er für 24 Monate fahren und dann trotzdem problemlos eine neue HU und sogar das H-Gutachten bekommen. Und das ist kein Einzelfall. Und auch dann haben die noch lange keinen Reparaturstau. Nochmals betont: ich spreche hier von den non-Turbos. Und da sehe ich eben in der Tat seit 2-3 Jahren einen Preisverfall (auf dem Saab-typischen niedrigen Niveau). Für die Verkäufer schade, für die Käufer ok. Der blaue aus München scheint nach der Beschreibung ein Zustand 4 zu sein. Nach meinen Eindrücken reicht das heute nicht mehr, damit ein non-Turbo gerettet wird. Da spielt der aufgerufene Preis an sich eine untergeordnete Rolle. Denn die Enthusiasten haben schon. Und die anderen kaufen sich eben einen besseren für kleines Geld.. Und das war es auch von mir zum Thema, schließlich geht es hier um Besichtigungen, nicht um Preisabsprachen.
  5. Danke, daß Du Deine Erfahrung von der Besichtigung hier mitteilst, davon lebt dieses Thema. Und dieses Thema sollte auch (wenn es nicht gerade mal wegen Langeweile) ins offtopic abdriftet, auch Besichtigungen oder Anfragen für Besichtigungen oder Hinweisen auf ganz besondere Angebote vorbehalten bleiben Wie ich schon schrieb: um Dir sachdienliche Unterstützung geben zu können (falls Du darauf wert legst), wäre es praktisch, wenn Du Dich hier vorstellst: https://www.saab-cars.de/forums/hallo.33/ und näher beschreibst, was und auch wo Du primär suchst. Da wirst Du dann sicherlich schnell Hinweise bekommen. Und im Marktplatz kannst Du auch als Foren-Neuling ein Gesuch platzieren. Zu dem von Dir Besichtigten ist wohl nur zu sagen: es ist keine Schande, wenn auch mal ein Autoleben zuende geht. Ja, sicherlich rettbar, aber leider gilt die Frage: warum? Es ist ein Käufer-Markt, die Preise niedrig, das Angebot an besser gepflegten non-Turbos übersteigt die Nachfrage.
  6. Also wenn Du wirklich echtes Interesse an einem älteren Saab hast, kannst Du dafür auch ein eigenes Thema eröffnen, wo Du dann idealerweise näher beschreibst, was genau(er) Du suchst. Also suchst Du einen fahrfertigen mit HU, ein Reparaturprojekt über den Winter, einen Saab für den Alltag oder nur für Treffen, oder ....?. Und wenn Du noch angibst, von wo Du kommst, kann man Dir ggfls. auch noch den ein oder anderen Tipp für eine Besichtigung geben. Dafür wäre eben gut zu wissen, was Du eigentlich suchst. Denn zwischen einem 900 16V 5 Türer und einem 99er gibt es (nicht nur) komfortmäßig große Unterschiede (den 99er sehe ich übrigens im Markplatz nicht), und man sucht in der Regel entweder das eine oder andere. Davon abgesehen erscheint der weiße tatsächlich ein lohnenswertes Angebot zu sein. In der Preisklasse findet man selten einen so guten Dachhimmel (zumindest auf den Fotos). Das Radio ist dagegen billigster Asienimport, kann etwas über den Vorbesitzer aussagen, muß es aber nicht. Jedoch zeigen die Fotos keine der wichtigen Stellen, die über den Zustand eines 900er Auskunft geben (die Kaufberatung zum 900er hast Du gelesen, nehme ich an). Ich an Deiner Stelle würde eine neue HU/AU inkl. Oldtimer-Abnahme raushandeln. Laut Beschreibung des Autos sollte das ja kein Problem sein, und HU/AU gehört zur Leistungsbeschreibung des Händlers. Läßt sich der VK darauf ein, sind Deine Risiken auch aus der Ferne minimiert. Schließlich scheint das kein Fähnchenhändler zu sein, und Schwachstellen bei der strengeren Abnahme für das H-Gutachten lassen sich nicht einfach kaschieren. Und für einen 3000,- Euro Saab riskiert kein Autohaus/Gutachter einen großen Ärger wegen eines Gefälligkeitsgutachtens. Und zum Telefonat gehört auf jeden Fall eine Frage nach der bereits angesprochenen hohen Temperatur der Kühlwasseranzeige auf den Fotos.
  7. ST 2 hat auf coromandel's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Nachrüstung von Sicherheitsgurten wird explizit in den Verordnungen geregelt und ist in allen PKW zulässig, egal wie alt. Gleiches gilt für die Verbesserung der Bremsanlage. Freisprecheinrichtungen sind in dem Sinne kein Sicherheitsfeature. Aber für mich wäre es unvorstellbar, wenn ein Saab nicht das H-Gutachten bekommt, wenn alles andere ok ist und nur das Radio/Freisprecheinrichtung eben modern ist. Bei mir war ein modernes Radio verbaut, und es hat den Prüfer nicht interessiert. Wir reden hier immerhin nicht von Motordroschken Anfang des 20. Jh, sondern Autos aus primär den 70,80,90ern. Anbei mal die Checkliste der GTÜ für die Abnahme meines 87er 900er Cabrios in 2017.
  8. ST 2 hat auf Aladin033's Thema geantwortet in 9000
    inzwischen mit mehr Infos und Fotos: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9000-turbo/1207104176-216-34 Gibt es hier jemanden aus Bremen, der sich den mal ansehen kann hinsichtlich Zustand der Karosse? Vom Verkäufer (weil offenbar markenfremd) wird man da wohl keine hinreichende Info erhalten, die zum Urteil "erhaltenswert oder Schlachter" führen könnten.
  9. ST 2 hat auf coromandel's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wie ich letztens schon mal schrieb, hat auch die GTÜ eine umfassende Datenbank mit Datenblättern https://www.gtue-classic.de/search?sSearch=Saab&p=1
  10. Abseits des konkreten Modells: für den Import aus der Schweiz steht hier alles ausführlich erklärt: https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/auto-kaufen-verkaufen/import-export/fahrzeugimport-efta/
  11. Danke für Info wegen der Servolenkung. Und ich habe natürlich Quatsch geschrieben: mit EZ 03/88 ist das grundsätzlich ein MY 88, also neue Achse. MY 88 auch sichtbar an "matt black window strips, handles, decor plate and tinted windows on the 900i".
  12. Moin, weil er in meiner "alten Heimat" steht, habe ich mir diesen MY 1988, EZ 03/88 8V i mit G-Kat angesehen (Laut VIN eigentlich ein non-Kat 116 PS ab Werk, aber G-Kat ab EZ im Brief eingetragen, daher auch 81kw/110 PS eingetragen): https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-oldtimer/1198392326-216-2782 Der 900er ist grundsätzlich erhaltungswürdig: - AWT sehen (sehr) gut aus, da wurde schon mal etwas gemacht - keine Ölflecken unter dem Auto - Kofferraummulde sieht auch gut aus, kein Handlungsbedarf - hinten und vorne rechts Radhäuser sind ok, wenig bis kein Kantenrost - Unterboden, Wagenheberaufnahmen, Batteriefach, vordere Quer- und Längsträger: sieht alles fein aus mit max. Flugrost - Beifahrertürkante unten auch noch gut - Fahrertür unten mit Rostbefall, aber noch rettbar - Kofferraumklappe und Motorhaube gut - das einzige, was direkt nicht mehr rettbar ist: Kotflügel bzw. Radlauf Fahrerseite wie auch auf dem Bild in den Anzeige zu sehen (k.A., warum ausgerechnet der durch ist). Wie gesagt sehen die anderen 3 gut aus. - blaue Veloursausstattung gut (verstaubt), aber selbst Fahrersitz nicht durchgesessen, keine auffälligen Flecken - Himmel hängt - keine Beulen oder Lackschäden sichtbar, die Kiste ist aber inzwischen wieder stark eingestaubt - Alter der Reifen habe ich nicht kontrolliert, sind aber aufgepumpt - ach ja: Armaturenbrett mit nur ganz leichten Rissen Richtung Windschutzscheibe > ich habe mich ein wenig unter die Kiste gelegt, aber der war nicht auf der Bühne. Gäbe es aber vor Ort. Motor ließ sich mit Starterbatterie problemlos starten (Benzin und Filter wurden vom VK damals bei Kauf erneuert) und lief dann sauber im Standgas. Vorne dröhnte es etwas aus Richtung Abgasrohr. Ausstattung: 5 Gang, Servolenkung (danke, Klaus, für die Info), elektr. Schiebedach, Rücksitzlehne mit Mittelarmlehne, hinten Ausstellfenster. 8V i halt ... mit AHK. Ist ein 88er MY (bearbeitet), daher neue Achse. Zur Historie: 2004 abgemeldet, stand dann nach Aussage des VK (Landmaschinenmechaniker!) neben zig anderen Autos (teilweise Saabs) trocken in einer Scheune im Nachbarort. Die Sammlung wurde irgendwann aufgelöst, und als letztes stand dieser 8V da noch rum. Aus einer Laune heraus hat der VK dann vor ca. 2 Jahren die Kiste zu sich geholt, aber schnell das Interesse verloren. Er schraube halt doch lieber an Treckern und Mähdreschern. Absolut authentische Aussage, ich bin halt ein paar Dörfer weiter aufgewachsen und kenne diese Art selbständiger Landmaschinenwerkstätten. Seitdem verstaubt der Saab (erneut) in einer Ecke im einem trockenen Unterstand. Herausforderung: die Kollegen vor Ort haben leider gar keine Ahnung vom alten 900er ... und leider auch nicht, daß es die Diebstahlsperre im Rückwärtsgang gibt (jetzt wissen sie es!). Heißt: die geschilderten Schaltprobleme können daher rühren, daß mal jemand den Zündschlüssel ohne Rückwärtsgang mit Gewalt abgezogen hat. Dummerweise habe ich vergessen zu testen, ob sich der Schlüssel auch in den anderen Gängen abziehen läßt. Kann aber auch tatsächlich nur an der Kupplung liegen (wäre nach inzwischen ca. 15 Jahren Standzeit nicht ungewöhnlich). Nach mehrmaligen Treten konnte ich den LL einlegen und die Vorwärtsgänge durchschalten. Rückwärts ließ sich aber nicht einlegen, habe mich damit aber auch nicht ausführlich beschäftigt, zu wenig Zeit. Zur weiteren Historie konnte leider keiner eine Info geben. 2 Schlüssel, Abmeldebescheinigung und Fahrzeugbrief liegt vor. Wenn das der erste/einzige Brief ist, dann gibt es dort nur 2 Einträge. Der VK möchte den im Ganzen verkaufen. Bei der VB von 550,- Euro ist noch Spielraum. Auch eine Anlieferung ist nach Absprache zum günstigen Kurs möglich. Teilefledderer waren wohl schon vor Ort, wurden aber wieder nach Hause geschickt. Gut so. Also, wer auf die alten 8V steht, kann sich aus meiner (laienhaften Sicht) hier mit überschaubarem Aufwand ein H-taugliches 900er Coupe hinstellen. Geringes finanzielles Risiko Mit ordentlichen Alus und Heckspoiler sähe die Kiste auch schon ganz anders aus. Wer noch Fragen hat, gerne melden.
  13. ST 2 hat auf CoXXI's Thema geantwortet in 9000
    Moin, ich will mir gerade einen Nachschlüssel für meinen 88er 9k CC besorgen. Skandix verkauft nur (noch) Rohlinge für den 9k, keine direkt angepaßten Schlüssel. Preis: Artikel 1046102 Schlüsselrohling 18,36 € Anfrage bei Skanimport läuft, da ich eigentlich direkt einen angepaßten haben möchte, wenn ich schon bestelle. (nebenbei: das Anpassen eines 900/1 Schlüssel-Rohlings (habe einige auf Vorrat) beim Schlüsseldienst bei mir um die Ecke (in HH) kostet 10,- Euro. Habe ich letzte Woche für einen 900/1 machen lassen. Schlüssel funktionierte auch direkt ohne Hakeln etc. im Zündschloss. Wäre dann auch die Alternative für den 9k).
  14. ST 2 hat auf Michael01's Thema geantwortet in 9000
    Model Year 1996 The name “Ecopower” was now applied to all turbo engines regardless of full or LPT (light pressure turbo) variants. .... Quelle: http://saabmuseum.com/en/model-years/saab-9000-model-year-changes/
  15. nicht besichtigt, aber eventuell eine Besichtigung wert: https://www.ebay.de/itm/SAAB-900-I-Coupe-2-0-Turbo-16/273976778145
  16. ST 2 hat auf Herwig's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Beste Lösung! Auch deshalb, weil Du jetzt entspannt das Fahren im 900er genießen kannst. Gute Fahrt!
  17. ST 2 hat auf marcel76's Thema geantwortet in 9000
    hmm. Hieß es nicht, der Aero (egal ob Schalter oder Automatik) hätte das/ein Sportfahrwerk serienmäßig, das bei den Annis "nur" Option war? > heißt eben, daß es hinsichtlich des Fahrwerks zwischen einem Areo und Anni auch einen Unterschied geben kann
  18. ST 2 hat auf Herwig's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    [mention=10889]Herwig[/mention] : Du hast das neue Gelenk auftreiben können, super. Ich an Deiner Stelle würde versuchen, auf der Durchreise in Schweden oder Norddeutschland eine Werkstatt zu finden, die Dir das "kurz" einbaut, wenn Deine Zeitplanung einen solchen Stopp erlaubt. Natürlich vorher anrufen. Wo kommt denn Eure Fähre aus Schweden an? In Kiel z.B. gibt es gut beleumdete Werkstätten, rund um HH auch. Natürlich haben die guten i.d.R. nicht einfach mal einen slot frei, aber bei Dir kannst Du ja schon eine gewisse Notlage kommunizieren. Einen Versuch wäre es wert. Weiterhin viel Erfolg.
  19. ST 2 hat auf Herwig's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, ich kann leider nichts technisches zur Lösung beitragen, aber aus frischer eigener Erfahrung aus diesem Frühjahr mit dem gleichen Mangel bei einem 9000er CC sagen: ohne Sofortmaßnahme und (wie Klaus auch vorschlägt: nachfetten) wird das mit den 2000 km nach Hause nichts. Mir fiel im Frühjahr beim CC kurz vor einer Fahrt von D nach Frankreich auch dieses Rattern auf und hielt es fälschlicherweise für ein defektes Radlager, dessen Rattern zwar nervt, aber keine Sofortmaßnahme erfordert (mein Fehler, ich hätte mir mal das ganze von unten ansehen sollen, dann hätte ich auch die gerissene Manschette gesehen ; aber der CC war im Herbst erst in der Werkstatt gewesen und die Manschetten damals äußerlich unversehrt). Ich bin dann noch ca. 300 km in Deutschland auf Landstraße gefahren, ohne daß sich das Geräusch verändert hätte, jedoch bemerkte ich auf der Landstraßenfahrt hin und wieder ein "Zucken" im Lenkrad, was ich mir damals nicht erklären konnte, aber eben auch (sehr) selten auftrat. Dann in Paderborn auf die Autobahn, schon nach 50 km bei Richtgeschwindigkeit gab es merkliche Lenkeinwirkungen und kurz vor Aachen war definitiv Ende: es versetzte den Wagen merklich beim Fahren, und selbst mit Tempo 100 und weniger war kein sicheres Fahren mehr möglich (und eigentlich war das Fahren bereits ab Dortmund eine Qual, was ich auch nicht unterschätzen würde, wenn noch eine lange Fahrt vor sich und Mitfahrer/Familie im Auto hat und nicht weiß, welcher Schaden da gerade das Fahren massiv beeinflußt bzw. wann das Gelenk komplett aussetzt). Und Du schreibst ja von 2000 km, die Du/ihr noch vor Euch habt (oder ist das die Gesamtstrecke inkl. Fähre?). Ich drücke die Daumen, daß Du das Problem irgendwie gelöst bekommst. Ich hatte die Situation dann über den ADAC gelöst: per Leihwagen nach Paris, und der CC ging per Sammeltransport in die Stammwerkstatt nach HH. Der Vorteil bei unseren Exoten, daß der ADAC mit dem Transport zum Wunschort auch bei solchen "Standardreparaturen" kulant ist.
  20. Möchtest Du uns veräppeln? Du hast doch selber einen 92er 900 S, wenn ich das richtig gesehen habe. Wenn Du für diese Wundertüte einen solchen Betrag auf den Tisch legen möchtest, stell hier mal ein Gesuch ein, da bekommst Du sicherlich bessere Angebote. Gerade aus Hamburg und Umgebung. Das im Angebot ist laut der Beschreibung ein 08/15 900 S mit nachgerüstetem Aero-Kit ohne Schiebedach in der Standardfarbe schwarz. Und Bilder sagen entgegen der Meinung des VK nicht mehr als Worte, wenn die Bilder wie hier nichts von den entscheidenden Stellen eines 900er zeigen (nur einen Subwoofer im Kofferraum). Die entscheidenden Worte nutzt der VK im übrigen auch nicht, denn er sagt im Grunde überhaupt nichts zu dem Saab, keine Historie, keine Wartung, nichts. Im Gegenteil schreibt der VK explizit: "... ohne Gewähr und Haftung für offene und versteckte Mängel." Also nicht mal unfallfrei wird zugesichert. Von der KM-Leistung abgesehen, und ob der jetzt knapp unter 100 Tkm hat, ist auch egal.
  21. keine Sorge: Saab 9000 und überteuert, das schließt sich aus.
  22. > der Wagen wurde hier schon ausführlich besprochen. Der inserierte Verkaufspreis lag mal bei 5000,- Euro, am Ende bei 500,- Euro. Zwischendurch hatte ich mal Kontakt mit dem VK, das Kommunikationsverhalten ließ bei mir Zweifel am Verkaufswillen aufkommen. Der oben genannte RHD wird übrigens auch hier im Forum angeboten.
  23. Das wäre hier aber ein sehr seltsamer Fall, den Klaus da schildert: > wäre es nämlich völlig ungewöhnlich, wenn eine Werkstatt privat inseriert, dann aber als Werkstatt = Unternehmen den Kaufvertrag unterschreibt (was kaufmännisch ein ziemlich seltsames Verhalten wäre) > das umgekehrte ist doch das übliche bzw. gibt es öfters: eine Werkstatt inseriert einen Saab, und auf Nachfrage wird dieser aber "im Kundenauftrag von privat" verkauft > und das ist auch im Grunde absolut positiv, wenn eine Werkstatt z.B. als Mittler für einen guten Kunden auftritt und dessen Saab auf ihrem Werkstattgelände Interessenten präsentiert; gerade für kleine Werkstätten ist das ein Aufwand, von dem ich auch schon mal als Verkäufer profitieren durfte
  24. ja, das ist (mir) klar. Laut Eigenaussage ist dieses neue Primär übrigens nicht für die BW geeignet.
  25. Oder die Saabgarage Detlef Koecke. Eine gute Anlaufstelle für Eintragungen und Abnahmen ist in HH übrigens die Oldtimertankstelle. Der Prüfer kennt sich auch noch mit alten Saabs aus. Hinfahren und Deinen Fall schildern. Die machen aber nur Eintragungen und HU/AU, sind keine Werkstatt. Ist an sich stets einen Besuch wert. Meine Erfahrungen mit der Zulassung von Import-Saabs waren bisher positiv.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.