Alle Beiträge von ST 2
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
[mention=6310]999[/mention] also wenn Du den besichtigen könntest, wäre das sicherlich hilfreich. Wenn ich das richtig lese, stand der CC ca. 15 Jahre. Und der Motor "raucht" laut Beschreibung. Also sollte man am besten mit ZKD + sonstiges rechnen. Daher ist die Blechsubstanz der entscheidende Unterschied, ob das nur ein potentieller Teilespender ist oder ob die Karosse oben, unten und innen (Stoßdämpferaufnahmen, Kofferraum, Innenraum) es rechtfertigen würde, den zu retten. Zumindest sind bei dem Wert der Zoll+MwSt. keine Kostentreiber ... Viel Interesse an der Kiste hat der Händler sicherlich nicht, sonst hätte er z.B. korrekt die Automatik angegeben. Es wäre auch interessant, ob der ein Schiebedach hat. Ein, zwei Leute suchten doch mal unbedingt einen CC Turbo ohne Schiebedach, in D so gut wie nie zu finden.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Offenbar ist explizit dieser Händler von den gefälschten Heuschmid-Serviceheften betroffen, auf die aktuell seitens Heuschmid hingewiesen wird. Der Händler hat offenbar ein Konvolut von Aeros angekauft, die sämtlich eine gefälschte Historie aufweisen: https://www.marktplaats.nl/a/auto-s/saab/m1367901403-saab-9-5-2-3-turbo-aero.html?c=3c1f5dcc18d02a99040ca8de656940d2&previousPage=lr Die Infos zum eigentlichen Betrug dazu stehen auf der facebook Seite des Händlers, die man über diesen Umweg erreichen kann, wer das möchte. http://www.automobielbedrijfvanhest.nl/ Ob das auch die bereits inserierten Saabs betrifft, weiß ich nicht.
-
Cabrio Verdeck Original oder verbesserte Version?
Nein, ich fahre noch mit dem bisherigen Verdeck. Ich wollte nur wissen, was für Kosten im Fall des Falles entstehen (außerdem habe ich weiterhin vor, das CV zu verkaufen. Aus meiner Sicht wäre es unsinnig, das Dach vor Verkauf mit meiner Wunschfarbe zu erneuern, wenn vielleicht der künftige Käufer eine andere Farbe präferiert. Aber das ist jetzt OT).
-
Cabrio Verdeck Original oder verbesserte Version?
200 km leider nicht, aber in HH gibt es die Firma Maack, die sich mit dem 900er Verdeck sehr gut auskennt. Ich habe mir dort Anfang 2018 einen KVA für ein neues Verdeck inkl. Spriegel-Aufbereitung (aber ohne Innendach, ohne Scheibe, ohne neue Kofferraumspriegel, weil alles 3 bereits früher erneuert) eingeholt, der unter 2k€ lag.
-
Rette einen VoIvo...
Der Volvo muß also getrailert werden, weil abgemeldet, richtig? Selbst für das Umparken um die Ecke ... klingt auch nicht so, als hätte der noch HU und wäre fahrbereit. ... lohnt es sich da nicht eher für Deinen Kollegen, daß er direkt jemanden beauftragt, die Kiste zu sich zu trailern? Zwei Fliegen mit einer Klappe ...
-
Ein Traum wird wahr... Albtraum... wahr
[mention=3949]bk-aero[/mention]: Wie hast Du das mit der Überführung aus Frankreich gemacht? Hat Dir der VK den Sedan zugelassen mitgegeben?
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Einer der inzwischen seltenen 900er mit LPG wird im holländischen Forum angeboten. Von der Preisvorstellung und Beschreibung her interessant (das Bemühen eines Übersetzungsprogramms überlasse ich Euch): 900i 16v op lpg g3 uit 1991 met 176k op de teller. Import uit Zweden in 2015 door de vorige eigenaar (ook SF). Gastank toen ingebouwd (Vogels). G3 op kenteken, belasting 97 Euro per maand in Drenthe. Erg mooi om te zien, carosserie roestvrij. Deuren hadden een paar plekjes, zijn bijgewerkt. Rechter asdoorvoer professioneel laten lassen in 2018. Bodem is getectyleerd. In recente verleden o.m. nieuwe koplampen, armsteun uit een 9000, trekhaak (brink), radiateur, brandstofpomp, gasveren achterklep en verzwaarde achterveren. Nieuwe olie, bougies, rotor, verdelerkap, bougiekabels. Minpunten: aflopende apk, banden aan vervanging toe, hemelstof is eruit gehaald. Plus: goedkoop rijden op gas, stijlvol, degelijk, goede basis. Ik heb een klassiekertje op het oog en zoek daarom een goed tehuis. S VB sind 2500,- Euro. Ich habe den Saab in keiner Onlinebörse gefunden. Bei ernsthaftem (real ernsthaft) Interesse kann ich über das dortige Forum den Kontakt herstellen (oder selbst dort anmelden).
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ggfs. eine interessante (und günstige Gelegenheit) für jemanden, der schweißen kann oder jemanden (auch Werkstatt) kennt, der es kann: Saab 900 S Aero für 2000,- Euro in Antwerpen https://www.autoscout24.be/nl/aanbod/saab-900-s-aero-u9-benzine-rood-0337b87e-4f61-7070-e053-e350040ab90a?cldtidx=1
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Ich habe Dich hoffentlich nicht verwirrt. Offenbar hat der Verkäufer seine Anzeigen auf den diversen Portalen dynamisch angepaßt, oft nach unten, aber auch mal nach oben, und mal privat, mal als Händler. Aber wenn die Beschreibung und die angegebenen KM auch der Wirklichkeit entsprechen, ist der gezahlte Preis sicherlich nicht zu viel ... und sicherlich hast Du den Sedan damit auch dem ein oder anderen Interessenten weggeschnappt. Daher bin ich optimistisch und gratuliere Dir zu dem seltenen Zugang.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Der letzte Preis, den ich in einer aktiven Anzeige sah, lag bei 3000,- Euro ...
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Ich habe vor 25 Jahren sowohl einen 60 PS VW Derby als auch anschließend einen 90 PS VW Passat mit einem vergleichbaren Nutzungsprofil der vorherigen Besitzer gefahren. Durch damalige vergleichbare Autos im Freundeskreis kann ich dazu sagen: es war kein Unterschied zu deren "eingefahrenen" Kisten feststellbar. Ich persönlich halte das Thema "freifahren" grundsätzlich für sehr ... subjektiven Eindrücken unterlegen. Der hiesige 9000er ist zudem ein 2,0l i Automatik ... ich würde mir da keine Gedanken drum machen, ob da ein paar Pferdchen fehlen. Und gerade weil der Motor erst 65 Tkm runter hat, auch gerade nicht an einen Motorenbauer denken wollen. Aus dem Mailwechsel mit dem Verkäufer schließe ich auch nicht, daß das ein Kurzstreckenauto ist (Kurzstrecke = Weg zum Bäcker).
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Wir alle sollten darauf vertrauen: wer auch immer den schönen weißen Turbo zu sich holt, ist alt genug, ein Auto zu fahren. Und der darf dann auch selber entscheiden, ob er oder sie den 9k zu sich fährt oder zu sich trailert ...
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Ein spektakulärer Unfall mit einem 900 I Cabrio in Australien, die Fahrerin ist wohlauf: https://www.saabplanet.com/saabs-continue-to-save-lives-even-a-25-year-old-cabriolet/
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
In Südfrankreich steht ein besonderes Exemplar. Kein Turbo, 2,0l i Automatik, rosenquarz und rotes Leder innen. Nur 65.000 km, erste Hand, also eine sehr seltene Gelegenheit und voll fahrbereit. https://www.leboncoin.fr/vi/1513314381.htm/ Ich habe vom Verkäufer folgende Infos (grob übersetzt und zusammengefaßt)
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Wieder zwei interessante Projekte in Frankreich zum günstigen Einstiegskurs: ein Sedan 8V Turbo aus 1983 ca. 200 KM westlich von Paris: https://www.leboncoin.fr/voitures/1523463632.htm/ Kurzfassung laut Anzeige: leichter Rost an den Endspitzen, Motor startet, steht seit 6 Jahren und in der Nähe von Bordeaux gibt es einen 84er Aero zum Mitnehmen: https://www.leboncoin.fr/voitures/1532288218.htm/ Kurzfassung laut Anzeige: Motor startet, elektrische Sachen funktionieren, Kupplung hinüber (und bei dem Preis sind wahrscheinlich noch 1-2 andere Dinge zu machen, dürfte klar sein). Aber 16S Gradschnautzer wachsen ja nun wahrlich nicht mehr auf den Bäumen.
-
Schwedischer i16 mit 96kw zulassen in Deutschland
Korrekt, mein Fehler. Mein Hinweis war ein Zitat aus einer Internetquelle, aber auch zeitlich stimmt die nicht. Es muß heißen "ab MJ 1989", nicht 1988. Ich habe z.B. einen MJ 88 2,0 Turbo ohne DI ... > interessant, dann gab es also bei den CCs bei identischen Motoren (also beim B202 i) unterschiedliche Leistungsangaben bei kw(PS) je nach Land. Dann ist das ggfls. für den Themenersteller noch eine zusätzliche Herausforderung bei der Erstzulassung. Vielleicht komme ich noch an den Fahrzeugschein der Kiste, die ich mal vermittelt habe. Oder es meldet sich hier jemand mit einem 9k B202 i mit EZ 1990-92, der auch 96 kw im Schein eingetragen hat.
-
Schwedischer i16 mit 96kw zulassen in Deutschland
Moin, stimmt, DI/APC Einführung betraf nicht den Sauger, aber in dem Zuge = neues Modell(jahr) hatte Saab die Leistungsangaben für den alten Sauger auch geändert, so zumindest meine Erinnerung. Jetzt interessiert mich (und für den Themenersteller ja auch wichtig) die "richtigen" Angaben (wenn es die denn übergreifend gibt). Du hast also einen MJ 89 B202 i mit 94 kw / 128 PS ? Deutsche EZ? Hmm, interessant, denn ich dachte bisher, eben ab MJ 1989 hätte Saab die Leistungsangabe (auch) für den deutschen Markt auf 96 kw / 131 PS geändert. Ich habe mal einen 1990er vermittelt, der hatte diese Angabe (mit Kat) eingetragen. Wobei ich jetzt nicht mehr sicher bin, ob der EZ aus D war ... BG
-
Schwedischer i16 mit 96kw zulassen in Deutschland
Meines Wissens gab es 1991 genau diese Leistung im B202i auch in D (an der Stelle sind die meisten Quellen wie z.B. Wikipedia ungenau bzw. sogar falsch wie in der dt. Wiki) Denn zum MJ 1989 hat Saab die Leistung des B202 i mit Katalysator angehoben: "Engine output increased from 125hp to 130hp (with catalytic)" Grund: Im Saab 9000 wurde ab 1988 das DI/APC und eine Motronic verwendet. neue Angaben ab MJ 1989 mit Kat: 130 hp/ 96 kw bzw. 131 PS / 96 kw (ohne Kat: k.A.) > davor waren die Angaben (meines Wissens!) mit Kat: 125 hp/93 kw bzw. 128 PS / 93 KW (wie sie die 128 PS errechnet haben, entzieht sich meiner Kenntnis ... die Umrechung ist jedenfalls nicht mathematisch erfolgt) ohne Kat: 130 hp/ 96 kw bzw. 131 PS / 96 kw Genau diese Leistung hat dann übrigens auch der B204 i Motor ab 1993. Ergo: vielleicht kann Dir jemand aus dem Forum eine Kopie eines deutschen Fahrzeugscheins und/oder Briefs eines dt. Saab 9000 i mit den Leistungsdaten 96kw/ 131 PS mit EZ 1991 zukommen lassen; oft hilft dies bei der Erstzulassung eines Importwagens wie hier, wenn man dem Prüfer so etwas vorlegen und er dann einfach die Daten übertragen kann.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
zurück zum Thema: für 500,- Euro hätte ich dem VK heute blind zugesagt (wegen der Beschreibung der echten Besichtigung hier, was genau dem Sinn des Themas entspricht). Aber der VK möchte nur noch tauschen gegen einen Saab 93-1 oder 902. Also, vielleicht für jemand anderen hier aus dem Forum interessant.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Einfache Frage, und mache die Antwort bitte kurz: Hast Du den Wagen tatsächlich besichtigt? Oder ist das nur wieder einer Deiner Trollbeiträge? Falls ja, dann ist das aus meiner Sicht nicht zu tolerieren, wenn Du absichtlich Unwahrheiten über Besichtigungsobjekte verbreitest. Denn Du schreibst in Deine Beurteilung Sachen, die exakt das Gegenteil eines anderen Besichtigers darstellen: Moin, habe mir den weißen am Samstag angeschaut. (...) Der Scheibenrahmen ist tiptop, scheint noch die Original Scheibe zu sein. Du: Scheibenrahmen durch Unterboden, Reserveradmulde, Wagenheberaufnahmen noch gut bis sehr gut.(leichter Rost) Du: Rost unten und überall, Motor läuft wie er soll, Automatik schaltet, Motor ist Ölfeucht(dies wurde auch als einziges vom TÜV bemängelt) Bremsen sind noch gut, Wagen ist komplett Fahrbereit, ohne etwas machen zu müssen.... Du: Der weisse V6 ist einfach Schrott
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Vielleicht 4 Jahre, wenn man es selber machen möchte in der womöglich eng begrenzten eigenen Freizeit. Es gibt aber durchaus eine Alternative zu diesem Weg: Holt man sich den 900er vor die Tür, macht man sowohl mit einem Karosserie- (und idealerweise Saab-) Fachmann eine ehrliche Bestandsaufnahme und bespricht mit dem Fachbetrieb das entsprechende Zeitfenster für die nötigen Arbeiten als auch mit einer auf alte 900er spezialisierten Fachwerkstatt eine Begutachtung der gesamten Mechanik. Üblicherweise (aus eigener Erfahrung) sieht der Ablauf dann so aus: der Karosseriebauer hat innerhalb der kommenden 3-6 Monate ein Zeitfenster frei; mit der Saabwerkstatt wird besprochen, daß die den Motor am Anfang dieser Zeit rausnehmen und überholen, während die Kiste beim Karosseriebauer steht praktisch sah das dann bei mir so aus: - Saab gekauft und nach (ganz wichtig) Absprache am Tag X in die Fachwerkstatt getrailert - Karosseriebauer und Saab-Meister sind vor Ort, schauen sich die Kiste an, schlagen die Hände über dem Kopf zusammen, sind aber wie ich der Meinung, daß der Saab erhalten werden kann - der Karosseriebauer sagt, ab wann er in den nächsten 3-6 Monaten 14 Tage Zeit für die Kiste hat und welche Teile ich besorgen soll - Saab-Meister sagt mir, welche Teile ich brauche - Saab wird in Halle weggestellt und es werden die bereits offensichtlich nötigen Teile besorgt - zum Zeitpunkt X bringe ich den Wagen in die Werkstatt, der Motor wird ausgebaut, der Wagen geht weiter zum Karosseriebauer - Saab kommt nach 14 Tagen vom Karosseriebauer in die Werkstatt, der überholte Motor wird eingebaut, Rest wird fertig gemacht, Kiste läuft - ich kümmere mich je nach meiner eigenen Zeitressource um die sofortige Vollabnahme und Erstzulassung in D oder die Kiste wandert(e) erstmal zurück in die Halle Zeitfenster: je nach meinen persönlichen Ressourcen war ein vergleichbarer Saab 900 (ich schätze das nach Bauchgefühl, denn wie man sieht, zeigen die Bilder so gut wie keine der relevanten Stellen) nach 6-9 Monaten zugelassen und mit H-Kennzeichen auf der Straße. Und der investierte Betrag lag deutlich unter 10 TSd. Euro. Ganz klar: 1. das war dann KEINE Restaurierung mit dem Ziel eines Zustands "2", sondern die Überarbeitung der Substanz mit dem Ziel eines fahrfertigen Oldtimers mit H-Zulassung 2. es waren keine professionellen Lackierarbeiten nötig (sondern es wurde wo nötig es Sprühdose lackiert) 3. der Innenraum blieb unangetastet (bis auf die intensive Pflege mit Hausmitteln) 4. ein paar Spielereien wie z.B. Tempomat und Sitzheizung wurden auf später verschoben Voraussetzung für mich dabei war (und ist, einige Saabs habe ich ja noch) eine gewissenhafte Absprache mit den Beteiligten. Auch schon vor dem eigentlichen Kauf. Und daß diese Beteiligten in der Nähe meines Wohnorts ansässig sind. Ich zweifele nicht an, daß man für diesen Saab 4 Jahre brauchen könnte, wenn man den selber in seiner Freizeit restauriert. Und ich zweifele auch nicht an, daß man 10 Tsd. Euro in die Kiste versenken kann, wenn man das möchte. Mir geht es mit meinem Beitrag nur darum aufzuzeigen, daß man auch solche Klassiker mit weniger finanziellen Aufwand und vor allem in kürzerer Zeit wieder in einen zulassungsfähigen Zustand versetzen kann. Damit sich eben auch Leute daran trauen, die sonst ggfls. abgeschreckt werden. Und: mir ist es zwar nicht passiert, aber durchaus könnte sich auch bei einem 700,- Euro Kauf bei der Besichtigung durch die Fachleute herausstellen, daß man tatsächlich mind. 10 Tsd. Euro investieren muß ... oder eben den Wagen schlachtet. Nochmal zurück zu dem konkreten Sedan: der hat immerhin im November 2016 noch eine neue ct bekommen. Ich habe in den letzten Jahren privat einige 900er und 9000er in und aus Frankreich vermittelt. eine "ct" ist nicht vergleichbar mit einer (ordnungsgemäßen) HU und schon gar nicht Vollabnahme. Bei einer "ct" spielt Rost weniger eine Rolle als bei einer HU. Aber trotzdem handelt es sich hier um einen Sedan, der nicht 5, 10 oder mehr Jahre in einer Halle stand, sondern bis April (laut dem VK) 2018 fahrfertig gehalten wurde. Und er scheint komplett zu sein. Meine Einschätzung: für jemanden, der noch ein überschaubares Gradschnautzer Turbo Projekt sucht, ist dies eine interessante Gelegenheit (selbst unter Kalkulation der Trailerkosten bis zum eigenen Standort). Natürlich nicht für die Foristen, die bereits eines (oder mehrere) ihr eigen nennen. Und natürlich nicht für Leute, die "nur" einen 900 Turbo suchen. Aber für die ist dieses Thema ja auch nicht gemacht.
-
SAAB im Film und Fernsehen
nicht aktuell, aber kannte ich noch nicht: ab 0:40 min wird es interessant
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Nachtrag zu dem von mir verlinkten 84er Turbo 16 Sedan einen Beitrag hier drüber, ergänzende Infos vom VK: - der Saab wurde bis April 2018 bewegt, seit der letzten ct (=HU) in 11/2016 bis April 2018 aber nur ca. 100 km - im April 2018 dann der Schaden an der ZKD - Besitzer seit 2014 - Turbo wurde 2016 ausgetauscht (gebraucht, mit 145 Tkm Laufleistung) - Stand beim Besitzer bis April 2018 in einer Garage, seitdem dann draußen - die Karosserie ist trotz einiger Roststellen in gutem Zustand (sagt der Verkäufer, ich habe den 900er nicht besichtigt!) Bei der ct in 11/2016 wurde folgendes bemängelt (entspricht in D so etwas wie "leichte Mängel", die ct wurde bestanden): - Spur ist verstellt - Schaltkulisse - Windschutzscheibe (schlechter Zustand) - Rückfahrscheinwerfer (teilweise außer Funktion) - Rost am Unterboden - Kotflügel vorne links, rechts angegriffen - Motor ölt Weil ich das per PN gefragt wurde: es handelt sich um einen 16V Turbo (mir liegt die VIN vor) mit 175 PS, EZ ist 07/1984. Damit stammt dieser Turbo 16 aus dem 1. Modelljahr (1984) mit dem 16V Turbomotor. Hier noch weitere Bilder:
-
900er Bilder des Grauens...
Ich weiß nicht, ob es schon genannt wurde. Aber da hier zwischendurch viel über Rostvorsorge debattiert wurde: das aktuelle Sonderheft Nr. 62 der "Oldtimer Praxis" trägt den Titel "Kampf dem Rost". Und dem Themenersteller wünsche ich allzeit eine unfallfreie Fahrt in seinem 900er.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Ein Projekt zum günstigen Kurs an der Atlantikküste: https://www.leboncoin.fr/vi/1515107805 Ich stand mit dem VK wegen Teilen in Kontakt, er möchte aber nur im absoluten Notfall selber vor Ort schlachten (und fände das auch schade, wenn der Käufer schlachten würde). Also mit dem Trailer in den Weihnachtsurlaub und den 900er einsacken und wieder aufbauen. Genaueres zu dem Sedan habe ich aber bisher nicht erfragt. Daß die ZKD hin ist, schreibt er ja selbst. BG