patapaya
Moderator
-
Registriert
-
Letzter Besuch
-
Derzeit
Persönlichen Messenger verwenden
Alle Beiträge von patapaya
-
Cabrio Y3SD Motor startet mitunter nicht...
Hinweise zu DI und Kerzen hast du ja schon per PN bekommen. Deiner Beschreibung kann ich nicht sicher entnehmen, ob der Anlasser dreht, wenn er nicht anspringt. Automatik oder Schalter?
-
SAAB-Erstling - 9-3 SE
Weil du ihn beim Schreiben zwangsläufig schon gelesen hast und er daher (für dich) nicht mehr neu ist. Alle anderen sehen ihn dort. Die Regeln, wer wann wo im Marktplatz lesen oder schreiben kann, ist dort in den Regeln festgehalten. Wenn du ein gezieltes Gesuch aufgeben möchtest, kannst du dich per PN (Unterhaltung) an einen Moderator, z.B. an mich, wenden.
-
Ein verspätetes Hallo!
Zustimmung zu beidem. Ich bin ja absolut kein Freund von Krawalltüten, aber in den Stoßstangenausschnitt muss einfach die passende Blende.
-
Welche Kupplung?
Hm, da die erste Nummer nicht lieferbar ist, erübrigt sich die Frage wohl.
-
Der Sommer kommt und das Cabrio gestartet. Springt spontan an. Hängt gut am Gas. Durchzug auch gut.
- Tachobeleuchtung
Tacho ausbauen, Lampe ersetzen. Aufwand mittel.- 2.1l Ruckelt, hoher Verbrauch, wenig Power
Kannst die Verpflichtung zum Bericht dem Käufer ja als Hausaufgabe mitgeben.- Klimaverdampfer kaputt verdacht
Lass die Anlage mit Formiergas abdrücken und mit einem elektronischen Detektor absuchen, dann weißt du, woran du bist und wo das Leck zu beheben ist. Lecks, die man am Verdampfer vermutet, lassen sich auf diese Weise, wenn anders schlecht zugänglich verbaut, am besten durch die Lüftungskanäle im Innenraum nachweisen.- Lichtmaschine wechseln Saab 900NG 9-3 9-5
Um ein Torx-Bit einzuschlagen, ist da wohl zu wenig Platz? Alternativ mit hochfestem Lagerkleber versuchen, das Inbus-Bit einzukleben? Ansonsten sowas? (Wobei ich mit Ausdrehern noch nie Erfolg hatte.)- RAL Farbe der schwarzen (?) Ledersitze?
Lederzentrum und deren Arbeitsanweisungen kennst du?- Hintertür rechts lässt sich nicht öffnen
Du meinst dieses Angebot https://www.ebay.de/itm/256433503349 ? Bei den anderen in den Suchergebnissen finde ich keine Stellmotoren, sondern nur das StG.- Saab 900 II Verriegelung 5. Spriegel
Ja genau. Deshalb schließe ich eine Fehlsteuerung aus, die dazu führt, dass die Verriegelung zum Zeitpunkt des Aufsetzens das 5. Spriegels immer noch keinen Öffnungsbefehl bekommen hat. Außerdem schreibst du ja: - das heißt für mich, dass der Impuls zum Öffnen ja da war. Wenn das Schloss dann nur halb öffnet, kann das IMHO nur 2 Gründe haben: 1. Es klemmt doch immer wieder mal (Das Problem hatte ich eine Zeitlang auch, dass es zig Mal normal funktionierte, und dann irgendwann doch nicht richtig öffnete Auch eine zu geringe Batteriespannung kann da der Grund sein. In dem Zusammenhang: Betätigst du das Verdeck mit laufendem Motor oder nur eingeschalteter Zündung? Seit ich mir ersteres angewöhnt habe, ist so ein Problem nicht mehr aufgetreten.) 2. Der Impuls ist nicht lang genug. Dann dürfte das StG eine Macke haben, denn der (per Programmierung festgelegte) Zeitpunkt scheint ja zu stimmen, nur die Dauer des Impulses offenbar nicht. [mention=585]bantansai[/mention] berichtete in der Vergangeheit leider über immer wieder mal sterbende StG. Eine Programmieranweisung findest sich im WIS unter Karosserie > Cabrio > Fehlersuche Allgemeines > Programmierung des StG- Unser erster hat die Flügel gestreckt
Ja ärgerlich, so ein Schrott. (Bei meinem 9k hat der Prüfer gerade die gerissenen Koppelstangengummis angemerkt - Meyle orig. 5 bzw. 10 Tkm (1 bzw. 2 Jahe) alt.)- Saab 900 II Verriegelung 5. Spriegel
Ja, ich sehe das wie Flemming. Der Verriegelungsmotor des 5. Spriegels läuft zeitgesteuert, und eine Einstellung dafür ist auch mir nicht bekannt. Ist denn die Prorammierung in Gänze schon mal kontrolliert und korrekt vorgenommen worden? Dein Gedanke mit dem falschen Zeitpunkt für die Ansteuerung zum Öffnen der Verriegelung klingt zunächst plausibel - aber .... Ich mir nicht vorstellen, dass die Ursache wirklich hier zu suchen ist, denn die Schlösser werden ja normalerweise schon so früh geöffnet, dass die Ohren beim Schließen des Deckels bereits geöffnet sind und so dessen Schließen ermöglicht wird. Wenn die Öffnung nicht rechtzeitig erfolgt, könnten auf diese Weise (die inzwischen demontierten) Ohren zwar hängenbleiben und abbrechen, aber bis der 5. Spriegel auf den Verdecksdeckel trifft, ist so viel Zeit, dass die Schlösser (spätestens) dann offen sein müssten. Ich sehe daher auch ein mechanisches Problem, das das (komplette) Öffnen der Schlösser verhindert.- 9-3 Bj 2001 Antriebswelle
- Dauertest SAAB 902
Genau, das ist auch meiner Erfahrung nach die Stelle, an der das Problem zuerst enststeht - und dort leider auch lange unentdeckt bleibt. Beim Golf meiner Frau musste ich die Bremsleitung vorne etwas zur Seite biegen, als ich die Servoleitungen erneuerte, als es mir in den Nacken tropfte - aus genau so einer Stelle im Halter an der sonst optisch noch unauffälligen Leitung. Zu Kunifer konnte ich mich nicht durchringen, weil ich bei den origeinalen Befestigungspunkten bleiben wollte - Kunifer muss, soweit ich das richtig rausgelesen haben, in kürzeren Abständen als Stahl befestigt werden.- Dauertest SAAB 902
Na ja, die Bördelungen sind doch aber nicht die Stellen, die der Leitung irgendwann den Garaus machen (allenfalls wenn die Verbindungen sich irgendann mal nicht mehr öffnen lassen), und beim Biegen lässt sich das doch mit dem richtigen Werkzeug auch vermeiden. Und wenn, wird die Stelle vor dem Einbau nachkonserviert.- Dauertest SAAB 902
Na ja aber auch mit Stahl sollte man annähernd 20 Jahre wieder Ruhe haben, wenn die Beschichtung bei der Verarbeitung nicht beschädigt (oder nachkonserviert) wurde.- SAAB-Erstling - 9-3 SE
Willkommen! Und deine Probleme sind her bestimmt lösbar...- Stammtisch Rostock
Jau. Jau. Nö.- 9-5 wieder aufbauen
Hm, und die Schrauben, die die Konsole für das hintere Motorlager am Motor fixieren, sind besser zu erreichen als die des Motorlagers?? Ich hatte diese am ausgebauten Motor eingebaut - deswegen kann ich das für den eingebauten Zustand nicht beurteilen. Und: Wenn du das Lenkgetriebe im Motorraum lassen willst, musst du doch das Motorlager zwingend lösen - unbequeme Arbeit hast du doch damit überhaupt nicht gespart. Wobei die Schrauben des hinteren Motorlagers nicht so schlimm sind, wie sie oft gemacht werden. Die mittlere Mutter eh nicht, und was du für die drei kleinen brauchst, sind gute, stabile, lange(!) 1/4-Zoll-Verlängerungen, die so lang sind, dass du den Knebel oberhalb des Motors ansetzen kannst, und du brauchst einen Adapter von 1/4- auf 3/8- oder besser 1/2-Zoll zum Lösen. Damit kann man die Schrauben von oben besser erreichen als man denkt. Und an eine der zwei (ich weiß es nicht mehr genau), welche, kommt man auch von unten mit dem Ringschlüssel gut ran. Ich würde in der Tat die Schraube zur Lenkäule lösen - das ist nicht so schlimm wie du denkst. Nur nicht das untere Schiebestück ganz von der Lenksäule abziehen - das war mir passiert und hat mir einen Tag zusätzliche Arbeit - und viel Erfahrung eingebracht bzgl. Aus- und Einbau und Demontage der Lenksäule selbst.- Dreiecksdichtung zwischen Turbo und Flexrohr 9-3 I B204R - sein oder nichtsein ...
...und wenn nicht, dann könnte der Konus so verbrannt sein, dass Ersatz besorgt werden muss.- ZV-Fernbedienung kopieren?
- Bezugsquelle lube 1 premium psf Hydrauliköl
Ich kenn dir keine aktuelle Quelle nennen, weiß aber, dass das Thema (zuletzt in Richtung einer adäquaten Alternative) hier bereits zig Mal besprochen wurde.- Dauertest SAAB 902
Das fiese an den Bremsleitungen über dem Tank ist, dass man sie ohne Demontagearbeiten eben so schlecht kontrollieren kann. Einstweilen halte ich mich an der Hoffnung fest, das die jährlich dort blind hineingehaltene Fluidfilm-Dusche (auch) dort das Ärgste verhindert hat. - Tachobeleuchtung
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.