Zum Inhalt springen

patapaya

Administrator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von patapaya

  1. Da muss ich mich wohl revidieren - das Steckergehäuse für die Fahrzeugseite gibt's offenbar z.B. bei schwedenteile: https://schwedenteile.de/p/33145/connector-hsg.-for-saab-genuine-part-part-.-4117461.html
  2. patapaya hat auf mick123's Thema geantwortet in 9000
    Irgendwie suboptimal finde ich das schon...
  3. Nein, den wirst du nirgendwo kaufen können. In dem Foto von swedecar ist die Pin-Belegung dokumentiert, und damit sollte der Nachbau ein Leichtes und Schnelles sein - wenn man weiß, welches Gehäuse dazu gehört. Sieht mir auch nach AMP aus...?
  4. UV ist da oft nicht zielführend. Dafür gibt es Schnüffelgeräte, die Formiergas auch in geringsten Spuren nachweisen und so auch kleinste Lecks aufspüren können. Such dir eine Werkstatt, die das ordentlich macht, bevor du auf Verdacht Teile tauschen lässt.
  5. Oder so...
  6. patapaya hat auf bantansai's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Du hast Ideen... ;-)
  7. Oh ja, danke für den Hinweis, das hatte ich beim Schreiben von #15 noch nicht gesehen und war davon ausgegangen, dass die Aussage zur Sicherungsbelegung in #1 zutrifft. Das ändert das Vorgehen dann natürlich.
  8. Ja, darauf bezog ich mich. Ich kann nur den Sinn, den DZM herauszulassen, gerade nicht erkennen...
  9. Eventuell hatten sich die Konstrukteure auch etwas bei der Anordnung der Anschlüsse gedacht, die längeren Schläuche bewusst in Kauf nehmend? Z.B. die KGE direkt im Luftstrom hinter der DK anzuschließen...?
  10. Und wo soll der Kurzschluss sein - ich hatte das so verstanden, dass der im Instrument war, dann behoben wurde... Zumindest stand doch geschrieben, dass das Instrument (nun?) ohne Kurzschluss sein soll. Etwas verwirrend geschrieben, das Ganze... Sollte es also so sein, dass der Motor mit ausgebautem Instrument läuft, bei eingebautem Instrument weiterhin die Sicherung 13 durchbrennt, dann ist der Fall ja relativ klar... In dem Fall stimmt es also nicht, dass das Instrument kurzschlussfrei sein soll - dann muss man ihn hier suchen. Einen passenden Schaltplan hab ich hier gerade nicht zur Verfügung - der russische zeigt diese Sicherung 13 so nicht. Wenn es aber stimmt, dass diese Sicherung neben der Einspritzung auch die Instrumenten*beleuchtung* absichert, ist die Suche ja schon recht eingeschränkt. Da das Auto offenbar ohne Instrument läuft, kann man die Verkabelung zwischen Instrument und Sicherung erstmal ausschließen. Da würde ich mir als erstes die Stecker mit ihren Folienkontakten und die Leiterfolie mit den Steckplätzen für die Lampen der Instrumentenbeleuchtung genauestens ansehen. Dann wäre natürlich auch der Hinweis hilfreich, die Elemente des HI separat zu demontieren, um den Schuldigen zu identifizieren, wobei doch nur das EDU eine separate Beleuchtung hat (3 Lampen mit weißem Sockel), die hier in Frage kommen sollte, denn wenn ich es richtig in Erinnerung habe, wird der Rest doch durch die 4 großen Lampen (schwarzer Sockel) in der Leiterfolie beleuchtet. Und wenn alles nichts hilft, ein Gesuch im Marktplatz nach dem passenden Teil einstellen.
  11. Ich denke, der Kurzschluss im Instrument wurde behoben...?
  12. ...
  13. patapaya hat auf bantansai's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Auch, wenn du das Kabel, wo erreichbar, während des Messens durchbewegst?
  14. Kann es sein, dass du eine Haube vom späteren 9-3II auf deinen 9-3I basteln willst? Das passt dann natürlich nicht, dessen Haube ist, wenn ich das richtig vor Augen habe, an ihrer Vorderkante nicht glatt gewölbt, sondern im Mittelteil etwas vorgezogen. Ob es evtl. passend gemacht werden kann, weiß ich nicht, kann ich mir aber nicht vorstellen. Mal ganz davon abgesehen, dass auch dessen Haube seitlich 2 Sicken hat. Und davon, dass ich nicht wüsste, wofür der eine Lufthutze bräuchte - aber das ist dein Ding...
  15. Worin besteht dann das Problem?
  16. patapaya hat auf Saabus's Thema geantwortet in 9-5 I
    Solltest du im Urlaub an die Ostsee fahren wollen , kannst du gerne bei mir auf die Hebebühne kommen.
  17. Ich kann das nur für meinen 9-5 und 900II (Sauger) prüfen, und da sind die Angaben in Teil 1 und 2 (selbstverständlich) identisch.
  18. Teil 1 und 2 liegen auf dem Foto übereinander. So ist doch noch Platz nach oben für ein feines Tuning...
  19. patapaya hat auf Saabus's Thema geantwortet in 9-5 I
    So würde ich es an deiner Stelle in deiner Situation nach dem Urlaub machen: - den Thread https://saab-cars.de/threads/rost-am-9-5-i.48781/ von vorne bis hinten durchlesen (ausdrücklich nicht als spaßverderbende Urlaubslektüre empfohen!) - in der Hilfeliste einen typerfahrenen User in deiner Nähe (wo ist das?) suchen, mit dem du dich verabreden kannst, gemeinsam dein Auto anzusehen und... - ...dazu einen Termin in einer Selbsthilfewerkstatt mit Hebebühne vereinbaren. - die bei der Gelegenheit anzufertigen Fotos bei Bedarf (wenn die Entscheidung dann noch nicht gefallen sein sollte) hier posten - sollte dann das Sanieren noch nicht vom Tisch sein, nach einer geeigneten Werkstatt für die zu erwartenden Arbeiten suchen (das muss für die Rostsanierung kein Saab-spezialisierter Betrieb sein - ein guter Karosseriebauer ist da sicher die erste Wahl) - sollte das bis hierhin alles machbar erscheinen, hättest du 3 Jahre Zeit, die anfallenden Arbeiten ausführen zu lassen, um dann ein (im Vergleich zu jedem Neuwagen) immer noch preiswertes, durchrepariertes, gutes Auto für den weiteren täglichen Einsatz zu haben, von dem du dann weißt, was du hast (im Gegensatz zu jedem anderen Gebrauchtwagen, den du für die investierte Summe stattdessen kaufen könntest).
  20. patapaya hat auf Saabus's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das bezieht sich jetzt aber ausdrücklich nur auf den Fakt, dass die Hinterachsaufnahme auf den nächsten 1000 km wahrscheinlich nicht durch den Unterboden brechen wird. (Ansonsten traue ich keiner HU, bei der ich nicht weiß, wie sie zustande gekommen ist - dazu habe ich schon zu viele Grotten gesehen, die mein Prüfer ganz sicher nicht mehr aus seiner Halle hätte fahren lassen.) Von daher würde ich jetzt keinen Grund unterstellen, der gegen die Fahrt sprechen würde.
  21. patapaya hat auf Saabus's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wie sollen wir das wissen, ohne das Auto von unten gesehen zu haben...
  22. patapaya hat auf Saabus's Thema geantwortet in 9-5 I
    Garage ist für den Rost oft förderlicher als ein Carport. - das hat also gar keine Bedeutung, es sei denn, sie wäre beheizt oder wenigstens super beüftet.
  23. Ich hab den Sicherungsplan gerade nicht vor mir, aber ich habe in den Plänen auf die Scnelle solch eine gemeinsame Sicherung auch nicht gefunden.
  24. patapaya hat auf Saabus's Thema geantwortet in 9-5 I
    Na ja, auch beim Motor ist nach der Zeit und bei einer Laufleistung von xxx km, die du noch nicht genannt hast, mit der Notwendigkeit einer Revision zu rechnen, die nochmal mit einem deutlich 4stelligem Betrag zu Buche schlagen wird... Bei 350 Tkm hat bei meinem jedenfalls die Steuerkette angefangen zu schleifen und Kolbrnringe und die Lager waren erneuerungsbedürftig...
  25. Na,, dann ist dch klar und keine Frage, was du kaufst... ;-)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.