Zum Inhalt springen

patapaya

Administrator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von patapaya

  1. Was hat Cybersicherheit mit Kühlmittel zu tun...???
  2. Ist lange her und Bilder hab ich gerade nicht parat, aber ich meine, den Bolzen hab ich zum Konservieren rausgenommen.
  3. Zündanlassschalter defekt? Oder eine nicht originale Verkabelung zum Radio?
  4. War mir immer irgendwie entgangen - danke (ich brauche es nun ja nicht mehr ).
  5. Dann wäre es ja nur logisch, alle Kühlmittel in kleinen Gebinden oder generell den Verkauf an Endkunden zu verbieten - analog zu Klimagas.
  6. ...und der Bolzen bzw. die Hülse sollte schon ordentlich entrostet und lackiert werden.
  7. patapaya hat auf Monaco Franze's Thema geantwortet in 9-5 I
    Als erstes kontrollieren, ob alle Verschraubungen rund um den Turbo fest und alle Schläuche dicht sind. Bei meinem hatten sich die zwischen und Krümmer und Turbo etwas gelöst.
  8. Ich habs vor Jahren auch mit Sikflex(?) geklebt - ist bis heute dicht (klopfaufHolz).
  9. So wars gemeint.
  10. Ich hab es auch schon festgestellt - die haben wirklich einen Knall! Und mir deshalb einen 20-l-Kanister gekauft.
  11. Ja.
  12. Ja. Heute 1000 km bis 170 km/h mit gutem, gleichmäßigem und ruckelfreiem Durchzug auch bei Vollgas. Gut, der 185 PS-9000 ist spritziger, aber auch 300 kg leichter. Zündaussetzer kann ich erst auslesen, wenn ich wieder ein Tech2 im Zugriff habe, das hab ich nicht mitgenommen. Ob Zylinder 2 und 3 wirklich (längere Zeit oder dauerhaft) zu fett laufen, kann ich nicht sagen, glaube ich aber nicht mal - ich schiebe die erkennbar rußigeren Kerzen auf die Zündaussetzer auf den recht kurzen Probefahrtstrecken. Aber ja, einen alten Abgastester hab ich.
  13. Was tut er denn (nicht)...?
  14. Ist in Arbeit.
  15. Den Nachbau-Kat hatte ich nach der Revision kurz drin, hab ihn dann aber zurückgetauscht und seither den guten originalen mit repariertem Flexrohr wieder drin.
  16. Danke, ich werd es im Hinterkopf behalten. Nun muss er erstmal fahren, 2x quer durch die Republik und wieder zurück.
  17. patapaya hat auf aronus's Thema geantwortet in 9-5 I
    Spuren am Deckel des Kühlwasserbehälters? Sonst mittels Pumpe das Kühlsystem mal mit ca. 1 bar abdrücken und suchen, wo der Austritt zu finden ist
  18. Eben, das schließt in meinen Augen alles aus, was mit der Gemischbildung zu tun hat. Aber davon abgesehen, hat er bei der AU noch nie Probleme gemacht, ist äußerlich unbeschädigt, klappert nicht, und den Kat-Test per Tech2 hat er auch bestanden. Also nichts, was darauf hindeutete - und also nichts, was mich veranlassen würde, den Bandel-Kat mit dem engeren Rohr, den ich zur Revision seinerzeit gekauft und vorübergehend eingebaut hatte, wieder einzubauen. Und falls du nun fragen solltest, ob das Problem denn damit damals auch bestand: ich weiß es nicht, ich hab ihn damals noch nicht so scharf gefahren.
  19. Hm, Temperatureinfluss kann ich aktuell nicht wirklich beurteilen. Das Wetter ist noch nicht so warm gerade, der Motor hat aber Bettiebstemperatur, wenn ich die Autobahn erreiche, und das Problem beginnt auch sofort, wenn ich das erste Mal auf der Autobahn voll beschleunige. nd auf die Temperaturen hab ich tatsächlich noch nicht geschaut. Aber wenn das eine Rolle spielen sollte, würde ich auch in diesem Fall erwarten, dass alle Zylinder, wenn auch vielleicht nicht in gleichem Ausmaß, aber doch erkennbar betroffen sein sollten.
  20. patapaya hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das Knacken ist weg! Es war das Radlager. Das raue rumpelnde Laufgeräusch war das eine (die eine Hälfte des Innenrings ließ sich von Hand gar nicht mehr drehen) - das andere das Klacken beim axialen Schub auf den Innenring: https://www.youtube.com/watch?v=mGxtPyTMyec Hinterhältig, wenn so ein Problem zeitgleich damit auftritt, dass man den ganzen Vorderwagen auseinandergerupft hatte, während das Radlager gar nicht angefasst war (außer der Montage der Antriebswelle). Und vorher hatte da definitiv nichts geknackt! Ich hätte schwören können, dass der Fehler an irgendeiner Stelle zu suchen sein müsste, an der ich zuletzt geschraubt hatte, zumal das Radlager anfangs auch noch gar nicht hörbar war - dann wäre ich ja vielleicht tatsächlich früher drauf gestoßen. Egal - nun ist wieder alles still - wie schön! Bei der Gelegenheit habe ich auch noch das Traggelenk der gleichen Seite mit deutlich merkbarem (und hörbarem) Spiel erneuert - nach 60 Tkm. Das der anderen Seite hatte schon nach 15 Tkm aufgegeben (https://www.saab-cars.de/threads/motorraum-einraeumen-teil-2.75690/page-19#post-1605561) Und zugleich das schon ziemlich angegriffene Bremsschutzblech durch eins vom 900II ersetzt (geht, weil ich die 15" fahre). Die Ausschnitte zum Sattelhalter müssen vergrößert werden - dann passt das auch am 9-5 :
  21. Update: Auch der neue LMM ändert nichts, Ruckeln und Zündaussetzer auf Zylinder 2 und 3 wie gehabt, wenn auch gefühlt (wie nach der neuen DI) noch etwas später und weniger. Was mir bei der heutigen Probefahrt aufgefallen ist, und was deine Aussage zur Abhängigkeit von der Last bestätigt, ist die Tatsache, dass ich auf einem abschüssigen Stück die 200 km/h ohne merkliches Ruckeln erreichen konnte, das aber auf dem anschließenden aufwärts fühenden Stück sofort wieder einsetzte. Aber bei 200 km/h ist einfach Schluss. Nicht genug öffnende Ventile als Ursache leuchten mir prinzipiell ein - aber bei einem Motor mit hydraulischen Stößeln müssten die doch wenigstens klappern, wenn sowas der Fall wäre...? Was sich erheblich reduziert hat, ist der Benzinverbrauch. Liegts am neuen LMM, oder liegt es daran, dass ich zeitgleich ein rumpelndes Radlager erneuert habe? Schwierig zu sagen, aber ich hab gerade keine Lust und Zeit, das nochmal zurückzubauen. 0,5 l/100 km weniger hatte ich auch das letzte Mal nach dem Tausch eines Radlagers - jetzt ist es deutlich mehr weniger...
  22. patapaya hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ich habe dieses: https://www.tuul.zone/vigor-boerdelgeraet-fuer-4-75-mm-v4416-anzahl-werkzeuge-5-v4416hz?gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMImL2248_EhAMVok1BAh1IJA0uEAQYASABEgL8SvD_BwE# Es ist bezahlbar, funktioniert einfach, ziemlich selbsterklärend, ist handlich genug, um damit direkt am Auto bördeln zu können, wie es hier ja nötig ist, und macht trotzdem super Bördel, auch auf Anhieb (der auf dem Foto war auch mein erster): Wichtig: die beiden Klemmschrauben, mit denen die beiden Hälften der Aufnahme verbunden werden, gut festziehen und auf Fettfreiheit achten, damit die Leitung beim Bördeln nicht nach hinten herausgedrückt wird. Dazu einen kleinen Rohrabschneider, und die Schnittstellen sorgfälig entgraten - dann sollte es klappen. Trotzdem ein Stück Bremsleitung besorgen und ein paar Bördel probieren, bis es sicher klappt, bevor du den am Auto machst - da gibt es nur einen einzigen Versuch. Gibt auch brauchbare Videos im Netz zu dem Gerät. Was ich dir nicht sagen kann, ob es wirklich in der Verlegung der Leitung genug Luft und Reserve gibt, um sie so weit vorziehen zu können, dass sie wieder an den Halter reicht. Sonst muss man eben ein neues Stück Bremsleitung mit einem Verbinder an einer geeigneten Stelle ansetzen, was dann ja auch kein Beinbruch mehr ist, wenn du ein Bördelgerät hast.
  23. patapaya hat auf jfp's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Mit gutem Kriechöl lange einweichen, dann könnte so ein Klemmschlüssel vielleicht helfen: Ansonsten hilft dann nur, die Bremsleitung so dicht an der Verschraubung wie es geht sauber abzuschneiden und zu hoffen, dass man mit ein wenig Nachbiegen so viel Länge gewinnt, dass sie wieder in die Verschraubung passt, nachdem ein neuer Bördel angebracht ist. Bei meinem 9k hat das genau so jedenfalls funktioniert.
  24. Ja, nur im 5. Gang bei >190 km/h und immer 2. und 3. Zylinder mit Fehlzündungen - in den anderen Gängen bis zum roten Bereich normaler Durchzug und keine erhöhte Zahl von Fehlzündungen. Welche Drehzahl da anliegt, hab ich gar nicht genau beobachtet - irgendwas bei 4000 ??

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.