Zum Inhalt springen

patapaya

Moderator

Alle Beiträge von patapaya

  1. Weil dieser Thread sich nun doch weit von der ursprünglichen Fragestellung weg entwickelt hat, hab ich mir erlaubt, den Titel entsprechend anzupassen und die Beiträge zum Verteiler und der Druckdose in einen separaten Thread https://saab-cars.de/threads/verteiler-fuer-saab-900-8v-quelle-fuer-ersatzteile-gesucht.87177/ auszulagern, weil das Thema durchaus von allgemeinem Interessesein dürfte und so leichter aufzufinden ist. Alles was den Verteiler betrifft also bitte weiter dort posten. Danke!
  2. Ich hab einen in der Halle liegen - ob ich es diese Woche noch schaffe, bevor ich in den Urlaub fahre, weiß ich aber nicht.
  3. Auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen (alle relevanten Siebe sind revidiert). Werd ich aus Neugier beim nächsten Mal auch mal probieren.
  4. Mit einer langen Verlängerung auf den Klopfsensor klopfen lässt die leuchten. Ich war anfangs auch skeptisch, ob das so halten wird, aber tatsächlich genügt das Umlegen der Ränder und das Anformen auch in die Sicken des Trägerblechs, damit das hält. Da ist nichts geklebt oder sonstwie extra befestigt, und so wie auf den Fotos sieht es heute noch aus.
  5. Hitzeschutzblech Alu 0,1mm kugelgeprägt von der Rolle 840 x 2000 mm https://www.ebay.de/itm/264871643454
  6. Ansonsten Kleinigkeiten: ein neuer Regler für die LiMa, ein Füllventil der Klima hatte sich gelöst, Bremsflüssigkeit erneuern. Dann gab es endlch einen Satz neuer Reifen - die Winterreifen von 2008:ahhhhh:, mit denen ich ihn vor 8 Jahren kaufte, machten wirklich keinen Spaß mehr. Zusammen mit korrigierter Spur ein ganz neues Fahrverhalten - welch ein Wunder ! Vor 2 Jahren war ich schon mal auf der Suche nach fehlendem Ladedruck. Korrekte Zündeinstellung des überholten Verteilers brachte nichts. Auch der Tausch des beim Kauf verbauten APC-Steuergeräts mit der Nummer 7566599 gegen das in das Fahrzeug gehörende 7567704 (gebraucht bei lagabasen.se gekauft) änderte nichts - daher hatte ich das 7566599 wieder eingebaut. Damit wies der Ladedruck ein ganz merkwürdiges Verhalten auf: Etwa bei 2500 U/min baute sich für wenige Sekunden Ladedruck bis 0,65 bar auf, fiel dann auf GLD ab, und genau ab 3000 U/min war wieder Ladedruck da und hielt, so lange wie das Gaspedal gedrückt blieb. Ein ganz blödes Fahren. Nun hatte ich noch einmal ein 7567704 bei Elferink gekauft - und was soll ich sagen: ab 2300 U/min baut sich der Ladedruck auf, das Auto zieht und macht nun endlich richtig Spaß! In dem Zusammenhang hab ich auch die Klopf-LED (Minus an Pin 19 des APC-StG, Kabel durch die Durchführung der Tachowelle mit durchgefädelt, Plus von der Beleuchtung der Zusatzinstrumente abgezweigt) nachgerüstet - die blieb aber bislang immer still (ist aber auf Funktion geprüft). Mal sehen, ob der neue Fahrspaß nun dafür sorgt, dass er mit seinem km-Stand aufholt - mit seinen knapp 275 Tkm hat mein ältestes Auto im Fuhrpark den niedrigsten Tachostand. Was ist noch zu tun? Bei Gelegenheit, wenn die A-Brettblende sowieso mal raus muss, werde ich die defekte und provisorisch reparierte Klappe der mittleren Lüftungsdüse ersetzen (Danke an [mention=3528]fly[/mention] für die Spende!), die meinen inneren Monk jedes Mal reizt, weil sie nun verkehrtherum öffnet. https://saab-cars.de/threads/betaetigung-luftklappe-der-ausstroemer.87136/ Das Getriebe (Simmering der Schaltstange?) muss irgendwann mal abgedichtet werden, und wenn mal Zeit und Ruhe ist, muss ich mich auch nochmal der Frage widmen, warum mein Auto das originale Benzinpumpenrelais nicht akzeptiert und umgehend auch seinerzeit von [mention=4420]kratzecke[/mention] revidierten Ersatz zerstört. https://saab-cars.de/threads/8v-turbo-frisst-benzinpumpenrelais.82442/post-1738471
  7. Lange her, der letzte Beitrag hier. Seitdem ist nicht viel passiert, das Auto nur etwa 2000 km gefahren. Neue Hitzeschutzbleche am Kat und Schalldämpfer wurden nötig, weil der Prüfer die alten bemängelte. Für den Kat hatte ich noch ein leidlich intaktes Blech liegen, das nur an einer Stelle stark verrostet war, die durch ein passend gefertigtes Blech ersetzt wurde: Das hintere war ebenfalls nicht mehr sinnvoll zu retten und auch kein brauchbarer Ersatz vorhanden, daher gab es eine Neuanfertigeung nach dessen Schablone: Damit es schön aussieht, wurde das ganze mit Waffelblech überzogen - dem Prüfer geifiel's:
  8. patapaya hat auf probdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Vielleicht noch zur Begründung meiner Kritik im konkreten Fall (und ich hab schon viel schlimmere erlebt): "Ältere" Modelle, hier bei mir das VFL, haben den Menüpunkt, auf den hier verwiesen wird, im Tech2 schlicht gar nicht. Mag ja sein (da kenn ich micht nicht aus), dass es das bei späteren Modelljahren gibt - aber hier ist es einfach falsch.
  9. Auf jeden Fall aber die Rückschlagventile auf korrekte Funktion prüfen. Insbesondere das Ventil "Nr. 3" zwischen Ventildeckel und Drosselklappe, das nur in Richtung zur DK durchlassen darf. Na dann, drück ich die Daumen, dass das ein guter Kauf war. Gruß, patapaya
  10. patapaya hat auf probdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Soviel mal wieder zu dieser vermaledeiten KI! Vergesst den Scheiß! Wenn man keine Ahnung von der Materie hat, hat man doch auch keine Möglichkeit, deren Aussagen zu prüfen und zu werten. Doch, indem man hier fragt - aber da kann man sich den UmIrrweg über die KI gleich sparen.
  11. Ich wär dabei. Hab zwar noch einen Reserve-Verteiler, doch das Problem mit den nicht verfügbaren Dosen wird absehbar nicht zu lösen sein.
  12. Nein, bei Bosch Classic hab ich im Laufe der Zeit zwar etliche der alten Listen und Kataloge gefunden, aber nie welche zu den Verteilern oder deren Druckdosen. Doch. Unterdruck- und Fliehkraftverstellung beeinflussen sich nicht gegenseitig, weil sie an unterschiedlichen Stellen angreifen. Die Druckdose verdreht die Scheibe mit dem Hallsensor... ...die Fliehkraftverstellung verdreht die Welle: Beides erfolgt ohne dass eine Feder im Inneren des Verteilers der jeweiligen Verstellkraft noch einen Widerstand entgegensetzen würde. So gehe ich davon aus, dass eine Druckdose mit einer bestimmten Nummer in jedem Verteiler eine identische Kurve fabriziert (es sei denn, der mechanische Anschlag würde unterschiedliche Bewegungsausmaße bedingen und so die Kurven "beschneiden"). Die Charakteristik der Fliehkraftverstellung wird durch die Auswahl und Zusammenstellung der (unterschiedlichen) beiden Federn bestimmt.
  13. Nein, bei Bosch Classic hab ich im Laufe der Zeit zwar etliche der alten Listen und Kataloge gefunden, aber nie welche zu den Verteilern oder deren Druckdosen. Doch. Unterdruck- und Fliehkraftverstellung beeinflussen sich nicht gegenseitig, weil sie an unterschiedlichen Stellen angreifen. Die Druckdose verdreht die Scheibe mit dem Hallsensor... ...die Fliehkraftverstellung verdreht die Welle: Beides erfolgt ohne dass eine Feder im Inneren des Verteilers der jeweiligen Verstellkraft noch einen Widerstand entgegensetzen würde. So gehe ich davon aus, dass eine Druckdose mit einer bestimmten Nummer in jedem Verteiler eine identische Kurve fabriziert (es sei denn, der mechanische Anschlag würde unterschiedliche Bewegungsausmaße bedingen und so die Kurven "beschneiden"). Die Charakteristik der Fliehkraftverstellung wird durch die Auswahl und Zusammenstellung der (unterschiedlichen) beiden Federn bestimmt.
  14. Nein, von oben durch eine der beiden länglichen Öffnungen im Kofferraumboden. Frag mich jetzt nicht mehr, durch welche genau, und auch die Ausrichtung des Bildes ist nicht korrekt oben/unten.
  15. Nicht ganz - vorne rechts an der A-Säule ;-)
  16. Tja, Dosen gibt es wie Sand am Meer - nur dies ist eben das Problem: Nirgendwo gibt es Datenblätter mit den Verstellkurven. Wahrschenlich müsste man die WHB von diversen Fremdfabrikaten durchstöbern, um darin, ahnlich wie bei Saab, *vielleicht* die entsprechenden Angaben zu den dort verwendeten Dosen zu finden.
  17. Den offensichtlichen Beginn dieses schmalen Hohlraums hatte ich wohl auch bereits entdeckt, ohne ihm Bedeutung zuzumessen. Mehr als über ihn machte ich mir Gedanken über diese Roststellen: Die Bereiche sind nun erstmal mit FF behandelt - mal sehen, wie lange es dauert, bis ich hier mal ran muss (dann macht das Fett darin besonders viel Spaß ). Übrigens scheint es da drin noch eine Reihe weiterer lustiger Dopplungen und Dreifachungen zu geben:
  18. Ja, die aus dem WHB hab ich alle parat, mit denen könnte man vergleichen. Aber schön wäre ja, eine Dose mit einer (halbwegs) passenden Verstellcharakteristik bei einem anderen (Massen-)Hersteller zu finden, die man verwenden könnte, und die auf Grund des größeren Marktes vielleicht eher zu bekommen wäre. Aber von Fremdmarken hab ich da keinerlei Information.
  19. patapaya hat auf probdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Na ja klar, deswegen schrieb ich doch: für die 4-Zylinder.
  20. Diese Druckdosen sind wirklich Goldstaub und wie Preziosen zu behandeln. Mit der Nummer sind auch nur Anbieter zu finden, die sie zwar listen, aber nicht lieferbar haben. Ich hab auch schon nach dem passenden Modell für meinen Verteiler gesucht - ebenso erfolglos. Auch irgendwelche Informationen zu den Daten (Verstellkurven), um vielleicht ein Teil von einer anderen Marke herauszufinden, dessen Charakteristik passen könnte, konnte ich nirgendwo finden. Ich hatte mir mal diese Adresse für den Fall der Fälle gespeichert, wo man Zündungsteile überholt - vielleicht probierst du die ja mal aus? https://www.ignitioncarparts.co.uk/PartDetails.aspx?s_pc=PDD7037&s_vid=
  21. patapaya hat auf probdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Sorry - ich ging davon aus, dass die passende fürs Modelljahr gewählt wird.
  22. Haua.
  23. Welche Nummer hat deine Dose?
  24. patapaya hat auf probdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Es gibt nur eine Variante der DK (für die 4-Zylinder-Benziner), und die muss nach dem Tausch nicht angelernt werden. Allenfalls das Limp home muss zurückgesetzt werden, wenn es ausgelöst war.
  25. Einen Druckspeicher hat der 8V, aber der hat mit dem Problem nichts zu tun.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.