Alle Beiträge von patapaya
-
Fensterheber Saab 900 I BJ 1987
Ja, nach ein paar Versuchen findet man dann den "Dreh" mit dem es geht...
-
Autoradio defekt
Pin 8 ist Dauer-Plus von Sicherung 9 (rot), Pin 2 Zündungsplus von Sicherung 21 (rot/blau), Pin 4 Masse (schwarz). Ob man die Pin-Nr. am Stecker besser erkennen kann...? Stehen die Belegungen evtl. auf dem Radio (hatte das lange nicht in der Hand)? Und kann man die Kabel nicht erkennen, wenn man das SID rausgenommen hat?
-
Fensterheber Saab 900 I BJ 1987
Das Wiedereinsetzen der Feder macht großen Spaß!
-
Mein (erster) Saab 9000 CSE
Iiii, das war ja wirklich dringend nötig!
-
Fensterheber Saab 900 I BJ 1987
Und wenn das Gestänge selbst nicht sonderlich schwergängig zu sein scheint, dann kann es auch am Getriebe des Motors liegen - so war es jedenfalls beim Fahrerfenster meines 5-Türers: https://www.saab-cars.de/threads/so-nun-ich-mit-nr-3-auch-hier.56270/page-21#post-1638415
-
Saab 900 8V B201 - Motor ging schlagartig aus und startet nicht mehr
Nein, einfach das Kabel aus dem Stecker ziehen und ca. 1 cm entfernt irgendwo vor Masse halten. Dann siehst du, dass der Funke wirklich kräftig genug ist für zuverlässige Zündung. Wenn das Auto gar nicht anspringt, ist aber ein Problem im Zündgeschirr zu einem oder zwei einzelnen Zylindern eher unwahrscheinlich, denn dann würde er zumindest holprig irgendwie anspingen oder so tun als ob er wollte.
-
Saab 900i 85kW 1986 - Kaltstart / Warmstart Probleme
Schreib doch bitte mal ein bißchen mehr dazu, gerne auch per PN. Das Netz gibt nicht so viel her - außer einer positiven Bewertung nach Einstellen einer KE-Jet.
-
Saab 900 8V B201 - Motor ging schlagartig aus und startet nicht mehr
Hattest du mal versucht, das Auto mit voll durchgetretenem Gaspedal zu starten? Wenn meiner mal ausging, dann weil er abgesoffen war, und nur so ist er dann wiederzubeleben. Weiter hilft nun nur systematisches Prüfen, ähnlich wie du es schon beschrieben hast. Dabei aber nicht auf "denke also nicht...", "hörbar, sollte also funktionieren", "sehen noch recht neu aus" u.ä. verlassen, sondern testen und messen! Funken an der Kerze ist schon mal ein gutes Zeichen. Ja, die kommen nur dann, wenn der betreffende Zylinder dran ist. Aber auch mal schauen, ob der Funke auch bei ca. 1 cm Abstand zwischen Zündkabel und Masse noch nachweisbar ist. Wenn das an allen Zylindern der Fall ist, musst du dich mit der Zündung selbst nicht weiter befassen (sofern der Verteiler fest ist und sich der Zündzeitpunkt nicht willkürlich verstellen konnte). Benzinseite am besten durch Messen der Rücklaufmenge und des Systemdrucks prüfen. Wenn gut, dann die Einspritzventile prüfen. Wenn immer noch nichts, Kompression messen - oder gleich damit anfangen... Und auch wenn es nicht die Ursache war, solltest du schließlich wegen der Rückzündungen auf jeden Fall auch kontrollieren, dass die Stauscheibe dadurch nicht verbogen ist und noch in der korrekten Höhe steht.
-
Saab 900i 85kW 1986 - Kaltstart / Warmstart Probleme
Da scheint sich noch jemand mit der ollen K-Jet auszukennen... Ein Kandidat für unsere Hilfeliste? Das Warmstartproblem sollte sich doch aber auch anders beheben lassen...!? Wie hoch ist der Haltedruck 20 min nach dem Abstellen? Wenn das weniger als 1,5 bar sind, wäre das der Hinweis auf Undichtigkeit, dann müsste man nach Benzindruckspeicher, undichten, nachtropfenden Einspritzventilen u.ä. Gründen für dessen zu schnelles Absinken schauen...
-
Unterdruckschläuche Drosselklappe bzw. Benzindruckregelventil...
Was hat dich denn zu der Erkenntnis gebracht, dass du einen neuen BDR brauchst?
-
Leerlaufdrehzahl zu hoch, die xxxte Frage, 2.0 aus 1996
Da hast du doch die Falschluftquelle schon gefunden.
-
Benzingeruch im Innenraum
Mit dem MJ 2001 hast du den ganz einfachen Tank, ohne die ganze amerikanische Tankdichtigkeits-Diagnose-Geschichte ringsrum. Hier gibt es nur Benzin-Vor- und Rücklauf an der Pumpe, das (doppelte) Füllrohr und die Leitung zum Aktivkohlekanister der Tankentlüftung im rechten Radkasten. Ist die Leitung zum Aktivkohlekanister verschlossen, dann könnte das zu den geschilderten Problemen führen. Das EVAP-Ventil selbst sollte damit nichts zu tun haben, denn da du üblicherweise mit abgeschalteter Zündung tankst, ist das Ventil dann stromlos und (sofern ich die Funktion richtig in Erinnerung habe) dann eh geschlossen. Die Verbindungsstelle habe ich auf der Zeichnung mit dem roten Pfeil gekennzeichnet. Hier siehst du ab 12:00 auf dem Tank ganz gut das dünne Entlüftungsrohr dorthin: https://www.michas-schrauberseite.de/saab/9-5/tank-benzinpumpe/ Öffne doch erstmal das dünne Rohr mit dem Schnellverschluss (dazu braucht man ein spezielles Entriegelungswerkzeug) und prüfe, ob beide Enden durchgängig sind. In dem Zuge kontrolliere gleich, ob die beiden rot eingekreisten blauen Rückschlagventile richtig funktionieren - sie müssen die Luft jeweils von dem zwischen ihnen liegenden T-Stück wegführen. Die Durchlassrichtung ist auch auf der Zeichnung eingezeichnet. Zu finden sind sie auf dem rechten Radkasten bzw. vor der Schnellverbindung zum APC. Auf dem Foto ist auch das EVAP-Ventil (am Federdom) zu sehen:
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Das mit der Felge ist allemal ärgerlich - sollte aber doch reparabel sein.
-
Verbindung Motorraum- Innenraum oder "Wie verlege ich möglichst einfach ein Kabel?"
Was für schwarzes Klebeband? Gewebe-Isolierband? PVC-Isolierband? Panzerband? Selbstverschweißendes? . Und wo das Kabel am praktischsten in den Innenram geführt werden kann, hängt davon ab, wo du mit dem Kabel hin willst. Zur Mittelkonsole kommt man z.B. recht einfach durch bestehende Durchführungen durch das Aquarium und den Kabelanschluss zum Innenraumlüfter...
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Nö, das geht natürlich nicht!!
-
Hej aus dem Weserbergland
Dann willkommen hier, wenn auch etwas unfreiwillig! Aber Kapitel 1 der Saab-Story hast du schon erfahren: dein Saab findet dich! Kapitel 2 lernst du gerade: er lässt dich nicht los, der Virus. Und Kapitel 3 ergibt sich daraus: ein Saab bleibt ungern alleine.... Also, viel Spaß mit deinem 900II! Gruß, patapaya
-
die braune Pest - Wagenheberaufnahme
Ich denke ja. Und wenn nicht, wären die Schraubenköpfe ja auch fix unter Nahtdichtung verschwunden...
-
Stecker für Bajonettverbindung Türe
In der Tat. Danke dafür! Dazu reicht ein Foto i.d.R. nicht, dazu muss man am Muster ggf. nachmessen können... Ich hab ihn mir auch gleich vermerkt, für den Fall, dass ich mal da ran muss... Stimmt - so weit hatte ich noch nicht geschaut... Ja, das ist oft so, wenn man so wenig kauft - in meinen Augen aber auch nachvollziehbar und berechtigt. Andere schlagen dann ggf. den Mindermengenzuschlag (und Versand) schon auf den Einzelpreis auf - und wenn man dann ein paar Stück mehr kaufen will, wird es teuer... Ich schaue dann i.d.R., was aus dem Angebot des Händlers sinnvoll dazu zu bestellen wäre, um den Mindestmengenzuschlag zu vermeiden und die Versandkosten zu relativieren. Irgendwas fehlt doch in der Werkstattausstattung immer... Na, das ist doch ein Super Preis!
-
99 Scheunenfund
Gibt es einen Grund, warum du das nicht gleich auf einmal erledigst? Hast du Befürchtungen, dass dich an dem Projekt irgendetwas doch noch zum Abbruch bringt und du deshalb erstmal nur das Allernötigste erledigst? So macht es ja dann am Ende jedenfalls mehr Aufwand...
-
Stecker für Bajonettverbindung Türe
Vielen Dank für die Mitteilung des richtigen Kontakttyps! Aber warum du so lange suchen musstest, weiß ich nicht, und was die Dinger dort gekostet haben, auch nicht - es gibt sie doch problemlos und IMHO zu erschwinglichem Preis auch im Steckerladen, den ich oben schon verlinkt hatte... https://www.steckerladen.de/Kabelschuhe-Crimpkontakte/Crimpkontakte-Kontaktsysteme/AMP-Type-III/Crimpkontakte:::53_915_935_953.html
-
99 Scheunenfund
Ja, zum Fahrbarmachen wird das sicher so gehen, und zum Glück es ist ja nicht so ein Aufwand wie sonst, wenn das Getriebe zum Kupplungswechsel wieder raus muss...
-
99 Scheunenfund
Trotz der Ausbrüche am Rand?
-
Wassereintritt an der Heckklappe
Da hilft nur kräftiges Hebeln - ohne das Teil zu zerreißen. Deshalb besser nicht bei den derzeitigen Außentemperaturen versuchen, sondern bei guter Raum-/Garagentemperatur...
-
Autoradio defekt
Du kannst nur versuchen, das Werkzeug in leicht unterschiedlich schrägem Winkel rein zu drücken - ein anderer Weg, das Radio rauszukriegen, ist mir nicht bekannt. Ich hatte es auch schon, dass es zunächst nicht ging, da half nur Geduld und Beharrlichkeit.
-
Gurt rollt nicht mehr ein
Ist ja in deinem Fall auch egal, ob Ballistol oder Silikon nicht geholfen haben... Hatte er denn mal einen Unfall - oder warum ist dieses Röllchen (das ich gerade nicht richtig vor Augen habe) rausgesprungen...?