Zum Inhalt springen

patapaya

Moderator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von patapaya

  1. Der Hinweis kam ja schon: Diese Liste ist nur so gut, wie sie von den Usern aktualisiert wird. Und da beziehe ich uns als Moderation ausdrücklich mit ein. Es liegen schon ein paar Aktualisierungen vor, die eingarbeitet werden müssten. In Angriff genommen ist die Aktualisierung schon - sie müssen "nur" noch eingepflegt werden... Und es ist zu berücksichtigen, dass nicht jeder einzelne Vorschlag oder Bericht über eine positive Erfahrung Eingang finden kann - es sind da schon ein paar mehr positive Berichte erforderlich. Es gibt da ja noch einen Werkstätten-Thread, in dem solche Nennungen diskutiert werden, der aber nicht öffentlich sichtbar ist. In dem Zusammenhang geht mir immer wieder der Gedanke durch den Kopf, die Liste in der jetzigen Form evtl. doch aufzuteilen in eine "Hilfeliste" mit Usern, die sich bereiterklärt haben, privat in der einen oder anderen Form anderen Usern in Notsituationen hilfeich zur Seite zu stehen, und in eine "Werkstatt-Liste" mit Werkstätten, die sich durch Saab-Expertise oder besonders positive Erfahrungen hervorheben. Denn das sind ja irgendwie doch 2 verschiedene Paar Schuhe. Und bzgl. letzterer kann ich Klaus' Einwand nur beipflichten - ich bin mir auch nicht sicher, ob das in allen Fällen so gewünscht ist. Klar ist, dass jeder, der sich dagegen ausspricht, natürlich nicht in der Liste auftaucht. Ob man, wie Thadi es vorschlägt, jede vor her fragt, ob sie dort aufgenommen werden möchten, müsste man mal besprechen - mit unserer örtlichen könnte ich da ja mal anfangen...
  2. Das Ganze hat sich ja nun nicht als die Beschreibungung eines Projekts herausgestellt, deshalb hab ich das Thema mal aus dem Projektforum hierher verschoben.
  3. Verstehe ich richtig, die Schrauben brechen weg? Das ist bei meinen absolut nicht der Fall - der Edelstahl ist hier noch absolut intakt. Aber wenn ich das bei der Demontage richtig gesehen habe, dann sind die Schrauben nur mit ihren flachen quadratischen Köpfen in die rückseitige Nut der Leisten eigeschoben (und allenfalls durch kleine Quetschungen in ihrer Position fixiert), so dass man sie relativ problemlos erneuern können sollte, wenn die Schrauben selbst das Problem sind. Hier ein Foto von meiner (mit FF eingestrichen), auf dem das trotzdem ganz gut zu erkennen sein sollte: Die Schrauben haben die Teile-Nr. 7399470 und sind unter der Nummer noch bei einigen Anbietern erhältlich, wenn auch mit knapp 5 € pro Stück nicht ganz billig. Das beantwortet zwar nicht deine Frage nach Ersatz für beschädigte Leisten, aber intakte Leisten mit weggerosteten Schrauben kann man so ganz gut wieder montieren.
  4. Zu den Gummizügen findest du hier, was wir schon mal zusammentragen hatten: https://www.saab-cars.de/threads/gummizuege-am-verdeck-900ii.55546/#post-1073147
  5. Schön, die Ohren sind noch dran! org dafür, dass das so bleibt! Hm, das seh ich nicht so und denke, Flemming liegt mit seiner Erfahrung hier richtig, denn vergleiche mal die Höhe der vorderen Gelenke in Bezug auf die Oberkante der Seitenverkleidung! Das steht links deutlich höher - ich hab mal versucht, es einzuzeichnen: Wenn das auf dem Foto nicht täuscht, kann der Druck, der dadurch auf den geschlossenen und verriegelten Verdeckdeckel wirkt, dazu führen, dass die Schlösser darunter klemmen. Solange die Verriegelungen des Verdeckdeckels diesen nicht freigeben, läuft der vordere Teil des Verdecks nicht los - das ist eine gewollte Sicherheitsmaßnahme, damit die Teile nicht kollidieren, wenn das Verdeck durch den geschlossenen Deckel will... Das ist der nächste Schritt, dafür zu sorgen, dass das Verdeck sich korrekt faltet und dass der Verdeckdeckel korrekt entriegelt und freigegeben wird! Denn wenn das nicht der Fall ist, versucht das System ja gegen diese Blockade erstmal den Deckel zu heben - und das ist eine der auch in meinem pdf genannten Usachen, die den eh (zu) schwach konstruierten Motor für den Verdeckdeckel überlasten, ihn verdrehen und dazu führen, dass er irgendwann anfängt zu rattern - das Ur-Problem der 900II-Verdecke... Wenn du genau darauf geachtet haben solltest, müsste dir aufgefallen sein, dass es in dem Moment, wo das Verdeck beim Öffnen stehenbleibt, ein kurzes, abgewürgtes (hoffentlich nicht ratterndes) Motorengeräusch aus dem rechten Kofferraum gegeben hat, wenn eigentlich der Verdeckdeckel öffnen sollte. Dass dann nichts weiter passiert, ist also erstmal kein Fehler an sich. Die Schlösser des Verdeckdeckels werden durch die beiden Bowdenzüge mit betätigt, die vom Verdeckdeckelmotor (hinter der rechten Kofferraumseitenverkleidung) kommen. Hier müsstest du also mal schauen, warum die Schlösser nicht korrekt freigegeben werden - entweder klemmen die Züge oder sie sind verstellt oder das Schloss muss in seiner Position justiert werden, so dass der runde Steg an der Lasche des Deckels genau genau ins Schloss greift. Oder die Spannung durch den Druck des Verdeckpakets von unten verklemmt sie einfach. Auf deinem Foto kann ich die Position der Verdeckdeckelverriegelung nicht gut erkennen - so soll sie offen jedenfalls stehen: Die sind an den Verriegelungsmotor unter dem Verdeckdeckel gekoppelt, der den 5. Spriegel verriegelt. Hier kann das Umschalten bei solchen Aktionen schon mal durcheinander geraten - das kann man aber b.B. mit dem Tech2 leicht wieder in die richtige Position bringen. Hm, ich meine, wenn der Mikroschalter bei der Verriegelung betäigt wird, ist er auch GESCHLOSSEN - bin mir aber bzgl. der Schaltstellung nicht 100% sicher (ist schon wieder eine Weile her, dass ich daran arbeiten musste). Aber die Programmierung kommt erst, wenn die Mechanik einwandfrei funktioniert - andersrum macht das keinen Sinn.
  6. Ist doch gut zu erkennen. Auch die schönen neuen Tankbänder! Das Tankband muss aber gar nicht ganz ausgebaut werden, um den Halter darüber raus- und wieder reinzuschieben, lösen reicht völlig.
  7. In der KB unter GM-Saabs auf Seite 3: https://www.saab-cars.de/threads/902-cabrio-verdeckmechanismus-rattert-by-patapaya.18721/
  8. PS In welcher Position sind die Tech2 Screenshots entstanden? Alle Teile waren da in geschlossener Position, aber der 5. Spriegel unverriegelt, richtig? Ein mechanisches Problem, das den 5. Spriegel daran hindert, seine einprogrammierte Endposition zu erreichen, ist natürlich denkbar. Du kannst ja mal ein Foto von der Position zeigen, in der es nicht mehr weitergeht - wenn du den Verdeckdeckelmotor wieder eingerastet hast... (Wobei ich mich gar nicht mehr erinnern kann, ob der 5. Spriegel überhaupt öffnet, wenn der Verdeckdeckelmotor nicht zurückgestellt worden ist - ich meine aber ja.)
  9. Moin und willkomen zunächst mal. Schön, dass du die Verriegelungsprobleme schon mal lösen konntest. Und auch das Rückstellen der Notbetätigung des Verdecks hast du korrekt durchgeführt? Also auch den Verdeckdeckelmotor hinter der rechten Kofferraumseitenverkleidung wieder eingerastet, so wie es in meinem Beitrag "Verdeck rattert" in der Knowledgebase beschrieben ist? Ansonsten ist das ein reines Programmierungsproblem. Ich könnte es dir beheben, aber HRO ist wohl etwas weit weg, aber wenn du freundlich bei [mention=585]bantansai[/mention] anfragst, kann dir im Ruhrgebiet sicher gut geholfen werden! Viel Freude dann auch beim Offenfahren! Gruß, patapaya
  10. patapaya hat auf aballplus's Thema geantwortet in 9000
    Ist das dieser Satz? Du willst also einen WoWa anhängen? Sonst brauchst du ja Plus- und Ladeversorgung eher nicht... Ich hab dir mal die Anleitungen dafür angehängt. 400101259de AHK Kabelbaum Signalüberwachung.pdf 400101226de AHK Kabelbaum Plus.pdf 400101234de AHK Kabelbaum Laden.pdf
  11. Gib nicht so viel auf die Zuordnungslisten der freien Händler, die sind teilweise ziemlich willkürlich. Das einzige was du beachten musst, ist die Form des Endrohres am ESD und, wenn gewünscht, ggf. die der Blende, sonst passen die alle.
  12. Das Limp home könnte auch einfach auf die Werkstatt"arbeit" zurückzuführen sein - da würde ich erstmal abwarten... Auslesen ist eine gute Idee - ist/war die Motorkontrollleuchte an? Für den Motor braucht man kein Tech2, das kann jeder Boschdienst. Zuerst würde ich auch die großen Luftschläuche einschl. LLK prüfen. Ölverlust nach außen in solchem Ausmaß müsste Lachen unter dem Auto hinterlassen - erhöhter Verbrauch im Motor ist da wahrscheinlicher. Dem Rat zum Werkstattwechsel kann ich mich nur anschließen!
  13. Dann möchte ich dich eindringlich bitten, die Zitierfunktion auch zu verwenden, wenn du fremde Äußerungen in deine Threads einfügst, denn so wie du es machst, ist nicht ersichtlich von wem und wo in welchem Zusammenhang diese gemacht wurden. Ich erlaube mir daher, künftig ungekennzeichnete Zitate aus dem Post herauszulöschen, denn so wie du das machst geht das nicht!
  14. Und ich hatte an meinem mal einen Prüfer, der es mit seinem "guten" Willen, die Bremse bis an die Blockierbremse zu bringen, geschafft hat, deas Widerlager aus dem Unterboden zu reißen. Und nein: da war nichts gammelig. Allerdings war die Einstellung der Handbremse am Hinterrad zu dem Zeitpunkt nicht korrekt. Aber wenn du nun selbst schon so weit bist, warum bringst du dir das nicht selbst in Ordnung? Ja, es wäre Sache der Werkstatt, das nachzubessern, aber wenn sie das beim ersten Mal nicht richtig hingekriegt haben, wäre mein Vertrauen für die Nachbesserung nicht allzu groß, und ich glaube, da würde ich auf die Nachbesserung doch eher verzichten ...
  15. Es wäre schön, wenn du dich mal mit der Zitierfunktion des Forums vertraut machen könntest, so kompiziert ist das nicht.
  16. Ja, wir sind nicht die einzigen mit dem Problem. Es gibt auch Kollegen, die den Ring ohne ein Spezialwerkzeug einsetzen und ihn so im 1. Versuch dichtbekommen. Woran es bei mir lag, weiß ich bis heute nicht - beim 2. Versuch war er dann dicht. Und nein, Werkzeug verleihe ich nicht (mehr) - tut mir leid. Das von dir verlinkte ist nicht das richtige - dieses wäre es: https://www.jendvandenbosch.nl/gereedschap-origineel-montage-grote-krukaskeerring-vliegwiel-zijde-saab-99-90-900-classic-9000-900ng-9-3v1-9-5-viercilinder-benzine-bj-1981-2010-ond-nr-8394884.html
  17. Ich mag jetzt nicht nochmal zurücklesen - wie steht es um die KGE...?
  18. Mit dem Problem bist du nicht alleine... https://www.saab-cars.de/threads/motorraum-einraeumen-teil-2.75690/page-7#post-1515441. Corteco Simmerring und Spezialwerkzeug Nr. 8394884 Siehe auch auf Michas Schrauberseite: https://www.michas-schrauberseite.de/saab/9-5/getriebe-kupplung/ Zum Trost: man kriegt Routine beim Getriebeaus- und -einbau...
  19. patapaya hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Woher stammt denn die Weisheit, dass die Position der Lagerung egal ist, solange die DI vor dem ersten Betrieb einen halbe Stunde aufrecht (montiert) gewesen ist, damit das Öl sich an den Spulen sammeln und diese entsprechend kühlen kann...? Das ist jedenfalls mein Vorgehen.
  20. patapaya hat auf JanSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Eigentlich nicht nötig, wenn ordentlich montiert wurde, und ich bin mir auch nicht sicher, wie effektiv bei dem wenig elastischen Material so eine Schelle ist - aber vielleicht der Gürtel zum Hosenträger... Nicht den Heißluftfön nehmen, das wäre mir zu unkontrollierbar. Vielleicht kann man ja das Warmwasserbad gleich mit dem Spülmittel verbinden...
  21. patapaya hat auf JanSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hm, das hatte ich nicht gesehen. Aber wie schon geschrieben: auf das "vorsichtig" würde ich mich nicht verlassen wollen. Und bei keinem der Hersteller, bei denen ich dazu bisher nachgelesen hatte, war das so beschrieben. Siehe z.B. https://www.voss-automotive.net/fileadmin/user_upload/Downloads/Produktinformation/232_Montageanleitung.pdf Wenn du das ordentlich montierst, dürfte gegen den Verbindungsstutzen nichts einzufügen sein.
  22. patapaya hat auf JanSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich kann eriks Erfahrung nur zustimmen, und ich kenne auch keine seriöse Quelle, die eine Montage mit Wärme anweist oder zulässt. Sicher geht die Montage bei den derzeitigen Sommertemperaturen deutlich einfacher als im Winter in der ungeheizten Garage. Aber das Anwärmen geht bei dem dünnen Material so schnell, dass man den Punkt, wo das Material zu weich wird, sehr leicht verpasst - mit der Folge, dass es sich bei Dehnung plastisch verformt und undicht wird (was man sehen kann) und im schlimmeren Fall zwar zunächst dicht, aber nicht druckstabil genug ist, wenn es an der Förderleitung verwendet wird und sich dann plötzlich im Betrieb lösen kann. Im Motorraum wird das dann schnell fatal... Ja, im Winter hab ich das Material auch schon vorsichtig in warmem Wasser auf gute Handtemperatur erwärmt, aber mehr auch nicht.
  23. patapaya hat auf JanSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Zum Halten der PA-Rohre gibt es eine spezielle Gripzange, z.B. https://www.contorion.de/p/ks-tools-spezial-klemm-gripzange--8-12mm-58202919?aid=606112854678&targetid=pla-1689748418108&gclid=Cj0KCQjwl92XBhC7ARIsAHLl9anCwM5rXIfBAWcBOipn7F7ohfAB-XPHEawgE2OFmKGVTIBkgqi7HwgaAnD3EALw_wcB Es geht aber auch ganz gut, wenn man einen Hartholzklotz in passendem Durchmesser durchbohrt, dann aufsägt und in einer normalen Gripzange fasst: So kann man die Anschlussstücke ganz gut eindrücken bzw. -schlagen.
  24. Ich bin beim 9-3I nicht so firm, ich meine aber, dass die Entriegelung im Kofferraum nur für die Schlösser des Deckels ist? Denn dessen Antrieb erfolgt ja auch durch die Hydraulik, die bei geöffnetem Ventil ja drucklos ist. Und da dein Verdeck ja teilweise geöffnet und der Verdeckdeckel schon entriegelt war, konnte das auch ohne diesen Schritt so weit geschlossen werden. Kann aber sein, dass du jetzt den Verdeckdeckel entriegeln musst, damit er sich weit genug schließen lässt (und anschließend wieder verriegeln) - wenn der Kofferraum denn aufgeht...? Das kann dir sicher noch jemand genauer sagen, der sich besser mit dem 9-3I auskennt - bei mir ist es immer nur das, was ich nebenbei mitbekommen und rausgelesen habe.
  25. Zum Notschließen gibt es hinter der vorgeklappten Rücksitzlehne einen Hahn, den man öffnen muss, um das Hydraliksystem drucklos zu machen und so die Verdeckteile einzeln von Hand bewegen zu können. Für den Verdeckdeckel gibt es noch eine separate Entriegelung, die mit dem Radschlüssel aus dem Bordwerkzeug vorgenommen werden kann (unter der rechten Kofferraumseitenverkleidung). Hast du ein Handbuch für das Auto? Details findest dort auf S 46.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.