Alle Beiträge von patapaya
-
10 Jahre SAAB....
Schön schön, wie die Zeit vergeht! Und schöne Autos sind es - die in der Tat nicht gerne in Einzelhaltung leben, das sollte man besser vorher wissen. Und ohne diesen Thread wäre ich gar nicht darauf gekommen... ...nächstes Jahr ist mein 900II CV dann bereits 20 Jahre bei mir. Siehe Satz 1...
-
Hilfeliste / Werkstätten
Man kann ja auch an einer Stelle posten und an einer anderen passenden Stelle verlinken. Darüber denk ich nochmal nach, wenn die neuen Einträge weitgehend versiegen - so lange würde ich hier erstmal weiter sammeln.
-
Hilfeliste / Werkstätten
Ja, das ist geplant. Dies hier hat sich nur so ergeben. Ich hätte ja am ehesten an die Knowledgebase gedacht - dort würde ich zuerst suchen...
-
Mein Aero überhitzt und verliert Wasser
Wie verhält sich denn die Anzeige, wenn du den kalten Motorstartest? Du kannst ja mal mit einem IR-Thermometer nachmessen, ob das Kühlwasser wirklich in diesen Bereich kommt und gleich kontrollieren, wie die Temperaturen am und vor und nach dem Kühler denn sind. Ist der Zulauf kalt, öffnet der Thermostat nicht, ist der Ablauf sehr kalt, ist wirklich der Kühler zu. Ansonsten mal den Kühlwassertemperatursensor kontrollieren, ob der überhaupt richtige Werte liefert. Der soll Widerstandswerte zwischen ca. 2 kOhm bei 20°C und 0,2 kOhm bei 100°C aufweisen.
-
902 CV - Verdeckvorderkante bleibt am Verdeckdeckel hängen.
Aber am Verdeck selbst wüsste ich jetzt nichts, was dazu führen kann dass es weiter nach hinten reicht. Mal Neumontage mit zu vielen Distanzblechen oder lose Befestigung ausgenommen.
-
902 CV - Verdeckvorderkante bleibt am Verdeckdeckel hängen.
Dann können ja fast nur die Scharniere des Deckels verbogen sein? Hat die Entriegelung des Deckels mal gehakt? Denn an der Bewegung des Verdeck-Hauptteils kann ja nix verstellt sein - zumal, wenn es vorher passte...? Beim 5. Spriegel wäre das anders.
-
Hilfeliste / Werkstätten
Werkstätten Vers. 10Hilfeliste Werkstätten Vers.10 2022_0914.pdf
-
Qualität Kurbelwelle Sensor Eigenmarke?
Bei solchen Teilen bevorzuge ich dann doch den markenübergreifenden Teilehandel, in dem ich mir die Marke selbst aussuchen kann.
-
902 CV - Verdeckvorderkante bleibt am Verdeckdeckel hängen.
Verdrehtes Gelenk?
-
Anzugsdrehmoment Nockenwelle
Herzlichen Dank für die plausible Erklärung. Ich bleib also dabei, die schwarzen Schrauben nach innen zu setzen...
-
Rissige Schläuche
Schlauch: Silikon 4 mm ID, z.B. Samco Meterware (gleich 3 m kaufen und alle Schläuche 1:1 ersetzen), Ventil z.B. https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/motorinstandsetzung/kurbelgehaeuseentlueftung/ventil-kurbelgehaeuseentlueftung/1011122/ oder passendes Metallventil, Durchlassrichtung nur in Richtung Drosselklappe. Das ist aber schon Bestandteil der ersten Grundwartung...
-
Qualität Kurbelwelle Sensor Eigenmarke?
Ganz sicher nicht...
-
Anzugsdrehmoment Nockenwelle
Ja, davon hatte ich schon gehört dass es sowas gibt. Aber beim "jungen" 16V doch nicht mehr...?!
-
Welches Getriebeöl nehmen?
Ist wie anderen Orts auch meist auch eine Frage der Formulierung, die bei aufmerksamem Lesen Hinweise geben kann - Schnitzel Wiener Art ist kein Wiener Schnitzel...
-
Qualität Kurbelwelle Sensor Eigenmarke?
Seit Jahren wird in allen Threads zum KWS geprädigt, nur Bosch-Sensoren zu verwenden, weil es, wie dein Problem bestätigt, mit anderen immer wieder Probleme gibt.
-
So, nun ich mit Nr. 3 auch hier...
Ja, das ist ja auch meine primäre Intention mit dem geringsten Aufwand und der Möglichkeit, den Stecker (den ich natürlich aufhebe) bei später ggf. nochmal erforderlichem Tausch wieder auf die neue, eckige Variante zurückzurüsten. Allein fehlt mir immer noch eine Quelle dafür, aber in den Marktplatz stelle ich gleich noch eine Suchanfrage.
-
Anzugsdrehmoment Nockenwelle
Warum? Welchen Weg nimmt das Öl dann? Die unterschiedlichen Schrauben werden auch danach noch verwendet, und das WIS weist doch auch noch explizit darauf hin?!
-
So, nun ich mit Nr. 3 auch hier...
Gestern sollte er einen neuen Verteiler ...012 aus dem Regal bekommen. Was aber nicht passt, ist der Stecker für den Hallgeber. Der alte Verteiler hat den überall abgebildeten eckigen Stecker - offensichtlich die neuere Ausführung: Der neue dagegen einen kleineren, abgerundeten Stecker: wie ihn z.B. Gerd hier auch gezeigt hat: https://www.saab-cars.de/threads/hall-geber-platt.21940/page-4#post-536610 Nun habe ich schon das ganze Forum durchsucht, aber nicht mehr finden können, als dass es eben diese unterschiedliche Stecker gibt, es wird auf VW verwiesen, und an einer Stelle ist eine Nummer erwähnt : "AMP 926 638". Aber weder bei VW (dort gibt es in einem Forum aber offenbar eine 3D-Nachfertigung der Steckgehäuse) noch mit dieser Nummer bin ich fündig geworden. Hat jemand eine Idee für eine Quelle (oder so einen Stecker liegen)? Große Lust hab ich ja nicht, deswegen beide Verteiler zu öffnen, nur um den Hallgeber zu tauschen, zumal das neue und alte Steckgehäuse am Verteiler wohl nicht p&p tauschbar sind... Dankeschön!
-
Kupplung
Soda ist mir da doch zu zart - das nehm ich für Teile, in denen man keinerlei Rückstände in irgendwelchen Ecken haben will (Vergaser...). Für Alu je nach Anwendung Glasgranulat oder -kugeln. Ölkühlerbefestigung war auch bei mir die einzige Stelle, die irgendwelche Probleme machte - allerdings war bei meinem die Haltelasche abgebrochen. Ich hab erstmal guten gebrauchten Ersatz verwendet - neu sind die ja nicht mehr zu kriegen.
-
Welches Getriebeöl nehmen?
Ja, dein Interesse an den Hintergründen teile ich absolut, aber bei einer Ausgabe in der Höhe, die alle 10 Jahre oder so anfällt, hält sich meine Motivation, für eine Ersparnis von wenigen Euro irgendwelche Experimente zu machen, wenn es belastbare positive Erfahrungen gibt, in sehr engen Grenzen.
-
Hilfeliste / Werkstätten
Vers. 7 der User-Hilfeliste mit neuen Einträgen aus der Dresdner Gegend - danke!Hilfeliste User Vers.7 2022_0914 .pdf
-
Öldrucklampe und Dingdong
Liest deine Frau hier mit...?
-
Anzugsdrehmoment Nockenwelle
Und sogar Motorenistandsetzer schaffen es, die Schrauben der NW-Lagerdeckel zu vertauschen...
-
Festsitzende Naben-/Antriebswellenverzahnung
Soll ich den Titel in "Festsitzende Nabenverzahnung" ändern...? Wobei bei mir das Lösen zwar schwierig, aber dann doch zerstörungsfrei ging, und ich mich tatsächlich über die "Narben" (Klebstoffreste) gewundert hatte, ich ich bis dahin noch nicht gesehen hatte.
-
Festsitzende Naben-/Antriebswellenverzahnung
Was ein Geacker, wer hätte das gedacht!