Zum Inhalt springen

Alle Beiträge von patapaya

  1. patapaya hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Woher stammt denn die Weisheit, dass die Position der Lagerung egal ist, solange die DI vor dem ersten Betrieb einen halbe Stunde aufrecht (montiert) gewesen ist, damit das Öl sich an den Spulen sammeln und diese entsprechend kühlen kann...? Das ist jedenfalls mein Vorgehen.
  2. patapaya hat auf JanSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Eigentlich nicht nötig, wenn ordentlich montiert wurde, und ich bin mir auch nicht sicher, wie effektiv bei dem wenig elastischen Material so eine Schelle ist - aber vielleicht der Gürtel zum Hosenträger... Nicht den Heißluftfön nehmen, das wäre mir zu unkontrollierbar. Vielleicht kann man ja das Warmwasserbad gleich mit dem Spülmittel verbinden...
  3. patapaya hat auf JanSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hm, das hatte ich nicht gesehen. Aber wie schon geschrieben: auf das "vorsichtig" würde ich mich nicht verlassen wollen. Und bei keinem der Hersteller, bei denen ich dazu bisher nachgelesen hatte, war das so beschrieben. Siehe z.B. https://www.voss-automotive.net/fileadmin/user_upload/Downloads/Produktinformation/232_Montageanleitung.pdf Wenn du das ordentlich montierst, dürfte gegen den Verbindungsstutzen nichts einzufügen sein.
  4. patapaya hat auf JanSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich kann eriks Erfahrung nur zustimmen, und ich kenne auch keine seriöse Quelle, die eine Montage mit Wärme anweist oder zulässt. Sicher geht die Montage bei den derzeitigen Sommertemperaturen deutlich einfacher als im Winter in der ungeheizten Garage. Aber das Anwärmen geht bei dem dünnen Material so schnell, dass man den Punkt, wo das Material zu weich wird, sehr leicht verpasst - mit der Folge, dass es sich bei Dehnung plastisch verformt und undicht wird (was man sehen kann) und im schlimmeren Fall zwar zunächst dicht, aber nicht druckstabil genug ist, wenn es an der Förderleitung verwendet wird und sich dann plötzlich im Betrieb lösen kann. Im Motorraum wird das dann schnell fatal... Ja, im Winter hab ich das Material auch schon vorsichtig in warmem Wasser auf gute Handtemperatur erwärmt, aber mehr auch nicht.
  5. patapaya hat auf JanSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Zum Halten der PA-Rohre gibt es eine spezielle Gripzange, z.B. https://www.contorion.de/p/ks-tools-spezial-klemm-gripzange--8-12mm-58202919?aid=606112854678&targetid=pla-1689748418108&gclid=Cj0KCQjwl92XBhC7ARIsAHLl9anCwM5rXIfBAWcBOipn7F7ohfAB-XPHEawgE2OFmKGVTIBkgqi7HwgaAnD3EALw_wcB Es geht aber auch ganz gut, wenn man einen Hartholzklotz in passendem Durchmesser durchbohrt, dann aufsägt und in einer normalen Gripzange fasst: So kann man die Anschlussstücke ganz gut eindrücken bzw. -schlagen.
  6. Ich bin beim 9-3I nicht so firm, ich meine aber, dass die Entriegelung im Kofferraum nur für die Schlösser des Deckels ist? Denn dessen Antrieb erfolgt ja auch durch die Hydraulik, die bei geöffnetem Ventil ja drucklos ist. Und da dein Verdeck ja teilweise geöffnet und der Verdeckdeckel schon entriegelt war, konnte das auch ohne diesen Schritt so weit geschlossen werden. Kann aber sein, dass du jetzt den Verdeckdeckel entriegeln musst, damit er sich weit genug schließen lässt (und anschließend wieder verriegeln) - wenn der Kofferraum denn aufgeht...? Das kann dir sicher noch jemand genauer sagen, der sich besser mit dem 9-3I auskennt - bei mir ist es immer nur das, was ich nebenbei mitbekommen und rausgelesen habe.
  7. Zum Notschließen gibt es hinter der vorgeklappten Rücksitzlehne einen Hahn, den man öffnen muss, um das Hydraliksystem drucklos zu machen und so die Verdeckteile einzeln von Hand bewegen zu können. Für den Verdeckdeckel gibt es noch eine separate Entriegelung, die mit dem Radschlüssel aus dem Bordwerkzeug vorgenommen werden kann (unter der rechten Kofferraumseitenverkleidung). Hast du ein Handbuch für das Auto? Details findest dort auf S 46.
  8. Den Ölstand hast du bereits kontrolliert?
  9. Dann darf der jetzt gerne auch in den Stammtisch, und ich denke auch, er kann dann geschlossen werden - er kann ja aber gerne auch offen bleiben, wenn jemand noch Lust auf weiteren ähnlichen Nonsens haben sollte...
  10. Sehr schön - und diesmal passt das auch wieder mit meinem Dienstplan!
  11. Ein Astra hält das 5 Jahre ohne Ölwechsel durch... ... da sollte das durch einen Saab doch locker zu toppen sein...
  12. Da war ich mir ganz sicher! Und irgendwie haben wir ja alle mal irgendwann mit irgendsowas angefangen.
  13. Sowieso und wie (fast) immer und überall in den Niederlanden (und Schweden und Litauen und Griechenland und und und...). Und von Elferink kriegst du die Antwort sogar auf Deutsch. Also nicht so viel zagen und grübeln - sondern einfach machen.
  14. Ja, genau so - mal davon abgesehen, dass du 2 Schellen an dem Schlauch lösen musst. Das geht übrigens mit einem 7er Steckschlüssel deutlich besser als mit einem (Kreuzschlitz-)Schraubendreher. Ich bin sicher, das kriegst du hin!
  15. Riemenscheibe ringsum erwärmen (wenn der Ring eh erneuert wird, dürfte es sonst ja keine unerwünschten Nebenwirkungen geben)? Ggf. dann ein Eisspray auf die Welle...?
  16. Ja, das macht Spaß, sich die Bilder anzusehen. Dass noch die eine oder andere Optimierungsmöglichkeit erkennbar ist, tut dem überhaupt keinen Abbruch (sagt einer, dessen Türen nach x Jahren immer noch ungeschweißt sind... ). Man will sich ja nicht anfangen zu langweilen...
  17. Um ein paar Bremsbeläge zu wechseln oder eine hochwertige Blechrekonstruktion vorzunehmen - sicher nicht. Und ich behaupte auch nicht, dass ein qualifizierter, erfahrener, sorgfältiger Mechaniker ohne Saab-Vorkenntnisse nicht in der Lage wäre, damit klarzukommen. Es muss ja auch nicht unbedingt die Marken-Vertragswerkstatt sein. Aber es gibt da schon so ein paar Ecken und Besonderheiten, wo ich markenspezifische Erfahrung für sinnvoll und hilfeich, nicht nur für eine zeiteffektive Arbeit, sondern auch zur Fehlervermeidung, halte. Wenn ich mir z.B. überlege, wem man noch ein 900II-Verdeck in die Hände geben kann (da meine ich jetzt nicht die reine Stoff-Erneuerung)...
  18. Bitte, wie oben schon geschrieben, wenn es was Prvates zu klären gibt, tut das bitte privat, per PN, am Telefon oder sonstwie - hier, und zumal in den Technikbereich, gehört das überhaupt gar nicht hin. Deshalb habe ich mir erlaubt, eure beiden letzten Post zu löschen, und behalte mir das auch für weiteren nicht-technischen OT vor.
  19. Du liest doch, dass deine Antworten nicht erwünscht sind. Verbieten kann dir natürlich niemand, zu schreiben wo du magst, aber kann das dann bitte vielleicht doch dein letzter Beitrag in mack's Thread gewesen sein?! PN, sofern gewünscht, ist natürlich eine gute Option, solche Dinge aus dem Öffentlichen herauszuhalten. Ansonsten gibt es ja noch die Funktion Danke!
  20. Ich dachte auch eher an die Ladeluftstrecke. Aber aus der Ferne alles nur Ideen...
  21. Nun ja, auch wenn zur auch langfristigen Behebung dises Problems ein Ausbau des Zündschlosses zunächst vielleicht nicht unbedingt notwendig gewesen wäre, ist die Ursache des Problems ja nun erkannt und behoben. Leider bin ich beim Lesen deiner Beschreibung auch nicht darauf gekommen, dass es an diesem häufig auftretenden Problem liegen könnte. Aber wahrscheinlich fährst du meist ohne Radio (oder es ist kein originales mehr) - denn üblicherweise fällt es auch dadurch auf, dass das Radio dann an bleibt. Aber danke für deie Rückmeldung, sie sensibilisiert fürs nächste Mal, und gute Fahrt dann - schön, dass es wieder funktioniert wie es soll.
  22. Ja, das steht natürlich auf der anderen Seite der Medaille. Es ging ja aber bei der Eingangsfrage erstmal weniger um die mehr oder weniger berechtigte Höhe der Rechnungen einer Werkstatt, sondern um die Höhe des pauschalen Stundensatzes. Mir ist bewusst, dass meine Ausführung oben eine Schilderung eines Normalzustands war, von dem es in der Realität Abweichungen in beide Richtungen gibt, und im Idealzustand würde ich natürlich erwarten, dass sich dieser hohe Stundensatz auch tatsächlich in entspechender Leistung einschl. Qualität und entsprechend kurzer Arbeitszeiten widerspiegelt. Wenn man feststellt, dass man die abgerechneten Zeiten selbst als unroutinierter Laie locker unterbietet, stimmt da natürlich was nicht. Auf der anderen Seite gibt es doch die Arbeitswerte, die für die Rechnungen zugrundegelegt werden - so willkürlich können de Rechnungen dann doch eigentlich gar nicht aussfallen? Aber damit hab ich keine Erfahrung, mein letzter Werkstattauftrag liegt schon wieder ein paar Jahre zurück...
  23. Na, hoffentlich hast du dort nun keine schlafenden Hunde geweckt...
  24. Dann verschieben zum 9-3III, oder besser in Technik allgemein?
  25. Gib das Auto z.B. bei daparto.de ein und klicke bei der Teileauswahl die Option "Premium" an, dann werden dir nur Markenhersteller angeboten, auf die man zum allergrößten Teil vertrauen kann. Diese Auswahl an Marken kannst du dann ggf. auch für die Suche aus anderen Quellen gut verwenden. Und ja, Dämpfer und Federn immer nur paarweise! BTW Ich bin bei den neueren Modellen nicht so richtig firm, aber würde der BLS nicht eher zum 9-3 III gehören?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.