Alle Beiträge von patapaya
-
Katalysatoren: Quellen, Qualität, Preise
Über was für ein Einspritzsystem sprechen wir denn da? Ich zweifelte bei meinem 901 ja auch schon an der Funkionstüchtigkeit des BM-Kat, weil das CO zuletzt immer grenzwertig oder zu hoch war - bis ich bei der letzten AU die Möglichkeit hatte, die Einstellungen nach Tester zu kontrollieren und zu korrigieren - und siehe da, das CO ging problemlos in den Soll-Bereich bei normalem Lambdawert.
-
Stromkreisplan Zündung 900 II 2,0 , Modelljahr 1998
Ja, das ist der Zündschlossschalter, der oben schon wiederholt erwähnt wurde. Danke ür die Rückmeldung und gute Fahrt dann wieder!
-
Er will nicht anspringen …
Danke für die Rückmeldung! Was ist denn mit dem passiert?!?
-
Katalysatoren: Quellen, Qualität, Preise
Diese Nachteile hat ein Automobil generell im Vergleich zur Pferdekutsche. Sorry, das musste sein - aber ich weiß, was du meinst. Das passt allerdings nicht zusammen und spricht IMHO dafür, dass an dem System etwas nicht stimmt.
-
Weisser Saab 900 Turbo
Mag aber auch daran liegen, dass ich, wo immer halbwegs bequem erreichbar, an Wasserschläuchen lieber Federbandschellen verwende. Oder gerade an den schlecht erreichbaren...
-
Sportfahrwerk
https://www.saab-cars.de/search/62402591/?page=2&q=Sportfahrwerk&o=date&c[node]=9
-
Beleuchtung Aschenbecher
Oder Glühlampenlack: https://www.akf-shop.de/pflege-wartung/farben-lacke/lackstifte/dupli-color-lackstift-magic-lights-transparent-green-12ml/ Damit hab ich u.a. die Lampen der Zusatzinstrumente in meinem 901 behandelt - bestens.
-
Saab 900-II auslesen - gibts endlich mal sinnvolle Antworten?
Gibt es niemanden mit Tech2 aus der Liste der User mit Tech2, die sich per Eintrag in diese Liste zu Hilfestellung bereit erklärt haben, in deiner Nähe?
-
Weisser Saab 900 Turbo
Ist das so? Das war bei den 3 Sätzen, die ich bisher verbaut habe, nirgendwo nötig. Vielleicht bin ich ja beim Erstanzug schon (zu) energisch (genug)?
-
Saab 9-3 Cabrio kaufen oder Finger weg?
Warum willst du dir ein Auto mit solchen Mängeln kaufen?
-
Weisser Saab 900 Turbo
Da kann ich dich gut verstehen. Wäre meiner mit blauen Schläuchen gekommen, wären die auch direkt rausgeflogen, egal wie gut und neu die noch sein mögen.
-
Und wieder einer der nicht mehr anspringt.
Da ist wohl erstmal eine erweiterte Grundwartung fällig, die da offenbar lange vernachlässigt worden ist.
-
Kupplung
Das lag vielleicht daran:
-
Und wieder einer der nicht mehr anspringt.
Das ist der Temperatursensor fürs Motorsteuergerät. Wie kommst du auf den? Bei deiner letzten Beschreibung frage ich mich, ob die großen Luftschläuche wirklich alle heil und fest sind...
-
Bei mir piept es...
Quietschendes Türscharnier...
-
nachlassende Bremswirkung, BKV?
Ja, das vermute ich dann auch. Da macht auch Flemmings Hinweis in diese Richtung Sinn.
-
selbstnachstellende Vorderbremsen
Spontan fallen mir bei der Erwähnung der Bremsschläuche auch die Bremsleitungen ein, nur so als Gedanke - wenn da eine mal irgendwo aus irgendeinem Grund einen Schlag oder Knick abbekommen haben könnte (falsch angesetzter Wagenheber, Montiereisen...), würde das den Bremsdruck hinter der Engstelle reduzieren. Zur Nachstelleinrichtung nochmal: Danke für deine Bilder und Beschreibung der Funktion - nun kann ich mir das schon besser vorstellen. Noch zum Verständnis: das silberne Plättchen stützt sich hier irgendwo ab und drückt so den Belag mehr oder weniger weit nach außen, richtig? Deiner Beschreibung nach wird bei der Montage der Belag erst nach Montage der Trommel positioniert, indem der Mechanismus mittels Schraubendreher durch ein Loch in der Trommel eingestellt wird? Das wirst du ja dann bei dem Zusammanbau nach der Kontrolle jeweils gemacht haben, so dass die Bremse zunächst normal funktioniert haben müsste. Und ein schwergängiger (klemmender) Nachstellmechanismus dürfte sich dann ja erst nach einiger Zeit bemerkbar machen, wenn der Belag so weit verschlissen ist, dass er nachgestellt werden müsste - das dann aber nicht richtig funktioniert und sich erst dann ein unterschiedliches Spiel der Beläge zwischen beiden Seiten ergeben würde.
-
Hier kommt Lola.
Ja, stimmt. Das funktionierte tatsächlich ganz gut. Nun ist die Stelle nach der Revision aber "nativ" trocken.
-
Und wieder einer der nicht mehr anspringt.
Ändert nichts dran, dass es ein 95er MJ ist.
-
Und wieder einer der nicht mehr anspringt.
BTW: Stimmt die VIN? Mein Dekoder kann mit ihr nichts anfangen...
-
Und wieder einer der nicht mehr anspringt.
[mention=15277]W-immer[/mention]: Das würde ich als Ursache in diesem Fall eher nicht annehmen. Zum einen fährt der TE offenbar schon länger einen anderen 900II und zum anderen spricht das Verhalten der LED dagegen:
-
nachlassende Bremswirkung, BKV?
Wie war das noch beim Automatik, hat der nicht eine U-Druckpumpe...? Die würde ich in so einem Fall ja zuerst verdächtigen.
-
selbstnachstellende Vorderbremsen
Ich mische mich auch mal aus Interesse und mit früheren Erfahrungen mit solchen Bremsen hier ein. Ich denke auch, dass der Nachstellmechanismus dabei keine (entscheidende) Rolle spielt. Dass der Effekt bei leichtem Bremsen nicht spürbar ist, liegt IMHO einfach daran, dass die dabei entstehenden Kräfte viel geringer sind. Eher würde ich da tatsächlich auch unterschiedliche Reibwerte, schwergängige oder falsch montierte Backen bzw. verminderten Hydraulikdruck oder fehlerhafte Achsgeometrie als Ursache vermuten. Wenn die von dir vermutete ungleichseitige Nachstellung wirklich Ursache wäre, dürfte das ja allenfalls ein anfänglicher kurzer Ruck nach einer Seite sein, dem dann aber ein seitengleiches Bremsen über den restlichen Bremsweg folgt - ich verstehe dein Problem aber so, dass der Wagen während des gesamten Bremsens zur Seite zieht, richtig? Letzteres sollte sich so dann auch auf dem Prüfstand nachvollziehen lassen. Außerdem dürfte sich dieser Effekt der ungleichen Nachstellung dann doch auch erst nach längerer Fahrstrecke mit entsprechend zunehmendem Verschleiß der Backen allmählich wieder einstellen, nachdem er bei korrekt montierten und (von Hand) eingestellten Backen zunächst ordentlich seitengleich gebremst haben sollte. Du hattest die Bremsen ja nun wiederholt auseinandergebaut und, wie ich annehme, mit korrektem seitengleichen Abstand der Backen wieder eingebaut. Hat er denn da bei den ersten Bremsungen seitengleich gebremst? Wenn nicht, kannst du die Nachstellung als Ursache IMHO definitiv ausschließen. Und wenn doch, dies aus Unkenntnis der genauen Konstruktion der Nachstellung hier: Kann man die Nachstellung falsch montieren? Ich weiß, dass das bei manchen Modellen möglich ist, und dort führt wiederholtes Bremsen dann dazu, dass sich der Mechanismus (anstatt wie vorgesehen nachzustellen), die Backen jedesmal weiter von der Trommel entfernt, was dann natürlich irgendwann die Bremsleistung beeinträchtigt.
-
Bordnetzausfall im Rückwärtsgang
Also doch das Zündschloss - danke für die Rückmeldung! Das hatte der kater ja schon im ersten Fall dieses Threads in #15 verdächtigt - damals ja leider ohne Rückmeldung. Wie es allerdings so einen R-Gang-abhängigen Fehler verursachen kann, erschließt sich mir noch nicht wirklich, dazu müsste ich nochmal die Schaltpläne durchstöbern, um vielleicht eine Erklärung zu finden...
-
Und wieder einer der nicht mehr anspringt.
Dafür gibt es (bis auf weiteres) keinen Grund. Die Wahrscheinlichkeit, dass es an diesem liegt, bleibt gering, solange die Peripherie nicht systematisch durchgeschaut und definitiv in Ordnung befunden wurde. Und wenn du das aus irgendeinem Grund willst oder musst, muss es mit Tech2 (nix anders geht) angelernt werden. Bei dem MJ ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass das Auto keine VSS hat. Wenn du es genau wissen willst, schließt du entweder ein Tech2 an und liest aus, was es dir dazu anzeigt, oder du baust den Fahrersitz aus und schaust dort unter den Teppich...