patapaya
Moderator
-
Registriert
-
Letzter Besuch
-
Derzeit
Persönlichen Messenger verwenden
Alle Beiträge von patapaya
-
Ctek dauerhaft anschliessen.
Es gibt beide Möglichkeiten: Man kann die Batterie abklemmen, man kann auch ein Ladegerät anschließen...
-
Ctek dauerhaft anschliessen.
Kann man so machen - muss man aber nicht.
-
Ctek dauerhaft anschliessen.
Das ist natürlich am schönsten. Aber bei dem, was hier immer sinnlos an Salz auf die Straßen geschmissen wird, vermeide ich das dann doch soweit möglich für 2 meiner Autos. Dabei fällt mir noch ein, dass ich mal irgendwo gelesen habe, dass es Ladegeräte geben soll, die bei Stromverlust die Batterie leerziehen...? Nicht so aber ein CTEK. Regelmäßig mal hinschauen, kann also nicht schaden (auch beim CTEK).
-
Ctek dauerhaft anschliessen.
Mein 901 steht auch immer mit ebenso angeschlossenem CTEK ohne Probleme.
-
Saab 9000 herrichten
Schwierig zu sagen, wenn man nicht genau weiß, was es ist. Hast du denn die Möglichkeit, dass sich das mal jemand anders mit Erfahrung in Automobiltechnik (muss ja kein Saab-Spezi sein) anhört? Aber was soll passieren - wenn alle relevanten Verschraubungen fest sind (von Radschrauben über Achswellenmutter bis hin zu den Befestigungen der Radaufhängung) musst du ja nicht fürchten, dass dir das Auto auseinanderfällt, und im schlimmsten Fall macht sich dass betreffende Teil nach einiger Zeit deutlicher bemerkbar und ist dann für dich leichter zu identifizieren. Und ist dann ganz kaputt - aber das macht dann auch nix... Mit einem (beginnend) defekten Radlager kann man jedenfalls durchaus noch ein paar 1000 km fahren - lange Autobahnstrecken würde ich damit aber doch meiden.
-
Saab 9000 herrichten
Bei einem Geräusch, das synchron zur Raddrehzahl ist, brauchst du "nur" an den Stellen zu suchen, die sich mit dem Rad drehen: also von den Radschrauben außen über die Antriebswelle bis zum Differential. Wo am ehesten, das hängt dann von der Art des Geräusches ab. Und da dessen Beschreibung nach wie vor sehr vage ist, füge ich hinzu: auch an der Bremsscheibe schleifende oder dort eingeklemmte Fremdkörper können solche raddrehzahlsynchronen und auch kurvenabhängigen (dafür reicht das geringe Spiel im Radlager) Geräusche verursachen.
-
Zurück zum Saab
Dann tu es mal!
-
Heckklappe schleift an Stoßstange
4 Tage Arbeit, dann ist alles wieder gut...
-
Zurück zum Saab
Dann wird es ein 9-5! Da ich alle drei Modelle zum Vergleichen habe, finde ich den 9-5 das "erwachsenste" Auto, in dem sich auch deine Frau wolfühlen wird, ohne dass er irgendwelchen überflüssigen Schnickschnack mitbringt.
-
8v Stecker zuordnen
Hm, nicht unbedingt das Optimum für die Arbeit mit Schaltplänen - das stammt aus dem Bentley? Denn ein "Typical early model" gibt es nicht, und teilweise sind in jedem Modelljahr Änderungen vorgenommen worden. Ich finde die Schaltpläne aus dem WHB zum jeweiligen MJ hilfreicher (und überscihtlicher).
-
Zurück zum Saab
Willkommen und viel Erfolg bei der Suche nach dem passenden Saab! Die Kaufberatungen hast du vielleciht schon gefunden und gelesen? Egal ob es ein 9-3I oder ein 9-5I wird - beachte besonders gründlich alles, was dort und sonst hier im Forum zu dem Thema Rost geschrieben ist. Es sei denn, du hast einen begnadenten Schweißer an der Hand, für den das alles kein unüberwindliches Problem darstellt. Aus welcher Gegend kommst du? Viele Grüße, patapaya
-
Ab drei wird es ne Sammlung
Das stimmt! Das hält mich die ganze Zeit schon davon ab, einen 95 zu kaufen...
-
Benzingeruch im Innenraum
Na, das ist doch ein schöner Umstand, dass dich erst nach 5 Jahren Mtgliedschat hier bei uns ein Problem zu deinem ersten Post nötigt... Bei deiner beschriebenen Symptomatik fällt mir als erstes ein Defekt an der Tankentlüftung ein, über die durch das Unterdrucksystem Kraftstoffdämpfe via BKV in den Innenraum gelangen, oder ein defekter BDR, wenn von diesem Sprit in den angeschlossenen U-Drucksclauch gelangt. Nur sollte es eigentlich keine Verbindung vom BKV nach innen geben... Sicher also, dass der Zusammenhang wirklich zum Bremsen, und nicht evtl. zur Geschwindigkeit besteht? Auf jeden Fall im Motorraum kontrollieren, ob die Benzinleitungen und deren Anschlüsse dicht sind!
-
Saab 9000 herrichten
Ja ja, diese Beschreibungen. Und diese "Schläge" sind nicht rhythmisch und synchron zu den Radumdrehungen, sondern unregelmäßig? Also nicht das Radlager.
-
Motorsteuergerät hinüber? Frosch tot?
Dann musst du auch das passende Motorsteuergerät dazu nehmen - oder doch nochmal an eine Trionic-Suite.
-
8v Stecker zuordnen
Die Spannungsversorgung des KSV kommt direkt von der LiMa Klemme 15a und führt über den Anschlusskontakt 50 am Zeitrelais (rechts hinter dem Knieberett an der A-Säule) durch die Diode 339 zum Anschlussstecker TIP des Zeitrelais (der Strom fließt also nicht durch das Relais sondern quasi um es herum), und von dort an den Anschlussstecker des Vakuum-Impulsschalters (beim Benzinfilter), von dort an das KSV. Masse bekommt dies entweder über Temperaturschalter und Thermozeitschalter (beide am Thermostatgehäuse) oder während des Warmlaufens über das Zeitrelais. Zusätzlich kann das KSV noch von Sicherung 8 mit Plus versorgt werden, wenn der Vakuumimpulsschalter (beim Benzinfilter) schließt.
-
Saab 9000 herrichten
Wie du ja dselbst immer sagst: Geräusche so zu beschreiben, dass sich ein Anderer sich darunter etwas und wenn möglich das gleiche, was gemeint ist, vorstellen kann, ist immer so ein Ding...
-
Motorsteuergerät hinüber? Frosch tot?
Da passen sogar Potis fürs Verdeck.
-
Vertragen Türgummis Fluidfilm?
Ah ja, so war es gemeint. Wobei das "Fahrwerksbuchsenauffrischen" bei meinen eigentlich schon immer mehr oder weniger "freiwillig" bei der Unterbodenpflege nebenbei passiert ist.
-
1992er 900 LPT mit ungeregeltem Kat? EUR 2 deshalb nicht möglich?
Keramikpaste heißt das Zauberwort. Sparsam auf das Gewinde aufgebracht, so dass es nicht auf den Sensorkörper gelangen kann, sorgt dafür, dass sie jederzeit leicht wieder gelöst werden kann. Der Ansicht nach ist es die auch, die bei neuen Ersatzteilen schon aufgebracht ist.
-
Motorsteuergerät hinüber? Frosch tot?
Ah ja, danke, das mit den LED war mir entgangen. Da werd ich meine mal gut pflegen...
-
Motorsteuergerät hinüber? Frosch tot?
Ja, die haben die Tasten, wie sie auf dem Orio-Gehäuse zu sehen sind.
-
Saab 9000 herrichten
Manche Lager werden direkt beim Einbau ruiniert. Gerade bei Bremsen (und Lenkung) sollte man sich da eigentlich schon sicher sein... Gut, darüber, ob die Gleithülschen geschmiert werden sollen oder nicht, scheiden sich die Geister manchmal, aber grundsätzlich sollte das mit deinem Problem nichts zu tun hat, und zumindest von der Beschreibung her hört sich da erstmal nix falsch an. Bei diesem kurvenabhängigen geringen Poltern (oder Rattern?) würde ich ja primär das Radlager verdächtigen und erneuern.
-
Motorsteuergerät hinüber? Frosch tot?
Unsere Händler haben die gerade nicht (mehr) lieferbar, ich finde sie gerade nur noch hinter dem großen Teich, z.B. https://www.eeuroparts.com/Parts/10881/Keyless-Entry-Remote-Button-Insert-5040274/ https://www.saabpartscounter.com/oem-parts/saab-keyless-entry-remote-button-5040274?c=az0x oder in Polen? https://www.draken.com.pl/saab/wnetrze/1965-przyciski-pilota-alarmu-900ng-9000-1994-1998.html Aber immerhin sind auf dem Orio-Portal die ganzen Gehäuse noch gelistet - vielleicht kanns ja ein Händler dort noch ordern. Allerdings mit den anderen (Opel?)Tasten. https://portal.orio.com/webapp/wcs/stores/servlet/ProductDisplay?urlRequestType=Base&productId=655001&catalogId=10051&categoryId=147013&errorViewName=ProductDisplayErrorView&urlLangId=-3&langId=-3&top_category=146901&parent_category_rn=146901&storeId=11901
-
Vertragen Türgummis Fluidfilm?
Die armen Schafe, die das schleppen müssen... Das kann ich aus meiner Erfahrung heraus so nicht bestätigen - eine Emulsion wie man sie sich vorstellt, hab ich höchstens gesehen, wenn man ganz früh nach der Anwendung mit dem Auto durch den Regen fährt. Ansonsten sind meine Autos einfach Speckschwarten - jeder Handgriff am U-Boden führt unweigerlich zu schwarzen Pfoten. Ansonsten ist es mir aber recht egal, wie FF seine Schutzwirkung entfaltet - solange es das tut. Und dass es das tut, belegt die Erfahrung an meinen Autos, die da an den Stellen, an denen andere längst durch und geschweißt sind, nach wie vor keinen relevanten Rost aufweisen. Und vielleicht ist es ja gerade diese Eigenschaft, die den guten Schutz vor Weiterrosten bewirkt, dass Rest-Wasser im Rost nicht unter der Versiegelung eingschlossen wird, sondern auf diese Weise sogar aus dem Rost heraus in die Fettschicht aufgenommen werden kann?! Ja, da ich eine Mischung aus Liquid A und NAS verwende, hält die nicht ewig - aber da ich sowieso regelmäßig nachkontrolliere und auffrische, ist das kein großes Problem. Was ja nicht heißen soll, dass es nicht was noch besseres geben kann, und wie gesagt, werde ich gerade hinsichtlich der Verträglichkeit mit Gummi und Kunststoffen das Kaltfett oder Seilfett ausprobieren. Wie du allerdings auf die Idee kommst, FF zum "Geschmeidigkmachen" von Gummiteilen zu verwenden, verstehe ich (gerade in Anbetracht der obigen Diskussion) nicht richtig. Dafür gibt's doch wirklich bessere, bewährte Mittel. Wichtig ist mir aber auch, dass es eine ganz einfache Anwendungsmöglichkeit per Spraydose gibt, denn bei jeder Arbeit, bei der Hohlräume oder Falze o.ä. frei werden, werden die gleich mitbehandelt - was ich aus Bequemlichkeit sicher nicht täte, wenn ich jedesmal die Drckbecherpistole rausnehmen müsste... Aber das gibt es ja beim Kaltfett auch.