Alle Beiträge von patapaya
-
Windschutzscheibe gerissen aber keine Ersatzteile verfügbar
Nein, nicht geklebt. Beim 900II ausführlicher: https://saabwisonline.com/d4/wis/900/1996/8-body-climate-control-system/convertible/adjustment-and-replacement-convertible/windscreen/
-
Nebelscheinwerfer wechseln auf gelb
Irgendwo hier ab es schon mal Statements dazu, wenn ich mich richtig erinnere, beim 901 ebenfalls bei der Frage nach den NSW.
-
Rost Türfalz
Wenn ich später überlackieren will (und das bietet sich bei den Türpfalzen ja gerade bei besonderen Farben an), nehme ich Nitrofest als Grundierung. Das kann man bei Bedarf dann sogar gut schleifen.
-
Rost Türfalz
Das tu ich so nicht mehr. Auch der 9-5 hat dieses Problem ja an vielen Stellen, und meiner Erfahrung nach ist es nicht ganz einfach, die Dopplungen der Falze im ersten Anlauf komplett rostfrei zu bekommen, und wenn dann wieder Dichtmasse drüber ist, sieht das zwar eine Weile lang gut aus, kann aber dann auch lange unbemerkt wieder darunter rosten. Deswegen nehme ich dort nach Kovermi (damit hab ich wirklich auch die besten Erfahrungen gemacht und braucht zun Trocknen bei Weitem nicht so lange wie z.B. Owatrol) Brantho Korrux als einzige Beschichtung. Das isoliert gut, lässt neuen Rost ggf. aber schnell erkennbar werden und leicht nachbessern. Die meisten Stellen sind nach einem oder zwei Durchgängen dann aber dauerhaft rostfrei. Und bei schwarzen Autos hat man da auch kein Problem mit der Optik, wobei man es ja auch in RAL-Farben ordern oder später überlackieren kann.
-
Auto ist ausgeschaltet - Warnblinkanlage geht an
Möglich.
-
Stammtisch Rostock
Schon mal langfristig zur Planung: Am 30. September ist der Tisch im Stadholz bereits reserviert für 18 Uhr.
-
Auto ist ausgeschaltet - Warnblinkanlage geht an
Hm, mein erster Gedanke beim Lesen ging in Richtung, dass die Alarmanlage die Warnblinker eingeschaltet hat. Auch das Abschalten der Warnblinker nach einer gewissen Zeit passt ja zum Verhalten bei einem Alarm. Aber ohne Hupton...? Oder hat mal jemand die Alarmhupe ausgebaut? Irgendeinen Zusammenhang muss es ja damit geben, wenn das Einschalten der Warblinker jedes Mal unmittelbar nach dem Abschließen des Autos erfolgt(e)...
-
Windschutzscheibe gerissen aber keine Ersatzteile verfügbar
Für Dichtigkeit und Festigkeit iist die Dichtung nicht erforderlich, denn die Scheibe wird dafür verklebt, aber für Optik und wohl auch Windgeräusche schon.
-
Verdeckproblem die zwölfunddreissigste
Ein Messer ist doch nicht nötig, von vorne gibt es doch Öffnungen, durch die man hindurchlangen kann und "im Dunkeln" die Verkleidung unter dem Verdeckdeckel teilweise entfernen (Schrauben lösen und an der Vorderkannte aus den Klammern zlehen), um dann die Schubstangrn vom Motor zu lösen und die Verriegelungen händisch zu öffnen. Irgendwo hatte ich das auch schon mal illustriert dargestellt.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Das ist doch aber nicht weniger aufwändig als auch noch den Spanner fix rauszuschrauben und direkt nachzusehen... ?!
-
Stammtisch Rostock
Ärgerlich. Aber auch Fremdfabrikate werden nicht vom Parkplatz geschubst... ;-)
-
Klimakompressor überholen - wo?
Danke besonders für diesen Absatz - das ist das A und O bei jeder Umrüstung (nicht nur bei Klimaanlagen, z.B. auch bei Getriebe oder Servo wäre das grundsätzlich wünschenswert). Ich gebe dir natürlich Recht, dass es durchaus in der Zukunft nötig werden könnte, R134a zu ersetzen, wenn es gar nicht mehr verfügbar sein sollte, und man die Fahrzeuge weiter betreiben möchte. Aber ganz optimistisch gehe ich mal davon aus, dass es dann auch entsprechende geprüfte offiziell zulässige Lösungen und Regelungen für solche Ersatzstoffe geben sollte. (Und das heutige Problem, dass solche Ersatz-Nachfüllungen unerkannt R134a-Sevicegeräte verschmutzen können, existiert dann so ja auch nicht mehr.) Solche geprüften und offiziellen Lösungen sind auch nötig, weil es auf Grund unterschiedlicher spezifischer Gewichte und Druckverhalten nötig sein wird, abweichende Füllmengen festzulegen (wie ja auch schon bei der Umstellung von R12 auf R134a). Darin sehe ich auch eine der größten Gefahren, wenn versehentlich z.B. das verlinkte Ersatzmittel in Servicegeräte gelangt, denn hiervon sollen ja nur 170 g 453 g des R134a ersetzen. Da alle Servicegeräte das Kältemittel jedoch nach Gewicht dosieren, wäre eine Anlage mit einem Anteil des Ersatzmittels dann aber deutlich überfüllt.
-
Geräusch im Zusammenhang mit der Kupplung?
Nehmer. ;-)
-
Saab Sonett II V4 #335
3in1 aus der Dose macht auh schöne Oberflächen. Matter als OH - aber an vielen Teilen mag ich das sogar lieber.
-
Probleme mit ABS Mk IV
Hm, das ist dann ja wirklich ominös oder ein Serienfehler, oder sie haben sich verschworen... Hat aber den Vorteil, dass du ihn nur an einem Auto suchen musst, um ihn dann am anderen auf gleiche Weise zu beheben...
-
Saab Sonett II V4 #335
Das schöne am OH ist, dass er auch mit dem Pinsel gestrichen so schön glatt verläuft, dass man kaum Pinselspuren sieht. Ich mag das Zeug.
-
Probleme mit ABS Mk IV
Beide Autos jeweils mit ihrem eigenen StG, oder beide mit dem selben?
-
Klimakompressor überholen - wo?
Ja, das Thema wird in den Kursen angesprochen. Ja, es gibt Analysegeräte, die auch teilweise bereits in (höherpreisige und v.a. Bi-Gas-)Servicegeräte integriert sind. Wenn ich Werkstatt wäre, würde ich zu meiner Sicherheit sicher in so ein Gerät investieren. Stellt die Analyse, die ja vor dem Absaugen vorgenommen wird, fest, dass ein falsches oder verunreinigtes Gas in der Anlage ist, wird der Vorgang vor dem Absaugen abgebrochen, so dass es gar nicht erst in den Behälter des Geräts gelangt. Dann muss das Gas aus der verunreinigten Fahrzeuganlage mit einem separaten Absauggerät in einen speziellen Entsorgungsbehälter abgesaugt werden. Ist es trotzdem passiert, dass falsches Gas in den Behälter des Serviegerätes gelangt ist, muss es von dort in den Entsorgungsbehälter abgesaugt und entsprechend entsorgt werden.
-
Restkilometer (DTE) zeigt nur drei Striche an...
Die Elektronik (und den Zeiger) des HI kann man mit dem Tech2 prüfen. Damit kann man kontrollieren, ob vom Tech2 vorgegebene Füllstände korrekt angezeigt werden. Beim Tankgeber auch daran denken, dass sich manchmal Schwallbleche im Tank lösen, die den Arm des Gebers (teilweise) blockieren können.
-
Klimakompressor überholen - wo?
Falls du dich bei "R134f" vertippt hast und R134a meintest - das ist doch nach wie vor problemlos verfügbar (mit Klimaschein), nur eben recht teuer, das stimmt. Um so wichtiger ist eine gründliche(!) Dichtheitsprüfung vor der Befüllung. Mit R1234yf hab ich keine Erfahrung - auch keinen Grund dafür, welche damit zu sammeln, weil ich kein Auto habe, das das drin hat, und ich werde auch keins kaufen, das das benötigt.
-
Fehler 08 nach Klimakalibrierung
Der Fehler ist bekannt und schon mehrfach, z.B. in diesem Thread, besprochen worden. Deshalb hab ich deine Frage mal hierher verschoben, ich denke, hier findest du schon eine Antwort darauf.
-
Rempler im PKW-Parkhaus- suche nun eine neue Stoßfänger-Abdeckung
Du kennst unseren Marktplatz schon?
-
Klimakompressor überholen - wo?
Eben. Und wenn ich in eine Werkstatt fahre, um meine AC auffüllen zu lassen, erwarte ich, dass ich für mein Geld das bekomme und nicht irgendeinen Ersatz oder irgendwas verunreinigtes. Ich bezog mich dabei auf den Link in #99, in dem R600 (Butan) und R290 (Propan) erwähnt wurden, wobei bei dem dort verlinkten Ersatzmittel keinerlei Angabe zu dessen Inhalt gemacht wird, nur der Hinweis, dass 170 g davon 453 g R134a entsprechen sollen.
-
Saab Sonett II V4 #335
Ich drück die Daumen, dass alles so klappt wie erhofft!
-
Stammtisch Rostock
Kommenden Montag ist wieder Stammtisch-Zeit. Ein Tisch im Stadtholz in Kröpelin ist für 19 Uhr reserviert.