Zum Inhalt springen

Cinebird

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Cinebird

  1. Die Anwesenheit von VA könnte dem umgebenden "unedlen" Material zu beschleunigter Korrosion verhelfen, Stichwort elektrische Spannungsreihe/Kontaktkorrosion. Vor allem, wenn der Kram feucht werden kann und dann eine gut leitfähige Verbindung zwischen den Materialien besteht.
  2. Der Hub, der nach vorn sollte, geht dann nach hinten. Da aber in beide Richtungen der gleiche Bewegungsumfang möglich ist, ist das völlig schnuppe. Wennste von einem Bein aufs andere springst, ist auch egal, ob du mit links oder rechts beginnst.....
  3. Dreht halt die Phase um 180°, wenn das bei allen so ist, isses kein Problem, wenn nicht, wird es zu frequenzabhängigen Auslöschungen und Überhöhungen kommen.
  4. Das nennt sich iirc Brennraum.
  5. Das Reichsamt für Lieferbedingungen war ja auch keine schwedische Behörde.
  6. Ja, gleiches Thema wie bei dem Gummigeraffel.
  7. Zündbox? Wir sind technisch in den 80ern.... Das Darlingtonmodul arbeitet syncron mit der Ansteuerung (aus dem Verteiler), die kann nix am Timing ändern. Dies macht alleine der Verteiler anhand von Saugrohrdruck und Drehzahl (Fliehkraftverstellung). Und wenn 123Ignition ein 1:1-Replacement anbietet, dann würde ich ein mit dem Orginal identisches Verhalten erwarten (zumindest bis man dann mit USB drin rumfuhrwerkt). Die +15PS sind mittels Ladedruck schnell generiert, auch 50PS sind easy machbar (aber ohne weitere Maßnahmen definitiv nicht beständig).
  8. Energieerhaltungssatz.... Wenn die Stromaufnahme gleich bleibt und die Lichtemission steigt, dann muß die Abwärme geringer werden.
  9. Und wenn das Relais klebt und/oder die Magnetkupplung kraftschlüssig blockiert ist?
  10. Systemdruck ist doch einstellbar. Hat sich bei mir auch durch den Pumpentausch nicht signifikant geändert (+0,2bar) , aber die neue Pumpe hat das Auto "geheilt". Den Pumpendurchmesser hatte ich garnicht als mögliche Variable aufm Schirm und könnte ihn auch nicht angeben. In meinem Fall ein Sauger , Neuteil war orginal Bosch, Nummer hab ich grad ned zur Hand (aber hier schonmal irgentwo hingeschrieben).
  11. Cinebird hat auf kayd's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die schwarzen erscheinen mir noch vergleichsweise robust. Problematisch sind die gelben zu den Düsen.
  12. Cinebird hat auf kayd's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Hutze muß weg, der Rest kann dranbleiben, man muß dort ja nur nen Filter umstecken und kein "Flugzeug bauen".
  13. Cinebird hat auf kayd's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Du kannst die Luftmengenmesser/Mengenteiler-Einheit nach oben zur Seite legen, aber: PASS AUF DIE EINSPRITZLEITUNGEN AUF! Zumindest wenn noch der orginale, pissgelbe Kram verbaut ist, über die Zeit werden die hart und brüchig, ein Versagen kann zum Motorbrand führen.
  14. Türen stellen herstellerübergreifend einen Zugang zum Innenraum dar. Eine Kofferraumklappe kann dies nicht (die Möglichkeiten der klappbaren Rückenlehne bzw Skisack mal außen vor).
  15. Ja, auseinanderdrücken!
  16. Nun, ich möchte empfehlen, den Werdegang hier nochmals nachzulesen, ich habe das anders erlebt, als du es beschreibst. Für einen "gelernten" eigentlich (fast) peinlich. Ja, ich steh auch mal auf der Leitung, auch mal nachhaltig. Aber ich nehme dann die Hinweise aus der Umgebung (vor allem, wenn ich aktiv um Hilfe bitte) wahr und ernst, gehe diesen nach und beantworte mir gestellte Fragen. Aber ok, ggf hat mans dir in der Lehre ja anders beigebracht? Btw und btt: Ich glaube nicht an eine defekte ECU! Und nein, es ist KEINE Raketentechnik!
  17. Warum? Hab ich gelogen?
  18. Für solche Stellen an Alugehäusen nehm ich immer "Opel-Grün" (Dichtmasse für die Nockenwellenkästen, nicht aushärtend) in Verbindung mit der Dichtung.
  19. Wenn die Gedanken immer so schnurgerade und logisch verlaufen wie die beschriebene Fehlersuche, dann kommt der Zusammenhang wie von selbst!
  20. Cinebird hat auf Tom_er's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Man könnte ja mal unverbindlich den Kopfdeckel runternehmen und kurz messen. Davon läuft er nicht besser, aber man hat Erkenntnis gewonnen.
  21. Die Einbausituation ist gleich, was kann der Schlauch für seine Umgebung, was kann er daran ändern? Man kann aber mit der Stahlflexvariante zuerst die Leitung anbringen und den Geber im Anschluß einbauen und hat damit die Umgebungsvariablen in der Hand, sollte aber den Schlauch nicht verdrehen. Also erst am Slave montieren (zB am Schraubstock), dann zum Auto und hübsch verlegen, dann am Master anschrauben. Macht sich deutlich besser als mit der Orginalleitung und verspricht auch mehr Lebensdauer.
  22. Jaja, schon klar. Aber einen wirkliche "Sequenz" entsteht nicht, die Anlage ist quasi "überqualifiziert". Natürlich funktioniert das trotzdem.
  23. Die Anlage bringt die Hitze nicht weg und der Druck steigt. Wenn der Hochdruckschalter nicht auslöst, geht das bis das Ding auseinander fliegt. Oder eben, bis die mechanische Sicherheit auslöst. Überfüllung wäre auch noch denkbar als Ursache, aber auch dabei müßte der HD auslösen.
  24. Was bringen denn sequentielle Anlagen auf LH2.x oder CU14? Wo nehmen diese ihre Sequenz her? Die Benzindüsen "pissen" doch syncron, demnach dann auch die Gasinjektoren?
  25. Die Beleuchtung hängt aber an einem andren Kreis, der Drehzahlmesser tut ja auch ohne Licht.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.