Zum Inhalt springen

Cinebird

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Cinebird

  1. Cinebird hat auf p6maniac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Begrenzungsleuchten für USA (Sidemarkers).
  2. Wenn dann im zweiten Schritt Steilschnautzergrills aufgelegt werden, bin ich dabei....
  3. Cinebird hat auf baumbach's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der Turbolader selbst wirkt als Schalldämpfer, dies wurde bei der Gestaltung der AGA berücksichtigt. Wahrscheinlich hört man den Auspuff garnicht mehr, wenn man eine Sauger-AGA unter den Turbo hängt.... Umgekeht fehlt halt die Dämpfung und der Sauger mit Turbo-AGA wird zum Brülläffchen.
  4. Sind die H-Kennzeichen wirklich ausgenommen? Is ja keine "echte" Umweltzone....
  5. Mir wär das zu militant.
  6. Schleifpapier gibts schon seit dem 19.Jhd. Die Trocknung von 6Wochen stammt vom Nitrolack ("Zeitalter" Ford Mod A und T), wurde kurz nach dem Krieg verboten (für die Gesundheit und gegen die Sprengkraft). Und: Es geht um einen LT (deutlich näher am (echten - nicht "A"-) Traktor als jeder Saab). Edit meint, mein Nachbar hat einen T3 mit H. Der rollt den vor jedem TÜV neu (unten rot, oben weiß), die Lackoberfläche hat mittlerweile ne Krokohaut......
  7. Wenn gerollt werden soll, dann auf keinen Fall diese einfachen Schaumrollen verwenden. Da gibts so samtartige, mit leichtem Glanz im Textil und abgerundeten Kanten. die machen mit etwas Übung ne brauchbare Oberfläche, ob mich das aber auf einem KFZ zufrieden stellen würde? Beispielrolle
  8. Was denn nun? 16S oder K-Jet? Wenn die 160PS stimmen, dann isses wohl eher ne LH 2.4 oder CU14. Mit K-Jet wären es ca 140PS, aber gabs 89 noch 8V Turbos?
  9. Ja, voll nervig, vor allem im Augenwinkel. Desgleichen bei 1Chip-DLPs, Regenbogen vom Feinsten........ Und die Lichtfarbe ist auch meist unter aller Sau (zu wenig Rotanteil, grauenhafte Farbtreue).
  10. Fürs Auto mögen die LEDs ja ok sein, am Netzspannung haben fast alle ein schreckliches Flimmern (100Hz), das nehmen zwar 95% nicht wahr, mich machts kirre.
  11. Cinebird hat auf jungerrömer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    LPG funktioniert, Langzeiterfahrung hab ich aber nicht. Und so "dreckig" isses auch ned.....
  12. Cinebird hat auf jungerrömer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich betreibe mehrere R134a-Kühlschränke.
  13. Cinebird hat auf jungerrömer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Früher, als es die DDR noch gab, war FCKW Standard, R11 oder R12 (in Kühlschränken, Kleinkälte und auch in Großanlagen). Vorteil dieser Mittel war sehr gute Kühlleistung und langes Maschinenleben. Danach kam R134a (und andere, R410A zB), HFKW, ohne Chlor. Etwas weniger treibhausaktiv, etwas schlechter als Kältemittel, Substitut für R11/12. Mittlerweile gibts Mischungen, im Prinzip verdünntes R134a, teilweise dann auch wieder mit geringem R12-Anteil. In der DDR nahm man, was man günstig und tw "sowieso" hatte (LPG ist ja ein Reststoff aus der Ölraffinerie), Propan, Butan etc. Wie du selbst richtig festgestellt hast, funktioniert jedes Gas, es geht immer um den Übergang des Agregatszustandes. Druck/Temperaturverlauf sind mal besser oder schlechter technisch umsetzbar/nutzbar. Funktioniert zB auch mit CO2 (R744), nur brauchts da erheblich größere Drücke. Sogar Dihydrogenmonoxid (H2O) funktioniert, R718.
  14. Cinebird hat auf jungerrömer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der Funke muß auf ein zündfähiges Gemisch treffen. Eine Leckage ist kein Bunsenbrenner, für gefährliche (Ex) Gasansammlungen fehlt die Menge. So schnell brennt da nix, is ja kein Acetylen. Ja, man muß sich dem Kältemittel anpassen, was Drücke und Temperaturen angeht, bzw die Anlage entsprechend auslegen. LPG ist dem R134a ähnlich genug, um einfach so substituieren zu können, quasi fill and play... Als zugelassene Kältemittel sagt man dann R290 zum Propan bzw R600(a) zum Butan (Isobutan). Edit meint noch, es ist nicht verfügbar weil verwendet wird, es wird verwendet weil (billig) verfügbar.
  15. Cinebird hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich sah dort zu sehr ähnlicher Zeit einen Schrägschnautzer, GI-D xxx (xxx=xxx ->!).
  16. Cinebird hat auf jungerrömer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Naja, LPG ist Propan/Butan: Ja, brennbar (Bildung von Ex-Gemisch in diesem Milieu/Zusammenhang ausgeschlossen), Verbrennungsrückstände sind dann fast nur CO2. Flüchtig, unverbrannt ein schwaches Klimagas. R134a: Ansich nicht brennbar, reagiert aber bei Hitzeinwirkung ggf zu Schadgas. Flüchtig, unverbrannt ein "Klimakiller". -> Was ist im Zweifel besser? Ist eine Zündquelle anwesend, brennts LPG halt ab (aber dann brennt eh die ganze Hütte, der Energieeintrag von 1kg LPG macht den Bock dann auch ned fett). R134a reagiert bei Brand (ggf, wenn alles stimmt)zu Ätzkram. Unverbrannt freigesetzt steht LPG dem Klima besser zu Gesicht, da um Längen weniger treibhausaktiv. Ich vermindere also sogar Gefahren (Gasvergiftung, Umweltverschmutzung) mit LPG, nach zB AStVO und gMV wäre ich verpflchtet, LPG als mindergefährliches Substitut zu verwenden. Leider reicht in dem Fall keine Gefährdungsbeurteilung, das Kraftfahrzeug hat laut ABE/COC R134a drin (oder halt R1234xy, brennt und erzeugt dabei Flußsäure) und gut (btw: Ich würde stark annehmen, daß in der ABE des YS1A kein Kältemittel spezifiziert ist, von daher spricht am End garnix gegen LPG, grundsätzlich ist das einfach technisches Gas, bzw Kältemittel). Die Klimaschädlichkeit ist für viele Stoffe mit Zahlen hinterlegt, aber die hab ich nicht "auf Tasche", nennt sich CO2-Äquivalent. Und: Das LPG ist (genau wie R134a) flüchtig, wird der Kreis geöffnet, dann isser nachher leer (Stichwort Nachweisbarkeit).
  17. Cinebird hat auf enno's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Oder sich n Kännchen Kältespray anlachen.... (damit könnte man auch den Fehler suchen)
  18. Cinebird hat auf RudolfG66's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bumper grey (kein Witz), Farbnummer hab ich aber keine
  19. Der Uno war rostresistenter wie der Panda, aber auch nicht unzerstörbar. Als beim Bremsen der Boden unterm Kupplungsfuß spürbar in Bewegung geriet, wars aus (hier dockt das hintere Querlenkerlager an). Da war durch, den ganzen Boden neumachen war keine Option. Da war der Hocker wohl 15 Jahre alt, für son Billigauto, was zeitlebens wenig fürsorgliche Hingabe erfuhr, ganz ok!
  20. Ich hatte sowohl Panda als auch Uno (beide erste Serie). Das waren gute Autos, trotz oder gerade wegen ihrer spartanischen Auslegung/Ausstattung. Genial fand ich: Panda: Stufenlos verstellbarer Aschenbecher Uno: Schaltersateliten um das KI (einziges mir bekanntes Auto mit Fernlicht nicht am Blinkerhebel) Beide waren "Laderiesen", beide gingen ab wie die Sau, beide sehr sparsam - immer im Verhältnis gedacht. Allerdings lag bei beiden die Vmax technisch weit oberhalb meiner Angstgrenze...... Edit meint noch, beide endeten beim "Eimer-Willi" (hiesiger Autoverwerter Nr.1), wegen massiver Durchrostung (beim Panda war der Kofferraumboden zu 3/4 freitragend).
  21. Falschluft?
  22. Man könnte, guten Zustand im "Leitungsteil" vorausgesetzt, lediglich das kurze Schlauchstück in der örtlichen Hydraulikbude ersetzen lassen (-> Stahlflex), sollte sich preislich freundlicher gestalten und orginaler aussehen tuts auch. Aber ja, ich hab auch ne Stahlflex-Leitung vom Fabian drin, die war mir aber, in der Verlegung dem Orginalweg folgend, etwas (15-20cm) zu lang (aber geht, funktioniert einwandfrei, hat halt einen kleinen Zusatzbogen drin).
  23. Cinebird hat auf p6maniac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das ist insofern anders, als daß diese Sicherung für S gesteckt wird und für D nicht. Einsetzen und du fährst nie wieder "mit ohne Licht". Bei mir (MY83) könnte es Pos10 sein, der Deckel nennt es day running light. Sorgt für Rücklicht und vordere Positionslampen. Kann ggf bei HU zum Gespräch führen, wers eilig hat, der zieht die Sicherung. Wobei ICH die auch nicht brauche, ich bediene den Lichtschalter schlicht nicht, von daher bin ich eh beleuchtet.
  24. Ich glaube, daß "die Vorsehung" das Auto schon lange dem Recycling zugeführt hätte..... Vom Design her eine Lifetime-Lösung, nur das Auto lebt zu lange.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.